... newer stories
Donnerstag, 27. Februar 2020
Brady Corporation: Die neuen reflektierenden Schilder schaffen Sicherheit in dunklen Bereichen
bodohann, 12:07h
Die neuen, stark reflektierenden ISO 7010-Sicherheitsschilder von Brady Corporation erhöhen in großem Maße die Sicherheit in dunklen Bereichen. Die Schilder reflektieren doppelt so viel Licht von Taschenlampen oder Fahrzeugscheinwerfern und können im Innen- und im Außenbereich eingesetzt werden.
Hohe Sichtbarkeit
Die reflektierenden Schilder von Brady sind sehr gut sichtbar, weil sie dank der retroreflektiven Prismenfolie das Licht reflektieren, ohne zu blenden. Grundsätzlich reflektieren sie doppelt so stark wie Schilder mit standardmäßiger retroreflektiver Glasperlenfolie¤ Auf diese Weise können Arbeiter die Schilder im Dunkeln und bei rauen Wetterbedingungen besser sehen, wenn das Licht von Taschenlampen oder Fahrzeugscheinwerfern darauf fällt.
Großartig für den Einsatz im Außenbereich Reflektierende Schilder sind auf Aluminiumträgern für den Einsatz im Außenbereich erhältlich. Die Träger verfügen über zweifach gebogene Seiten und haben keine scharfen Kanten¤ Sie sind in runder, dreieckiger und rechteckiger Form erhältlich, um zu jeder Form von ISO 7010-Sicherheitsschildern zu passen. Jeder Träger ist zudem mit runden oder quadratischen Stangen in verschiedenen Längen sowie mit Klemmen oder Sockelplatten für die optimale Aufstellung im Außenbereich erhältlich. Dank des B-7639 Laminats von Brady mit UV-Schutz haben alle Schilder eine lange Lebensdauer im Außenbereich.
Kundenspezifische Anpassung
Alle reflektierenden ISO 7010-Sicherheitsschilder können in den Betriebsstätten von Brady kundenspezifisch gefertigt werden. Sie können mit oder ohne Legende und in beliebigen Sprachen geliefert werden. Kundenspezifische Größen sind bis zu 0,9 x 4 Meter erhältlich.
Hohe Sichtbarkeit
Die reflektierenden Schilder von Brady sind sehr gut sichtbar, weil sie dank der retroreflektiven Prismenfolie das Licht reflektieren, ohne zu blenden. Grundsätzlich reflektieren sie doppelt so stark wie Schilder mit standardmäßiger retroreflektiver Glasperlenfolie¤ Auf diese Weise können Arbeiter die Schilder im Dunkeln und bei rauen Wetterbedingungen besser sehen, wenn das Licht von Taschenlampen oder Fahrzeugscheinwerfern darauf fällt.
Großartig für den Einsatz im Außenbereich Reflektierende Schilder sind auf Aluminiumträgern für den Einsatz im Außenbereich erhältlich. Die Träger verfügen über zweifach gebogene Seiten und haben keine scharfen Kanten¤ Sie sind in runder, dreieckiger und rechteckiger Form erhältlich, um zu jeder Form von ISO 7010-Sicherheitsschildern zu passen. Jeder Träger ist zudem mit runden oder quadratischen Stangen in verschiedenen Längen sowie mit Klemmen oder Sockelplatten für die optimale Aufstellung im Außenbereich erhältlich. Dank des B-7639 Laminats von Brady mit UV-Schutz haben alle Schilder eine lange Lebensdauer im Außenbereich.
Kundenspezifische Anpassung
Alle reflektierenden ISO 7010-Sicherheitsschilder können in den Betriebsstätten von Brady kundenspezifisch gefertigt werden. Sie können mit oder ohne Legende und in beliebigen Sprachen geliefert werden. Kundenspezifische Größen sind bis zu 0,9 x 4 Meter erhältlich.
... link (0 Kommentare) ... comment
- Octavo Systems, an ST Authorized Partner, has expanded its support of the OSD32MP15x System in Package, the smallest available STMicroelectronics STM32MP1 module, with a production release at speeds up to 800MHz, and two new development boards.
bodohann, 12:03h
OSD32MP15x System in Package In Production at Speeds Up to 800MHz
The OSD32MP15x System in Package has entered full production and can be ordered through Octavo Systems distribution partners now for delivery by the end of March. The OSD32MP15x, already shipping to customers for engineering development, integrates the STM32MP1 Dual Core Arm® Cortex® A7 + M4 microprocessor, up to 1GB of DDR3L RAM, STPMIC1A Power Management IC, EEPROM, MEMs Oscillator, and over 100 passives into a production cost saving, BGA Package. The OSD32MP15x provides complete access to all the features and performance of the STM32MP1, including the recently announced 800MHz clock speed, while removing tedious tasks like DDR routing and power sequencing.
At 18mm x 18mm, the OSD32MP15x is up to 64% smaller than an equivalent system made from discrete components.
“The Octavo Systems OSD32MP15x SiP solution delivers MPU performance while allowing customers to remove complexity from their designs thanks to the MCU-like implementation, so they can focus on the value-added features of their applications,” said Ricardo De Sa Earp, General Manager of the Microcontroller Division, STMicroelectronics. “The OSD32MP15x SiP’s small size makes it ideal for space-constrained environments, while also optimizing system cost thanks to the ability to use 4 layer PCBs.”
OSD32MP1-BRK Flexible Prototyping Platform
Octavo Systems also announced two hardware platforms to speed customers’ development with the OSD32MP15x. The OSD32MP1-BRK, a breakout platform, provides easy access to the I/O on the STM32MP1. The OSD32MP1-BRK features the OSD32MP157C-512M-BAA System in Package, a microSD card, 32KHz crystal, a USB port, and 2 2x30 100 mil (2.54mm) spaced headers. “The OSD32MP1-BRK provides designers a completely flexible prototyping platform. By maximizing the number of I/O that are brought out, designers can quickly build a proof of concept that more closely matches their actual system without creating their own board”, said Erik Welsh, CTO of Octavo Systems. “And since the board uses standard 100 mil headers, designers can prototype everything on a breadboard!”
The OSD32MP1-BRK is designed and manufactured by Allied Component Works, LLC, a member of the Octavo Systems partner network. The product ships in April with all design files freely available on the Octavo Systems web site.
OSD32MP1-RED Complete Development Platform
The second development platform is the OSD32MP1-RED Reference, Evaluation and Development board. Developed by Octavo Systems, and shipping in May, it features the OSD32MP157C-512M-BAA SiP, a WiFi and Bluetooth Module, 1GB Ethernet, 8GB eMMC, and HDMI. The OSD32MP1-RED expands easily by providing connectors that are compatible with Raspberry Pi, MikroElektronika mikroBUS™ Click, and STMicroelectronics Motor Control Header. The OSD32MP1-RED also provides connectors for a DSI display and a camera.
The OSD32MP15x System in Package has entered full production and can be ordered through Octavo Systems distribution partners now for delivery by the end of March. The OSD32MP15x, already shipping to customers for engineering development, integrates the STM32MP1 Dual Core Arm® Cortex® A7 + M4 microprocessor, up to 1GB of DDR3L RAM, STPMIC1A Power Management IC, EEPROM, MEMs Oscillator, and over 100 passives into a production cost saving, BGA Package. The OSD32MP15x provides complete access to all the features and performance of the STM32MP1, including the recently announced 800MHz clock speed, while removing tedious tasks like DDR routing and power sequencing.
At 18mm x 18mm, the OSD32MP15x is up to 64% smaller than an equivalent system made from discrete components.
“The Octavo Systems OSD32MP15x SiP solution delivers MPU performance while allowing customers to remove complexity from their designs thanks to the MCU-like implementation, so they can focus on the value-added features of their applications,” said Ricardo De Sa Earp, General Manager of the Microcontroller Division, STMicroelectronics. “The OSD32MP15x SiP’s small size makes it ideal for space-constrained environments, while also optimizing system cost thanks to the ability to use 4 layer PCBs.”
OSD32MP1-BRK Flexible Prototyping Platform
Octavo Systems also announced two hardware platforms to speed customers’ development with the OSD32MP15x. The OSD32MP1-BRK, a breakout platform, provides easy access to the I/O on the STM32MP1. The OSD32MP1-BRK features the OSD32MP157C-512M-BAA System in Package, a microSD card, 32KHz crystal, a USB port, and 2 2x30 100 mil (2.54mm) spaced headers. “The OSD32MP1-BRK provides designers a completely flexible prototyping platform. By maximizing the number of I/O that are brought out, designers can quickly build a proof of concept that more closely matches their actual system without creating their own board”, said Erik Welsh, CTO of Octavo Systems. “And since the board uses standard 100 mil headers, designers can prototype everything on a breadboard!”
The OSD32MP1-BRK is designed and manufactured by Allied Component Works, LLC, a member of the Octavo Systems partner network. The product ships in April with all design files freely available on the Octavo Systems web site.
OSD32MP1-RED Complete Development Platform
The second development platform is the OSD32MP1-RED Reference, Evaluation and Development board. Developed by Octavo Systems, and shipping in May, it features the OSD32MP157C-512M-BAA SiP, a WiFi and Bluetooth Module, 1GB Ethernet, 8GB eMMC, and HDMI. The OSD32MP1-RED expands easily by providing connectors that are compatible with Raspberry Pi, MikroElektronika mikroBUS™ Click, and STMicroelectronics Motor Control Header. The OSD32MP1-RED also provides connectors for a DSI display and a camera.
... link (0 Kommentare) ... comment
Weland Solutions: Optimierung der Lagerflächen bei weltbekanntem Automobilhersteller
bodohann, 11:21h
Damit unsere Kunden ihre Lagerflächen optimal nutzen können, lassen sich die vertikalen Lagerlifte von Weland Solutions bei Bedarf an die Anforderungen der Kunden anpassen. Von einer solchen maßgeschneiderten Lösung profitiert beispielsweise der weltbekannte Automobilhersteller Koenigsegg.
Weltweit verbindet man den Namen Koenigsegg mit kultigen und exklusiven Fahrzeugen. Das Unternehmen expandiert und damit steigt auch der Bedarf an zusätzlicher Lagerfläche. Daher trat Koenigsegg an das schwedische Unternehmen Weland Solutions heran und ließ zwei maßgeschneiderte vertikale Lagerlifte des Typs Compact Twin 2440 installieren.
Zwei Lifte, eine Lösung
Koenigsegg entschied sich vor allem deshalb für eine Zusammenarbeit mit Weland Solutions, weil Weland dafür bekannt ist, die Konstruktion der Anlagen an die jeweiligen Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Im konkreten Fall wurden zwei vertikale Lagerlifte zu einer größeren Liftanlage verbunden. Außerdem wurde auch das Innenleben der beiden Lifte und die Software vernetzt.
«Der schnellste Wagen der Welt wird in Schweden konstruiert und hergestellt, und der schnellste vertikale Lagerlift der Welt ebenso. Unser Ziel ist es, mit Koenigsegg weiter zu wachsen. Und in diesem Zuge werden wir unsere Anlagen weiterhin an die besonderen Bedürfnisse des Automobilherstellers anpassen», erklärt Björn Karlsson, CEO von Weland Solutions.
Eine nachhaltige Lösung
Die Produkte von Weland Solutions zeichnen sich immer durch besondere Nachhaltigkeit aus. Zudem bietet das Unternehmen einen umfassenden Kundenservice, der sich nicht nur auf neue, sondern auch auf modernisierte bestehende Anlagen erstreckt. So steht Weland Solutions nicht nur für die Anlieferung, Installation und Inbetriebnahme seiner Produkte ein, sondern übernimmt auch die Schulung der Mitarbeiter, die die Maschinen bedienen sollen. Diese Retrofit-Anlagen sind häufig aus Kostengründen eine durchaus interessante Alternative.
Weland Solutions steht nicht nur für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme seiner Produkte ein, sondern übernimmt darüber hinaus auch die Schulung der Mitarbeiter, die diese Maschinen zukünftig bedienen sollen.
Folglich sprach bei Koenigsegg alles für eine Zusammenarbeit mit Weland Solutions. Der Automobilhersteller investierte in zwei modernisierte Lifte des Typs Compact Twin 2440. Nach einigen kundenspezifischen Anpassungen erwies sich diese Anschaffung als äußerst lohnend.
Weltweit verbindet man den Namen Koenigsegg mit kultigen und exklusiven Fahrzeugen. Das Unternehmen expandiert und damit steigt auch der Bedarf an zusätzlicher Lagerfläche. Daher trat Koenigsegg an das schwedische Unternehmen Weland Solutions heran und ließ zwei maßgeschneiderte vertikale Lagerlifte des Typs Compact Twin 2440 installieren.
Zwei Lifte, eine Lösung
Koenigsegg entschied sich vor allem deshalb für eine Zusammenarbeit mit Weland Solutions, weil Weland dafür bekannt ist, die Konstruktion der Anlagen an die jeweiligen Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Im konkreten Fall wurden zwei vertikale Lagerlifte zu einer größeren Liftanlage verbunden. Außerdem wurde auch das Innenleben der beiden Lifte und die Software vernetzt.
«Der schnellste Wagen der Welt wird in Schweden konstruiert und hergestellt, und der schnellste vertikale Lagerlift der Welt ebenso. Unser Ziel ist es, mit Koenigsegg weiter zu wachsen. Und in diesem Zuge werden wir unsere Anlagen weiterhin an die besonderen Bedürfnisse des Automobilherstellers anpassen», erklärt Björn Karlsson, CEO von Weland Solutions.
Eine nachhaltige Lösung
Die Produkte von Weland Solutions zeichnen sich immer durch besondere Nachhaltigkeit aus. Zudem bietet das Unternehmen einen umfassenden Kundenservice, der sich nicht nur auf neue, sondern auch auf modernisierte bestehende Anlagen erstreckt. So steht Weland Solutions nicht nur für die Anlieferung, Installation und Inbetriebnahme seiner Produkte ein, sondern übernimmt auch die Schulung der Mitarbeiter, die die Maschinen bedienen sollen. Diese Retrofit-Anlagen sind häufig aus Kostengründen eine durchaus interessante Alternative.
Weland Solutions steht nicht nur für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme seiner Produkte ein, sondern übernimmt darüber hinaus auch die Schulung der Mitarbeiter, die diese Maschinen zukünftig bedienen sollen.
Folglich sprach bei Koenigsegg alles für eine Zusammenarbeit mit Weland Solutions. Der Automobilhersteller investierte in zwei modernisierte Lifte des Typs Compact Twin 2440. Nach einigen kundenspezifischen Anpassungen erwies sich diese Anschaffung als äußerst lohnend.
... link (0 Kommentare) ... comment
Energiestrategie der Türkei 2023 für Effizienz und Ressourcen-Schonung - Einladung des Türkischen Ministeriums zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf
bodohann, 11:16h
Die ganze Welt ist im Umbruch. Klima- und Technologiewandel im Zeitalter einer rapid zunehmenden Digitalisierung verändern Prozesse und disruptiveren Dinge, die vor wenigen Jahren noch als «sicher» galten. So hat nicht zuletzt auch die «Friday for Future Bewegung» dazu geführt, dass viele Menschen, vor allem aber jüngere Generationen, sich um Ihre Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung sorgen.
Im Vordergrund steht dabei eine Energiewende, die sich immer mehr Unternehmen, Privatleute aber auch Staaten auferlegen, um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen einzufordern.
Die Türkische Energie-Strategie 2023
Auf Einladung des Türkischen Ministeriums für Energie und Natürliche Rohstoffe, sprechen Ministerium und Camille Bauer Metrawatt AG über die strategischen Ziele der Türkei zur Energieeffizienz im Land. Aufgrund des steigenden Energiebedarfs, die Türkei liegt nach Angaben des Ministeriums auf der Steigerungsskala auf Platz Nr. 1 in Europa und angeführt von China auf Platz Nr. 2 weltweit, ist eine Reduktion des Bedarfs um 20% im Vergleich zu 2011 geplant.
Zugleich sind aufgrund der klimatischen Umweltaspekte erneuerbare Energieträger gegenüber traditionellen Verfahren zur Gewinnung von Energie vorzuziehen. Dabei werden nebst Windkraftanlagen unter anderem s. g. «Roof Top Photovoltaikanlagen» favorisiert, da bei Einführung einer Smart-Grid-Technologie die dezentrale Einspeisung gleichzeitig als Speicher genutzt werden kann. Zudem ist bei der dezentralen Versorgung die übertragende Infrastruktur bereits vorhanden und teure Kabeltrassen und Erdleitungen müssen nicht neu gebaut werden.
Im Vordergrund steht dabei eine Energiewende, die sich immer mehr Unternehmen, Privatleute aber auch Staaten auferlegen, um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen einzufordern.
Die Türkische Energie-Strategie 2023
Auf Einladung des Türkischen Ministeriums für Energie und Natürliche Rohstoffe, sprechen Ministerium und Camille Bauer Metrawatt AG über die strategischen Ziele der Türkei zur Energieeffizienz im Land. Aufgrund des steigenden Energiebedarfs, die Türkei liegt nach Angaben des Ministeriums auf der Steigerungsskala auf Platz Nr. 1 in Europa und angeführt von China auf Platz Nr. 2 weltweit, ist eine Reduktion des Bedarfs um 20% im Vergleich zu 2011 geplant.
Zugleich sind aufgrund der klimatischen Umweltaspekte erneuerbare Energieträger gegenüber traditionellen Verfahren zur Gewinnung von Energie vorzuziehen. Dabei werden nebst Windkraftanlagen unter anderem s. g. «Roof Top Photovoltaikanlagen» favorisiert, da bei Einführung einer Smart-Grid-Technologie die dezentrale Einspeisung gleichzeitig als Speicher genutzt werden kann. Zudem ist bei der dezentralen Versorgung die übertragende Infrastruktur bereits vorhanden und teure Kabeltrassen und Erdleitungen müssen nicht neu gebaut werden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 26. Februar 2020
EMITECH: Bei Einbautests für medizintechnische Geräte setzt Emitech auf internationale Testverfahren Das französische Unternehmen Emitech betreibt zur Prüfung von medizintechnischen Geräten zwei Labore. Eines davon befindet sich in Montpellier, das andere, von der französischen Akkreditierungsstelle Cofrac zugelassene in Chassieu, Frankreich. An beiden Standorten können Parameter wie die elektromagnetische Verträglichkeit, die Strahlenbelastung sowie die Sicherheit verschiedener medizintechnischer Geräte überprüft werden. Aufgrund der verschiedenen eingesetzten Prüfverfahren ist eine für die Vermarktung in Europa wichtige CE-Kennzeichnung oder eine für den weltweiten Vertrieb relevante Zertifizierung nach einem CB-Verfahren möglich. Zudem werden die Geräte auch vor Ort, d.h. innerhalb und außerhalb Frankreichs, auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft, bevor es zu einer Zertifizierung kommt. Im Medizinsektor gelten besonders strenge Anforderungen, was die Prüfung und Zertifizierung von Geräten angeht. Der Standort Chassieu hat sich dadurch einen Namen gemacht, dass hier die unterschiedlichsten Verfahren durchgeführt werden können. So ist das Labor befugt, medizintechnische Geräte nach dem CB-Verfahren zu überprüfen (CB-MED) und die elektromagnetische Verträglichkeit derselben zu bescheinigen (CB-EMC/MED). In den letzten vier Jahren hat Henri-Louis Richard, Leiter des Labors für elektrische Sicherheit von Emitech in Chassieu, für seinen Kunden IBA in mehreren Ländern der Welt verschiedene medizinische Geräte vor Ort getestet. IBA ist auf dem Gebiet der Protonentherapie führend und hat ein revolutionäres Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens zur Krebsbehandlung entwickelt, den Proteus 235®. Mit diesem auf die Anforderungen des Patienten zugeschnittenen und in der Strahlendosis genau einstellbaren Protonenstrahlsystem können Patienten mit den unterschiedlichsten schweren Krebserkrankungen behandelt werden. Doch Proteus ist mehr als ein einfaches medizinisches Gerät. Vielmehr handelt es sich dabei um eine komplexe Anlage, die für den Einsatz in einem Krankenhausgebäude konzipiert wurde und über mehrere Behandlungsräume sowie einen Teilchenbeschleuniger verfügt. Zum Schutz der Umgebung vor den bei der Behandlung entstehenden Strahlen verfügt der Zyklotron über dicke Betonwände.
bodohann, 13:09h
Das französische Unternehmen Emitech betreibt zur Prüfung von medizintechnischen Geräten zwei Labore. Eines davon befindet sich in Montpellier, das andere, von der französischen Akkreditierungsstelle Cofrac zugelassene in Chassieu, Frankreich. An beiden Standorten können Parameter wie die elektromagnetische Verträglichkeit, die Strahlenbelastung sowie die Sicherheit verschiedener medizintechnischer Geräte überprüft werden.
Aufgrund der verschiedenen eingesetzten Prüfverfahren ist eine für die Vermarktung in Europa wichtige CE-Kennzeichnung oder eine für den weltweiten Vertrieb relevante Zertifizierung nach einem CB-Verfahren möglich. Zudem werden die Geräte auch vor Ort, d.h. innerhalb und außerhalb Frankreichs, auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft, bevor es zu einer Zertifizierung kommt. Im Medizinsektor gelten besonders strenge Anforderungen, was die Prüfung und Zertifizierung von Geräten angeht.
Der Standort Chassieu hat sich dadurch einen Namen gemacht, dass hier die unterschiedlichsten Verfahren durchgeführt werden können. So ist das Labor befugt, medizintechnische Geräte nach dem CB-Verfahren zu überprüfen (CB-MED) und die elektromagnetische Verträglichkeit derselben zu bescheinigen (CB-EMC/MED).
In den letzten vier Jahren hat Henri-Louis Richard, Leiter des Labors für elektrische Sicherheit von Emitech in Chassieu, für seinen Kunden IBA in mehreren Ländern der Welt verschiedene medizinische Geräte vor Ort getestet. IBA ist auf dem Gebiet der Protonentherapie führend und hat ein revolutionäres Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens zur Krebsbehandlung entwickelt, den Proteus 235®. Mit diesem auf die Anforderungen des Patienten zugeschnittenen und in der Strahlendosis genau einstellbaren Protonenstrahlsystem können Patienten mit den unterschiedlichsten schweren Krebserkrankungen behandelt werden. Doch Proteus ist mehr als ein einfaches medizinisches Gerät. Vielmehr handelt es sich dabei um eine komplexe Anlage, die für den Einsatz in einem Krankenhausgebäude konzipiert wurde und über mehrere Behandlungsräume sowie einen Teilchenbeschleuniger verfügt. Zum Schutz der Umgebung vor den bei der Behandlung entstehenden Strahlen verfügt der Zyklotron über dicke Betonwände.
Aufgrund der verschiedenen eingesetzten Prüfverfahren ist eine für die Vermarktung in Europa wichtige CE-Kennzeichnung oder eine für den weltweiten Vertrieb relevante Zertifizierung nach einem CB-Verfahren möglich. Zudem werden die Geräte auch vor Ort, d.h. innerhalb und außerhalb Frankreichs, auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft, bevor es zu einer Zertifizierung kommt. Im Medizinsektor gelten besonders strenge Anforderungen, was die Prüfung und Zertifizierung von Geräten angeht.
Der Standort Chassieu hat sich dadurch einen Namen gemacht, dass hier die unterschiedlichsten Verfahren durchgeführt werden können. So ist das Labor befugt, medizintechnische Geräte nach dem CB-Verfahren zu überprüfen (CB-MED) und die elektromagnetische Verträglichkeit derselben zu bescheinigen (CB-EMC/MED).
In den letzten vier Jahren hat Henri-Louis Richard, Leiter des Labors für elektrische Sicherheit von Emitech in Chassieu, für seinen Kunden IBA in mehreren Ländern der Welt verschiedene medizinische Geräte vor Ort getestet. IBA ist auf dem Gebiet der Protonentherapie führend und hat ein revolutionäres Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens zur Krebsbehandlung entwickelt, den Proteus 235®. Mit diesem auf die Anforderungen des Patienten zugeschnittenen und in der Strahlendosis genau einstellbaren Protonenstrahlsystem können Patienten mit den unterschiedlichsten schweren Krebserkrankungen behandelt werden. Doch Proteus ist mehr als ein einfaches medizinisches Gerät. Vielmehr handelt es sich dabei um eine komplexe Anlage, die für den Einsatz in einem Krankenhausgebäude konzipiert wurde und über mehrere Behandlungsräume sowie einen Teilchenbeschleuniger verfügt. Zum Schutz der Umgebung vor den bei der Behandlung entstehenden Strahlen verfügt der Zyklotron über dicke Betonwände.
... link (0 Kommentare) ... comment
SOURIAU stimmt seine Verbundsteckverbinder für die Luftfahrt auf die Vorgaben der REACH-Verordnung ab
bodohann, 13:07h
Die Bestimmungen der europäischen Chemikalienverordnung REACH dienen dem umfassenden Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. So wurden bestimmte, als besonders gefährlich eingestufte chemische Verbindungen, die sogenannten SVHC (Substances of Very High Concern) verboten.
Ebenso wie bei den meisten anderen Herstellern von Steckverbindern, kommt auch bei SOURIAU sechswertiges Chrom für die Oberflächenbehandlung zum Einsatz. Allerdings kann dieser chemische Stoff schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen oder die Umwelt haben und soll daher ersetzt werden. Zwar gewährt die Europäische Chemikalienagentur je nach Anwendung eine Übergangsfrist von bis zu 12 Jahren, um die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der europäischen Union zu erhalten. Doch SOURIAU wollte in der Produktion einiger wichtiger Baugruppen bereits vor Ablauf der Frist auf alternative Mittel zur Oberflächenbeschichtung umstellen.
Seit mehreren Jahren suchte die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von SOURIAU nach einer Möglichkeit, bei der Produktion und der Beschichtung von Verbundsteckverbindern auf gefährliche Chemikalien zu verzichten. Die ersten REACH-konformen Verbundsteckverbinder der Baureihe D38999 wurden zunächst vom Europäischen Verband der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (AECMA - European Association of Aerospace Industries) und dann von der Zulassungsstelle des US-Verteidigungsministeriums (DLA - Defense Logistics Agency) zertifiziert. Anschließend wurden sie von Airbus und Boeing geprüft und abgenommen, bevor sie 2019 nach und nach an einigen zentralen Stellen in der zivilen Luftfahrt und in vielen militärischen Flugzeugprogrammen eingesetzt wurden.
Seit Dezember 2019 werden alle Verbundsteckverbinder ohne sechswertiges Chrom hergestellt. Immer mehr Modelle der D38999-Baureihe von SOURIAU werden mit Verbundwerkstoffen mit oder ohne Nickelbeschichtung hauptsächlich für zivile und militärische Luftfahrtanwendungen ausgeliefert.
Ebenso wie bei den meisten anderen Herstellern von Steckverbindern, kommt auch bei SOURIAU sechswertiges Chrom für die Oberflächenbehandlung zum Einsatz. Allerdings kann dieser chemische Stoff schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen oder die Umwelt haben und soll daher ersetzt werden. Zwar gewährt die Europäische Chemikalienagentur je nach Anwendung eine Übergangsfrist von bis zu 12 Jahren, um die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der europäischen Union zu erhalten. Doch SOURIAU wollte in der Produktion einiger wichtiger Baugruppen bereits vor Ablauf der Frist auf alternative Mittel zur Oberflächenbeschichtung umstellen.
Seit mehreren Jahren suchte die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von SOURIAU nach einer Möglichkeit, bei der Produktion und der Beschichtung von Verbundsteckverbindern auf gefährliche Chemikalien zu verzichten. Die ersten REACH-konformen Verbundsteckverbinder der Baureihe D38999 wurden zunächst vom Europäischen Verband der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (AECMA - European Association of Aerospace Industries) und dann von der Zulassungsstelle des US-Verteidigungsministeriums (DLA - Defense Logistics Agency) zertifiziert. Anschließend wurden sie von Airbus und Boeing geprüft und abgenommen, bevor sie 2019 nach und nach an einigen zentralen Stellen in der zivilen Luftfahrt und in vielen militärischen Flugzeugprogrammen eingesetzt wurden.
Seit Dezember 2019 werden alle Verbundsteckverbinder ohne sechswertiges Chrom hergestellt. Immer mehr Modelle der D38999-Baureihe von SOURIAU werden mit Verbundwerkstoffen mit oder ohne Nickelbeschichtung hauptsächlich für zivile und militärische Luftfahrtanwendungen ausgeliefert.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 21. Februar 2020
Correa legt mit Technologie von REDEX einen Gang zu
bodohann, 16:43h
Zwei kürzlich vorgestellte und von Nicolás Correa entwickelte Fräsmaschinen setzen auf die neuesten Ritzel-Zahnstangenantriebe von REDEX. Kunden, die die neue CNC-Portalfräsmaschine FOX M und die CNC-Fahrständerfräsmaschine FENIX wählen, profitieren von der herausragenden dynamischen Leistung, die mit dem REDEX Antrieb bereitgestellt wird.
Die FOX M ist eine neue und innovative Portalfräsmaschine in Gantry-Bauweise, die sich gleichermaßen für die Schrupp- wie für die Schlichtbearbeitung eignet. Üblicherweise wird letztere auf einer Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungs-Maschine durchgeführt. Außerdem verfügt die FOX M über ein einzigartiges Lüftungssystem, über das die in der vertikalen Achse der Maschine herrschenden Temperaturen eingestellt werden können. Im X- und Y-Verfahrweg werden die hohen Arbeitsgeschwindigkeiten von 25-30 m/min durch V-förmige Linearführungen unterstützt. Im Z-Verfahrweg sorgt eine wassergekühlte Gleitführung dafür, dass hier ein Vorschub von 30 m/min möglich wird und auch bei voll ausgefahrenem Schieber eine optimale Dämpfung gewährleistet werden kann.
Auf der letzten AMB in Stuttgart wurde am Messe-Stand von Nicolás Correa eine FOX M vorgestellt. Diese war die größte Maschine, die auf der Messe zu sehen war. Zur Verfügung stehen sieben unterschiedliche Modelle der Maschine mit Verfahrwegen der X-Achse von 5.000 bis 14.000 mm. Die Spindel bietet eine Drehzahl von 6.000 U/min und ist mit zwei verschiedenen Spindelantrieben erhältlich: einem 37 kW-Motor mit einem maximalen Drehmoment von 1298 Nm oder einem 52 kW-Motor mit einem maximalen Drehmoment von 1375 Nm.
Beide Ausführungen werden entweder mit dem Fräskopf ISO-50 Big Plus oder der Fräseraufnahme HSK-100 angeboten. Darüber hinaus kann die Fräsmaschine auch mit dem mechanisch angetriebenen UDX-Fräskopf bestellt werden, mit dem eine Drehzahl von 10.000 U/min, eine Maximalleistung von 30 kW und ein maximales Drehmoment von 620 Nm erreicht werden können. Und das ist weltweit einzigartig.
Die FOX M ist eine neue und innovative Portalfräsmaschine in Gantry-Bauweise, die sich gleichermaßen für die Schrupp- wie für die Schlichtbearbeitung eignet. Üblicherweise wird letztere auf einer Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungs-Maschine durchgeführt. Außerdem verfügt die FOX M über ein einzigartiges Lüftungssystem, über das die in der vertikalen Achse der Maschine herrschenden Temperaturen eingestellt werden können. Im X- und Y-Verfahrweg werden die hohen Arbeitsgeschwindigkeiten von 25-30 m/min durch V-förmige Linearführungen unterstützt. Im Z-Verfahrweg sorgt eine wassergekühlte Gleitführung dafür, dass hier ein Vorschub von 30 m/min möglich wird und auch bei voll ausgefahrenem Schieber eine optimale Dämpfung gewährleistet werden kann.
Auf der letzten AMB in Stuttgart wurde am Messe-Stand von Nicolás Correa eine FOX M vorgestellt. Diese war die größte Maschine, die auf der Messe zu sehen war. Zur Verfügung stehen sieben unterschiedliche Modelle der Maschine mit Verfahrwegen der X-Achse von 5.000 bis 14.000 mm. Die Spindel bietet eine Drehzahl von 6.000 U/min und ist mit zwei verschiedenen Spindelantrieben erhältlich: einem 37 kW-Motor mit einem maximalen Drehmoment von 1298 Nm oder einem 52 kW-Motor mit einem maximalen Drehmoment von 1375 Nm.
Beide Ausführungen werden entweder mit dem Fräskopf ISO-50 Big Plus oder der Fräseraufnahme HSK-100 angeboten. Darüber hinaus kann die Fräsmaschine auch mit dem mechanisch angetriebenen UDX-Fräskopf bestellt werden, mit dem eine Drehzahl von 10.000 U/min, eine Maximalleistung von 30 kW und ein maximales Drehmoment von 620 Nm erreicht werden können. Und das ist weltweit einzigartig.
... link (0 Kommentare) ... comment
Emerson: Das neue Impulsventil von Emerson liefert einen höheren Spitzendruck, der eine längere Beutel- und Filterlebensdauer sowie einen reduzierten Wartungsaufwand bei Rückstrom-Staubfiltersystemen ermöglicht
bodohann, 16:41h
Neues Ventil der ASCO™ Baureihe 353 verbessert die Reinigung bei gleichzeitiger Senkung des Druckluftverbrauchs und Verkürzung der Installationszeit
Emerson stellt sein überarbeitetes ASCO™ Impulsventil der Baureihe 353 vor, das entwickelt wurde, um Erstausrüster (OEM-Hersteller) und Endanwender bei der effektiveren, effizienteren und praktischeren Beutelreinigung zu unterstützen.
Der höhere Spitzendruck, der breitere Temperaturbereich, der patentierte Schnellmontage-Klemmanschluss und die Vereinfachung der Bauteile der neuen Baureihe ermöglichen eine längere Lebensdauer von Beutel und Filter sowie einen reduzierten Wartungsaufwand.
Das neue Ventil kann in vielen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Betonverarbeitung, Getreideindustrie, Landwirtschaft und Futtermittel, Metallverarbeitung (Abrasivstrahlen), Lebensmittelverarbeitung, Gießereien, Pharmazie, Bergbau, Kautschukmischung/-verarbeitung, Metallverarbeitung, Kalkindustrie, Zementfabriken, Kraftwerken und Stahlwerken.
Ohne einen optimalen Spitzendruck wird die Reinigung von Entstaubungsanlagen ineffizient und der Verbrauch von Druckluft steigt. Da der Spitzendruck schnell erreicht wird, sorgt die Baureihe 353 für einen effektiveren Reinigungsprozess. Das neue Design führt außerdem zu einem verbesserten Luftstrom durch die Filterbeutel oder -einsätze, um die Leistung der Entstaubungsanlage zu optimieren und gleichzeitig den Verbrauch von teurer Druckluft zu reduzieren.
«Emerson hat das Impulsventil der ASCO Baureihe 353 im Rahmen eines strengen Konstruktionsdesigns und Testverfahrens optimiert, um im Vergleich zu Ventilen der Konkurrenz ein schnelleres Öffnen, Erreichen des Spitzendrucks und Schließen des Ventils zu ermöglichen. Dies bietet unseren Kunden in allen Anwendungen mit Rückstrom-Entstaubungsanlagen eine optimierte Filterreinigung und erhebliche Drucklufteinsparungen», sagte Erik VanLaningham, Vice President of Global Marketing des Geschäftsbereichs Industrial Automation von Emerson.
Emerson stellt sein überarbeitetes ASCO™ Impulsventil der Baureihe 353 vor, das entwickelt wurde, um Erstausrüster (OEM-Hersteller) und Endanwender bei der effektiveren, effizienteren und praktischeren Beutelreinigung zu unterstützen.
Der höhere Spitzendruck, der breitere Temperaturbereich, der patentierte Schnellmontage-Klemmanschluss und die Vereinfachung der Bauteile der neuen Baureihe ermöglichen eine längere Lebensdauer von Beutel und Filter sowie einen reduzierten Wartungsaufwand.
Das neue Ventil kann in vielen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Betonverarbeitung, Getreideindustrie, Landwirtschaft und Futtermittel, Metallverarbeitung (Abrasivstrahlen), Lebensmittelverarbeitung, Gießereien, Pharmazie, Bergbau, Kautschukmischung/-verarbeitung, Metallverarbeitung, Kalkindustrie, Zementfabriken, Kraftwerken und Stahlwerken.
Ohne einen optimalen Spitzendruck wird die Reinigung von Entstaubungsanlagen ineffizient und der Verbrauch von Druckluft steigt. Da der Spitzendruck schnell erreicht wird, sorgt die Baureihe 353 für einen effektiveren Reinigungsprozess. Das neue Design führt außerdem zu einem verbesserten Luftstrom durch die Filterbeutel oder -einsätze, um die Leistung der Entstaubungsanlage zu optimieren und gleichzeitig den Verbrauch von teurer Druckluft zu reduzieren.
«Emerson hat das Impulsventil der ASCO Baureihe 353 im Rahmen eines strengen Konstruktionsdesigns und Testverfahrens optimiert, um im Vergleich zu Ventilen der Konkurrenz ein schnelleres Öffnen, Erreichen des Spitzendrucks und Schließen des Ventils zu ermöglichen. Dies bietet unseren Kunden in allen Anwendungen mit Rückstrom-Entstaubungsanlagen eine optimierte Filterreinigung und erhebliche Drucklufteinsparungen», sagte Erik VanLaningham, Vice President of Global Marketing des Geschäftsbereichs Industrial Automation von Emerson.
... link (0 Kommentare) ... comment
Kollmorgens neues 2G Motion System zeigt die Vorteile von Single-Source-Lösungen mit einem systembasierten Design
bodohann, 13:26h
Kollmorgens nächste Generation des AKD2G-Servoantrieb und des AKM2G-Servomotor sind optimal aufeinander abgestimmt, um höchstmögliche Leistung ohne Kompromisse zu erreichen.
Kollmorgen gibt die Einführung des 2G Motion Systems bekannt, einer Single-Source-Lösung der nächsten Generation. Das 2G Motion System wurde speziell entwickelt, um die Leistungspotenziale des AKD2G Servoverstärkers und AKM2G Servomotors von Kollmorgen zu realisieren. Alle Elemente des Motors und Servoverstärkers (z. B. Schaltfrequenz des Antriebs, Kommutierungsalgorithmen, Motormagneten) sind präzise aufeinander abgestimmt.
Dadurch werden Mikro-Inkompatibilitäten aufgrund der Verwendung von Komponenten verschiedener Hersteller vermieden. Das Ergebnis ist ein System, das maximale Leistung, Effizienz und Effektivität auch in den anspruchsvollsten Applikationen bietet, darunter: industrieller Druck, Laserschneiden, Verpackung, Robotertechnik, Prüf- und Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Wickelmaschinen und Lebensmittelverarbeitung.
Kollmorgen gibt die Einführung des 2G Motion Systems bekannt, einer Single-Source-Lösung der nächsten Generation. Das 2G Motion System wurde speziell entwickelt, um die Leistungspotenziale des AKD2G Servoverstärkers und AKM2G Servomotors von Kollmorgen zu realisieren. Alle Elemente des Motors und Servoverstärkers (z. B. Schaltfrequenz des Antriebs, Kommutierungsalgorithmen, Motormagneten) sind präzise aufeinander abgestimmt.
Dadurch werden Mikro-Inkompatibilitäten aufgrund der Verwendung von Komponenten verschiedener Hersteller vermieden. Das Ergebnis ist ein System, das maximale Leistung, Effizienz und Effektivität auch in den anspruchsvollsten Applikationen bietet, darunter: industrieller Druck, Laserschneiden, Verpackung, Robotertechnik, Prüf- und Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Wickelmaschinen und Lebensmittelverarbeitung.
... link (0 Kommentare) ... comment
Auf dem ARC Industry Forum stellt Seeq neue R22-Funktionen und die Beta-Version des Seeq Data Lab vor
bodohann, 13:22h
Auf dem Forum werden einige neue R22-Funktionen vorgestellt. Diese sollen die Einbindung von Seeq in die Unternehmensstrukturen sowie das maschinelle Lernen fördern.
Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Softwareanwendungen für die Fertigungsindustrie und das Industrielle Internet der Dinge (IIoT), stellte auf dem ARC Industry Forum 2020 seine neuesten R22-Funktionen sowie die Beta-Version von Seeq Data Lab vor. Zu den Seeq-Anwendungen gehören die Workbench für fortschrittliche und einfach zu nutzende Analysefunktionen, der Organizer für die Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse in Berichten und Dashboards und nun auch das Seeq Data Lab für den Zugriff auf Python-Programmbibliotheken¤
Mit den genannten Anwendungen können in der Prozessindustrie tätige Ingenieure und Wissenschaftler die Abläufe in ihren Unternehmen schnell analysieren, genaue Vorhersagen treffen, besser zusammenarbeiten und sich leicht untereinander austauschen, um so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Durch die neuen R22-Funktionen wird die Verwaltung unternehmenseigener Daten verbessert und damit auch die Implementierung der Seeq-Anwendungen in großen Unternehmen unterstützt. So wird über die integrierten Sicherheitsfunktionen in Seeq gewährleistet, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf die PI-Daten der OSIsoft-Software erhalten und Administratoren Berechtigungen für gespeicherte Datensätze und andere Laufzeitbibliotheken erteilen können. Somit hat jeder Nutzer lediglich Zugriff auf die Daten, die er tatsächlich benötigt. Dies trägt dazu bei, dass die Datenzugriffsregeln leichter eingehalten werden können.
Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Softwareanwendungen für die Fertigungsindustrie und das Industrielle Internet der Dinge (IIoT), stellte auf dem ARC Industry Forum 2020 seine neuesten R22-Funktionen sowie die Beta-Version von Seeq Data Lab vor. Zu den Seeq-Anwendungen gehören die Workbench für fortschrittliche und einfach zu nutzende Analysefunktionen, der Organizer für die Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse in Berichten und Dashboards und nun auch das Seeq Data Lab für den Zugriff auf Python-Programmbibliotheken¤
Mit den genannten Anwendungen können in der Prozessindustrie tätige Ingenieure und Wissenschaftler die Abläufe in ihren Unternehmen schnell analysieren, genaue Vorhersagen treffen, besser zusammenarbeiten und sich leicht untereinander austauschen, um so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Durch die neuen R22-Funktionen wird die Verwaltung unternehmenseigener Daten verbessert und damit auch die Implementierung der Seeq-Anwendungen in großen Unternehmen unterstützt. So wird über die integrierten Sicherheitsfunktionen in Seeq gewährleistet, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf die PI-Daten der OSIsoft-Software erhalten und Administratoren Berechtigungen für gespeicherte Datensätze und andere Laufzeitbibliotheken erteilen können. Somit hat jeder Nutzer lediglich Zugriff auf die Daten, die er tatsächlich benötigt. Dies trägt dazu bei, dass die Datenzugriffsregeln leichter eingehalten werden können.
... link (0 Kommentare) ... comment
Rohde & Schwarz präsentiert zukunftsweisende Testlösungen für Bluetooth® Low Energy bis Version 5.2
bodohann, 13:20h
Die Bluetooth®-Tester der R&S CMW-Plattform unterstützen bereits die Power-Control-Testroutinen der neuen Bluetooth® Low Energy (LE) Version 5.2.
Außerdem lassen sich nur mit diesen Messgeräten alle spezifizierten HF-Tests bis Bluetooth LE 5.0 über die Luftschnittstelle messen. Das ist einzigartig und bereits bei Bluetooth® SIG zur Spezifizierung für einen neuen Bluetooth LE Test Mode eingereicht.
Außerdem lassen sich nur mit diesen Messgeräten alle spezifizierten HF-Tests bis Bluetooth LE 5.0 über die Luftschnittstelle messen. Das ist einzigartig und bereits bei Bluetooth® SIG zur Spezifizierung für einen neuen Bluetooth LE Test Mode eingereicht.
... link (0 Kommentare) ... comment
Advantech stellt das NXP i.MX8M SMARC-Modul ROM-5720 für kommende Multimedia-Anwendungen vor
bodohann, 13:16h
Embedded-Module & Design-in Services
Advantech, ein weltweit führender Anbieter im Bereich Embedded-Computing, stellt mit dem ROM-5720 ein SMARC-2.0-Modul vor, das mit dem stromsparenden NXP ARM Cortex-A53 i.MX8M Prozessor mit hervorragender Grafikleistung ausgestattet ist. Das Modul unterstützt eine Auflösung von 4Kp60 über HDMI 2.0 und 4Kp60 H.265-Dekodierung mit HDR. Es verfügt über eine Vielzahl von Schnittstellen: USB 3.0, PCIe, Dual Gigabit Ethernet, 2x MIPI-CSI und 4-Lane MIPI-DSI. Das Modul bietet eine ideale Lösung für verschiedene industrielle Anwendungen wie Infotainment, Automatisierung, HMI und Gesundheitswesen.
Hervorragende Grafikleistung für Bildverarbeitung und Multimedia-Anwendungen
Das ROM-5720 basiert auf dem NXP i.MX8M SoC mit bis zu vier ARM Cortex-A53 Prozessoren und einem zusätzlichen universellen Cortex-M4 Core für eine stromsparende Verarbeitung. Die ARM Cortex-A Cores lassen sich abschalten, während das Cortex-M4-Subsystem eine Echtzeit-Systemüberwachung bei geringem Stromverbrauch durchführt.
Die Vivante-GPU unterstützt die neuesten Versionen von OpenGL ES, OpenCL, OpenVG und Vulkan für fortschrittliche Grafikverarbeitung und beschleunigte Rechenlasten wie Deep Learning Inference. Da Modul unterstützt die Bildschirmausgabe mit HDMI 2.0 (4096 x 2160 @60 Hz), 1x4 Lanes MIPI-DSI für mehrere Displays und zwei MIPI-CSI-Kameraeingänge. Es bietet eine hohe Auflösung und erfüllt die Kameraanforderungen für verschiedene Bildverarbeitungs- und Multimedia-Anwendungen.
Schnelle Datenanbindung
Um die Flexibilität verschiedener Anwendungen zu erweitern, bietet das ROM-5720 eine Reihe von Schnittstellen, u.a. Dual USB 3.0, Dual Gigabit Ethernet, PCIe2.1 und vier RS232-Schnittellen. Es bietet effiziente Schnittstellen für die Erweiterung von Peripherie wie Hochgeschwindigkeitsspeicher, Kameras und Funkmodulen und arbeitet mit Touch- und herkömmlichen Systemen zusammen, um Self-Service-Kioske und interaktive Multimedia-Anwendungen zu unterstützen.
Advantech, ein weltweit führender Anbieter im Bereich Embedded-Computing, stellt mit dem ROM-5720 ein SMARC-2.0-Modul vor, das mit dem stromsparenden NXP ARM Cortex-A53 i.MX8M Prozessor mit hervorragender Grafikleistung ausgestattet ist. Das Modul unterstützt eine Auflösung von 4Kp60 über HDMI 2.0 und 4Kp60 H.265-Dekodierung mit HDR. Es verfügt über eine Vielzahl von Schnittstellen: USB 3.0, PCIe, Dual Gigabit Ethernet, 2x MIPI-CSI und 4-Lane MIPI-DSI. Das Modul bietet eine ideale Lösung für verschiedene industrielle Anwendungen wie Infotainment, Automatisierung, HMI und Gesundheitswesen.
Hervorragende Grafikleistung für Bildverarbeitung und Multimedia-Anwendungen
Das ROM-5720 basiert auf dem NXP i.MX8M SoC mit bis zu vier ARM Cortex-A53 Prozessoren und einem zusätzlichen universellen Cortex-M4 Core für eine stromsparende Verarbeitung. Die ARM Cortex-A Cores lassen sich abschalten, während das Cortex-M4-Subsystem eine Echtzeit-Systemüberwachung bei geringem Stromverbrauch durchführt.
Die Vivante-GPU unterstützt die neuesten Versionen von OpenGL ES, OpenCL, OpenVG und Vulkan für fortschrittliche Grafikverarbeitung und beschleunigte Rechenlasten wie Deep Learning Inference. Da Modul unterstützt die Bildschirmausgabe mit HDMI 2.0 (4096 x 2160 @60 Hz), 1x4 Lanes MIPI-DSI für mehrere Displays und zwei MIPI-CSI-Kameraeingänge. Es bietet eine hohe Auflösung und erfüllt die Kameraanforderungen für verschiedene Bildverarbeitungs- und Multimedia-Anwendungen.
Schnelle Datenanbindung
Um die Flexibilität verschiedener Anwendungen zu erweitern, bietet das ROM-5720 eine Reihe von Schnittstellen, u.a. Dual USB 3.0, Dual Gigabit Ethernet, PCIe2.1 und vier RS232-Schnittellen. Es bietet effiziente Schnittstellen für die Erweiterung von Peripherie wie Hochgeschwindigkeitsspeicher, Kameras und Funkmodulen und arbeitet mit Touch- und herkömmlichen Systemen zusammen, um Self-Service-Kioske und interaktive Multimedia-Anwendungen zu unterstützen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Paulo Andrade wird zum neuen HVAC Sales Director von Lennox EMEA ernannt
bodohann, 12:10h
Lennox EMEA freut sich, bekanntzugeben, dass Paulo Andrade zum neuen HVAC Sales Director von Lennox EMEA ernannt wurde. Er wird in seiner neuen Rolle die Strategie von Lennox EMEA weiterführen und sich auf die Technologiediversifizierung konzentrieren, wobei die Kundenorientierung nach wie vor an oberster Stelle stehen wird.
Paulo ist von nun an für die Steigerung des HVAC-Vertriebs in unseren sechs Regionen (Frankreich, Spanien, Portugal, Deutschland, Beneluxländer/Vereinigtes Königreich und Osteuropa) sowie die Großkunden und den zweistufigen Vertrieb in der Europäischen Union und im Mittleren Osten und in Afrika zuständig.
Paulo begann seine Karriere 1998 in Brasilien bei Lennox International Incorporated (LII) als Vertriebsmitarbeiter für Heatcraft. Anschließend übernahm er verschiedene Vertriebsleitungsfunktionen und wurde 2008 schließlich zum Sales Director für Heatcraft Südamerika befördert. Ab 2017 war Paulo als Sales Director für Lennox EMEA in Spanien tätig, wo er den Umsatz unserer HVAC-Produkte (Marke Lennox) und der gewerblichen Kühlprodukte und -dienstleistungen (Marken Friga-Bohn und HK Refrigeration) steigerte. Ricardo Freitas, Vice President und Managing Director von Lennox EMEA, freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit Paulo Andrade in seiner neuen Rolle. «Paulo eignet sich aufgrund seiner Kompetenzen in der Steigerung der Vertriebsleistung, seinen herausragenden Führungsqualitäten und seiner Erfarhung als Vertriebsleiter in einem großen europäischen Markt perfekt dafür, das HVAC-Vertriebsteam von Lennox EMEA zu leiten. Ich bin mir sicher, dass er in seiner neuen Rolle sehr erfolgreich sein wird und die enge Koordination des Vertriebsgeschäfts sicherstellen wird, damit wir unseren Kunden einen besseren Service bieten und die Wachstumsziele in der EMEA-Region erreichen können», so Ricardo Freitas.
Paulo Andrade ist Nachfolger von Bruno Vilaseca, der sich nach seiner siebenjährigen Tätigkeit bei Lennox EMEA dazu entschieden hat, sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. «Wir danken Bruno, der entscheidend zur Umsatzentwicklung unserer HVAC-Produkte im EMEA-Raum beigetragen hat, und wünschen ihm für seine weitere berufliche Zukunft alles Gute», fügt Ricardo Freitas hinzu.
Paulo ist von nun an für die Steigerung des HVAC-Vertriebs in unseren sechs Regionen (Frankreich, Spanien, Portugal, Deutschland, Beneluxländer/Vereinigtes Königreich und Osteuropa) sowie die Großkunden und den zweistufigen Vertrieb in der Europäischen Union und im Mittleren Osten und in Afrika zuständig.
Paulo begann seine Karriere 1998 in Brasilien bei Lennox International Incorporated (LII) als Vertriebsmitarbeiter für Heatcraft. Anschließend übernahm er verschiedene Vertriebsleitungsfunktionen und wurde 2008 schließlich zum Sales Director für Heatcraft Südamerika befördert. Ab 2017 war Paulo als Sales Director für Lennox EMEA in Spanien tätig, wo er den Umsatz unserer HVAC-Produkte (Marke Lennox) und der gewerblichen Kühlprodukte und -dienstleistungen (Marken Friga-Bohn und HK Refrigeration) steigerte. Ricardo Freitas, Vice President und Managing Director von Lennox EMEA, freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit Paulo Andrade in seiner neuen Rolle. «Paulo eignet sich aufgrund seiner Kompetenzen in der Steigerung der Vertriebsleistung, seinen herausragenden Führungsqualitäten und seiner Erfarhung als Vertriebsleiter in einem großen europäischen Markt perfekt dafür, das HVAC-Vertriebsteam von Lennox EMEA zu leiten. Ich bin mir sicher, dass er in seiner neuen Rolle sehr erfolgreich sein wird und die enge Koordination des Vertriebsgeschäfts sicherstellen wird, damit wir unseren Kunden einen besseren Service bieten und die Wachstumsziele in der EMEA-Region erreichen können», so Ricardo Freitas.
Paulo Andrade ist Nachfolger von Bruno Vilaseca, der sich nach seiner siebenjährigen Tätigkeit bei Lennox EMEA dazu entschieden hat, sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. «Wir danken Bruno, der entscheidend zur Umsatzentwicklung unserer HVAC-Produkte im EMEA-Raum beigetragen hat, und wünschen ihm für seine weitere berufliche Zukunft alles Gute», fügt Ricardo Freitas hinzu.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories