Donnerstag, 28. Januar 2021
SIC Marking wird von mehr als 150 Großkunden als Lieferant für ihre Markierungsgeräte ausgewählt und etabliert sich damit weltweit als bevorzugter Lieferant für diese Art von Geräten
Nach einem dynamischen Jahr 2019, sowohl in Bezug auf die Gewinnung neuer Kunden als auch auf die Bereicherung der Produktpalette, setzt die SIC MARKING GROUP ihr Momentum fort und multipliziert ihre Erfolge mit Großkunden aus den Bereichen Automotive, Medizin, Luftfahrt und Maschinenbau.

Personalisierte Unterstützung auf der ganzen Welt
„Dank eines zentralisierten Vertriebsteams am Firmensitz können sich Großkunden auf einen einzigen Ansprechpartner für das weltweite Management ihrer Anforderungen an Markierungsmachinen verlassen“, sagt Eric BRECHENMACHER, Vertriebs- und Marketingdirektor der SIC MARKING GROUP. Diese persönliche Betreuung ist für den Erfolg der französischen Gruppe unerlässlich und wird durch eine weltweite Präsenz verstärkt, die sich aus einem Netzwerk von 10 Tochtergesellschaften und 45 Distributoren ergibt.

Das Netzwerk von SIC MARKING, das sich ständig weiterentwickelt, insbesondere durch die jüngste Übernahme einer Tochtergesellschaft in Südkorea im Jahr 2018, ermöglicht es dem Unternehmen, Service und Wartung vor Ort anzubieten, und zwar zu den besten Kosten und mit der größten Reaktivität, wo auch immer die Kunden Werke haben. In der Tat bestätigt Éric BRECHENMACHER: „Alle Mitglieder des Netzwerks verfügen über geschulte Techniker und ein lokales Ersatzteillager, die es ihnen ermöglichen, extrem schnell einzugreifen, ohne dass kostspielige Reisen von Mitarbeitern der Zentrale erforderlich sind“.

Perfekte Beherrschung einer breiten Palette von Markierungstechnologien
Als Weltmarktführer im Bereich der industriellen Rückverfolgbarkeit verfügt die SIC MARKING GROUP über 3 Kompetenzzentren in Europa, Amerika und Asien, die es ihr ermöglichen, spezifische Markierungslösungen anzubieten, die vor Ort für die Bedürfnisse der Kunden entwickelt und untersucht werden. Darüber hinaus wurde im Laufe der 30-jährigen Erfahrung eine breite Palette von Standardprodukten entwickelt. In der Tat werden jedes Jahr nicht weniger als 3 neue Produkte auf den Markt gebracht, zusätzlich zu den zahlreichen Weiterentwicklungen der bestehenden Produkte. Dank dieser Langlebigkeit beherrscht die SIC MARKING GROUP ein breites Spektrum an Markierungstechnologien, von der Punktmarkierung bis hin zur Laser- und Ritzmarkierung. „Dank unserer breiten Produktpalette und unseres Know-hows können wir für jeden Bedarf die am besten geeignete Technologie anbieten“, schließt Eric B.

Führende Referenzen auf ihrem Gebiet
Stolz auf sein Know-how betont SIC MARKING die clevere Kombination aus einer großen Auswahl an Technologien, lokaler Servicefähigkeit in Verbindung mit der Fähigkeit, Sondermaschinen überall auf der Welt zu fertigen, was dieses Unternehmen mit seinen 300 Mitarbeitern so einzigartig macht. „Das ist es, was diese großen Gruppen anzieht“, sagt Laurent Bieth, Key Account Manager bei der SIC MARKING GROUP. „Wenn wir von Großkunden sprechen, meinen wir eine internationale Implantation und damit die Notwendigkeit, Produktionsmittel an mehreren Standorten zu reproduzieren und sich gleichzeitig an die lokalen Kulturen anzupassen“. Heute ist SIC MARKING stolz darauf, Zulieferer großer Unternehmen der Automobil-, Luftfahrt-, Medizin- und Mechanikbranche wie SKF, TENNECO, MAGNA, BENTELER, SAFRAN und vielen anderen zu sein.

... link (0 Kommentare)   ... comment


VICIVISION - Bavieri Alfeo erklärt, warum seine Produktion so effizient ist: „Mit einer Messmaschine von Vicivison können wir 17 Schleifmaschinen gleichzeitig überwachen.“
Eine Produktionsanlage ist dann besonders effizient, wenn man den Ausstoß erhöhen kann, ohne mehr Maschinen einsetzen zu müssen. Ein gutes Beispiel für eine solche Produktionsoptimierung ist das Unternehmen Bavieri Alfeo Precision Mechanics.

„Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass unsere optische Messmaschine bei uns rund um die Uhr im Einsatz ist: Mit dem Gerät von Vicivision überwachen wir 17 Schleifmaschinen auf einmal.“

Wenn von Messmaschinen die Rede ist, denkt man in aller Regel nicht zuerst an Produktivitätssteigerungen, sondern vielmehr an einen erhöhten Ausschuss. Tatsächlich sind die Geräte, die üblicherweise zur Qualitätskontrolle eingesetzt werden, oft langsam und ungenau und liefern keine objektiven Messergebnisse. Es kann manchmal Stunden dauern, eine Überprüfung vorzunehmen und tatsächlich BRAUCHBARE Daten zu generieren.

Ganz anders stellt sich die Situation mit einem optischen Messgerät von Vicivision dar. Letzteres liefert innerhalb von Sekunden genaue Messwerte, die dann digital erfasst und gespeichert werden können.

Ein Maschinenbediener kann so auf einen Blick erkennen, welche Werte an der Grenze des Toleranzbereichs liegen, entsprechende Anpassungen vornehmen und die weitere Entwicklung genau beobachten und analysieren. Eine VICIVISION liefert in Echtzeit wertvolle Prozessdaten, so dass ohne Unterbrechungen und ausschussfrei produziert werden kann.

Doch eine Messmaschine von Vicivision dient nicht allein dazu, die produzierten Teile zu messen. Vielmehr liefert sie dem Bediener auch ein genaues Feedback mit allen kritischen Parametern. Und das trägt dazu bei, kostspieligen Ausschuss und teure Ausfallzeiten zu vermeiden. Letztlich lassen sich so mehr qualitativ hochwertige Teile erzeugen, ohne dass die Anzahl der eingesetzten Dreh- oder Schleifmaschinen erhöht werden müsste.

Bavieri Alfeo ist ein Unternehmen, das sich seit über 50 Jahren auf das Schleifen, Profilieren und Läppen spezialisiert hat. Die Messmaschine von VICIVISION ist für das Unternehmen ein Zusatzgerät, das einfach und schnell eingesetzt werden kann, genaue Daten liefert und den gesamten Fertigungsprozess damit in idealer Weise unterstützt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


CURTISS-WRIGHT startet ASSIGN: ein neues Online-Tool zur Motorenauswahl für EXLAR® UNIVERSAL - STELLZYLINDER
Curtiss-Wright, Hersteller von EXLAR-Stellzylindern und Drehantrieben, stellt heute das neue Online-Tool ASSIGN™ für die Stellzylindertypen Exlar® FTX und FTP vor. Damit wird eine schnelle Auswahl der für diese Hochleistungsstellzylinder geeigneten Antriebsmotoren ermöglicht.

Stellzylinder des Typs Exlar FTX arbeiten mit Kräften bis zu 178 kN, Geschwindigkeiten bis zu 1500 mm/s und Hublängen von 150 mm bis zu 900 mm.

EXLAR FTP – Stellzylinder, entwickelt vor allem zum Pressen und Stanzen mit hohem Druck, verfügen über Kräfte bis zu 356 kN bei Maximalgeschwindigkeiten von 401 mm/s und Hüben zwischen 150 und 900 mm.

Diese Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz von EXLAR-FTP- und FTX-Zylindern in den verschiedensten Bereichen des Maschinenbaus und der automatisierten Fertigung.

Das neue ASSIGN™-Onlinetool (“Any Servo, Stepper, Integrated, Geared, or NEMA” = Jeder Servo- oder Schrittmotor, integriert, mit Getriebe, oder Motoren nach NEMA-Standard) vereinfacht die Auswahl und den Anschluß von Elektromotoren, parallel oder inline, an EXLAR FTX- oder FTP-Zylindern. Die mechanischen Anschlußwerte des Motors werden in einen 7stelligen Code übersetzt, anhand dessen überprüft wird, ob der gewählte Motor als Antrieb für den benötigten Stellzylindertyp geeignet ist.

Er ist anschließend Bestandteil der Konfiguration des gewählten Stellzylinders.

So kann einfach und schnell der für den jeweiligen Verwendungszweck am besten geeignete Antriebsmotor ermittelt werden. Das Tool ist typenoffen, so daß jeder von Anschlußmaßen und Leistung her passende Motor überprüft und ausgewählt werden kann.

Exlar ist ein Teilbereich von Curtiss-Wright’s Actuation Division. Mehr Informationen über EXLAR finden Sie unter https://www.cw-actuation.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


ROHDE&SCHWARZ - R&S SMM100A Vektorsignalgenerator revolutioniert Signalerzeugung der Mittelklasse für 5G, Wi-Fi 6E und vieles mehr
Rohde & Schwarz stellt mit dem R&S SMM100A den einzigen Vektorsignalgenerator mit Millimeterwellen-Testfunktionen in seiner Klasse vor. Das Gerät wird den hohen Erwartungen an die Erzeugung digitaler Signale gerecht; sowohl für modernste drahtlose Kommunikationsgeräte, die derzeit in Produktion gehen, als auch für die Entwicklung zukünftiger Produkte und Technologien.

Hersteller hochmoderner 5G-Geräte legen Wert darauf, nur einen einzigen Signalgenerator verwenden zu müssen, der sowohl 5G NR R1- als auch FR2-Frequenzen unterstützt, wenn sie den gesamten möglichen Frequenzbereich testen möchten. Der neue R&S SMM100A Vektorsignalgenerator erfüllt diese Anforderung, da er über den gesamten Frequenzbereich von 100 kHz bis 44 GHz hervorragende HF-Eigenschaften aufzeigt. Er deckt sämtliche Bänder beliebiger Wireless-Standards wie LTE und 5G NR ab sowie auch die neuesten WLAN-Standards Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E (bis zu 7,125 GHz). Auch drahtlose Personal Area Networks wie Bluetooth® werden unterstützt. Mit seiner maximalen HF-Modulationsbandbreite von 1 GHz lassen sich auch Breitbandsignale für Geräte generieren, die anspruchsvollste Wireless-Standardspezifikationen wie IEEE 802.15.4z Ultra-Wideband (HRP-UWB) ausreizen.

Der R&S SMM100A bietet eine maximale Ausgangsleistung von +18 dBm, wodurch die Rolle externer Verstärker an Bedeutung verliert. Ein hervorragender Modulationsfrequenzgang und Fehlervektorbetrag (EVM) sowie ein ausgezeichnetes Nachbarkanalleistungsverhältnis (ACPR) resultieren in einer Signalqualität, die für zuverlässige, reproduzierbare und genaue Testergebnisse sorgt.

Das extrem flexible Optionskonzept ergänzt die weitreichenden Möglichkeiten des Geräts, die HF-Leistungsanforderungen von der Entwicklung bis zur Produktion zu erfüllen. Der R&S SMM100A ist mit sechs Maximalfrequenzoptionen von 6 GHz bis 44 GHz und vier Modulationsbandbreitenoptionen von 120 MHz bis 1 GHz erhältlich, sodass die Bandanforderungen aller wichtigen Geräte erfüllt werden. Zudem können Anwender die Funktionen des Geräts jederzeit durch Eingabe eines Keycodes nach ihren Bedürfnissen erweitern.

