... newer stories
Donnerstag, 26. April 2018
NEUES KOMPAKTES BETÄTIGUNGSELEMENT VON SOUTHCO ERLEICHTERT DIE UMSTELLUNG VON MECHANISCHEM AUF ELEKTRONISCHES SCHLIESSEN
bodohann, 23:13h
Southco hat seine Produktlinie der elektronischen Verschlusslösungen um ein kompaktes elektronisches Betätigungselement erweitert, das die Umstellung von mechanischem auf elektronischen Zugang erleichtert. Southco's AC-EM Elektronisches Betätigungselement stellt eine kostengünstige Option für die elektronische Betätigung von Southco's „Rotary“-Schnappriegelverschlüssen der R4-05 Microserie und anderen mechanischen Verschlüssen dar.
Wenn das AC-EM 05 Elektronische Betätigungselement mit einer Vorrichtung für die elektronische Zugangskontrolle verbunden wird, kann es für die Betätigung eines mechanischen Verschlusses verwendet werden, um eine Tür oder Platte aus der Ferne zu öffnen oder zu verriegeln. Mit seinem kleinen Design und dem effizienten Betrieb mit Getriebemotor ist das AC-EM 05 Elektronische Betätigungselement ideal für Anwendungen, bei denen es Probleme mit dem verfügbaren Raum gibt.
Wenn das AC-EM 05 Elektronische Betätigungselement mit einer Vorrichtung für die elektronische Zugangskontrolle verbunden wird, kann es für die Betätigung eines mechanischen Verschlusses verwendet werden, um eine Tür oder Platte aus der Ferne zu öffnen oder zu verriegeln. Mit seinem kleinen Design und dem effizienten Betrieb mit Getriebemotor ist das AC-EM 05 Elektronische Betätigungselement ideal für Anwendungen, bei denen es Probleme mit dem verfügbaren Raum gibt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller (52) verstärkt ab sofort die Aktivitäten von Ventusolar Global Capital
bodohann, 23:11h
Müller, CEO der FORIS AG agiert und Honorarprofessor an der International School of Management in Dortmund, kann auf eine langjährige Expertise in der Energiewirtschaft zurückblicken. So war der Manager bis 2014 als CFO und CEO bei der RWE Vertriebs AG tätig. „Ich freue mich, den Weg von Ventusolar mitgestalten zu dürfen und diesem, speziell im Markt für Erneuerbare Energien in Nordamerika sehr erfolgreich agierenden Unternehmen, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“
Sven J. Matten, CEO der Ventusolar Global Capital GmbH zur Berufung von Hanns-Ferdinand Müller: „Die Verpflichtung von Prof. Müller ist ein große Ehre für Ventusolar. Es unterstreicht einmal mehr, dass der Weg, den unser Unternehmen eingeschlagen hat, der richtige ist.“ Müller sei, ob seiner Erfahrungen und Kontakte im Energiesektor, eine „wertvolle Bereicherung für Ventusolar Global Capital“, so Matten weiter.
Erst im März 2018 war der frühere bayerische Minister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, in den Beirat der Ventusolar Global Capital GmbH berufen worden. Neben Müller und Heubisch gehören auch Arturo Herrero, CEO Alter Power AG und Dr.Thomas Tomkos, Managing Director Russell Reynolds Associates dem Beirat von Ventusolar an.
Ventusolar Global Capital GmbH (VGC), ein Spezialist für Investitionen in Erneuerbare Energien, hatte zu Beginn des Jahres 2018 gemeinsam mit der LRI Group aus Luxemburg als Fonds Manager zwei Fonds im Rahmen einer Reserved Alternative Investment FCP Struktur (RAIF) als Initiator und Investment Advisor lanciert. Das in München ansässige Unternehmen mit seiner Schwestergesellschaft Ventusolar Inc. in Kanada bietet institutionellen Kunden über die beiden Fonds Zugang zu Projekten und Anlagen in den Bereichen Wind, Photovoltaik (PV) und Wasserkraft mit geographischem Fokus auf Kanada aber auch den USA, die alle von der externen und unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödel & Partner nach deutschen Standards geprüft werden.
Der Fonds Ventusolar Green Energy I mit einer prognostizierten Rendite von 6 % p.a. investiert in Beteiligungen an Onshore-Wind, PV und Wasserkraft Gesellschaften (SPVs) mit bereits in Betrieb befindlichen Anlagen vorwiegend in Kanada. Der zweite Fonds Ventusolar Green Development I fokussiert auf Beteiligungen an Projektentwicklungen von Wind und PV-Anlagen vorwiegend in Kanada und strebt eine Rendite von 12% jährlich an. Beide Fonds richten sich ausschließlich an professionelle Investoren (auch steuerbefreite) wie etwa Pensionskassen, Stiftungen, Versorgungswerke, Versicherungen und Family Offices und verfügen aktuell über eine Vertriebszulassung in Deutschland und Luxembourg.
Sven J. Matten, CEO der Ventusolar Global Capital GmbH zur Berufung von Hanns-Ferdinand Müller: „Die Verpflichtung von Prof. Müller ist ein große Ehre für Ventusolar. Es unterstreicht einmal mehr, dass der Weg, den unser Unternehmen eingeschlagen hat, der richtige ist.“ Müller sei, ob seiner Erfahrungen und Kontakte im Energiesektor, eine „wertvolle Bereicherung für Ventusolar Global Capital“, so Matten weiter.
Erst im März 2018 war der frühere bayerische Minister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, in den Beirat der Ventusolar Global Capital GmbH berufen worden. Neben Müller und Heubisch gehören auch Arturo Herrero, CEO Alter Power AG und Dr.Thomas Tomkos, Managing Director Russell Reynolds Associates dem Beirat von Ventusolar an.
Ventusolar Global Capital GmbH (VGC), ein Spezialist für Investitionen in Erneuerbare Energien, hatte zu Beginn des Jahres 2018 gemeinsam mit der LRI Group aus Luxemburg als Fonds Manager zwei Fonds im Rahmen einer Reserved Alternative Investment FCP Struktur (RAIF) als Initiator und Investment Advisor lanciert. Das in München ansässige Unternehmen mit seiner Schwestergesellschaft Ventusolar Inc. in Kanada bietet institutionellen Kunden über die beiden Fonds Zugang zu Projekten und Anlagen in den Bereichen Wind, Photovoltaik (PV) und Wasserkraft mit geographischem Fokus auf Kanada aber auch den USA, die alle von der externen und unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödel & Partner nach deutschen Standards geprüft werden.
Der Fonds Ventusolar Green Energy I mit einer prognostizierten Rendite von 6 % p.a. investiert in Beteiligungen an Onshore-Wind, PV und Wasserkraft Gesellschaften (SPVs) mit bereits in Betrieb befindlichen Anlagen vorwiegend in Kanada. Der zweite Fonds Ventusolar Green Development I fokussiert auf Beteiligungen an Projektentwicklungen von Wind und PV-Anlagen vorwiegend in Kanada und strebt eine Rendite von 12% jährlich an. Beide Fonds richten sich ausschließlich an professionelle Investoren (auch steuerbefreite) wie etwa Pensionskassen, Stiftungen, Versorgungswerke, Versicherungen und Family Offices und verfügen aktuell über eine Vertriebszulassung in Deutschland und Luxembourg.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 6. März 2018
Tiefseeschau im Landesmuseum Hannover
bodohann, 20:27h
Die Tiefsee als einer der geheimnisvollsten Orte der Erde – ist noch weitgehend unerforscht und damit der letzte große unentdeckte Kosmos auf unserem Planeten. Die faszinierende Kabinettausstellung »Tiefsee. Leben im Dunkeln« gibt einen Einblick in diese einzigartige Welt.
Als eines der wenigen Museen zeigt das Landesmuseum mit der Ausstellung bundesweit eine größere Sammlung von originalen Tiefseeorganismen. Darunter befinden sich Präparate wie »Schwarzer
Drachenfisch«, »Viperfisch« und »Pelikanaal«, die dem Landesmuseum Hannover als Dauerleihgabe vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zur Verfügung gestellt werden.
Eintritt Sonderausstellung »Tiefsee«
5 € | ermäßigt 4 € | Familien 10 €
inklusive Sammlungen
Kinder bis 4 Jahre kostenlos.
Freitags von 14-17 Uhr ist der Eintritt frei.
»Die Tiefsee ist ein faszinierender Lebensraum, der unser Bild vom Leben auf dem blauen Planeten Erde erst komplett macht«, sagt Karsten Behr,
Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Die in der Schau gezeigten Tiefseefische leben in bis zu 10.000 Metern Tiefe, an einem Ort, an dem noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist.
Ab 500 Metern Wassertiefe herrscht absolute Dunkelheit, Pflanzen kommen hier nicht vor. Der in sich geschlossene Ausstellungsraum wurde daher in blauschwarzer Farbe gestrichen, wird in Anlehnung
an die realen Tiefseeverhältnisse im Hinblick auf die Temperatur deutlich heruntergekühlt.
Dank einer speziellen Soundanlage werden dazu
passende Unterwassergeräusche von Walen, Sonar und Vulkaneruptionen abgespielt. Räumlich an die NaturWelten angegliedert, zeigt die Ausstellung neben einzigartigen Exponaten unter anderem auch die Installation eines Unterwasservulkans, ein so
genannter »Schwarzen Raucher«.
Mittels zwei großen 3D-Fernsehegeräten tauchen die Besucher in eine multimedial inszenierte Unterwasserwelt ein.
Als eines der wenigen Museen zeigt das Landesmuseum mit der Ausstellung bundesweit eine größere Sammlung von originalen Tiefseeorganismen. Darunter befinden sich Präparate wie »Schwarzer
Drachenfisch«, »Viperfisch« und »Pelikanaal«, die dem Landesmuseum Hannover als Dauerleihgabe vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zur Verfügung gestellt werden.
Eintritt Sonderausstellung »Tiefsee«
5 € | ermäßigt 4 € | Familien 10 €
inklusive Sammlungen
Kinder bis 4 Jahre kostenlos.
Freitags von 14-17 Uhr ist der Eintritt frei.
»Die Tiefsee ist ein faszinierender Lebensraum, der unser Bild vom Leben auf dem blauen Planeten Erde erst komplett macht«, sagt Karsten Behr,
Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Die in der Schau gezeigten Tiefseefische leben in bis zu 10.000 Metern Tiefe, an einem Ort, an dem noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist.
Ab 500 Metern Wassertiefe herrscht absolute Dunkelheit, Pflanzen kommen hier nicht vor. Der in sich geschlossene Ausstellungsraum wurde daher in blauschwarzer Farbe gestrichen, wird in Anlehnung
an die realen Tiefseeverhältnisse im Hinblick auf die Temperatur deutlich heruntergekühlt.
Dank einer speziellen Soundanlage werden dazu
passende Unterwassergeräusche von Walen, Sonar und Vulkaneruptionen abgespielt. Räumlich an die NaturWelten angegliedert, zeigt die Ausstellung neben einzigartigen Exponaten unter anderem auch die Installation eines Unterwasservulkans, ein so
genannter »Schwarzen Raucher«.
Mittels zwei großen 3D-Fernsehegeräten tauchen die Besucher in eine multimedial inszenierte Unterwasserwelt ein.
... link (0 Kommentare) ... comment
Hannover wird zur CEBIT-City
bodohann, 17:34h
Wenn am 11. Juni 2018 in Hannover die neue CEBIT startet, wird die ganze Stadt zur CEBIT-City. "Zusammen mit vielen Partnern werden wir die Stimmung, die Atmosphäre und die Themen der CEBIT mitten in die Stadt tragen. Denn CEBIT und Hannover gehören untrennbar zusammen. Wir wollen, dass Hannover zur CEBIT richtig brummt", sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG am Montag in Hannover.
"Wir freuen sehr über den neuen CEBIT-Termin und über die frischen Impulse einer intensiven Partnerschaft von Stadt und CEBIT. Im Sommer kann sich Hannover als Gastgeberin, Messestandort und attraktives Ziel für Gäste aus der ganzen Welt von seiner schönsten Seite präsentieren", unterstrich Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover.
"Die Unterstützung aller Beteiligter aus der Stadt ist phantastisch", betonte Frese. Mit dem umfassenden Umbau der CEBIT sei auch von Beginn an klar gewesen, dass Hannover als Stadt eine viel stärkere Rolle spielen werde.
"Wir freuen sehr über den neuen CEBIT-Termin und über die frischen Impulse einer intensiven Partnerschaft von Stadt und CEBIT. Im Sommer kann sich Hannover als Gastgeberin, Messestandort und attraktives Ziel für Gäste aus der ganzen Welt von seiner schönsten Seite präsentieren", unterstrich Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover.
"Die Unterstützung aller Beteiligter aus der Stadt ist phantastisch", betonte Frese. Mit dem umfassenden Umbau der CEBIT sei auch von Beginn an klar gewesen, dass Hannover als Stadt eine viel stärkere Rolle spielen werde.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 16. Februar 2018
Das wird großartig! Zum 13. Mal: Festival der Sinne am 19. Februar 2018 im Kuppelsaal Hannover
bodohann, 12:48h
Marc Terenzi, Hannovers Star-Barkeeper und internationale Kochkunst
Am 19. Februar 2018 ist es wieder soweit: Dann begrüßt der legendäre Herr der Wasserturm-Horrornächte und Wahl-Hannoveraner, Marc Terenzi, die Gäste zum "Festival der Sinne 2018", der mittlerweile 13. langen Nacht der Gastronomie. "Nach dem überwältigenden Erfolg im letzten Jahr - es kamen erneut über 2000 Gastronomen und Hoteliers aus ganz Niedersachsen nach Hannover - freue ich mich auf einen weiteren fantastischen Abend", schwärmt Organisator Stephan Kwiecinski (kwie.medien).
Begrüßt werden die Gäste ab 17.30 Uhr im Foyer des Kuppelsaals durch Musik von Niedersachsens erfolgreichstem Teilnehmer bei "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS), Helmut "Helle" Orosz, begleitet von Saxophon-Avantgardist Hartmut Brandt und "Maskottchen" PiTTi, der neben seinen weltweiten Aktivitäten mit Toto, Santana und zuletzt den Scorpions immer wieder Zeit findet, das Festival der Sinne zu begleiten. Zusammen stimmen die drei die eintreffenden Gäste auf einen abwechslungsreichen Abend ein. Danach folgt ein fantastischer Varieté-Showteil. Mit dabei sind in diesem Jahr u.a. Jump'n'Roll aus Moskau mit einer spektakulären Sprungstelzen-Nummer und der weltbekannte Tempo-Jongleur Daniel Hochsteiner, der insbesondere mit seinem leichtfüßigen Umgang mit Tennisschlägern als Meister seines Fachs gilt.
Im Anschluss an den Varietéteil folgen rund anderthalb Stunden, in denen sich die Gäste kulinarisch verwöhnen lassen können. Im ganzen Haus verteilt sind Food-Büffets, an denen ein internationales Köcheteam unterschiedliche Köstlichkeiten präsentiert. Im Rang gibt es zusätzlich Plätze mit Büffet Royale von Starkoch Bastian Rau und seiner Crew vom Burghotel Hardenberg. Begleitet werden die Gäste dabei von Kanzler-DJ Michael Gürth (Kuppelsaal).
Den Gastropodium Junior Award - Nachwuchs-Unternehmerpreis des Jahres für erstaunliche Leistungen in Hotellerie/Gastronomie erhält in diesem Jahr Niedersachsens Cocktailmeister Jannik Preusche, der es nach Gewinn diverser Wettbewerbe geschafft hat, die vor nicht einmal einem Jahr in Hannover eröffnete Lieblingsbar zum Szene-Treffpunkt Nr. 1 der Region auszubauen.
Am 19. Februar 2018 ist es wieder soweit: Dann begrüßt der legendäre Herr der Wasserturm-Horrornächte und Wahl-Hannoveraner, Marc Terenzi, die Gäste zum "Festival der Sinne 2018", der mittlerweile 13. langen Nacht der Gastronomie. "Nach dem überwältigenden Erfolg im letzten Jahr - es kamen erneut über 2000 Gastronomen und Hoteliers aus ganz Niedersachsen nach Hannover - freue ich mich auf einen weiteren fantastischen Abend", schwärmt Organisator Stephan Kwiecinski (kwie.medien).
Begrüßt werden die Gäste ab 17.30 Uhr im Foyer des Kuppelsaals durch Musik von Niedersachsens erfolgreichstem Teilnehmer bei "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS), Helmut "Helle" Orosz, begleitet von Saxophon-Avantgardist Hartmut Brandt und "Maskottchen" PiTTi, der neben seinen weltweiten Aktivitäten mit Toto, Santana und zuletzt den Scorpions immer wieder Zeit findet, das Festival der Sinne zu begleiten. Zusammen stimmen die drei die eintreffenden Gäste auf einen abwechslungsreichen Abend ein. Danach folgt ein fantastischer Varieté-Showteil. Mit dabei sind in diesem Jahr u.a. Jump'n'Roll aus Moskau mit einer spektakulären Sprungstelzen-Nummer und der weltbekannte Tempo-Jongleur Daniel Hochsteiner, der insbesondere mit seinem leichtfüßigen Umgang mit Tennisschlägern als Meister seines Fachs gilt.
Im Anschluss an den Varietéteil folgen rund anderthalb Stunden, in denen sich die Gäste kulinarisch verwöhnen lassen können. Im ganzen Haus verteilt sind Food-Büffets, an denen ein internationales Köcheteam unterschiedliche Köstlichkeiten präsentiert. Im Rang gibt es zusätzlich Plätze mit Büffet Royale von Starkoch Bastian Rau und seiner Crew vom Burghotel Hardenberg. Begleitet werden die Gäste dabei von Kanzler-DJ Michael Gürth (Kuppelsaal).
Den Gastropodium Junior Award - Nachwuchs-Unternehmerpreis des Jahres für erstaunliche Leistungen in Hotellerie/Gastronomie erhält in diesem Jahr Niedersachsens Cocktailmeister Jannik Preusche, der es nach Gewinn diverser Wettbewerbe geschafft hat, die vor nicht einmal einem Jahr in Hannover eröffnete Lieblingsbar zum Szene-Treffpunkt Nr. 1 der Region auszubauen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories