Donnerstag, 14. Mai 2020
Precision Micro fährt die Produktion wichtiger Ventilatorkomponenten hoch
Als Schlüssellieferant für die Herstellung von medizinischen Geräten hat Precision Micro nun als Marktführer im Bereich des photochemischen Ätzens die Produktion von Sensoren und Ventilkomponenten für Beatmungsgeräte um ein Sechsfaches gesteigert.
Das Unternehmen fertigt und liefert in kürzester Zeit den sprunghaften Bedarf von zehntausenden Teilen für Beatmungsgeräte mit Einsatz von Spezial-Anlagen für photochemisches Ätzen. Damit produziert es präzise Teile für Beatmungsgeräte-Hersteller in ganz Europa, die sich aktuell für die Bekämpfung von COVID-19 einsetzen.

Mick Taylor, Geschäftsführer von Precision Micro: Seit die internationale Reaktion auf den Ausbruch des Coronavirus eskaliert ist und die Gesundheitssysteme der einzelnen Länder schnell ihren Bestand an medizinischen Geräten steigern müssen, haben viele Hersteller auf die Produktion von Beatmungsgeräten umgestellt. Im Rahmen der Lieferkette müssen auch wir beweisen, dass wir schnell und zuverlässig die notwendigen Komponenten liefern können und der gesteigerten Nachfrage nachkommen.

Wir sind stolz, unseren Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zu leisten und haben einen Teil unserer Produktion entsprechend ausgerichtet, um die nötigen medizinischen Komponenten liefern zu können, die ein hohes Maß an fachmännischer Präzisionsfertigung erfordern. Als Teil dieser entscheidenden Lieferketten möchten wir andere Hersteller darauf aumerksam machen, dass wir sie gerne unterstützen.

Angesichts der beispiellosen Nachfrage nach Beatmungsgeräten ist Precision Micro dank seines photochemischen Ätzverfahrens nun in der Lage der steigenden Nachfrage schnell nachzukommen und die wiederholte Herstellung von präzisen und zuverlässigen Komponenten ohne Kompromisse zu meistern. Als langjähriger Lieferant von Komponenten für die Medizinbranche ist Precision Micro außerdem nach der international anerkannten Norm für Medizingerätehersteller ISO 13485:2016 zertifiziert.

Precision Micro fertigt Jahr für Jahr Millionen von präzise geätzten Produkten, die von sicherheitskritischen Automobilteilen bis hin zu hochleistungsfähigen Komponenten für die Luftfahrt reichen. Das Unternehmen entwickelt komplexe spannungsarme und gratfreie Teile, die anspruchsvollste Spezifikationen erfüllen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 6. Mai 2020
Berichtigung!
ARC INFORMATIQUE:
Krankenhaus St. Joseph-Stift in Dresden setzt auf eine vernetzte Lösung zur Überwachung und Sicherung der Gebäudehülle und vielem mehr

Im Bestreben nach mehr Sicherheit vor unerlaubtem Zutritt sowie der automatisierten Überwachung und Steuerung des Gebäudeverschlusses setzt die Haustechnik des Krankenhaus St¤ Joseph-Stift in Dresden auf die bewährte Technologie des Gebäudeleittechnikherstellers PcVue und des Tür- und Fensterspezialisten GEZE. Die ursprünglich angedachte PcVue-Insellösung wird zum Allzweckwerkzeug der Haustechnik.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Chain Condition Monitoring Instandhaltung 4.0 ─ Intelligente Kettenüberwachung vermeidet Produktionsausfälle
Das von iwis entwickelte Überwachungssystem CCM-S misst kontinuierlich die Verschleißlängung von Ketten im laufenden Betrieb und warnt das Instandhaltungspersonal frühzeitig, bevor eine Kette ausgetauscht werden muss.

Predictive Maintenance ist ein Schlüsselthema der Industrie 4.0, wenn es darum geht, das Maximum an Leistung aus Maschinen und Anlagen herauszuholen. Ein neues, intelligentes System des Kettenherstellers iwis antriebssysteme verhindert Produktionsausfälle durch ungeplante Wartung und Reparatur: Es überwacht permanent die Kettenlängung und warnt frühzeitig, damit gehandelt werden kann.

