... newer stories
Mittwoch, 5. September 2018
Strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen ZG.COM und 360
bodohann, 20:23h
Das Unternehmen ZG.COM (www.zg.com) hat sich darauf spezialisiert, seine Kunden weltweit mit Werkzeugen für den sicheren und komfortablen Handel mit digitalen Vermögenswerten auszustatten. Am 28. Juli 2018 haben sich die beiden Unternehmen ZG.COM und 360.COM in Hangzhou auf eine strategische Zusammenarbeit geeinigt. Beide Parteien maßen dabei dem Thema Sicherheit große Bedeutung bei.
Angesichts der rasanten Entwicklung des digitalen Devisenmarktes sollte eine Handelsplattform zum einen sehr sicher und zum anderen äußerst zuverlässig sein. Bei ZG.COM arbeiten viele erstklassige Fachleute aus der ganzen Welt. Dank umfangreicher Erfahrungen in den Bereichen Technik und Finanzen kann das Unternehmen seine Kunden mit der nötigen Ausrüstung für einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Handel mit digitalen Vermögenswerten beliefern.
Das Unternehmen 360 (www.360.cn) ist auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit führend. Seine hochqualifizierten Sicherheitsexperten haben es sich zum Ziel gesetzt, die Anwender mit unterschiedlichen Mechanismen vor allen nur erdenklichen Sicherheitsrisiken zu schützen, die bei der Benutzung des Internets auftreten könnten.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird 360 bei ZG einige Sicherheitsaudits zum Thema Smart Contracts durchführen und die Sicherheit der einzelnen Projekte nach einer entsprechenden Aktualisierung noch einmal überprüfen. Die Partnerschaft zielt auf eine langfristige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ab. Dadurch sind nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Kunden von ZG auf der sicheren Seite.
Angesichts der rasanten Entwicklung des digitalen Devisenmarktes sollte eine Handelsplattform zum einen sehr sicher und zum anderen äußerst zuverlässig sein. Bei ZG.COM arbeiten viele erstklassige Fachleute aus der ganzen Welt. Dank umfangreicher Erfahrungen in den Bereichen Technik und Finanzen kann das Unternehmen seine Kunden mit der nötigen Ausrüstung für einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Handel mit digitalen Vermögenswerten beliefern.
Das Unternehmen 360 (www.360.cn) ist auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit führend. Seine hochqualifizierten Sicherheitsexperten haben es sich zum Ziel gesetzt, die Anwender mit unterschiedlichen Mechanismen vor allen nur erdenklichen Sicherheitsrisiken zu schützen, die bei der Benutzung des Internets auftreten könnten.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird 360 bei ZG einige Sicherheitsaudits zum Thema Smart Contracts durchführen und die Sicherheit der einzelnen Projekte nach einer entsprechenden Aktualisierung noch einmal überprüfen. Die Partnerschaft zielt auf eine langfristige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ab. Dadurch sind nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Kunden von ZG auf der sicheren Seite.
... link (0 Kommentare) ... comment
Spendenaktion mit ganz viel Herz 7.000 Euro zugunsten "Kleine Herzen Hannover"
bodohann, 20:18h
Das Direktvertriebsunternehmen proWIN international pflegt seit langem die Tradition, sich auf sozialer Ebene zu engagieren, insbesondere für notleidende Kinder. Auch in den letzten Jahren erhielt der Verein "Kleine Herzen Hannover" immer wieder Spenden von proWIN-Teams für seine bundesweit bereits mehrfach ausgezeichneten Vereinsprojekte.
Mit der jüngsten proWIN-Spendenaktion wurde erneut Herz für die gute Sache bewiesen: Dank eines groß angelegten Charity-Wettbewerbes - zusammen mit den zahlreichen proWIN-Vertriebspartnern - können nun bundesweit Kinder und Jugendliche in Not unterstützt werden. Der Deal zwischen proWIN und seinen Beratern: Pro 250 verkaufter SWEETHEARTS, Putztüchern in Herzform, spendete proWIN 1.000 Euro an ein ausgesuchtes Projekt der Wettbewerbsteilnehmer. Bedingung dafür war lediglich, die Mindestmarke von 250 verkauften Tüchern und die Einhaltung der Regularien der proWIN Stiftung.
Fünf proWIN-Beraterinnen und ihre Teams aus Niedersachsen gehören zu den glücklichen Gewinnern, die nun ihr Wunschprojekt unterstützen können: Melanie und Lutz Kador, Ute Fallentin, Valentina Hahn, Michaela Wandschneider und Anne Mastel haben am 21.8.2018 dem Verein "Kleine Herzen Hannover" jeweils einen Unterstützungscheck überreicht. Insgesamt kamen 7.000 Euro zusammen, und es wurden also 1750 Herz-Reinigungstücher verkauft.
Die Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover" Ira Thorsting und ihr Schatzmeister Volker Radke zeigten sich dankbar, denn das Geld wird dringend benötigt, um ein wichtiges Vereinsprojekt umzusetzen. "Derzeit wird ein neuer Wartebereich in den Lichthof der Kinderherz-Ambulanz in der Medizinischen Hochschule Hannover gebaut. Und für diesen sehr aufwändigen Umbau nutzen wir diese wunderbaren Spenden der proWIN-Teams", freut sich die Vorsitzende über die enorme Spendensumme, die ihren Gästen während eines Rundgangs durch die MHH-Kinderherzklinik den fast fertigen Wartebereich zeigt.
"Für das Unternehmen proWIN belegt diese Aktion eindrucksvoll, wie stark sich unsere proWIN-Frauen und -Männer für ihre persönliche Herzensangelegenheit eingesetzt haben. Einsatz, der auch einen Mehrwert für unsere Gesellschaft darstellt. Denn soziales Engagement ist das Hauptmerkmal einer funktionierenden Solidargemeinschaft. proWIN und seine Vertriebspartner sind der beste Beweis, dass Helfen Freude bereitet, und zwar dem Empfänger als auch dem Spender. Denn was gibt es Tolleres, als gemeinsam das Leben von Kindern und Jugendlichen ein wenig zu verbessern, und ihre Not zu lindern. proWIN macht sich stark für Kinder: gestern - heute - und auch morgen", betont das Unternehmen proWIN.
Der Verein "Kleine Herzen Hannover" bedankt sich ganz herzlich im Namen der Herzkinder und deren Familien bei den proWIN-Beraterinnen Melanie und Lutz Kador, Ute Fallentin, Valentina Hahn, Michaela Waldschneider und Anne Mastel für ihren tollen Einsatz und die hilfreiche Unterstützung. "Wir freuen uns sehr, dass das Projekt "neuer Wartebereich für die Kinderherz-Ambulanz" ein Wunschprojekt des proWIN-Teams war.
Mit der jüngsten proWIN-Spendenaktion wurde erneut Herz für die gute Sache bewiesen: Dank eines groß angelegten Charity-Wettbewerbes - zusammen mit den zahlreichen proWIN-Vertriebspartnern - können nun bundesweit Kinder und Jugendliche in Not unterstützt werden. Der Deal zwischen proWIN und seinen Beratern: Pro 250 verkaufter SWEETHEARTS, Putztüchern in Herzform, spendete proWIN 1.000 Euro an ein ausgesuchtes Projekt der Wettbewerbsteilnehmer. Bedingung dafür war lediglich, die Mindestmarke von 250 verkauften Tüchern und die Einhaltung der Regularien der proWIN Stiftung.
Fünf proWIN-Beraterinnen und ihre Teams aus Niedersachsen gehören zu den glücklichen Gewinnern, die nun ihr Wunschprojekt unterstützen können: Melanie und Lutz Kador, Ute Fallentin, Valentina Hahn, Michaela Wandschneider und Anne Mastel haben am 21.8.2018 dem Verein "Kleine Herzen Hannover" jeweils einen Unterstützungscheck überreicht. Insgesamt kamen 7.000 Euro zusammen, und es wurden also 1750 Herz-Reinigungstücher verkauft.
Die Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover" Ira Thorsting und ihr Schatzmeister Volker Radke zeigten sich dankbar, denn das Geld wird dringend benötigt, um ein wichtiges Vereinsprojekt umzusetzen. "Derzeit wird ein neuer Wartebereich in den Lichthof der Kinderherz-Ambulanz in der Medizinischen Hochschule Hannover gebaut. Und für diesen sehr aufwändigen Umbau nutzen wir diese wunderbaren Spenden der proWIN-Teams", freut sich die Vorsitzende über die enorme Spendensumme, die ihren Gästen während eines Rundgangs durch die MHH-Kinderherzklinik den fast fertigen Wartebereich zeigt.
"Für das Unternehmen proWIN belegt diese Aktion eindrucksvoll, wie stark sich unsere proWIN-Frauen und -Männer für ihre persönliche Herzensangelegenheit eingesetzt haben. Einsatz, der auch einen Mehrwert für unsere Gesellschaft darstellt. Denn soziales Engagement ist das Hauptmerkmal einer funktionierenden Solidargemeinschaft. proWIN und seine Vertriebspartner sind der beste Beweis, dass Helfen Freude bereitet, und zwar dem Empfänger als auch dem Spender. Denn was gibt es Tolleres, als gemeinsam das Leben von Kindern und Jugendlichen ein wenig zu verbessern, und ihre Not zu lindern. proWIN macht sich stark für Kinder: gestern - heute - und auch morgen", betont das Unternehmen proWIN.
Der Verein "Kleine Herzen Hannover" bedankt sich ganz herzlich im Namen der Herzkinder und deren Familien bei den proWIN-Beraterinnen Melanie und Lutz Kador, Ute Fallentin, Valentina Hahn, Michaela Waldschneider und Anne Mastel für ihren tollen Einsatz und die hilfreiche Unterstützung. "Wir freuen uns sehr, dass das Projekt "neuer Wartebereich für die Kinderherz-Ambulanz" ein Wunschprojekt des proWIN-Teams war.
... link (0 Kommentare) ... comment
Virtual Reality und Servomotoren. Mit effizienter Drehmomentdichte und Servo-angetriebenen 3-DOF-Plattformen (degrees of freedom) von KOLLMORGEN wird VR-Achterbahn Realität
bodohann, 20:12h
Servomotoren finden heutzutage nicht nur Einsatz in Industrie und Maschinenbau, sondern auch in innovativen Bereichen wie Virtual Reality. In diesem Rahmen hat sich die leistungsstarke Antriebstechnik von KOLLMORGEN sogar bis nach Indien herumgesprochen. Denn KOLLMORGEN lieferte 3-DOF-Plattformen für eine High-Tech-Virtual-Reality-Anwendung an das indische Unternehmen Smaaash, mit dem bereits in der Vergangenheit Projekte realisiert wurden. Diesmal unterstützt KOLLMORGEN Antriebstechnik den Nervenkitzel eines Achterbahnsimulators.
Der Adrenalinschub bei den Fahrgästen ist unbestreitbar hoch, wenn die Achterbahn mit rasanter Geschwindigkeit steile Kurven hinauf und hinunter saust. Die Fahrgäste werden in ihren Sitzen hin und her geschüttelt und so manches Lachen und ersticktes Aufschreien lässt eine Geschwindkeitseuphorie erahnen. Was nach einem vergnüglichen Besuch im Freizeitpark klingt, ist in Wahrheit eine neue Applikation namens Finger Coaster, die Virtual Reality mit der Dynamik von Servomotoren vereint. In installierten Achterbahnsitzen und ausgestattet mit VR-Brillen erleben Fahrgäste auf dem schaukelnden Achterbahnsimulator ein fast reales Fahrerlebnis. Den nötigen Antrieb, damit Technik und digitale Welten harmonieren, liefert KOLLMORGEN, die mit der indischen Event-Firma Smaaash eine partnerschaftliche Zusammenarbeit eingegangen sind.
Die Servomotoren von KOLLMORGEN bieten eine hohe Energieeffizienz, performante Leistung und Langlebigkeit. Darüber hinaus lassen sich die Motoren im Drehzahl- und Drehmomentbereich exakt stufen und auf den jeweiligen Anwendungsfall spezifizieren – all das sind Faktoren, die für die Smaaash Applikationen von großer Wichtigkeit sind, weshalb das Unternehmen schon seit rund drei Jahren auf die Leistungsstärke der KOLLMORGEN Motoren vertraut.
Der Adrenalinschub bei den Fahrgästen ist unbestreitbar hoch, wenn die Achterbahn mit rasanter Geschwindigkeit steile Kurven hinauf und hinunter saust. Die Fahrgäste werden in ihren Sitzen hin und her geschüttelt und so manches Lachen und ersticktes Aufschreien lässt eine Geschwindkeitseuphorie erahnen. Was nach einem vergnüglichen Besuch im Freizeitpark klingt, ist in Wahrheit eine neue Applikation namens Finger Coaster, die Virtual Reality mit der Dynamik von Servomotoren vereint. In installierten Achterbahnsitzen und ausgestattet mit VR-Brillen erleben Fahrgäste auf dem schaukelnden Achterbahnsimulator ein fast reales Fahrerlebnis. Den nötigen Antrieb, damit Technik und digitale Welten harmonieren, liefert KOLLMORGEN, die mit der indischen Event-Firma Smaaash eine partnerschaftliche Zusammenarbeit eingegangen sind.
Die Servomotoren von KOLLMORGEN bieten eine hohe Energieeffizienz, performante Leistung und Langlebigkeit. Darüber hinaus lassen sich die Motoren im Drehzahl- und Drehmomentbereich exakt stufen und auf den jeweiligen Anwendungsfall spezifizieren – all das sind Faktoren, die für die Smaaash Applikationen von großer Wichtigkeit sind, weshalb das Unternehmen schon seit rund drei Jahren auf die Leistungsstärke der KOLLMORGEN Motoren vertraut.
... link (0 Kommentare) ... comment
Tolle Spendenaktionen zugunsten "Kleine Herzen Hannover"
bodohann, 20:09h
Physiotherapeutin Anja Nay unterstützt seit vielen Jahren den Verein "Kleine Herzen Hannover". Sie hat in ihrer Praxis "Prophysio" in Hannover zeitweise eine Bücherkiste für ihre Gäste stehen und bietet Second-Hand-Bücher gegen eine Spende zugunsten herzkranker Kinder in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an. Außerdem stellt sie ihre Praxisräume an Wochenenden gegen eine Spende zugunsten "Kleinen Herzen" für Seminare zur Verfügung. Und nun hatte sie bei bestem Sommerwetter viele Freunde zu einem Gartenfest eingeladen und wiederum für den Verein Spenden gesammelt
Unter den Gästen waren auch Dr. Thomas Jack, Oberarzt der Kinderintensivmedizin der MHH und Deniz Odabas von COCO-MAT. Beide engagieren sich seit vielen Jahren für die "Kleinen Herzen" und berichteten über ihre jeweiligen Spendenaktionen. Der rührige Geschäftsführer Deniz Odabas sammelte wiederum in den letzten Monaten Gelder, indem er seinen Verkaufsraum bei Coco-Mat in Hannover-Bemerode für Yoga-Kurse zur Verfügung stellte.
"Kennengelernt hatte ich Deniz Odabas durch Zufall, als ich nach einem Termin in Bemerode bei COCO-MAT vorbeikam. Hier gibt es die Betten zu kaufen, die ich bereits bei einem Besuch in einem renommierten Yoga-Hotel in Sankt Peter Ording kennenlernen konnte. Also schaute ich mir das Geschäft genauer an, lies mich vom Geschäftsführer Deniz Odabas genau beraten, testete mein Wunschbett und kaufte mir eines dieser COCO-MAT-Betten. Seitdem bin ich oft hier und nehme sogar an den Yoga-Kursen teil", berichtet Anja Nay.
"Die Erlöse des Sommerfestes mit immerhin mehr als 300 Euro und von COCO-MAT in Höhe von 400 Euro möchten wir für den neuen Herzkind-Wartebereich in der Kinderherz-Ambulanz der MHH einsetzen, den wir derzeit in den Lichthof einbauen lassen. Dafür benötigen wir noch viele Dinge, und deshalb freuen wir uns sehr über das zauberhafte Engagement von Anja Nay und Deniz Odabas und den vielen weiteren Unterstützern", freut sich Ira Thorsting, Gründerin und Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover - Hilfe für kranke Kinderherzen".
Unter den Gästen waren auch Dr. Thomas Jack, Oberarzt der Kinderintensivmedizin der MHH und Deniz Odabas von COCO-MAT. Beide engagieren sich seit vielen Jahren für die "Kleinen Herzen" und berichteten über ihre jeweiligen Spendenaktionen. Der rührige Geschäftsführer Deniz Odabas sammelte wiederum in den letzten Monaten Gelder, indem er seinen Verkaufsraum bei Coco-Mat in Hannover-Bemerode für Yoga-Kurse zur Verfügung stellte.
"Kennengelernt hatte ich Deniz Odabas durch Zufall, als ich nach einem Termin in Bemerode bei COCO-MAT vorbeikam. Hier gibt es die Betten zu kaufen, die ich bereits bei einem Besuch in einem renommierten Yoga-Hotel in Sankt Peter Ording kennenlernen konnte. Also schaute ich mir das Geschäft genauer an, lies mich vom Geschäftsführer Deniz Odabas genau beraten, testete mein Wunschbett und kaufte mir eines dieser COCO-MAT-Betten. Seitdem bin ich oft hier und nehme sogar an den Yoga-Kursen teil", berichtet Anja Nay.
"Die Erlöse des Sommerfestes mit immerhin mehr als 300 Euro und von COCO-MAT in Höhe von 400 Euro möchten wir für den neuen Herzkind-Wartebereich in der Kinderherz-Ambulanz der MHH einsetzen, den wir derzeit in den Lichthof einbauen lassen. Dafür benötigen wir noch viele Dinge, und deshalb freuen wir uns sehr über das zauberhafte Engagement von Anja Nay und Deniz Odabas und den vielen weiteren Unterstützern", freut sich Ira Thorsting, Gründerin und Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover - Hilfe für kranke Kinderherzen".
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 28. August 2018
Nelson Automotive, NEUER ANBIETER VON BOLZENSCHWEIß-TECHNIK FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE GEGRÜNDET
bodohann, 15:30h
NEUER ANBIETER VON BOLZENSCHWEIß-TECHNIK FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE GEGRÜNDET
Mit dem Verkauf der Nelson Fastener Systems Tochter durch den international führenden Komponentenhersteller Doncasters wurde das Unternehmen Nelson Automotive GmbH gegründet. Spezialisiert auf die Bolzenschweißtechnik ist hier ein Lieferant für den weltweiten Automobilsektor entstanden.
Der Doncasters-Unternehmensbereich Automotive – heute Nelson Automotive – beliefert die Automobilbranche weltweit mit marktführenden Bolzenschweißsystemen sowie den dazugehörenden Verbrauchsmaterialien und gewährleistet in diesem Bereich umfassende Serviceleistungen. Durch seine Expertise und das Engagement auf diesem Gebiet hat sich das Unternehmen bereits weltweit einen Namen gemacht.
Zum internationalen Kundenstamm des Unternehmens gehören bereits viele der führenden OEMs und namhafte Tier-1-Lieferanten, die weiterhin von einem beispiellosen Innovations- und Serviceniveau profitieren werden. Produziert wird in Deutschland, in Gevelsberg. Hier arbeitet ein engagiertes Team konzentriert an der Entwicklung einer ganz neuen Generation von Bolzenschweißsystemen, die noch schneller, leistungsstärker und langlebiger sein werden.
Dank seines innovativen SPEEDPORT-Zuführsystems können mit einem einzigen Nelson-Gerät mehr als 40.000 Bolzen pro Tag geschweißt werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen ein umfangreiches Sortiment an manuellen und automatischen Schweißsystemen sowie Roboterschweißköpfe für hohe Produktionsvolumina an. Das gesamte Produktportfolio von Nelson Automotive kann weltweit bezogen werden. Die Implementierung wird durch fachkundige Serviceteams vor Ort unterstützt.
Die frühere Nelson Fastener Systems gehört ab sofort nicht mehr zur Doncasters-Gruppe.
Mit dem Verkauf der Nelson Fastener Systems Tochter durch den international führenden Komponentenhersteller Doncasters wurde das Unternehmen Nelson Automotive GmbH gegründet. Spezialisiert auf die Bolzenschweißtechnik ist hier ein Lieferant für den weltweiten Automobilsektor entstanden.
Der Doncasters-Unternehmensbereich Automotive – heute Nelson Automotive – beliefert die Automobilbranche weltweit mit marktführenden Bolzenschweißsystemen sowie den dazugehörenden Verbrauchsmaterialien und gewährleistet in diesem Bereich umfassende Serviceleistungen. Durch seine Expertise und das Engagement auf diesem Gebiet hat sich das Unternehmen bereits weltweit einen Namen gemacht.
Zum internationalen Kundenstamm des Unternehmens gehören bereits viele der führenden OEMs und namhafte Tier-1-Lieferanten, die weiterhin von einem beispiellosen Innovations- und Serviceniveau profitieren werden. Produziert wird in Deutschland, in Gevelsberg. Hier arbeitet ein engagiertes Team konzentriert an der Entwicklung einer ganz neuen Generation von Bolzenschweißsystemen, die noch schneller, leistungsstärker und langlebiger sein werden.
Dank seines innovativen SPEEDPORT-Zuführsystems können mit einem einzigen Nelson-Gerät mehr als 40.000 Bolzen pro Tag geschweißt werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen ein umfangreiches Sortiment an manuellen und automatischen Schweißsystemen sowie Roboterschweißköpfe für hohe Produktionsvolumina an. Das gesamte Produktportfolio von Nelson Automotive kann weltweit bezogen werden. Die Implementierung wird durch fachkundige Serviceteams vor Ort unterstützt.
Die frühere Nelson Fastener Systems gehört ab sofort nicht mehr zur Doncasters-Gruppe.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 16. August 2018
Camille Bauer Metrawatt AG Zeitkritische Datenerfassung in der Energieversorgung Synchronisation durch GPS
bodohann, 20:35h
Digitalisierung und Verlässlichkeit präziser Messdaten gehen einher mit stetig wachsenden Anforderungen der Energieverteil- und Erzeugerbranche. Aber auch Konsumenten erhöhen ihre Anforderungen bezüglich Genauigkeiten und rückverfolgbaren Daten, um sich gegen Schäden und Kosten abzusichern, bzw. Ihren Energieverbrauch stetig zu optimieren. Was aber, wenn Anlagen, z. B. Umspannstationen, noch nicht an die digitale Welt angebunden sind und dennoch eine zeitkritische Datenverfügbarkeit notwendig ist?
Camille Bauer Metrawatt AG stattet hierzu ihre hochgenauen Messgeräte der Serie SINEAX AM, SINEAX DM5000, LINAX PQ und CENTRAX CU mit GPS-Modulen aus. Die bereits konfigurierten GPS-Module synchronisieren via GPS-Signal die integrierte Zeitmessung der Geräte und tragen Sorge dafür, dass zu den jeweils gemessenen Werten das global korrekte Datum und die Uhrzeit hinterlegt sind. Die Zeitstempel sind wichtig bei sensiblen Energiemessungen. Aber auch aufkommende Probleme können rechtzeitig und zeitnah erkannt werden. Ist ein Störfall bereits eingetreten, sind präzise Daten mit einem exakten Zeitstempel unerlässlich, um Ursachen besser zu lokalisieren. Geht es ganz konkret um Probleme in der Netzqualität, dies entweder normativ nach IEC 61000-4-30 Ed.3 oder auch nach nicht normativen Netzqualitäts-Kriterien (z. B. absoluter Leistungsbetracht, individuelle Grenzwertüberschreitung), so sind präzise Zeitstempel ein Muss. Hierbei wird sichergestellt, dass das Event-Monitoring zuverlässig mit allen zeitkritischen Daten versorgt wird. Somit können auch standardisierte PQDIF-Dateien nach IEEE 1159.3 direkt vom Gerät via «PQ-DIFFRACTOR» oder der Datenbanksoftware «SmartCollect» mit exakten Zeitstempeln abgerufen, gespeichert und gelesen werden. Auch im Automatisierungsfalle, z. B. bei Beleuchtungssteuerungen, Symmetrierung der Netzbelastung aber auch bei der Überwachung von Produktionsmitteln, wie z. B. Transformatoren, Motoren, etc., bilden exakte Zeitstempel eine notwendige Komponente.
Die offizielle Bezeichnung für GPS heisst „Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System“ (NAVSTAR GPS) und hat bereits grossen Einzug in Mobilgeräte, wie z. B. SmartPhones als auch Navigationsgeräte gehalten. Dabei sind die Satelliten jeweils mit einer oder mehreren Atomuhren ausgestattet. Der grosse Vorteil bei GPS-Signalen liegt darin, dass GPS-Empfänger nur Daten von Satelliten empfangen, aber nicht aussenden. Da auch die Positionserkennung i. d. R. aus den Signallaufzeiten gegenüber GPS-Empfänger und Satellit errechnet wird, ist ein Informationsfluss an unbefugte Dritte via GPS nicht möglich.
Camille Bauer Metrawatt AG stattet hierzu ihre hochgenauen Messgeräte der Serie SINEAX AM, SINEAX DM5000, LINAX PQ und CENTRAX CU mit GPS-Modulen aus. Die bereits konfigurierten GPS-Module synchronisieren via GPS-Signal die integrierte Zeitmessung der Geräte und tragen Sorge dafür, dass zu den jeweils gemessenen Werten das global korrekte Datum und die Uhrzeit hinterlegt sind. Die Zeitstempel sind wichtig bei sensiblen Energiemessungen. Aber auch aufkommende Probleme können rechtzeitig und zeitnah erkannt werden. Ist ein Störfall bereits eingetreten, sind präzise Daten mit einem exakten Zeitstempel unerlässlich, um Ursachen besser zu lokalisieren. Geht es ganz konkret um Probleme in der Netzqualität, dies entweder normativ nach IEC 61000-4-30 Ed.3 oder auch nach nicht normativen Netzqualitäts-Kriterien (z. B. absoluter Leistungsbetracht, individuelle Grenzwertüberschreitung), so sind präzise Zeitstempel ein Muss. Hierbei wird sichergestellt, dass das Event-Monitoring zuverlässig mit allen zeitkritischen Daten versorgt wird. Somit können auch standardisierte PQDIF-Dateien nach IEEE 1159.3 direkt vom Gerät via «PQ-DIFFRACTOR» oder der Datenbanksoftware «SmartCollect» mit exakten Zeitstempeln abgerufen, gespeichert und gelesen werden. Auch im Automatisierungsfalle, z. B. bei Beleuchtungssteuerungen, Symmetrierung der Netzbelastung aber auch bei der Überwachung von Produktionsmitteln, wie z. B. Transformatoren, Motoren, etc., bilden exakte Zeitstempel eine notwendige Komponente.
Die offizielle Bezeichnung für GPS heisst „Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System“ (NAVSTAR GPS) und hat bereits grossen Einzug in Mobilgeräte, wie z. B. SmartPhones als auch Navigationsgeräte gehalten. Dabei sind die Satelliten jeweils mit einer oder mehreren Atomuhren ausgestattet. Der grosse Vorteil bei GPS-Signalen liegt darin, dass GPS-Empfänger nur Daten von Satelliten empfangen, aber nicht aussenden. Da auch die Positionserkennung i. d. R. aus den Signallaufzeiten gegenüber GPS-Empfänger und Satellit errechnet wird, ist ein Informationsfluss an unbefugte Dritte via GPS nicht möglich.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories