... newer stories
Dienstag, 3. Juli 2018
Landesmuseum Hannover: glanzlichter naturfotografien 2018
bodohann, 14:19h
"Nature as Art", "Magnificent Wilderness" und "Moments in Nature"
Das sind drei von zehn Kategorien, in denen die 87 prämierten Bilder des Internationalen Naturfoto-Wettbewerbes »Glanzlichter der Naturfotografie 2018« präsentiert werden. Das Landesmuseum Hannover zeigt die Gewinnerfotos. Darunter befinden sich spektakuläre Landschafts- und Tieraufnahmen.
Die Jury – Reisefotograf Immanuel Schulz, Fotograf und Kurator Christian Popkes, Naturfotografin Gisela Pölking sowie die Veranstalterin und Naturfotografin Mara Fuhrmann – wählten die Gewinnerbilder aus
über 20.000 eingereichten Fotos aus. Aus 38 Ländern wurden Fotografien eingereicht.
"All-Over Gewinner" und damit zum "Glanzlichter-Naturfotograf 2018" wurde Manuel Enrique Gonzáles Carmona (Spanien) mit dem Werk Meteorit.
Das diesjährige Siegerbild wurde im Oktober am Rio Tinto aufgenommen. Dieser Fluss hat seine charakteristische Farbe aufgrund von
Eisenvorkommen und der mikrobiologischen Kupferoxidation, die das Flussbett und das Flussufer einfärbt. Da der Rio Tinto im Schatten lag,
erschien das Wasser blau und bildete mit dem Felsen, der mit seiner roten Farbe aus dem Wasser ragt, einen starken Kontrast. Um den Eindruck eines drohenden Meteoriten zu erzeugen, drehte Fotograf Manuel Enrique Gonzáles Carmona das Bild nach der Ausgabe aus der Kamera um 180º. Dadurch hat der Betrachter diesen intensiven und besonderen Eindruck.
Der größte deutsche Naturfoto-Wettbewerb wird von projekt natur & fotografie veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft der ehemaligen Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks.
Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Auf 136 Seiten finden sich alle in der Ausstellung gezeigten Aufnahmen und die dazugehörigen Geschichten. Dieser ist ab sofort im Museumsshop für
20 Euro erhältlich.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten:
Die Ausstellung kann im Rahmen des regulären Museumseintritts
(5 € | ermäßigt 4 € | Familien 10 € | Kinder bis 4 Jahre kostenlos |
Freitags von 14 – 17 Uhr freier Eintritt) besucht werden.
Dienstag bis Freitag von 10-17 Uhr
Samstag + Sonntag von 10-18 Uhr
Das sind drei von zehn Kategorien, in denen die 87 prämierten Bilder des Internationalen Naturfoto-Wettbewerbes »Glanzlichter der Naturfotografie 2018« präsentiert werden. Das Landesmuseum Hannover zeigt die Gewinnerfotos. Darunter befinden sich spektakuläre Landschafts- und Tieraufnahmen.
Die Jury – Reisefotograf Immanuel Schulz, Fotograf und Kurator Christian Popkes, Naturfotografin Gisela Pölking sowie die Veranstalterin und Naturfotografin Mara Fuhrmann – wählten die Gewinnerbilder aus
über 20.000 eingereichten Fotos aus. Aus 38 Ländern wurden Fotografien eingereicht.
"All-Over Gewinner" und damit zum "Glanzlichter-Naturfotograf 2018" wurde Manuel Enrique Gonzáles Carmona (Spanien) mit dem Werk Meteorit.
Das diesjährige Siegerbild wurde im Oktober am Rio Tinto aufgenommen. Dieser Fluss hat seine charakteristische Farbe aufgrund von
Eisenvorkommen und der mikrobiologischen Kupferoxidation, die das Flussbett und das Flussufer einfärbt. Da der Rio Tinto im Schatten lag,
erschien das Wasser blau und bildete mit dem Felsen, der mit seiner roten Farbe aus dem Wasser ragt, einen starken Kontrast. Um den Eindruck eines drohenden Meteoriten zu erzeugen, drehte Fotograf Manuel Enrique Gonzáles Carmona das Bild nach der Ausgabe aus der Kamera um 180º. Dadurch hat der Betrachter diesen intensiven und besonderen Eindruck.
Der größte deutsche Naturfoto-Wettbewerb wird von projekt natur & fotografie veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft der ehemaligen Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks.
Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Auf 136 Seiten finden sich alle in der Ausstellung gezeigten Aufnahmen und die dazugehörigen Geschichten. Dieser ist ab sofort im Museumsshop für
20 Euro erhältlich.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten:
Die Ausstellung kann im Rahmen des regulären Museumseintritts
(5 € | ermäßigt 4 € | Familien 10 € | Kinder bis 4 Jahre kostenlos |
Freitags von 14 – 17 Uhr freier Eintritt) besucht werden.
Dienstag bis Freitag von 10-17 Uhr
Samstag + Sonntag von 10-18 Uhr
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 28. Juni 2018
iwis antriebssysteme eröffnet weiteres Logistikzentrum in Wilnsdorf
bodohann, 20:15h
Im Rahmen eines Sommerfestes wurde am 08.06. die Eröffnung eines neuen Logistikzentrums für iwis antriebssysteme gefeiert.
Mit dieser Investition legen die Gesellschafter der iwis antriebssysteme GmbH den Grundstein für eine weitere positive Entwicklung des Standortes Wilnsdorf. Mit einer Bauzeit von nur 7 Monaten entstanden ein neues halbautomatisches Hochregallager mit einer Kapazität von fast 4.000 Paletten-Stellplätzen.
iwis reagiert damit nach eigenen Angaben auf neue Anforderungen im Prozessablauf und erhöht die Warenverfügbarkeit für seine Kunden. Durch den Einsatz neuer intelligenter Regalbediengeräte und der direkten Verknüpfung mit SAP konnte die Zugriffszeit um 30% reduziert werden.
Aufgrund des überdurchschnittlichen Wachstums der iwis antriebssysteme GmbH in den letzten Jahren und neu gewonnener Großprojekte ist dieser Schritt unausweichlich gewesen.
«Mit der Optimierung und Erweiterung unserer Logistik konnten wir unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern», sagte Geschäftsführer Dr. Frank Mitzschke.
Mit dieser Investition legen die Gesellschafter der iwis antriebssysteme GmbH den Grundstein für eine weitere positive Entwicklung des Standortes Wilnsdorf. Mit einer Bauzeit von nur 7 Monaten entstanden ein neues halbautomatisches Hochregallager mit einer Kapazität von fast 4.000 Paletten-Stellplätzen.
iwis reagiert damit nach eigenen Angaben auf neue Anforderungen im Prozessablauf und erhöht die Warenverfügbarkeit für seine Kunden. Durch den Einsatz neuer intelligenter Regalbediengeräte und der direkten Verknüpfung mit SAP konnte die Zugriffszeit um 30% reduziert werden.
Aufgrund des überdurchschnittlichen Wachstums der iwis antriebssysteme GmbH in den letzten Jahren und neu gewonnener Großprojekte ist dieser Schritt unausweichlich gewesen.
«Mit der Optimierung und Erweiterung unserer Logistik konnten wir unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern», sagte Geschäftsführer Dr. Frank Mitzschke.
... link (0 Kommentare) ... comment
Brady Corporation - Beständige, kundenspezifische Etiketten für die Automobilbranche
bodohann, 20:13h
Zuverlässige Etiketten für die Automobilbranche können auf äußerst flexible Weise nach Bedarf gestaltet werden. Die Etiketten haften zuverlässig auf glatten, strukturierten oder öligen Oberflächen, sind beständig gegen hohe Temperaturen, Abrieb und Chemikalien und bleiben stets gut lesbar, sodass sie während des ganzen Lebenszyklus eines Bauteils wichtige Informationen vermitteln. Beständige und kundenspezifische Etiketten für Bauteile in der Automobilbranche Dank einer neuen Drucktechnologie kann Brady sehr kleine, aber dennoch gut lesbare Textzeichenfolgen, Symbole und Sonderzeichen in Vollfarbe auf seinem breiten Sortiment an zuverlässigen und kundenspezifischen Etiketten drucken.
Diese Etiketten sind beständig gegen Chemikalien, aggressive Flüssigkeiten, extreme Temperaturen und Witterungseinflüsse, sodass sie während des gesamten Lebenszyklus eines Bauteils gut lesbar und zuverlässig haften bleiben. Sie zeichnen sich durch ihr ästhetisches Erscheinungsbild aus, das optimal zu einer Marke passt und auf eine hochwertige Verarbeitung schließen lässt.
Die Brady-Etiketten haben eine äußerst hohe Klebkraft und eignen sich daher hervorragend zur Kennzeichnung von Batterien sowie für zahlreiche glatte, raue, strukturierte und ölige Oberflächen. Mithilfe von Etiketten für die Sicherheit und Authentifizierung können Hersteller in globalen Lieferketten einen hohen Schutz vor Fälschungen erreichen. Zum Brady-Sortiment gehören auch lasermarkierbare Etiketten für die automatisierte Kennzeichnung von empfindlichen oder kontrastarmen Oberflächen, flammhemmende Etiketten für den Einsatz im Innenbereich sowie zahlreiche Etiketten speziell für die Automobilbranche, mit denen sich so gut wie alle Bauteile kennzeichnen lassen.
Die Etiketten sind vollständig vorgedruckt erhältlich, sodass sie sofort angebracht werden können - entweder manuell, mit einem Etikettenspender oder mit vorhandenen Bestückungssystemen in automatisierten Fertigungsanlagen. Die Etiketten können auch nur teilweise vorgedruckt und dann mithilfe eines Brady-Druckers bei Automobilherstellern mit zusätzlichen Informationen wie Chargennummern oder dem Fertigungsdatum vervollständigt werden. Bei der automatisierten Fertigung eignen sich hierzu das BSP61 Druckapplikator-System, der BradyPrinter i7100 Etikettendrucker für die Industrie sowie der ALF14 Etikettenspender. Für Unternehmen, die bereits über Lasermarkierungssysteme verfügen, bietet Brady lasermarkierbare Etiketten mit hohem Kontrast, die für eine besonders gute Lesbarkeit der Kennzeichnung sorgen und empfindliche Oberflächen schützen.
Bessere Rückverfolgung und Compliance
Mithilfe von zuverlässigen Etiketten zur genauen Rückverfolgung von Bauteilen und zur Vermittlung von wichtigen Sicherheits- und Betriebsinformationen können Unternehmen in der Automobilbranche die Rückverfolgbarkeit verbessern und die Compliance mit Sicherheits- und Umweltvorschriften erhöhen.
Diese Etiketten sind beständig gegen Chemikalien, aggressive Flüssigkeiten, extreme Temperaturen und Witterungseinflüsse, sodass sie während des gesamten Lebenszyklus eines Bauteils gut lesbar und zuverlässig haften bleiben. Sie zeichnen sich durch ihr ästhetisches Erscheinungsbild aus, das optimal zu einer Marke passt und auf eine hochwertige Verarbeitung schließen lässt.
Die Brady-Etiketten haben eine äußerst hohe Klebkraft und eignen sich daher hervorragend zur Kennzeichnung von Batterien sowie für zahlreiche glatte, raue, strukturierte und ölige Oberflächen. Mithilfe von Etiketten für die Sicherheit und Authentifizierung können Hersteller in globalen Lieferketten einen hohen Schutz vor Fälschungen erreichen. Zum Brady-Sortiment gehören auch lasermarkierbare Etiketten für die automatisierte Kennzeichnung von empfindlichen oder kontrastarmen Oberflächen, flammhemmende Etiketten für den Einsatz im Innenbereich sowie zahlreiche Etiketten speziell für die Automobilbranche, mit denen sich so gut wie alle Bauteile kennzeichnen lassen.
Die Etiketten sind vollständig vorgedruckt erhältlich, sodass sie sofort angebracht werden können - entweder manuell, mit einem Etikettenspender oder mit vorhandenen Bestückungssystemen in automatisierten Fertigungsanlagen. Die Etiketten können auch nur teilweise vorgedruckt und dann mithilfe eines Brady-Druckers bei Automobilherstellern mit zusätzlichen Informationen wie Chargennummern oder dem Fertigungsdatum vervollständigt werden. Bei der automatisierten Fertigung eignen sich hierzu das BSP61 Druckapplikator-System, der BradyPrinter i7100 Etikettendrucker für die Industrie sowie der ALF14 Etikettenspender. Für Unternehmen, die bereits über Lasermarkierungssysteme verfügen, bietet Brady lasermarkierbare Etiketten mit hohem Kontrast, die für eine besonders gute Lesbarkeit der Kennzeichnung sorgen und empfindliche Oberflächen schützen.
Bessere Rückverfolgung und Compliance
Mithilfe von zuverlässigen Etiketten zur genauen Rückverfolgung von Bauteilen und zur Vermittlung von wichtigen Sicherheits- und Betriebsinformationen können Unternehmen in der Automobilbranche die Rückverfolgbarkeit verbessern und die Compliance mit Sicherheits- und Umweltvorschriften erhöhen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 24. Juni 2018
Energie und Kosten sparen mit den neuen Produkten für die Druckluftaufbereitung von Emerson
bodohann, 14:23h
Die ASCO Numatics Druckluftaufbereitungsprodukte der Baureihe 653 eignen sich für Anwendungen mit
hoher Durchflussrate.
Emerson kündigt die Einführung der ASCO Numatics Druckluftaufbereitungsprodukte der Baureihe 653 an.
Die Baureihe 653 ist mit Anschlussgrößen von 3/4" und 1" erhältlich und bietet eine hohe Durchflussrate für ihre Größe. Dadurch können Kunden mehr Produkte mit dem gleichen Filterregler oder Öler mit Energie versorgen oder den Druckabfall im System reduzieren.
Beides führt zu potenziellen Energie- und
Kosteneinsparungen. Die Produkte der Baureihen 651, 652 und 653 umfassen Filter, Regler, Filterdruckregler, Öler, Weichstartventile, Schnellentlüftungen, Verteilerblöcke und Absperrventile.
„Die Einführung unserer Baureihe 653 erweitert unser globales Angebot an Druckluftaufbereitungsprodukten
mit hohem Durchfluss erheblich“, sagte Scott Weickel, Vice President of Engineering für Anwendungen in
der Maschinenautomation bei Emerson. „Dank der neuen Anschlussgrößen können internationale Hersteller aus einem umfassenden Sortiment an hochmodernen Druckluftaufbereitungsprodukten in Größen von 1/8" bis 1" aus einer Hand wählen. Dies vereinfacht die Auswahl und den Kauf.“
Die ASCO Numatics Produkte der Baureihen 651, 652 und 653 sind mit den branchenweit höchsten
Durchflüssen, bezogen auf die Größe, ideal für den Einsatz in allen Anwendungen, bei denen große
Luftmengen benötigt werden oder der Platz begrenzt ist. Erstausrüster profitieren vom großen
Temperaturbereich (-40 °C bis 80 °C) und der ATEX- und CUTR-Zertifizierung, die den Einsatz in
anspruchsvollen und rauen Umgebungen und Anwendungen wie der Ventilsteuerung in der Prozessindustrie ermöglicht. Die modularen Druckluftaufbereitungsprodukte sind robust konstruiert und einfach zusammenzusetzen, zu montieren und zu positionieren. Neue Endplattenflansche ermöglichen die Demontage der Verteilerbaugruppe ohne Ausbau der Rohrleitungen.
hoher Durchflussrate.
Emerson kündigt die Einführung der ASCO Numatics Druckluftaufbereitungsprodukte der Baureihe 653 an.
Die Baureihe 653 ist mit Anschlussgrößen von 3/4" und 1" erhältlich und bietet eine hohe Durchflussrate für ihre Größe. Dadurch können Kunden mehr Produkte mit dem gleichen Filterregler oder Öler mit Energie versorgen oder den Druckabfall im System reduzieren.
Beides führt zu potenziellen Energie- und
Kosteneinsparungen. Die Produkte der Baureihen 651, 652 und 653 umfassen Filter, Regler, Filterdruckregler, Öler, Weichstartventile, Schnellentlüftungen, Verteilerblöcke und Absperrventile.
„Die Einführung unserer Baureihe 653 erweitert unser globales Angebot an Druckluftaufbereitungsprodukten
mit hohem Durchfluss erheblich“, sagte Scott Weickel, Vice President of Engineering für Anwendungen in
der Maschinenautomation bei Emerson. „Dank der neuen Anschlussgrößen können internationale Hersteller aus einem umfassenden Sortiment an hochmodernen Druckluftaufbereitungsprodukten in Größen von 1/8" bis 1" aus einer Hand wählen. Dies vereinfacht die Auswahl und den Kauf.“
Die ASCO Numatics Produkte der Baureihen 651, 652 und 653 sind mit den branchenweit höchsten
Durchflüssen, bezogen auf die Größe, ideal für den Einsatz in allen Anwendungen, bei denen große
Luftmengen benötigt werden oder der Platz begrenzt ist. Erstausrüster profitieren vom großen
Temperaturbereich (-40 °C bis 80 °C) und der ATEX- und CUTR-Zertifizierung, die den Einsatz in
anspruchsvollen und rauen Umgebungen und Anwendungen wie der Ventilsteuerung in der Prozessindustrie ermöglicht. Die modularen Druckluftaufbereitungsprodukte sind robust konstruiert und einfach zusammenzusetzen, zu montieren und zu positionieren. Neue Endplattenflansche ermöglichen die Demontage der Verteilerbaugruppe ohne Ausbau der Rohrleitungen.
... link (0 Kommentare) ... comment
igus - Showdown im Testlabor: Kunststoffkugellager tritt gegen Metalllager im Salzwassertest an
bodohann, 14:09h
Testsieger ist bis zu 60 Prozent leichter und 40 Prozent günstiger als metallische Variante
igus betreibt in Köln das weltgrößte Testlabor für Kunststoffe in bewegten Anwendungen. Allein über 12.000 tribologische Tests werden beim motion plastics Spezialisten pro Jahr durchgeführt. Darunter auch Versuche, die den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe in den verschiedenen Umgebungen im Realtest untersuchen. Dieses Mal: xiros Flanschkugellager und Metalllager im Salzwasser. Durch die Verwendung schmier- und wartungsfreier Tribo-Kunststoffe konnte das xiros Lager im Versuch vollends überzeugen.
Die Ingenieure des igus Testlabors füllten einen Behälter mit Meersalzwasser und erhitzten ihn auf +80 Grad Celsius. Anschließend wurden für 120 Stunden zwei Lager hineingelegt: Ein klassisches 2-Loch-Flanschlager aus Metall und ein xiros Flanschlager aus xirodur B180 – ein Hochleistungskunststoff, den igus in Hinblick auf Verschleiß und Medienbeständigkeit über Jahre hinweg optimiert hat. Beide Lager waren im Test nicht vollständig bedeckt, sondern hatten Luftkontakt, um den Korrosionseffekt auszulösen.
Metalllager beginnt nach wenigen Stunden zu korrodieren
Das Testergebnis sprach am Ende eine klare Sprache. Bereits nach wenigen Stunden begann das Metalllager zu korrodieren. Zum Abschluss des Tests waren an allen Lagerkomponenten deutliche Rostspuren erkennbar. Anders das Lager aus Kunststoff. Das xiros Flanschkugellager zeigte sich auch nach 120 Stunden vom aggressiven Salzwasser und den hohen Temperaturen unbeeindruckt. Keine Farbveränderung, keine Spur von Rost. Ein klarer Vorteil besonders für Reinraumanwendungen und Anwendungen in der Lebensmittel- und Medizintechnik, in denen Rost ein Hygienerisiko darstellt. Die xiros Kugellager bestehen in der Regel aus vier Komponenten: den Innen- und Außenringen sowie den Käfigen aus Kunststoff und den Kugeln aus Edelstahl oder Glas. Anders als Metalllager ermöglichen die verschleißfesten Polymerlager einen besonders leichtgängigen und hygienischen Trockenlauf ohne einen einzigen Tropfen Schmieröl und sind wartungsfrei. Ihre hohe Lebensdauer lässt sich einfach online berechnen. Zudem sind die Kunststofflager elektrisch isolierend, temperaturbeständig von -40 bis +80 Grad Celsius, unmagnetisch sowie 60 Prozent leichter und bis zu 40 Prozent günstiger als vergleichbare Metalllager. Sie eignen sich für die Aufnahme mittlerer Lasten und kommen bei Anwendern seit Jahren zuverlässig auf der ganzen Welt zum Einsatz – unter anderem in Transportbändern, Etikettier-, Förder- und Verpackungsmaschinen sowie in Abfüllanlagen.
igus betreibt in Köln das weltgrößte Testlabor für Kunststoffe in bewegten Anwendungen. Allein über 12.000 tribologische Tests werden beim motion plastics Spezialisten pro Jahr durchgeführt. Darunter auch Versuche, die den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe in den verschiedenen Umgebungen im Realtest untersuchen. Dieses Mal: xiros Flanschkugellager und Metalllager im Salzwasser. Durch die Verwendung schmier- und wartungsfreier Tribo-Kunststoffe konnte das xiros Lager im Versuch vollends überzeugen.
Die Ingenieure des igus Testlabors füllten einen Behälter mit Meersalzwasser und erhitzten ihn auf +80 Grad Celsius. Anschließend wurden für 120 Stunden zwei Lager hineingelegt: Ein klassisches 2-Loch-Flanschlager aus Metall und ein xiros Flanschlager aus xirodur B180 – ein Hochleistungskunststoff, den igus in Hinblick auf Verschleiß und Medienbeständigkeit über Jahre hinweg optimiert hat. Beide Lager waren im Test nicht vollständig bedeckt, sondern hatten Luftkontakt, um den Korrosionseffekt auszulösen.
Metalllager beginnt nach wenigen Stunden zu korrodieren
Das Testergebnis sprach am Ende eine klare Sprache. Bereits nach wenigen Stunden begann das Metalllager zu korrodieren. Zum Abschluss des Tests waren an allen Lagerkomponenten deutliche Rostspuren erkennbar. Anders das Lager aus Kunststoff. Das xiros Flanschkugellager zeigte sich auch nach 120 Stunden vom aggressiven Salzwasser und den hohen Temperaturen unbeeindruckt. Keine Farbveränderung, keine Spur von Rost. Ein klarer Vorteil besonders für Reinraumanwendungen und Anwendungen in der Lebensmittel- und Medizintechnik, in denen Rost ein Hygienerisiko darstellt. Die xiros Kugellager bestehen in der Regel aus vier Komponenten: den Innen- und Außenringen sowie den Käfigen aus Kunststoff und den Kugeln aus Edelstahl oder Glas. Anders als Metalllager ermöglichen die verschleißfesten Polymerlager einen besonders leichtgängigen und hygienischen Trockenlauf ohne einen einzigen Tropfen Schmieröl und sind wartungsfrei. Ihre hohe Lebensdauer lässt sich einfach online berechnen. Zudem sind die Kunststofflager elektrisch isolierend, temperaturbeständig von -40 bis +80 Grad Celsius, unmagnetisch sowie 60 Prozent leichter und bis zu 40 Prozent günstiger als vergleichbare Metalllager. Sie eignen sich für die Aufnahme mittlerer Lasten und kommen bei Anwendern seit Jahren zuverlässig auf der ganzen Welt zum Einsatz – unter anderem in Transportbändern, Etikettier-, Förder- und Verpackungsmaschinen sowie in Abfüllanlagen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories