Samstag, 20. März 2021
FPT INDUSTRIAL LIEFERT MOTOR FÜR ?the CEN?, DEN NEUEN UND INNOVATIVEN SEMI-MEDIUM-TRUCK VON TATA DAEWOO
FPT Industrial wurde von TATA DAEWOO Commercial Vehicles als bevorzugter Motorlieferant für den Launch des neuen ?the CEN? ausgewählt. Die innovative Formel eines Semi-Medium-Trucks wurde entwickelt, um auf dem heimischen südkoreanischen Markt eine starke Wirkung zu erzielen.

The CEN ? dessen Name auf Koreanisch ?Der Starke? und für den Rest der Welt ?Complete, Efficient, Needs? (komplett, effizient, bedarfsgerecht) bedeutet ? vertraut auf einen Euro Dynamics 45 Motor von FPT Industrial, der wegen seiner einzigartigen Eigenschaften in Bezug auf überlegene Leistung, Drehmoment, Drehmomentreserve, Gesamteffizienz und volle Einhaltung der Emissionsvorschriften ohne AGR ausgewählt wurde. Seine Präsentation fand am Dezember mit einer beeindruckenden virtuellen Show statt, die über Live-Streaming verfügbar war.

In 3-, 4- und 5-Tonnen-Ausführung lanciert, ist the CEN ein Truck mit einem unvergleichlichen Mix aus Leistung, Effizienz, Vielseitigkeit und Sicherheit: genau das, was die Kunden und Märkte brauchen. Zu seinen zahlreichen herausragenden Features gehören: das erste 8-Gang-Automatikgetriebe in diesem Segment, vollpneumatische Bremsen, luftgefederte Sitze und LED DRL. Dies alles trägt zu einem unvergesslichen Fahrerlebnis bei.


Der Euro Dynamics 45 Motor von FPT Industrial ist in zwei Ausführungen mit 186 oder 206 PS verfügbar und gehört zur renommierten NEF-Motorenfamilie, von der weltweit ca. 100.000 Stück pro Jahr für alle Arten von Anwendungen ? Onroad, Offroad und Marine ? verkauft werden.

Der ED 45 liefert bis zu 21% mehr Leistung und bis zu 23% mehr Drehmoment als die Mitbewerber in Südkorea. Sein exklusives und patentiertes HI-eSCR Abgasnachbehandlungssystem ohne AGR entspricht nicht nur den strengsten Emissionsvorschriften, sondern bietet auch eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. Darunter: besseres Ansaugverhalten ? der Motor saugt nur frische Luft anstelle von sehr heißen und schmutzigen rückgeführten Gasen an; optimierte Konfektionierung und Installation ? ohne AGR ist der Kühlkreislauf kleiner und einfacher unterzubringen; höhere Zuverlässigkeit ? der gesamte Kühlkreislauf arbeitet bei niedrigeren Temperaturen; bis zu 150.000 km DPF Wartungsintervalle - dank der passiven Regeneration.

?FPT Industrial war geehrt und stolz, Teil dieser bedeutenden Produkteinführung in Südkorea zu sein?, so Alessandro Del Bue, Key Account On-Road für FPT Industrial. ?The CEN wird sicherlich ein starker Bezugspunkt für die gesamte südkoreanische Transportindustrie. Sein unbestreitbarer Erfolg wird unsere Position weiter stärken und unseren Marktanteil im Land steigern.?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Aggreko - Steigende Luftfeuchtigkeit als verborgene Herausforderung für Rechenzentren
Eine wenig bekannte Herausforderung für die weltweite Rechenzentrums-Industrie ist die zunehmende Luftfeuchtigkeit. Dies zeigt ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Aggreko, eines Spezialisten für die Kontrolle von wechselnden Feuchte- und Temperaturverhältnissen.

Im Januar wurden weltweit extreme Wetterereignisse beobachtet, die viele neue Aufgaben für Rechenzentren verursacht haben. Die Muster reichen dabei von Überschwemmungen in Asien bis zu starkem Schneefall in Europa und verdeutlichen das neuartige Risiko für solche Anlagen weltweit. Von entscheidendem Interesse, neben den unmittelbaren Stromausfällen, die durch solche Unwetter hervorgerufen werden, sollte dabei laut Aggreko die zunehmende Luftfeuchtigkeit und durch sie hervorgerufene langfristige Feuchtigkeitsschäden sein.

Gemäß einem Bericht mit dem Titel "Die versteckten Kosten der Luftfeuchtigkeit vor Ort" besteht die Herausforderung für Rechenzentren dabei in der Art und Weise, wie der Trocknungsprozess nach einer Überschwemmung oder nach starkem Schneefall abläuft. Eine schlecht geführte Feuchtigkeitsüberwachung kann demnach zu anhaltender Nässe und zu Materialverformungen innerhalb eines Rechenzentrums führen und so langfristige Schäden verursachen.

Sorgen bereitet auch die hohe Luftfeuchtigkeit in den Sommermonaten, und Zahlen aus dem Bericht zeigen, dass einige Rechenzentrumsstandorte besonders anfällig sind für hohe Luftfeuchtigkeiten. Zu den Orten mit einer höheren durchschnittlichen relativen Luftfeuchtigkeit als die empfohlenen Werte gehören beispielsweise die Städte Dublin, Frankfurt am Main, Amsterdam, Paris und Helsinki, die alle bei Rechenzentrumsbetreibern beliebt sind.

Zusätzlich zu den Problemen, welche die Feuchtigkeit auf Baustellen bereitet, findet sie zudem in Form von Wasserdampf ihren Weg in die engsten Räume und zu den kleinsten Bauteilen. Dies wiederum kann Ablagerungen von Korrosionsprodukten hinterlassen, die auch nach dem Trocknen weiterhin Schäden verursachen. Aggreko rät deshalb, alle Räumlichkeiten von Rechenzentren -- von selbstbetriebenen wie auch von gemieteten -- mit einem wirksamen System auszurüsten, das die Feuchtigkeit aus der Luft entfernt.

Ryan Stanley, Spezialist für Feuchtigkeitsüberwachung bei Aggreko, erklärt: "Feuchtigkeitsansammlungen sind ein unvermeidliches Ergebnis extremer Wetterereignisse, und ihre ordnungsgemäße Entfernung ist eine ernsthafte Herausforderung für Rechenzentren. Leider bedenken nicht alle Teams sämtliche notwendigen Aspekte, um Feuchtigkeit überall vollständig zu entfernen, mit der Folge von weit verbreiteten Fehlentscheidungen. Oft ist die erste Reaktion auf steigende Luftfeuchtigkeit der Einsatz eines Trockners, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Danach scheint die Angelegenheit auch gelöst zu sein, allerdings entfernt das Trocknen nicht immer die Feuchtigkeit aus der Atmosphäre und kann deshalb tatsächlich langfristige Schäden verursachen, was Folgen hat für die Lebensdauer eines Rechenzentrums."

Der Bericht beschreibt daher einen dreistufigen Ansatz zur effektiven Feuchtigkeitsregulierung, bestehend aus der Kombination von Baustellenbeheizung, Luftzirkulation und Entfeuchtung.

"Die wirksame Beseitigung von Feuchtigkeit ist ein äußerst empfindlicher Prozess, und es erfordert viel Zeit, um sicherzustellen, dass er richtig geführt wird", ergänzt Stanley und fährt fort: "Wir empfehlen deshalb allen Betreibern von Rechenzentren und Baustellen sicherzustellen, dass der richtige Ansatz gewählt wird, um zukünftige Probleme zu vermeiden."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Rohde & Schwarz tritt dem FiRa Consortium bei und unterstreicht damit sein Engagement für das UWB-Ökosystem
Mit dem Beitritt zum FiRaTM Consortium unterstützt Rohde & Schwarz die Etablierung eines Zertifizierungsprogramms für Geräte, die Ultra-Wideband-Kommunikation (UWB) unterstützen. Rohde & Schwarz steuert dafür umfangreiches Know-how aus den Bereichen Prüfung und Zertifizierung von Mobilfunkgeräten bei.

Rohde & Schwarz hat heute seinen Beitritt zum FiRa Consortium als assoziiertes Mitglied bekannt gegeben. Das FiRa Consortium ? das Kürzel steht für ?Fine Ranging? ? setzt sich für die Weiterentwicklung des Ultrabreitband- oder UWB-Ökosystems ein. Dazu erarbeitet die Organisation Compliance- und Zertifizierungsprogramme, mit denen die Interoperabilität unterschiedlicher Geräte sichergestellt werden soll. Im Mittelpunkt der Arbeit des FiRa Consortiums stehen drei zentrale UWB-Dienste: berührungslose Zutrittskontrolle, standortbezogene Dienste und Gerät-zu-Gerät-Dienste, die die neueste UWB-basierte Secure-Ranging-Technologie gemäß der Spezifikation in IEEE 802.15.4z nutzen.

Zu den Vorzügen des UWB-Standards gehören zentimetergenaue Positionsmessungen, die etwa das Öffnen von Türen durch Annäherung mit einem UWB-Gerät oder die Positionsbestimmung im Inneren von Gebäuden ermöglichen. UWB unterstützt außerdem die sichere Gerät-zu-Gerät-Datenkommunikation bei sehr geringem Energiebedarf. Dank der außerordentlich großen Bandbreite und sehr niedrigen Leistungsdichte eignen sich UWB-Signale gut für die gemeinsame Nutzung des Spektrums mit anderen Schmal- und Breitbandsystemen, ohne Störungen zu verursachen.

Als führender Anbieter von Wireless-Messtechnik entwickelt Rohde & Schwarz gemeinsam mit Branchenpartnern UWB-Testlösungen für Forschung und Entwicklung, Zertifizierung und Produktion. Dazu gehören auch wesentliche Funktionen wie Time of Flight (ToF)- und Angle of Arrival (AoA)-Messungen sowie Gerätekalibrierverfahren. Alexander Pabst, Vice President Market Segment Wireless Communications, erklärt: ?Wir von Rohde & Schwarz verstehen, welche Bedeutung Sicherheit und Zuverlässigkeit für die UWB-Technologie haben. Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern des FiRa Consortiums zu vertiefen, und zur Etablierung eines starken Zertifizierungsrahmens beitragen zu können.?

Der R&S CMP200 Kommunikationstester von Rohde & Schwarz ist die ideale Lösung für alle UWB-Messanforderungen in Produktion, Forschung und Entwicklung. Er kombiniert die Funktionen eines Signalanalysators und eines Signalgenerators in einem einzigen Gerät. In Verbindung mit dem WMT Softwareservice von Rohde & Schwarz zur Implementierung automatisierter Wireless-Tests in der Fertigung und einem breiten Portfolio an Schirmkammern bildet der R&S CMP200 eine Komplettlösung für Sender-, Empfänger-, ToF- und AoA-Messungen im kabelgebundenen und drahtlosen Modus gemäß den Spezifikationen IEEE 802.15.4a/z. Der R&S SMM100A ist ein Midrange-Vektorsignalgenerator für Frequenzen bis zu 44 GHz. Er bietet als einziger seiner Klasse eine maximale HF-Modulationsbandbreite von 1 GHz und erfüllt damit die Anforderungen zur Erzeugung der von UWB-Geräten genutzten Breitbandsignale in Forschung, Entwicklung und Produktion.

... link (0 Kommentare)   ... comment