Montag, 28. Oktober 2019
Proto-Electronics.com, die erste Rapid Prototyping-Plattform für Leiterplatten, verzeichnet starkes Wachstum
Proto-Electronics ist ein von Damien Rossignon gegründetes französisches Unternehmen, das sich auf das qualitativ hochwertige Rapid Prototyping von bestückten Platinen spezialisiert hat. Bevor er sich selbstständig machte, war Rossignon bei dem auf Leiterplattenbestückung spezialisierten Fertigungsbetrieb Altrics beschäftigt. Bereits 2010 erkannte er die steigende Nachfrage der Industrie nach Rapid Prototyping von Leiterplatten und richtete dafür einen eigenen Bereich bei Altrics ein.

2014 folgten die Gründung des Unternehmens Proto-Electronics und der Aufbau der Online-Plattform www.proto-electronics.com. Ziel war es, die mehrere Wochen dauernde Produktionszeit von Prototypen und damit auch die Produkteinführungszeit zu verkürzen. Als erstes Unternehmen in Frankreich konzipierte Proto-Electronics das Prototyping bestückter Leiterplatten komplett neu und richtete einen vollautomatischen Online-Angebotsservice ein, der innerhalb von zehn Minuten ein Angebot erstellt und die Produktionszeit auf fünf Tage reduziert.

Heute ist die Webseite die meistbesuchte Plattform dieser Art in Europa und beschäftigt über 9000 Prototyp-Designer. Das Prototyping von bestückten Leiterplatten ist bei Produktneuentwicklungen ein wichtiger Bestandteil der Produktionskette. Der dynamische, ständig wachsende Elektronikmarkt stellt dabei zunehmend hohe Anforderungen an die Leiterplattenproduktion (immer kleinere Bauteile, spezifische Löttechniken etc.). Dies gilt für die unterschiedlichsten Produktbereiche von LEDs über IoT und Embedded Systems bis hin zu Automobilanwendungen.

Digitalisierung des Prototypenentwicklungsprozesses
Von der Projektkalkulation über die Auswahl elektronischer Komponenten und die Festlegung der Leiterplatteneigenschaften bis hin zur Kundenkommunikation hat Proto-Electronics sämtliche Dienstleistungen rund um die Prototypenherstellung digitalisiert und damit die gesamte Elektronikindustrie revolutioniert. In der Folge konnten die Produktionszeiten erheblich reduziert werden - von vier Wochen auf fünf Werktage. Alle Leiterplatten mit einem Auftragsvolumen von 1 bis 50 Stück können direkt online bestellt werden; der Preis der jeweiligen Dienstleistung wird stets direkt angegeben. Als Reaktion auf die Lieferengpässe für elektronische Bauteile wurde 2016 eine neue Version der Plattform eingeführt.

Um sowohl wettbewerbsfähige Preise als auch zeitnahe Verfügbarkeit gewährleisten zu können, wurden Gateways zu namhaften Lieferanten von Elektronikkomponenten eingerichtet. Alle Prototypen werden in einer Werkstatt montiert, die für die Prototypenherstellung bestückter Leiterplatten mit einem hochmodernen Maschinenpark ausgerüstet wurde, darunter Reflow-Öfen (zum Dampfphasenlöten), ein Röntgeninspektionssystem, eine vollautomatische SMT-Bestückungslinie, ein Bereich für BGA/QFN-Bauteile, ein System zur automatischen optischen Inspektion usw. Für die Abnahme der elektronischen Baugruppen gilt der Industriestandard IPC-610; das Unternehmen ist gemäß der Norm EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Auf die steigenden Auftragszahlen reagiert Proto-Electronics mit regelmäßigen Investitionen und der Einstellung neuer Mitarbeiter.Schnelles und qualitativ einwandfreies Prototyping braucht professionelle Unterstützung. Deshalb setzt Proto-Electronics während der gesamten Projektdauer, vom Auftrag bis zur Lieferung, auf eine umfassende und individuelle Begleitung des Kunden. Weltweit erfolgreich Die sieben Mitarbeiter des internationalen Kundendienstes von Proto-Electronics bearbeiten die eingehenden Bestellungen in fünf Sprachen. Auf die Prototyping-Plattform kann weltweit zugegriffen werden.Derzeit baut Proto-Electronics seine Präsenz in Europa weiter aus, insbesondere in Deutschland, Italien, England und Spanien.