Anwender können dank internem Basisbandgenerator und lokaler Konfiguration der Signalparameter Signale in Echtzeit mit einem einzigen Gerät generieren. Zudem steht ein Arbiträrgenerator (ARB) für mit der Simulationssoftware R&S WinIQSIM2™ definierte Wellenformen zur Verfügung. Der R&S SMM100A bietet eine große ARB-Speichertiefe von bis zu 2 Gsample und eine hohe maximale Abtastrate von 1,2 Gsample/s. Für den Einsatz in der Produktion beschleunigt der Multi-Segment-Modus die Messsequenzen zusätzlich durch schnelles Umschalten zwischen einzelnen Basisbandsignalen.

Mit dem eingebauten SCPI-Makro-Recorder kann der Anwender schnell und einfach fehlerfreie Fernsteuerprogramme erstellen. Darüber hinaus können MATLAB®- oder Python-Skripte ausgeführt werden, die nicht nur auf einem R&S SMM100A, sondern auf den meisten derzeit verfügbaren Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz weitergenutzt werden können.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 26. Januar 2021
20 Musiker aus aller Welt zeigen ganz großes Herz Charity-Projekt zugunsten „Kleine Herzen Hannover“ durch neuen „Herz Riddim Sampler“
„Vielleicht sollte man in diesen Zeiten einfach zusammenhalten und etwas Gutes tun“, so die Musiker Marco Friedrich und Dennis Krugmann. „Genau das war der Grund ‚Kleine Herzen Hannover e.V.‘ zu unterstützen und ein Charity-Projekt ins Leben zu rufen.

Dieser Verein ist eine große Hilfe für kranke Kinderherzen und ihre Familien. Sie stehen für ein bisschen mehr Menschlichkeit und Verständnis und machen sich für betroffene Familien stark“, betont Marco Friedrich. „Kleine Herzen Hannover“ ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2006 einmalige und bereits mehrfach bundesweit ausgezeichnete Projekte in der Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) anbietet.

Dieses Spendenprojekt ist für die beiden Musiker Marco Friedrich und Dennis Krugmann eine Herzensangelegenheit. Beide sind in der deutschen Reggae Szene besser bekannt als Jahco Dread und Mr. Deekay. Sie haben ein Instrumentalstück aufgenommen und Künstler aus der ganzen Welt haben dazu gesungen. Dabei herausgekommen ist der „Herz Riddim“. Musikalisch traditionell, fast nur mit akustischer Gitarre und rhythmischer Untermalung aufgebaut. „Einfach, aber wirkungsvoll wird auf verschiedenen Sprachen dazu gesungen. Manche Stücke klingen fröhlich, andere eher nachdenklich. Genauso wie es das Leben so manche Geschichte schreibt“, erklärt Marco Friedrich.

Für die Gestaltung des Covers konnte das Team Zoë McTaggart gewinnen, eine Künstlerin aus dem Raum Hannover, die neben ihren kreativen Fähigkeiten auch einen Bekanntheitsgrad in der deutschen Reggae Szene hat.

„Für einen guten Zweck soll nun dieser Sampler auf allen bekannten Plattformen zur Verfügung stehen. Wer eine „echte CD“ in der Hand halten möchte, kann limitierte Exemplare über herzriddim@gmx.de bestellen“, freut sich Ira Thorsting, Vorsitzende von Kleine Herzen Hannover e.V..

„Alle Einnahmen und Spenden kommen dem Verein ‚Kleine Herzen Hannover‘ zugute und das Projekt steht für mehr Liebe und Zuversicht im Leben“, erklären die beiden engagierten Musiker. “Schon jetzt können die Musiker 750 Euro an Kleine Herzen Hannover überweisen“, bedankt sich Ira Thorsting bei allen Musikern und der Künstlerin von „Herz Riddim“.

Weitere Informationen zu diesem Charity-Projekt u.a. auch unter:
https://www.youtube.com/watch?v=y9AbY3sYggA&t=233s
20 Musiker aus aller Welt zeigen ganz großes Herz, Kleine Herzen Hannover e.V., Pressemitteilung - lifePR

Über Kleine Herzen Hannover e.V.
Kleine Herzen Hannover ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2006 einmalige und bereits mehrfach bundesweit ausgezeichnete Projekte in der Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) anbietet, die alle auch immer „Hilfe zur Selbsthilfe“ bedeuten. Denn: Jedes Jahr werden allein in Deutschland etwa 8.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren. Den meisten kann mit modernsten medizinischen Mitteln geholfen werden. Die Forschung macht ständig Fortschritte. Deutsche Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen gehören zu den besten weltweit. Für die Familien der kleinen Patienten aber bleibt die Belastung, das Monate oder Jahre dauernde Bangen. Es tut weh, ein Kind in der Klinik allein lassen zu müssen, aber nicht alle Familien haben das Glück, dort zu wohnen, wo es ein Herzzentrum gibt. Kleine Herzen Hannover ist ein kleiner Verein, der bewusst auf einen Verwaltungsapparat verzichtet. Darum wird jeder Spendencent in genau definierten Projekten umgesetzt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Gas Detection Technology verstärkt den Kampf gegen COVID-19
Teledyne Gas & Flame Detection hebt den weltweiten Kampf gegen COVID-19 auf eine neue Ebene und setzt seine führenden Gaswarn- und Überwachungstechnologien ein, um nicht nur Impfprogramme zu unterstützen, sondern auch die mögliche Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Die Gasdetektion kann eine wichtige Rolle beim Einsatz des Impfstoffs von Pfizer-BioNTech spielen. Dieser wird unter anderem in den USA, Deutschland und Belgien hergestellt. Der Impfstoff erfordert aufgrund seiner mRNA (Messenger RNA)-Molekültechnologie eine Lagerung und einen Transport bei -70 °C in versiegelten Behältern. Diese niedrige Temperatur wird durch Trockeneis aufrechterhalten.

Trockeneis ist festes, gefrorenes Kohlendioxid (CO2). Bei Temperaturen über -78 °C sublimiert das CO2 jedoch, wodurch es gasförmig und potenziell gefährlich wird. CO2 kann erstickend und giftig wirken. Es ist schwerer als Luft und dazu neigt, den Platz von Sauerstoff einzunehmen, was zu einer Anoxie Gefahr führt. Diese Gefahren können für Mitarbeiter in Fabriken, in der Logistik und im Gesundheitswesen, die mit der Handhabung und Manipulation von Trockeneis nicht vertraut sind, zu Problemen führen. Es ist klar, dass weltweit ein dringender Bedarf an Impfstoffen besteht, aber dies sollte nicht auf Kosten der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer gehen.

CO2-Detektionslösungen sind auf allen Stufen der Tiefkühllieferkette einsetzbar. Für den Impfstoff von Pfizer-BioNTech wird eine speziell entwickelte Transportbox verwendet, die Trockeneis enthält und mit GPS-Trackern ausgestattet ist. Jede wiederverwendbare Box kann bis zu 5000 Impfstoffdosen bei der richtigen Temperatur für 10 Tage aufbewahren, wenn sie ungeöffnet bleibt. Darüber hinaus können die Zielländer den Impfstoff bis zu sechs Monate lang bei -70 °C in einer Gefrierfarm lagern. Für Produktionsstätten, Logistikzentren, Transportknotenpunkte und Einrichtungen des Gesundheitswesens kann eine effektive CO2-Erkennung ein hohes Maß an Standort- und Personalschutz bieten.

Teledyne Gas & Flame Detection weiß um die alltäglichen Gefahren, die bei der Verwendung von Gasen wie CO2 entstehen können. Aus diesem Grund bietet das Unternehmen eine Reihe von optimierten Lösungen an, darunter Easy Duo. Das kosteneffiziente Easy-Duo-Paket verbindet den innovativen Digital/Analog-Controller MX 16 mit dem bewährten stationären digitalen Gaswarngerät OLCT 10N zu einer Komplettlösung, bei der Benutzerfreundlichkeit und Installation im Vordergrund stehen. Easy Duo benötigt nicht viel mehr als einen Stromanschluss und ein Kabel zwischen Steuereinheit und Melder (im Lieferumfang enthalten). Es ist keine Konfigurationssoftware erforderlich.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 23. Januar 2021
AVL und Rohde & Schwarz geben strategische Zusammenarbeit bei Vehicle-in-the-Loop-Testsystemen bekannt
Rohde & Schwarz und AVL haben ihre Zusammenarbeit bei der Integration des R&S Radartestsystems in die AVL DRIVINGCUBE™ Toolchain weiter vorangetrieben. Damit haben die Unternehmen neue Möglichkeiten für den Test radargestützter ADAS-Funktionen und die Validierung autonomer Fahrfunktionen auf einem Vehicle-in-the-Loop-Prüfstand geschaffen. Nun können komplexe Fahrszenarien erzeugt und in einer sicheren und reproduzierbaren Umgebung getestet werden.

Die Validierung komplexer Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Funktionen für das automatisierte Fahren (Automated Driving, AD) erfordert weitreichende funktionale und nicht-funktionale Prüfungen. Das betrifft unter anderem Notbremsung, adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung und selbsttätige Fahrt auf der Autobahn (Highway-Chauffeur) unter allen möglichen Fahrszenarien und Umgebungsbedingungen. Wird diese Validierung auf der Straße durchgeführt, können damit Risiken einhergehen. Darüber hinaus ist die Durchführung konventioneller Praxistests auf der Straße angesichts der neuen Herausforderungen des automatisierten Fahrens oft schlicht unmöglich. Das macht eine Virtualisierung der Testmethoden mit einem X-in-the-Loop-Ansatz (XiL) notwendig – z. B. mit dem AVL DRIVINGCUBETM.

Der AVL DRIVINGCUBE™ unterstützt sowohl die Simulation als auch Tests fahrfertiger Fahrzeuge auf einem Rollen- und Antriebsstrangprüfstand. Er eröffnet einen neuen Weg, um den Validierungs- und Genehmigungsprozess von ADAS- und AD-Systemen zu beschleunigen. Das Schlüsselkonzept dieser Lösung ist der Betrieb des realen Fahrzeugs in einer virtuellen Umgebung unter Berücksichtigung aller Komponenten der Kette Sense – Plan – Act (Erfassen – Planen – Agieren). Die Verbindung der virtuellen Umgebung mit den tatsächlich verbauten Sensoren erfordert modernste Simulationstechnik. Gerade auf einem Prüfstand sind die Rahmenbedingungen völlig anders als in einem isolierten Sensorlabor.

AVL und Rohde & Schwarz haben ihre Partnerschaft bereits im Bereich der GNSS-Simulation begonnen und diese nun durch eine strategische Zusammenarbeit zur Radarzielsimulation mit dem AVL DRIVINGCUBE™ erweitert.

Das Radartestsystem von Rohde & Schwarz eröffnet völlig neue Möglichkeiten, radargestützte ADAS-Funktionen zu testen und die Sicherheit autonomer Fahrfunktionen auf Vehicle-in-the-Loop-Prüfständen zu erproben. Dank innovativer Antennenarray-Technologie können komplexe künstliche Objekte für die Radarsensoren mit variabler Entfernung, Radialgeschwindigkeit, Größe und Azimut erzeugt werden, ohne dass sich Antennen oder Geräte physisch bewegen. Mit einer reaktionsschnellen Echtzeit-Schnittstelle und einer nahtlosen Integration in die virtuelle Test-Toolchain von AVL können auch anspruchsvolle, komplexe und riskante Fahrszenarien generiert und getestet werden.

Das System ist dank eines modularen und skalierbaren Konzepts vollständig zukunftssicher. Dies ermöglicht Tests aller Fahrzeugtypen mit unterschiedlicher Anzahl und verschiedenen Varianten von Radarsensoren auf dem gleichen Prüfstand. Die Lösung wird für die Validierung und Anwendung von adaptiver Abstands- und Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control, ACC), Spurhalteassistent (Lane Keep Assistant, LKA) und anderen ADAS- oder AD-Funktionen eingesetzt. Außerdem können Euro-NCAP-Szenarien in einer reproduzierbaren und sicheren Umgebung validiert werden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Rohde & Schwarz - Schnelle, hochgenaue HF-Leistungsmessungen bis zu marktführenden 67 GHz mit den R&S NRP67S/SN Leistungsmessköpfen
Rohde & Schwarz hat den Frequenzbereich seiner Dreipfad-Diodenmessköpfe auf 67 GHz erweitert – ein am Markt unerreichter Wert. Dank der Dreipfad-Technologie führen diese handlichen und leichten Messköpfe extrem schnelle, hochpräzise und hochempfindliche Leistungsmessungen durch. Die Frequenzerweiterung auf 67 GHz eröffnet weitere Anwendungsmöglichkeiten für Hochgeschwindigkeits-Leistungsmessungen. Dazu zählen beispielsweise IEEE 802.11ay und 802.11ad Wireless Gigabit (WiGig) LAN, terrestrische Millimeterwellenverbindungen über kurze Distanzen sowie Intersatellitenverbindungen bei 60 GHz.

Die neuen R&S NRP67S und R&S NRP67SN Leistungsmessköpfe decken einen Frequenzbereich von 50 MHz bis 67GHz ab – ein bei Diodenmessköpfen bisher unerreichter Bereich. In Kombination mit den Vorteilen der einzigartigen, von Rohde & Schwarz entwickelten Dreipfad-Technologie für Diodenmessköpfe, eines weiten Dynamikbereichs von –70 dBm bis 20 dBm und der hohen Messgeschwindigkeit von 10 000 Messungen pro Sekunde profitieren Nutzer von extrem schnellen Leistungsmessungen mit einer in diesem Frequenzbereich beispiellosen Genauigkeit und Messdynamik.

Damit unterstützen die R&S NRP67S/SN Leistungsmessköpfe die neuesten Wi-Fi- und Wireless-HD-Standards mit Frequenzen über 57 GHz – neben nahezu allen anderen gebräuchlichen Technologien der drahtlosen Kommunikation – und sind somit universell für Leistungsmessungen an praktisch allen Komponenten der drahtlosen Infrastruktur einsetzbar.

Die handlichen R&S NRPxxS Leistungsmessköpfe eignen sich ideal für Anwendungen in den Bereichen Installation, Wartung und Überwachung, sowohl lokal als auch ferngesteuert. Sie können an einen R&S NRX Leistungsmesser, ausgewählte Rohde & Schwarz Signalgeneratoren und -analysatoren sowie PCs mit der Software R&S NRPV Virtual Power Meter angeschlossen werden. Die R&S NRPxxSN Leistungsmessköpfe sind darüber hinaus mit einer Ethernet-Schnittstelle für ferngesteuerte Anwendungen über LAN – auch über große Distanzen – ausgestattet. Sämtliche USB-Messköpfe unterstützen den Industriestandard USBTMC und lassen sich damit problemlos in automatische Testsysteme integrieren.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL LEITET EIN VON DER SCHWEIZ FINANZIERTES PROJEKT FÜR ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE IN HOCHLEISTUNGSMOTOREN
Noch nachhaltiger zu sein, ist eines der strategischen Ziele, das sich FPT Industrial gesetzt hat, und auch eine große Herausforderung. Die Anforderung, die europäischen CO2-Emissionsziele in den Jahren 2025 und 2030 zu erreichen, macht den Einsatz von alternativen Kraftstoffen und E-Fuels zu möglichen Wegen, um diese Herausforderung zu bewältigen.

Im Sinne der Spitzenforschung und technologischen Innovation, die in ihrer DNA verankert sind, entwickelt die FPT Motorenforschung in Arbon (Schweiz) ein Innovationsprojekt zum Einsatz von DME, einem alternativen Kraftstoff, in einem 11-Liter-Hochleistungsmotor.

DME (Dimethylether, CH3-O-CH3) ist ein für Selbstzündungsmotoren geeigneter Kraftstoff und kann aus verschiedenen erneuerbaren Quellen hergestellt werden. Seine chemischen Eigenschaften erlauben mit der korrekten Motorhardwarekonfiguration und -kalibrierung sehr niedrige NOx- und Feinstaubemissionen bei gleichzeitig hoher Motoreffizienz. Es gibt jedoch ein paar Herausforderungen beim Einsatz von DME als Kraftstoff, besonders im Hinblick auf die Kraftstoffeinspritzausrüstung.

DME wird in der Industrie schon seit Jahrzehnten als Treibmittel in Aerosoldosen verwendet, da es ungiftig und geruchlos ist und in der Troposphäre absorbiert werden kann. Aus Sicht der Lagerung und Betankung verhält sich DME wie LPG. Es ist flüssig bei sehr moderaten Druckniveaus.

Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, das Verständnis der Verwendung von DME als Alternative zu Diesel im Industriegütersektor zu fördern und die saubere Verbrennung bei vergleichbaren Effizienzniveaus unter Beweis zu stellen. Da die Verbrennung von DME praktisch keine Feinstaubemissionen verursacht, kann ein vergleichsweise einfaches SCR-System ohne Bedarf eines Partikelfilters ausreichen, um den strengen Emissionsstandards zu entsprechen.

Das Projekt wird vom SFOE (Swiss federal office for energy, Bundesamt für Energie) finanziert. Der Prüfstand wird der Empa Dübendorf betrieben, wo das Unternehmen stark in die für DME nötigen Infrastrukturanpassungen investiert hat.

Die ersten experimentellen Daten zeigen ein paar vielversprechende Ergebnisse im Hinblick auf die CO2-Reduktion, zusammen mit sehr niedrigen NOx- und Feinstaubemissionen und einer ähnlichen Motoreffizienz wie bei Diesel.

Für FPT Industrial trägt das Projekt zur Innovationstätigkeit seines Forschungs- und Entwicklungszentrums in Arbon, Schweiz, bei. Als einer der sieben globalen F&E-Standorte ist dies das Kompetenzzentrum der Marke für moderne Technologien, wo sowohl die Common Rail-Technologie als auch das HI-eSCR (Hocheffiziente Selektive Katalytische Reduktion) entwickelt wurden.




FPT Industrial ist eine Handelsmarke von CNH Industrial, die sich der Konstruktion, der Herstellung und dem Verkauf von Antrieben für Straßen - und Geländegängige Fahrzeuge, Schiffsanwendungen und Stromerzeugungsanwendungen widmet. Das Unternehmen beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter weltweit in zehn Produktionsstätten und sieben Forschungs- und Entwicklungszentren. Das Vertriebsnetzwerk von FPT Industrial besteht aus 73 Händlern und etwa 800 Geschäftsstellen in fast 100 Ländern. Zum breiten Sortiment gehören sechs Motorenreihen von 42 PS bis 1.006 PS, Getriebe mit einem maximalen Drehmoment von 200 Nm bis 500 Nm sowie Vorder- und Hinterachsen von Gesamtachslasten von 2 bis 32 Tonnen. FPT Industrial bietet die branchenweit umfassendste Erdgasmotorenpalette für industrielle Anwendungen mit Motorenbereichen von 136 bis 460 PS. Dank seinem breiten Angebot und seinem Fokus auf Forschungs- und Entwicklungsprojekten gilt FPT Industrial weltweit führend im Bereich der industriellen Antriebssysteme.

... link (0 Kommentare)   ... comment