Wenn sich Ketten temperatur- und lastenbedingt dehnen und verschleißen oder sich parallellaufende Ketten ungleich längen, kann schon eine Abweichung von einem Prozent zur Ketten-Nennteilung Schwierigkeiten in einer Anlage verursachen. Bei der Produktion von Schokolade, die sehr hohe Anforderungen an Ketten und Kettensysteme stellt, kann dies beispielsweise dazu führen, dass sich die Lage der Schokoladenformen verändert.

Denn dort, wo Schokoriegel, Pralinen oder Gebäck vom Band laufen, gelten immer sehr enge Längen- und Paarungstoleranzen für die eingesetzten Antriebsketten. Ein gleichmäßiger Parallellauf für die Formentransportketten ist notwendig - die exakte Positionierung ein Muss. Anlagen und Maschinenelemente müssen daher regelmäßig überwacht und überprüft werden.

Allerdings ist es häufig schon zu spät, wenn Anlagen einen Hinweis auf eine notwendige Wartung oder Nachjustierung geben. Durch vorausschauende Instandhaltung können Maschinenbauer flexibler reagieren und wirtschaftlich handeln.

CCM-S überwacht kontinuierlich im Betrieb
Die smarte Lösung des internationalen Kettenherstellers aus München setzt genau hier an: Mit dem Kettenlängungs-Überwachungssystem CCM-S (Chain Condition Monitoring ─ Smart) lässt sich die Längung an Kettentrieben permanent sensorbasiert überwachen, ohne dafür den Kompromiss einer Produktionsunterbrechung hinnehmen zu müssen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Trailar entscheidet sich bei seinen mobilen Solarlösungen für Souriau
Trailar ist ein britisches Start-up-Unternehmen, das Solarmatten-Garnituren für kommerzielle Fahrzeuge anbietet. Die Matten versorgen Hilfsgeräte mit Solarenergie, und senken dadurch Kraftstoffkosten und reduzieren CO2-Emissionen. Die Investition macht sich bereits in weniger als zwei Jahren bezahlt. Außerdem profitiert der Anwender von geringeren Wartungskosten sowie einer längeren Batterie- und Motorennutzungsdauer. Die Systeme von Trailar werden mit UTS-Steckverbindern von Souriau ausgestattet.

Trailar bietet Lösungen für Fahrzeugflotten, die helfen, den Kraftstoffverbrauch zu senken, die Schadstoffemissionen zu reduzieren, sowie die Lebensdauer der Batterie verlängern. Zusätzlich werden die Wartungskosten verringert. Die flexiblen Matten sind leicht, aerodynamisch, widerstandsfähig und stoßfest. Sie wiegen nur 2 kg pro Quadratmeter und sind nur 3 mm dick. Ein intelligenter Laderegler sorgt für eine ausgezeichnete Ladeeffizienz, ein integriertes Navigationsgerät zeigt die Geolokalisierungsdaten des Fahrzeugs in Echtzeit an.

Aaron Thomas, Mitbegründer und CEO, erklärt, warum er mit Souriau zusammenarbeitet: «Wir haben nach einem hochwertigen Premium-Steckverbinder gesucht, der allen gestellten Anforderungen gerecht wird. Dann haben wir uns mit einigen Unternehmen in Verbindung gesetzt. Als wir dann mit dem Kundenbetreuer von Souriau UK Mark Richardson in Kontakt kamen, haben uns sein professionelles Auftreten, seine Produktkenntnis und vor allem auch sein freundliches, hilfsbereites Wesen überzeugt. Wir wussten sofort, dass die Zusammenarbeit gut funktionieren würde. Wir haben uns für den UTS-Steckverbinder von Souriau entschieden, weil er sich am besten für unsere unterschiedlichen Anforderungen eignet.»

Die Solarmodule von Trailar werden auf dem Fahrzeugdach installiert, und sind allen möglichen Witterungsbedingungen, sowie ständigen Vibrationen ausgesetzt. Die Steckverbinder müssen diesen Umweltbedingungen standhalten, und zudem die Schutzart IP68/69K erfüllen. Außerdem müssen sie Stromstärken von 3 bis 15 A sicher übertragen können. Darüber hinaus benötigt Trailar Steckverbinder, die Coil-Crimpkontakte aufnehmen können, welche durch Automaten angeschlagen werden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Krankenhaus St. Joseph-Stift in Dresden setzt auf eine vernetzte Lösung zur Überwachung und Sicherung der Gebäudehülle und vielem mehr
Im Bestreben nach mehr Sicherheit vor unerlaubtem Zutritt sowie der automatisierten Überwachung und Steuerung des Gebäudeverschlusses setzt die Haustechnik des Krankenhaus St. Joseph-Stift in Dresden auf die bewährte Technologie des Gebäudeleittechnikherstellers PcVue und des Tür- und Fensterspezialisten GEZE. Die ursprünglich angedachte PcVue-Insellösung wird zum Allzweckwerkzeug der Haustechnik.

Für die Tür- und Schleusenautomatisierung im Krankenhaus St. Joseph-Stift wird ursprünglich die Visualisierungs- und Steuerungsfunktion der vorhandenen Intercom-Anlage mitverwendet. Aufgrund weiterführender Anforderungen, insbesondere was die Möglichkeiten zeitbasierter Steuerung und der Vereinheitlichung des Datenaustauschs mit einer heterogenen Feldebene anbelangt, offenbart sich der Bedarf nach einer vollumfänglichen Leittechniklösung.

Diese besteht in Form von PcVue 12.0. Die Anbindung von Türen und Schleusen verschiedener Hersteller über die Kommunikationsprotokolle OPC, ICX und BACnet schafft eine unmittelbare Vereinheitlichung. Besonders elegant gelöst ist dabei die Anbindung von Türsystemen des Herstellers GEZE über BACnet/IP, da die PcVue-Software über eine spezielle Bibliothek mit Symbolen und Funktionsbausteinen für verschiedene GEZE-Modultypen verfügt. Dank dieser einfachen Integration kann die Anbindung durch den Techniker vor Ort selbstständig durchgeführt werden.

PcVue ermöglicht die Abbildung komplexer, gebäudespezifischer Logiken, welche aufgrund der vorliegenden Gebäudetopologie notwendig sind. Folgesteuerung und flexible Vernetzungsmöglichkeiten sind in derartigen Szenarien von grundlegender Bedeutung. Gleiches gilt für den speziellen Einsatzzweck eines Notschalters in der Notaufnahme. Weiterhin muss bei baulichen Veränderungen ein Umbau von Fluchtwegrouten jederzeit möglich sein. Dank der Verwendung einer PcVue-Entwicklerlizenz sowie der intuitiven Konfigurationsoberfläche der PcVue Software und der intensiven Schulung des Personals vor Ort ist den Mitarbeitern der Haustechnik die Umkonfiguration des Systems jederzeit möglich.

Vielfältige Vorteile für verschiedene Benutzerrollen Zu den Nutzern des Systems gehören darüber hinaus aber auch medizinisches Personal und Verwaltungspersonal. Über webbasierte Thin-Clients auf 32Zoll-Flachbildschirmen an Pforte und Notaufnahme haben die Mitarbeiter beispielsweise den Status des Gebäudeverschlusses jederzeit im Blick.

Zu Randzeiten sind das medizinische Personal der Notaufnahme sowie die Mitarbeiter an der Rezeption berechtigt, bestimmte Alarmierungen selbstständig zu quittieren. Torsten Klotzsche, Leiter der Haustechnikabteilung, beschreibt die Anforderung an das System unter anderem wie folgt: «Ziel ist es […] den Fachabteilungen die tägliche Arbeit zu erleichtern». Dies ließe sich vor allen Dingen durch eine Entlastung bestimmter Funktionsbereiche erreichen.


(Quelle: Krankenhaus St. Joseph-Stift/Technik)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Southco - Neuer Vierteldreh-Verschluss von Southco zur Nutzung auf beschränktem Raum
Southco hat sein Sortiment der DZUS® Vierteldreh-Verschlüsse um ein Produkt erweitert, das die Anwender mit einer schnellen Vierteldrehung auch auf beschränkten Raum schnell schließen und öffnen können. Southco´s DZUS® D9-52 Tech Line-Vierteldreh-Verschluss verfügt über einen reduzierten Kopfdurchmesser, der eine Installation auf engem Raum und einen schnellen Zugriff mit Hand- oder Werkzeugbetätigung ermöglicht.

Southco's DZUS® D9-52 Tech Line-Vierteldreh-Verschluss ist als unverlierbarer, mit Sprungfeder ausgestatteter Verschluss konzipiert, der präzises und sicheres Einrasten sowie Vibrationsbeständigkeit garantiert und Schäden durch Überdrehen des Verschlusses vermeidet.

Die Verschlüsse der DZUS® D9 Tech Line sind für die Installation mit Einpresshülse und Niethülse erhältlich und verfügen über eine große Auswahl an Zapfenlängen und Gegenstücken für verschiedene Plattenstärken. Der DZUS® D9-52 Tech Line-Vierteldreh-Verschluss ist in korrsionsbeständigem Edelstahl und optional mit UV-beständigen Schutzkappen in Prismafarben erhältlich, die dem Anwender eine einfache Unterscheidung verschiedener Anwendungszonen ermöglichen.

«Mit seinem kompakten Design und der einfachen und schnellen Bedienung durch eine Vierteldrehung spart Southco's neuer DZUS® D9-52 Tech Line Vierteldreh-Verschluss Zeit und gewährleistet dem Endanwender eine effiziente Konnektivität in Serverschrank und Telekommunikationsanwendungen», sagte Global Product Manager Jim Grady.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 2. April 2020
DAT-REPORT 2020: DEUTSCHE HABEN IMMER NOCH SPASS AM AUTO
Ob das Auto immer noch des Deutschen liebstes Kind ist, zweifeln einige jüngere Untersuchungen inzwischen an. Immerhin steht das nach wie vor bevorzugte Fortbewegungsmittel der Deutschen im Mittelpunkt der Kritik von Umwelt- und Klimaschützern. Doch die Bundesbürger sind ihrem Fahrzeug gegenüber weiterhin positiv eingestellt. Das weist der aktuelle Report der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) aus, der seit nunmehr 46 Jahren alljährlich die Deutschen zu ihrer Beziehung zum eigenen Automobil und anderen damit zusammenhängenden Themen befragt. Dem jüngsten DAT-Report zufolge ist Deutschland immer noch ein Autoland.

Denn von den befragten privaten Neuwagenkäufern gaben 80 Prozent an, sich zu freuen, wenn sie ihr Auto sehen. Mehr als 90 Prozent haben demnach Spaß am Autofahren und fühlen sich ohne Auto in ihrer Mobilität eingeschränkt. Und 40 Prozent der Befragten erklärten, Auto auch nur zum Spaß zu fahren.

Diese Ergebnisse dokumentieren eine verbreitet sehr positive Einstellung zum Auto hierzulande. Von den durchschnittlichen Pkw-Haltern/Autofahrern in Deutschland, die ihr Fahrzeug im Schnitt seit etwas über fünf Jahren besitzen, freut sich auch immerhin noch jeder Zweite über sein Fahrzeug. Von dieser Gruppe fährt zwar nur noch knapp jeder Fünfte zum Spaß Auto, aber fast 80 Prozent bestätigten, dass ihnen Autofahren Spaß mache. Und auch von diesen Befragten äußerten 84 Prozent, dass sie sich ohne Auto in ihrer Mobilität eingeschränkt fühlen.

Einig sind sich die meisten Autofahrer in ihrer Beurteilung der aktuellen Verkehrssituation auf Deutschlands Straßen: 80 Prozent klagen über ein hohes Verkehrsaufkommen und immer mehr Staus.

Die Sympathie für ihr Auto lassen sich die Deutschen auch gern etwas kosten: Laut DAT-Report investierten die Bundesbürger 2019 für einen Neuwagen im Schnitt 33.580 Euro. Das bedeute einen Höchstwert, kommentiert die Automobil Treuhand. Bei dem ermittelten Wert handelt es sich demnach um einen Durchschnitt der tatsächlich bezahlten Preise und nicht um Listenpreise der Hersteller. Für einen Gebrauchtwagen legten die deutschen Autokäufer im vergangenen Jahr im Mittel 12.470 Euro an. Das sei ebenfalls der höchste Preis seit dieser Erhebung, teilte die DAT mit. Beim Markenhandel wurden demnach für Gebrauchte durchschnittlich 16.470 Euro ausgegeben, auf dem Privatmarkt 8.530 Euro.

Quelle: Goslar Institut

... link (0 Kommentare)   ... comment


Hengst: Blue.on Premiere im neuen Opel Astra - Funktionssicherheit auf Lebenszeit Mit zwei deutschen Innovationspreisen ausgezeichnetes System
Das Filterkonzept Blue.on besteht aus einem als Lebensdauer-Komponenten ausgelegten Deckel und einem Stutzen mit integriertem Filterumgehungs- und Rücklaufsperrventil sowie einem austauschbaren Filterelement. Beim Filterwechsel muss lediglich das vollständig veraschbare Filterelement ersetzt werden.

Das innovative Ölfiltersystem Blue.on des Filtrationsspezialisten Hengst SE geht erstmalig in die Serienproduktion. Die funktionssichere und klimafreundliche Alternative zum klassischen Öl-Anschraubfilter erlebt ihren SOP (Start of Production) im neu entwickelten 1,5 Liter Dieselmotor des neuen Opel Astra. Der 3-Zylinder Motor mit einer Leistung von 77 bzw. 90 kW wurde von der früheren Konzernmutter General Motors entwickelt.


Lifetime-Komponenten garantieren OE-Qualität für das gesamte Fahrzeugleben

Beim Blue.on handelt es sich um eine von Hengst SE entwickelte Alternative zum klassischen Öl-Anschraubfilter. Das System besteht aus einem als Lebensdauer-Komponenten ausgelegten Deckel und Stutzen mit integriertem Filterumgehungs- und Rücklaufventil. Diese Bauteile in OE-Qualität verbleiben auf Lebenszeit im Fahrzeug und stellen so deren einwandfreie Funktion sicher.
Hinzu kommt das vollständig veraschbare Filterelement, der einzige Bestandteil, der beim Filterwechsel noch getauscht wird. Dadurch werden viele Probleme, die das Konzept des herkömmlichen Öl-Anschraubfilters mit sich bringen, gelöst. Gleichzeitig spart Blue.on bis zu 90 % der beim klassischen Öl-Anschraubfilter anfallenden Abfallmasse ein und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Cast Swiss Light Consulting und Verlinde geben ihre Partnerschaft in der Schweiz bekannt
Cast Swiss Light Consulting ist der Spezialist für den Vertrieb von Bühnenausstattung für Theater, Fernsehstudios, Kongresszentren und die Eventbranche in der Schweiz.Das Unternehmen bietet Beratung, führt Projektstudien durch und verkauft und installiert Hängestrukturen, Beleuchtungssysteme und Steuerungsanlagen. Cast ist exklusiver Vertreiber von rund fünfzehn Marken, deren Gemeinsamkeit laut Silvio Cibien, dem Gründer des Unternehmens, darin besteht, «hochwertige Produkte mit realem Mehrwert anzubieten».
Genau das hat ihn zur Vertriebspartnerschaft mit Verlinde bewogen, dessen Serie für Hebe- und Handhabungsvorrichtungen Stagemaker für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt ist.

Michael Ghesquière, technischer Vertriebsmitarbeiter bei Verlinde, erklärt: «Die Marke Verlinde ist durchaus in der Schweiz präsent, vor allem im Bereich von Hebevorrichtungen für die Industrie. Unsere Stagemaker-Serie für Bühnenausrüstung wird jedoch relativ wenig vertrieben, sodass der Schweizer Markt noch ausbaufähig für uns ist. Die Erfahrung und das Know-how von Cast werden uns dabei helfen.»

Silvio Cibien erklärt, die Partnerschaft mit Verlinde sei «ein Beweis für unser seit 34 Jahren andauerndes Bestreben, unseren Kunden die besten Produkte anzubieten. Wir kennen den Ruf der Anlagen von Verlinde seit Langem und freuen uns über diese Gelegenheit zur Zusammenarbeit.»

... link (0 Kommentare)   ... comment


iwis: Chain Condition Monitoring
Instandhaltung 4.0 ─ Intelligente Kettenüberwachung vermeidet Produktionsausfälle

Das von iwis entwickelte Überwachungssystem CCM-S misst kontinuierlich die Verschleißlängung von Ketten im laufenden Betrieb und warnt das Instandhaltungspersonal frühzeitig, bevor eine Kette ausgetauscht werden muss.

Predictive Maintenance ist ein Schlüsselthema der Industrie 4.0, wenn es darum geht, das Maximum an Leistung aus Maschinen und Anlagen herauszuholen. Ein neues, intelligentes System des Kettenherstellers iwis antriebssysteme verhindert Produktionsausfälle durch ungeplante Wartung und Reparatur: Es überwacht permanent die Kettenlängung und warnt frühzeitig, damit gehandelt werden kann.

Wenn sich Ketten temperatur- und lastenbedingt dehnen und verschleißen oder sich parallellaufende Ketten ungleich längen, kann schon eine Abweichung von einem Prozent zur Ketten-Nennteilung Schwierigkeiten in einer Anlage verursachen. Bei der Produktion von Schokolade, die sehr hohe Anforderungen an Ketten und Kettensysteme stellt, kann dies beispielsweise dazu führen, dass sich die Lage der Schokoladenformen verändert.

Denn dort, wo Schokoriegel, Pralinen oder Gebäck vom Band laufen, gelten immer sehr enge Längen- und Paarungstoleranzen für die eingesetzten Antriebsketten. Ein gleichmäßiger Parallellauf für die Formentransportketten ist notwendig - die exakte Positionierung ein Muss.
Anlagen und Maschinenelemente müssen daher regelmäßig überwacht und überprüft werden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Rohde & Schwarz stattet den High-end-EMI-Messempfänger R&S ESW mit neuen zeitsparenden Funktionen aus
Rohde & Schwarz:
Der R&S ESW Funkstörmessempfänger von Rohde & Schwarz bietet ab sofort standardmäßig den fast Time Domain Scan mit doppelter Scan-Bandbreite für erhöhte Messgeschwindigkeiten. Hinzu kommt die neue Messoption R&S ESW-K58 Multi CISPR APD. Sie bildet präzise die Störwirkung auf digitale Kommunikationssysteme.

Die Option beschleunigt Tests nach CISPR 11 für Mikrowellenöfen und könnte sich in Zukunft auch für weitere Produkttests durchsetzen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Brady Corporation: Kostenlose Schilder zur Gebäudekennzeichnung im Kampf gegen COVID-19
Brady Corporation ist spezialisiert auf Sicherheits- und Kennzeichnungslösungen und bietet Schilder zum Herunterladen an, um dabei zu helfen, die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Die druckfertigen Daten können von jedermann kostenlos auf den Brady-Webseiten heruntergeladen werden.


Deutliche Mitteilung von Gegenmaßnahmen

Alle angebotenen Schilder entsprechen der internationalen ISO 7010-Norm, um die Erkennung weltweit sicherzustellen. Jedes Schild enthält ein intuitives Symbol für fast jede COVID-19-Sicherheitsmaßnahme, wie Händewaschen, Abstandhalten und Tragen der passenden persönlichen Schutzausrüstung.


Rasche Kennzeichnung von Änderungen in Gebäuden

In zahlreichen Ländern und Regionen ist noch völlig unklar, welche Auswirkung die Ausbreitung des Coronavirus haben wird und wie lange entsprechende Einschränkungen gelten werden. Deshalb können sich erforderliche Schutzmaßnahmen und sogar der Zugang zu Bereichen oder Gebäuden sehr schnell ändern. Damit neue und geänderte Sicherheitsmaßnahmen in bestimmten Gebäudebereichen einfach gekennzeichnet werden können, hat Brady relevante Sicherheitsmitteilungen in vier Kategorien eingeteilt: Informationen für Besucher im Empfangsbereich, Anleitung zur richtigen Desinfizierung der Hände, Aufforderung zum Tragen der korrekten persönlichen Schutzausrüstung und allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zur Sicherheit, wie Abstandhalten und Verzicht auf Händeschütteln.


Drucken auf jedem Bürodrucker

Die Brady-Schilder für die Sicherheitskennzeichnung sind normalerweise nur auf robusten, industrietauglichen Materialien erhältlich, die mit einem speziellen Thermotransfer-Etikettendrucker bedruckt werden können. Sie stehen jetzt jedoch in Vollfarbe in einem Format zur Verfügung, das ganz einfach mit den meisten Bürodruckern gedruckt werden kann. So ist gewährleistet, dass die Sicherheitsschilder schnell in jedem Betrieb zur Verfügung stehen. Nachdem die Schilder auf Papier gedruckt wurden, können sie mit Klebeband an Türen oder auf glatten Wänden angebracht werden, um deutlich auf vorübergehende Sicherheitsmaßnahmen hinzuweisen.

... link (0 Kommentare)   ... comment