Mit der Eröffnung eines Büros im baden-württembergischen Kehl im Jahr 2017 wurden zudem die Weichen für die internationale Expansion gestellt. 2018 wurden 38 % des Umsatzes durch Export erzielt, davon 14 % in Deutschland. Im deutschsprachigen Raum haben sich bereits 60 Unternehmen für eine Zusammenarbeit mit Proto-Electronics entschieden.Das erklärte Ziel von Herrn Rossignon ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre 50 % des Umsatzes durch Export zu erzielen. Darüber hinaus wächst das Unternehmen ständig weiter: Waren bei der Gründung 2014 lediglich vier Mitarbeiter bei Proto-Electronics beschäftigt, sind es heute schon 32.

... link (0 Kommentare)   ... comment


ukFPT INDUSTRIAL POWERS ´SUSTAINABLE BUS OF THE YEAR 2020´
FPT Industrial powers the ´Sustainable Bus of the Year 2020´ in the intercity category, the IVECO BUS Crossway Natural Power. The winning coach is fitted with the latest generation of FPT´s Cursor 9 Natural Gas.This 6-cylinder engine ensures the Crossway NP a maximum power of 360 hp at 2,000 rpm and torque of 1,640 Nm at 1,100 rpm. The engine design not only provides reliability and a longer product lifecycle, but also the same accessibility, passenger capacity and luggage space as the Diesel version.FPT Industrial Cursor 9 Natural Gas

Natural Gas (NG) is currently the most viable and low-cost sustainable solution, with FPT Industrial leading this segment with some 50,000 engines sold worldwide. The Brand´s NG engines significantly reduce CO2 emissions whether with the compressed or the liquefied form of Natural Gas. They can also run on biomethane, bringing emissions down to almost zero. Cursor 9 NG uses stoichiometric combustion and multipoint sequential injection, ensuring best-in-class fuel consumption. To comply with emissions standards Euro VI, this model relies on a simple three-way catalyst, withou Exhaust Gas Recirculation (EGR). The Sustainable Bus Award evaluates a series of sustainability principals, such as comfort, noise levels, safety, and the general sustainability commitment of the manufacturer. The jury is composed of representatives from leading European bus trade magazines.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Intelligentes Positionsmesssystem für absolutes Linearfeedback
Mit der Baureihe BMP hat Balluff jetzt einen neuen intelligenten Wegsensor im Programm, der neben dem absoluten Positionssignal für den Hubweg eines Kolbens über IO-Link auch Informationen zum Sensorstatus und zu den aktuellen Umgebungsbedingungen liefern kann.
Er überwacht z.B. die Sensor-Temperatur, die Anzahl der Startvorgänge und gibt Warnungen aus, wenn ein einstellbarer Grenzwert überschritten ist. Ein interner Zähler erfasst permanent die Betriebsstunden über die gesamte Lebensdauer, seit der letzten Wartung und dem letzten Einschalten. So kann ein eventuell notwendiger Austausch fürs nächste Serviceintervall geplant werden.

Die integrierte IO-Link-Schnittstelle bietet zudem Flexibilität; sie ermöglicht durch zeitsparende Parametrierfunktionen beispielsweise schnelle Formatwechsel. Der magnetische und damit berührungslos arbeitende, verschleißfreie Sensor ermittelt kontinuierlich die absolute Position eines Kolbens, ist mit nahezu allen Zylindertypen kompatibel und rasch montiert. Bevorzugte Einsatzbereiche finden sich dort, wo die exakte Ausführung eines definierten Kolbenhubs maßgeblich über die Prozess- und Produktqualität entscheidet, beispielsweise im Montage-, im Handlingbereich und in der Fabrikautomation

... link (0 Kommentare)   ... comment


Carrier´s effizientester drehzahlgeregelter luftgekühlter Schrauben-Flüssigkeitskühler ist jetzt als HFO-Version erhältlich
Carrier's AquaForce Vision ist jetzt mit dem Kältemittel PUREtec erhältlich.

Der premium Schrauben-Flüssigkeitskühler wird nun mit dem Kältemittel HFO R1234ze mit einem sehr niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) betrieben.

Der AquaForce® Vision 30KAVP-ZE ist Carriers optimale Kombination von herausragender Effizienz und starkem Umweltbewusstsein.

Das Gerät ist eine ausgewogene Mischung aus Umweltverantwortung und Leistung - es verfügt über eine Kühlleistung von 350 bis 800 kW und besitzt einen jahreszeitenbedingten Energiewirkungsgrad von bis zu 5,6. Carrier ist der weltweite Marktführer bei Heiz-, Klima- und Kühllösungen der Spitzentechnologie. Das Unternehmen ist Teil von Carrier, dem global führenden Anbieter von innovativen Lüftungs-, Klima-, Kühl-, Brandschutz und Sicherheits- und Gebäudeautomatisierungs-Technologien.

«Der Schrauben-Flüssigkeitskühler AquaForce Vision mit PUREtec-Kältemittel steht an der Spitze der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungslösungen der nächsten Generation», sagt Quentin Garcia San Mateo, Produktmanager bei Carrier. «Das Sortiment spiegelt nicht nur Carriers starkes Engagement für ökologische Verantwortung, sondern auch seine Engineering-Kompetenz wider, mit deren Hilfe modernste Technologien entstehen.»

Vier Jahre nach der europaweit ersten Installation eines wassergekühlten Schrauben-Flüssigkeitskühlers auf Basis eines HFO-Kühlmittels kommen die AquaForce-Flüssigkeitskühler inzwischen in über 300 Projekten in der Region in zahlreichen Anwendungen aus dem Bereich der Industrie, Fernwärme und dem Gesundheitswesen sowie in Datenzentren zum Einsatz.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Rohde & Schwarz zeigt auf der productronica 2019 Lösungen für alle Phasen der Entwicklung, Verifizierung und Produktion
Der Münchner Technologiekonzern Rohde & Schwarz lädt zu seinem Heimspiel auf der productronica ein, der Weltleitmesse für Elektronikentwicklung und -produktion. In Halle A1, Stand 375 der Messe München zeigt das Unternehmen seine Lösungen für Industrie 4.0, Messtechniklösungen für Entwicklung und Produktion sowie automatische Produktionstestsysteme. Darüber hinaus können sich die Besucher über die Fertigungsdienstleistungen für elektronische Komponenten (EMS) des Konzerns informieren.

Accelerate design. Maximize performance. Unter diesem Motto präsentiert Rohde & Schwarz sein Portfolio auf der zweijährlich in München stattfindenden Fachmesse productronica 2019. Die Messtechniklösungen des Unternehmens rüsten Ingenieure für Tests in allen Phasen der Entwicklung, Verifizierung und Produktion und schaffen Vertrauen in das Design.

Lösungen für Industrie 4.0
Smart Factories setzen auf drahtlose Kommunikationstechnologien, um die Prozesse zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Daher haben Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Wireless-Systeme große Bedeutung. Auf der productronica 2019 zeigt Rohde & Schwarz eine Reihe von Lösungen zur Verhinderung von Störungen des Wireless-Systems. Mit Handheld-Spektrumanalysatoren wie dem R&S Spectrum Rider FPH und dem R&S MNT100 HF-Störquellen-Ortungsgerät lassen sich Funkstörungen, die die Produktion beeinträchtigen, schnell detektieren. Um die Abdeckung zu messen und die HF-Performance des Netzwerks zu analysieren, können Hersteller moderne Drive-Test- und Walk-Test-Scanner aus der R&S TSMx-Familie einsetzen. Mit dem Smartphone-basierten Qualipoc Android lässt sich die HF eines Netzwerks innerhalb einer Smart Factory optimieren und dessen Servicequalität bewerten.
Messtechniklösungen für die Produktion In Produktionsumgebungen kommt alles auf hohen Durchsatz und niedrige Kosten an. Rohde & Schwarz präsentiert auf der productronica seine Messtechniklösungen, die diese Ziele unterstützen und bereits Technologien wie 5G, WLAN und Automotive-Radar während der Produktion und der End-of-LineKalibrierung abdecken.

Mit der neuesten Version des R&S CMW100 Radio Communication Tester zeigt Rohde & Schwarz seinen bewährten Produktionstester für 5G FR1-Geräte. Die flexible One-Box-Lösung mit acht Antennenanschlüssen deckt auch 4G, 3G, WLAN und Bluetooth® ab. Für Produktionstests von 5G FR2Geräten einschließlich parametrischer Tests in einem OTA-Testaufbau hat Rohde & Schwarz den kompakten R&S CMPQ entwickelt, eine schlüsselfertige Millimeterwellen-OTA-Testlösung für FR2, die aus einem Funkkommunikationstester, einer Schirmkammer (Shielding Cube) und Zubehör besteht. Alle Bestandteile dieser Lösung kommen komplett aus einer Hand – von Rohde & Schwarz.
Für geschwindigkeitsoptimierte Produktionstests von 4G- und 5G-Basisstationen präsentiert Rohde & Schwarz eine skalierbare, hochleistungsfähige HF-Testlösung auf Cloud-Basis, bestehend aus dem R&S SMBV100B Vektorsignalgenerator, dem R&S FSVA3000 Signal- und Spektrumanalysator und der R&S
1/3
QuickStep Test Executive Software. Die Kombination aus R&S SMBV100B und R&S FSVA3000 ist auch ideal geeignet für das flexible Testen von WLAN-, zellularen und IoT-Komponenten und -Geräten in F&E, Verifizierung und Produktion.

Für umfassende Tests von Automotive-Radar-Sensoren der heutigen und künftigen Generation bietet Rohde & Schwarz eine neue harmonisierte Lösung bestehend aus der R&S ATS1500C Automotive Radar Test Chamber und dem R&S AREG100A Automotive Radar Echo Generator. Das Ergebnis ist eine einzigartige und innovative Messkammer für indirekte Fernfeldmessungen, die zuverlässige und reproduzierbare Tests von Radarsensoren auf kleinem Raum ermöglicht.

... link (0 Kommentare)   ... comment


ukFPT INDUSTRIAL CONFIRMS ITS COMMITMENT TO ART DURING LUCI D´ARTISTA AND ARTISSIMA ART EVENTS
FPT Industrial, a leading brand in the powertrain sector with its beating heart of its production in Turin, has partnered with Artissima to present a special project by Christian Holstad that combines art and sustainability, and is a Main Sponsor of the new installation by Roberto Cuoghi for Luci d'Artista Turin, October 23th, 2019

Turin, Oval Lingotto (pavilion entrance)Press Preview - Thursday, 31 October 2019Open to the public -1 to 3 November 2019 LUCI D´ARTISTA Roberto Cuoghi - M I R A C O L AEdited by Carolyn Christov-BakargievTurin, Piazza San CarloOpening - Tuesday, 29 October 2019, 7.30 pm Public display 29 October - 12 January 2020FPT Industrial, the global powertrain brand of CNH Industrial, and Main Sponsor of the Italian Pavilion at the Biennale Arte 2019, has strengthened its commitment to supporting contemporary art during two exceptional art events in the city of Turin: Artissima and Luci d´Artista. The company, a leader in the powertrain sector with the beating heart of production precisely in Turin, is recognized worldwide for its state-of-the-art »green factory».

The collaboration with Luci d'Artista and Artissima confirms the Brand´s vision towards increasingly focused support for cultural projects that address innovation, research and sustainability. »This is an important opportunity for our Brand to support the cultural life of our home city; something we hold close to our values and our vision,» states Carlo Moroni, Head of Communication, FPT Industrial. »Christian Holstad´s project at Artissima tells the story of FPT Industrial´s constant commitment to sustainability, a necessary goal for a Brand that produces cutting-edge engines that are increasingly respectful of the environment. On the other hand, the project by Roberto Cuoghi, due to its visionary nature and its link with Leonardo da Vinci, a historical figure capable of looking to the future and to innovation in a unique way, could not have found a more enthusiastic partner in us».CHRISTIAN HOLSTAD, Consider yourself as a guest @ Artissima FPT Industrial has become a Partner of Artissima 2019, presenting the installation Consider yourself as a guest (Cornucopia) by Christian Holstad (born in 1972 in Anaheim, California).

Invited to participate by Milovan Farronato expressly because of his focus on consumer issues and their impact on the world, the American artist has created a large cornucopia, the ancient symbol of good fortune and abundance, produced entirely with plastic waste. The historical meaning of this iconic image is thus distorted by the artist, thereby acquiring an unprecedented negative sense of »excess».
The project is a reflection of the urgency required to address sea and ocean pollution around the world, literally »bringing to the surface» an extremely current issue, rather than leaving it hidden beneath the seabed. »A past neighbor had a sign on their door which read ´Consider yourself a guest´. I walked past it every day for years and it became an unintended mantra,» says Christian Holstad. »Our dependence on plastics is not sustainable. Its effects are swelling into continents in our waters.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Delta bringt die neue Ladestation AC MAX 22 kW für Elektrofahrzeuge auf den Markt
Eine ansprechend gestaltete Ladestation für Elektrofahrzeuge mit hoher Leistung und Anpassungsfähigkeit

Delta, ein weltweiter Marktführer für Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab bekannt, dass ein neues Produkt auf den Markt kommt, um die Revolution der E-Mobilität zu unterstützen - die Ladestation AC MAX 22 kW EV Charger.

Diese innovative Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an der Wand montiert werden kann, verfügt über eine hervorragende Ausgangsleistung. Darüber hinaus bietet Deltas AC MAX eine extrem niedrige Stand-by-Leistung, Remote-Upgrade-Fähigkeit, Leichtbauweise (etwa 3,8kg), sie ist Netzwerkfähig, hat eine OCPP-Protokollunterstützung für die Backend-Integration sowie RFID-Leser für die Benutzeridentifikation. Die oben genannten Funktionen stellen ein wertvolles Angebot für Betreiber von Ladestationen in Bürogebäuden, Einzelhandelseinrichtungen, Hotels, Parkplätzen und Wohnanlagen dar.

Die hohe Ausgangsleistung des AC MAX 22kW hilft den Fahrern von Elektrofahrzeugen, die Ladezeit gegenüber den aktuell auf dem Markt befindlichen 7 kW AC-Ladestationen um bis zu 70%(1) zu verkürzen. Der bemerkenswert niedrige Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb trägt ebenfalls zur Energieeinsparung bei. Darüber hinaus ermöglichen die Remote-Upgrade-Fähigkeiten den Betreiber von Ladestationen, die Firmware der Ladestation auf dem neuesten Stand zu halten, wodurch die Notwendigkeit einer Wartung vor Ort entfällt und somit die Effizienz des Managements verbessert wird.

Die Integration von Peripheriegeräten und Backend-Systemen ist dank der Konstruktion des AC MAX einfach. Die Betreiber von Ladestationen können wählen, ob sie die Fahrzeuginhaber entweder mit einem RFID-Leser oder einem Benutzeridentifikation-Mechanismus nach ISO 15118 identifizieren möchten. Der zertifizierte Zähler, der in die Ladestation AC MAX integriert ist, ist in der Lage, die Höhe der Gebühr genau zu berechnen und Daten für das Zahlungssystem als Grundlage für die Abrechnung bereitzustellen. Die Unterstützung der Ladestation AC MAX durch das OCPP-Kommunikationsprotokoll und die drahtlosen Netzwerkkommunikation ermöglicht es der Station, entsprechende Informationen an ein Backend-Managementsystem oder Deltas Managementsystem für EV-Ladeinfrastrukturen zu übertragen. Das bedeutet, dass die Betreiber von Ladestationen diese fernsteuern und ihren Ladezustand vor Ort über ein Dashboard in einer zentralen Leitwarte einsehen können.

Die Ladestation AC MAX unterstützt die Ladeschnittstellen SAE J1772, IEC 62196-2 und GB/T 20234 und ist damit in den meisten Ländern kompatibel mit den verwendeten Ladestandards . Die Station ist kompakt (218 x 371 x 167 mm), leicht (ca. 3,8 kg) und bietet Wand-/Sockelmontage, Verkabelungsmöglichkeiten mit Boden- und Rückwärtsverdrahtung, Schutzart IP55 gegen Staub und Wasser sowie Stoßfestigkeit IK08. Das Hardware-Design macht es dem Benutzer leicht, die Ladestation so zu konfigurieren, dass sie sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz geeignet ist.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Delta bringt die neue DC City 100 kW Ladestation für Elektrofahrzeuge auf den Mark
Eine Schnellladelösung für Elektrofahrzeuge mit effizienter Ladung, optimiertem Betrieb und einfacher Integration für Großstädte

Delta, ein globaler Anbieter von Schaltnetzteilen und Wärmemanagementprodukten, gab die Markteinführung seiner brandneuen DC City 100 kW Ladestation für Elektrofahrzeuge bekannt, einer Lösung mit einem Spitzenwirkungsgrad von 94% und einem modularen Design mit höchster Verfügbarkeit, mit der EV-Fahrern mit etwa 15 Minuten Ladedauer eine Reichweite von 100 km ermöglicht werden kann. Dieses neue Produkt, das in der Lage ist, zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig zu laden, und das Delta eigene Infrastruktur-Managementsystem für Ladestationen für Elektrofahrzeuge schaffen ein wichtiges Ökosystem, um der derzeit steigenden Nachfrage nach schneller Aufladung von Elektrofahrzeugen in Ballungsräumen gerecht zu werden. Die Ladestation DC City 100 kW für Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich im vierten Quartal 2019 auf den Markt kommen.

Um ein schnelles Laden zu ermöglichen, nutzt die DC City Ladestation für Elektrofahrzeuge eine hohe Energieumwandlung und eine hohe Ausgangsleistung, basierend auf Delta Wissen in dieser Branche. So wird das System durch die Delta eigenen Versorgungsmodule unterstützt, die eine hohe AC-DC-Energieumwandlungseffizienz von bis zu 94% ermöglichen, wodurch viel Strom eingespart werden kann. Die 100 kW hohe Ausgangsleistung macht es möglich, mit nur 15 Minuten Ladezeit bis zu 100 km Fahrweg zurückzulegen. Das System bietet außerdem eine dynamische Lastenverteilung, Netzwerkkonnektivität, IP55-konforme Gehäuseschutzart, einen integrierten RFID-Leser und eine einfache Backend-Integration, um die betriebliche Effizienz der Ladedienstleistungen zu optimieren. Diese Fähigkeiten machen es zu einer äußerst vielseitigen und praktikablen Schnellladelösung für Elektrofahrzeuge für öffentliche Ladestationen, Parkplätze, Einkaufszentren, Geschäftsbüros, Hotels sowie Fahrzeugflotten.

Das modulare Design der DC City Ladestation ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit der Ladedienste, da ein Versorgungsmodul problemlos getauscht werden kann und bei einem Ausfall der weitere Betrieb schnell gesichert werden kann. Das bedeutet, dass bei Ausfall eines Moduls die anderen Module weiterhin Strom liefern, ohne dass der gesamte Betrieb beeinträchtigt wird. Darüber hinaus müssen die Betreiber bei der Wartung nur die ausgefallenen Module austauschen, was die Wartungszeiten und die Ausfallzeiten deutlich reduziert und eine hohe Verfügbarkeit der Ladestationen gewährleistet. Das trägt erheblich zur Optimierung des betrieblichen Nutzens bei.
Die DC City Ladestation für Elektrofahrzeuge kann mit CCS1, CCS2, CHAdeMO und GB/T Ladeschnittstellen ausgestattet werden, so dass sie für die meisten Elektrofahrzeuge auf dem Markt geeignet ist. Mit ihrer dynamischen Lastverteilung kann sie zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden und so sicherstellen, dass die entsprechende Leistung automatisch entsprechend dem tatsächlichen Leistungsbedarf verteilt wird. Dadurch wird die Ladeeffizienz bei gleichzeitiger Ladung von zwei Elektrofahrzeugen optimiert und die Auslastung und der Parkraumumschlag an Ladestationen verbessert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


BEI DER TRUCK-RACING-EM 2019 DER FIA SICHERT SICH FPT INDUSTRIAL ZWEI TITEL
Bei der Truck-Racing-EM 2019 der FIA ging FPT Industrial zusammen mit IVECO zum zweiten Mal in Folge als Sieger aus der Team- und der Fahrerwertung hervor. Die beiden besten
Teams, das Team ‚Die Bullen von IVECO‘ unter Jochen Hahn und das Team Schwabentruck
unter Steffi Halm starteten auf Iveco-Trucks, die mit Technologie von FPT Industrial
ausgestattet wurden.

Der Favorit eines Rennens muss jederzeit seine Stärke, seine Ausdauer und seine
Zuverlässigkeit unter Beweis stellen können. Dank der Motoren der Cursor-13-Baureihe von
FPT Industrial wurden die Teams diesem Anspruch voll und ganz gerecht. Denn von den
Motoren hängt letztlich der Erfolg eines Teams in entscheidendem Maße ab. Und die
Motoren der Renntrucks wurden eigens für die harten Bedingungen eines LKW-Rennens
entwickelt, die Feinabstimmung einzelner Parameter erfolgte im Forschungs- und
Entwicklungszentrum von FPT Industrial im Schweizer Städtchen Arbon. Der 13-Liter-Motor
hat sich im Fernverkehr sowie in landwirtschaftlichen Anwendungen bereits vielfach bewährt.
So kommt er beispielsweise in großen Traktoren und Mähdreschern zum Einsatz.
Für das Rennen stellte IVECO seinem Team den 5,3 Tonnen schweren Renntruck Stralis
440 E 56 XP-R zur Verfügung. Dank seiner Leistung von beeindruckenden 1180 PS erreicht
der Truck ein Tempo von 160 km/h, was der für diese Art Rennen zulässigen
Höchstgeschwindigkeit entspricht.

Das Team Schwabentruck startet seit zehn Jahren auf
einem Fahrzeug von CNH Industrial, Team Hahn hingegen trat zum dritten Mal in Folge auf
einem zum Renntruck ausgebauten Stralis an.
„Wir freuen uns, dass wir die Stralis-Trucks der beiden Teams Hahn und Schwabentruck
motorisieren durften. Unser Cursor 13 wurde eigens für das Rennen entwickelt und bewies
selbst unter schwierigen und anspruchsvollen Bedingungen, dass er Leistung und Robus-
theit in optimaler Weise miteinander vereint und damit die Talente des Teams bestens zur
Geltung bringt“
, sagte Annalisa Stupenengo von FPT Industrial.

„Dieser Erfolg ist ein weiterer Beweis für die außerordentliche Qualität unserer Produkte. Es lohnt sich eben doch,
stets nach den besten Lösungen zu suchen.“
Dank der außergewöhnlichen Leistung von Jochen Hahn – er erzielte 13 Siege, also
mindestens einen pro Veranstaltung, und erreichte noch 18 weitere Platzierungen unter den
ersten drei - liegt IVECO auch in der Fahrerwertung auf Platz eins. Bei der Truck-Racing-EM
der FIA holte sich Hahn zum sechsten Mal den Titel. Steffi Halm nahm erst zum zweiten Mal
als Teamleiterin des Teams Schwabentruck teil, kann aber auch schon eine stolze
​Erfolgsbilanz von insgesamt 11 Podiumsplätzen vorweisen. Während sie im letzten Jahr
noch auf Platz sechs lag, landete sie in diesem Jahr bei der Fahrerwertung auf Platz vier.
Gerrit Marx, kaufmännischer Geschäftsführer bei FPT und verantwortlich für den Bereich
Sonderfahrzeuge, kommentierte:
„Wir sind sehr stolz auf die hervorragenden Ergebnisse, die
das Team ‚Die Bullen von IVECO‘ mit unseren Stralis-Trucks erzielt hat. Dies beweist einmal
mehr, dass die Stralis-Trucks sich auch auf diesem hohen Rennsport-Niveau erfolgreich
gegen den Wettbewerb durchsetzen können und ein ums andere Mal die geforderten
Leistungen erbringen. Alle beteiligten Techniker, Ingenieure und Mechaniker haben ihren
Teil dazu beigetragen, dass sich das Team bei der Truck-Racing-EM wieder einmal den Titel
sichern konnte. Dafür allen ein herzliches Dankeschön!“

TABELLENENDSTAND BEI DER TRUCK-RACING-EM 2019
FAHRERWERTUNG
1. Jochen Hahn (IVECO) - 370 Punkte
2. Antonio Albacete (MAN) - 268 Punkte
3. Adam Lacko (Freightliner) - 261 Punkte
4. Steffi Halm (IVECO) - 212 Punkte
5. Sascha Lenz (MAN) - 192 Punkte
TEAMWERTUNG
1. Die Bullen von IVECO - 627 Punkte
2. Löwen Power - 510 Punkte
3. Buggyra Racing 1969 - 395 Punkte
4. Tankpool 24 Racing - 280 Punkte
5. Reboconort Truck Racing Team - 193 Punkte

FPT Industrial ist eine eingetragene Marke von CNH Industrial. Das Unternehmen entwickelt,
produziert und vertreibt Antriebsstränge für Nutzfahrzeuge, Landmaschinen, Schiffe sowie
Stromaggregate. In den zehn Fertigungsstätten und den sieben Forschungs- und
Entwicklungszentren des Unternehmens sind weltweit mehr als 8.000 Mitarbeiter beschäftigt, zum
Vertriebsnetz von FPT gehören 73 Händler und über 800 Servicezentren in fast 100 Ländern. Das
Angebot reicht von sechs unterschiedlichen Motorfamilien mit 42 PS bis 1.006 PS bis hin zu di-
versen Getrieben mit einem maximalen Drehmoment von 200 Nm bis 500 Nm und einer
Bruttoachslast von 2 bis 32t auf der Vorder- und Hinterachse. Darüber hinaus fertigt FPT auch
Erdgasmotoren mit einer Leistung von 136 bis 460 PS. Dies ist das größte Angebot, das derzeit in
der Industrie erhältlich ist. Mit diesem Produktportfolio und der starken Ausrichtung auf den
Bereich Forschung und Entwicklung wird FPT Industrial zu einem weltweit führenden
Unternehmen im Bereich der industriellen Antriebstechnik. Weitere Informationen finden Sie unter
www.fptindustrial.com

... link (0 Kommentare)   ... comment


NIDEC Control Techniques - Commander-Umrichter: Jetzt Mit Kostenloser Fünfjähriger Gewährleistung
Control Techniques hat eine kostenlose fünfjährige Gewährleistung auf seine Universalumrichter-Serie
Commander eingeführt.
Jeder, der einen Antrieb aus der Commander-Serie kauft, kann sich jetzt registrieren, um die Gewährleistung
der Produkte ohne zusätzliche Kosten von zwei auf fünf Jahre zu verlängern.
Das neue Angebot bezieht sich auf Commander C200 und C300 – Universalumrichter, die für eine einfache
Konfiguration und Installation ausgelegt sind. Das Unternehmen erklärt, dass der Schritt zur Verlängerung
der Gewährleistung von zwei auf fünf Jahre die außergewöhnliche Erfolgsbilanz der Produkte in Bezug auf
Zuverlässigkeit und Haltbarkeit belegt. Benutzer können diese Produkte jetzt mit noch mehr Vertrauen und
dem Wissen kaufen, dass ihr Kauf durch eine fünfjährige Gewährleistung abgesichert ist.

Dank der Onboard-SPS verfügen beide Geräte über integrierte Intelligenz, die eine externe Steuerung
überflüssig macht, und durch den Leistungsbereich von 0,25 kW bis 132 kW eignen sich die Produkte für
Anwendungen mit niedrigerer und hoher Leistung. Die Commander-Serie zeichnet sich durch ihre robuste
Bauweise und ihre hohe Ausfallsicherheit auch unter widrigen Umgebungsbedingungen aus und hat zudem
das beste Verhältnis von Baugröße zu Leistung, was sie ideal für Maschinen- und Originalgerätehersteller
(OEMs) macht. Für komplexere Anwendungen sind beide Modelle mit den Einsteck-Optionsmodulen von
Control Techniques kompatibel.

Die Commander-Umrichterfamilie wurde Ende 2018 wieder in das Portfolio des Unternehmens
aufgenommen.
Anthony Pickering, President von Control Techniques, sagte: „Die Verlängerung der Gewährleistung für
unsere Commander-Baureihe signalisiert unser Vertrauen in das Produkt und gibt den Benutzern unserer
Umrichter zusätzliche Sicherheit. Wir sind besonders stolz darauf, in einer Position zu sein, in der wir dies
anbieten können.“
Control Techniques, ein Nidec-Unternehmen, ist weltweit führend in der Entwicklung und Fertigung
elektronischer drehzahlveränderbarer Antriebe zur Steuerung von Elektromotoren. Das Unternehmen wurde
1973 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Newtown, Wales. Weltweit finden sich Fertigungs- und F&E-
Standorte zusammen mit Automationszentren an 45 Standorten.
Weitere Informationen unter: www.ControlTechniques.com

... link (0 Kommentare)   ... comment