... newer stories
Dienstag, 2. Oktober 2018
Camille Bauer: Riskante Fehlerströme durch Differenzstrommessung erkennen Elektrische Anlagen durch RC-Monitoring sicher betreiben
bodohann, 19:56h
Nicht oder zu spät erkannte Fehlerströme in Niederspannungsnetzen bilden ein fundamentales Sicherheitsrisiko. Dabei können diese zu unerwarteten Betriebsunterbrechungen führen, Schäden an Mensch und Maschine verursachen und schlussendlich hohe Kosten hervorrufen. Hierbei gilt das Motto „frühzeitig erkennen, warnen und handeln“, um den Risiken vorbeugend entgegen zu treten. Dazu ist eine permanente Überwachung von Fehlerströmen unabdingbar und verhilft der rechtzeitigen Erkennung von Isolationsverschlechterungen im Verteil-System.
Um Fehlerströme in Anlagen zu detektieren, führt die Camille Bauer Metrawatt AG das Fehlerstrom-Modul für die Reihen SINEAX AM/DM, LINAX PQ und CENTRAX CU ein. Dieses erlaubt einerseits das Überwachen von Differenzströmen (RCM: „Residual Current Monitoring“) und andererseits die direkte Messung von Erdleiterströmen in elektrischen Anlagen. Beim RCM wird die erste Kirchhoff´sche Regel, die Knotenregel, zugrunde gelegt. Die Regel besagt, dass in einem Knotenpunkt eines elektrischen Netzwerkes die Summe der zufliessenden Ströme gleich der Summe der abfliessenden Ströme ist. Ergibt sich hier eine Differenz durch Abfliessen eines Leckstromes über das Erdreich, so wird ein Fehlerstrom erkannt und gemeldet. Nun ist der Betreiber aufgefordert zu handeln. Gründe für einen Differenzstrom (Fehlerstrom) in Anlagen ergeben sich oftmals aus defekten Bauteilen, wie zum Beispiel in Schaltnetzteilen (LED-Beleuchtungen, Computer, Serveranlagen, Photovoltaik-Gleichrichter, Schnellladesäulen etc.), Isolationsfehlern an elektrischen Verbindungen und Leitungen, Isolationsfehlern an Geräten und Produktionsmitteln, falschen PEN-Verbindungen etc.
Die Messung von Differenzströmen erfolgt über Differenzstromwandler. Dazu hat die Camille
Bauer Metrawatt AG das Portfolio um Differenzstromwandler in den Ausführungen Aufsteck- und Kabel-Umbau-Wandler in das Sortiment aufgenommen. Für alle Fehlerstrom-Kanäle kann eine individuelle Alarmschwelle und eine Vorwarnschwelle definiert werden. Bei Verletzung der Alarmschwelle oder Bruch der Messleitung (RCM) wird der Sammelalarm des Gerätes aktiviert. Bei Geräten mit Datenlogger wird zudem auch jede Zustandsänderung in der Alarmliste protokolliert und Verletzungen der Vorwarnschwelle in eine Ereignisliste eingetragen. Die Alarm-Signalisierung kann über digitale Ausgänge erfolgen und über die Datenbanksoftware SMARTCOLLECT visualisiert werden. Die jeweils aktuell gemessenen Fehlerstromwerte sind jederzeit direkt über das Geräte-Display oder die Geräte-Webseite (WebGUI) einsehbar und können auch über analoge Ausgänge ausgegeben werden. Eine Abfrage via Bus-Schnittstellen ist ebenfalls möglich.
Durch Aufzeichnung der Mittelwerte der Fehlerströme wird eine schleichende Veränderung des Fehlerstroms frühzeitig erkannt.
Die Vorteile einer permanenten Fehlerstrom-
überwachung sind eindeutig. Zum einen können aufwendige, periodische manuelle Kontrollen entfallen, die jeweils nur einen Status-Quo zum Zeitpunkt der Messung aufzeigen. Zum anderen fördert eine kontinuierliche Überwachung den Brandschutz und vermeidet zudem Personen- und Sachschäden massgeblich. Anwendungen für RCM, oftmals auch im Kontext mit Energiemessung und Netzqualitätsanalyse, finden sich in Rechenzentren, in Hospitälern, in Hotels und anderen öffentlichen Gebäuden (z. B. Einkaufszentren, Flughäfen etc.), Industrieanlagen, sensiblen Produktionsanlagen, Banken usw. Dabei werden in der Regel Schwellenwerte gemäss Norm EN 62020 angewandt (z.B. 100mA), um jegliches Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
Um Fehlerströme in Anlagen zu detektieren, führt die Camille Bauer Metrawatt AG das Fehlerstrom-Modul für die Reihen SINEAX AM/DM, LINAX PQ und CENTRAX CU ein. Dieses erlaubt einerseits das Überwachen von Differenzströmen (RCM: „Residual Current Monitoring“) und andererseits die direkte Messung von Erdleiterströmen in elektrischen Anlagen. Beim RCM wird die erste Kirchhoff´sche Regel, die Knotenregel, zugrunde gelegt. Die Regel besagt, dass in einem Knotenpunkt eines elektrischen Netzwerkes die Summe der zufliessenden Ströme gleich der Summe der abfliessenden Ströme ist. Ergibt sich hier eine Differenz durch Abfliessen eines Leckstromes über das Erdreich, so wird ein Fehlerstrom erkannt und gemeldet. Nun ist der Betreiber aufgefordert zu handeln. Gründe für einen Differenzstrom (Fehlerstrom) in Anlagen ergeben sich oftmals aus defekten Bauteilen, wie zum Beispiel in Schaltnetzteilen (LED-Beleuchtungen, Computer, Serveranlagen, Photovoltaik-Gleichrichter, Schnellladesäulen etc.), Isolationsfehlern an elektrischen Verbindungen und Leitungen, Isolationsfehlern an Geräten und Produktionsmitteln, falschen PEN-Verbindungen etc.
Die Messung von Differenzströmen erfolgt über Differenzstromwandler. Dazu hat die Camille
Bauer Metrawatt AG das Portfolio um Differenzstromwandler in den Ausführungen Aufsteck- und Kabel-Umbau-Wandler in das Sortiment aufgenommen. Für alle Fehlerstrom-Kanäle kann eine individuelle Alarmschwelle und eine Vorwarnschwelle definiert werden. Bei Verletzung der Alarmschwelle oder Bruch der Messleitung (RCM) wird der Sammelalarm des Gerätes aktiviert. Bei Geräten mit Datenlogger wird zudem auch jede Zustandsänderung in der Alarmliste protokolliert und Verletzungen der Vorwarnschwelle in eine Ereignisliste eingetragen. Die Alarm-Signalisierung kann über digitale Ausgänge erfolgen und über die Datenbanksoftware SMARTCOLLECT visualisiert werden. Die jeweils aktuell gemessenen Fehlerstromwerte sind jederzeit direkt über das Geräte-Display oder die Geräte-Webseite (WebGUI) einsehbar und können auch über analoge Ausgänge ausgegeben werden. Eine Abfrage via Bus-Schnittstellen ist ebenfalls möglich.
Durch Aufzeichnung der Mittelwerte der Fehlerströme wird eine schleichende Veränderung des Fehlerstroms frühzeitig erkannt.
Die Vorteile einer permanenten Fehlerstrom-
überwachung sind eindeutig. Zum einen können aufwendige, periodische manuelle Kontrollen entfallen, die jeweils nur einen Status-Quo zum Zeitpunkt der Messung aufzeigen. Zum anderen fördert eine kontinuierliche Überwachung den Brandschutz und vermeidet zudem Personen- und Sachschäden massgeblich. Anwendungen für RCM, oftmals auch im Kontext mit Energiemessung und Netzqualitätsanalyse, finden sich in Rechenzentren, in Hospitälern, in Hotels und anderen öffentlichen Gebäuden (z. B. Einkaufszentren, Flughäfen etc.), Industrieanlagen, sensiblen Produktionsanlagen, Banken usw. Dabei werden in der Regel Schwellenwerte gemäss Norm EN 62020 angewandt (z.B. 100mA), um jegliches Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Nicolás Correa stellt die neue Niederlassung auf der AMB vor
bodohann, 19:43h
Das spanische Unternehmen präsentiert auf der Ausstellung für Internationale Metallbearbeitung AMB 2018 ihre neue Tochtergesellschaft und den neuen Vertriebsleiter für Deutschland.
Die Niederlassung befindet im bayrischen Vöhringen bei Neu-Ulm und stärkt die Präsenz des spanischen Unternehmens auf dem deutschen Markt. Herr Frank Mergl, der mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Branche hat, ist bereits seit Anfang Mai als Vertriebsleiter tätig. Er wird das bereits bestehende Händlernetz weiter ausbauen und beratend unterstützen, um unseren Kunden weiterhin die bestmöglichen Bearbeitungslösungen anbieten zu können.
Im Kundendienst ist die Tochtergesellschaft seit langem mit vier selbstständigen Servicepartnern in ganz Deutschland vertreten, die für den technischen Service und die Wartung unserer Maschinen zuständig sind. Um einen noch schnelleren Service zu gewährleisten, stellt die Niederlassung darüber hinaus verschiedene Typen von Leih-Fräsköpfen zur Verfügung, die im Servicefall ausschließlich im deutschen Markt eingesetzt werden.
Auf dem Messestand zur AMB 2018 wird von Nicolas Correa Deutschland eine der größten Maschinen, die das Unternehmen bisher auf Messen gezeigt hat, ausgestellt. Diese Maschine bietet in Verbindung mit den patentierten Fräsköpfen UAD und UDX einzigartige Möglichkeiten. Damit verwirklicht die Gantry-Portalmaschine FOX-M ein innovatives Konzept, welches die Funktionen der traditionellen Grobbearbeitung mit der Geschwindigkeit und Genauigkeit der Bearbeitung von High-Performance-Maschinen vereint.
Die Niederlassung befindet im bayrischen Vöhringen bei Neu-Ulm und stärkt die Präsenz des spanischen Unternehmens auf dem deutschen Markt. Herr Frank Mergl, der mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Branche hat, ist bereits seit Anfang Mai als Vertriebsleiter tätig. Er wird das bereits bestehende Händlernetz weiter ausbauen und beratend unterstützen, um unseren Kunden weiterhin die bestmöglichen Bearbeitungslösungen anbieten zu können.
Im Kundendienst ist die Tochtergesellschaft seit langem mit vier selbstständigen Servicepartnern in ganz Deutschland vertreten, die für den technischen Service und die Wartung unserer Maschinen zuständig sind. Um einen noch schnelleren Service zu gewährleisten, stellt die Niederlassung darüber hinaus verschiedene Typen von Leih-Fräsköpfen zur Verfügung, die im Servicefall ausschließlich im deutschen Markt eingesetzt werden.
Auf dem Messestand zur AMB 2018 wird von Nicolas Correa Deutschland eine der größten Maschinen, die das Unternehmen bisher auf Messen gezeigt hat, ausgestellt. Diese Maschine bietet in Verbindung mit den patentierten Fräsköpfen UAD und UDX einzigartige Möglichkeiten. Damit verwirklicht die Gantry-Portalmaschine FOX-M ein innovatives Konzept, welches die Funktionen der traditionellen Grobbearbeitung mit der Geschwindigkeit und Genauigkeit der Bearbeitung von High-Performance-Maschinen vereint.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 24. September 2018
LACKFA Isolierstoff GmbH & Co. KG ist neues FSK-Mitglied
bodohann, 19:43h
Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) hat mit der LACKFA Isolierstoff GmbH & Co. KG ein neues Mitglied und heißt dieses im Fachverband willkommen.
Mit der unter dem Kurznamen „LACKFA“ bekannten LACKFA Isolierstoff GmbH & Co. KG gewinnt der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) einen PUR-Spezialisten als FSK-Mitglied mehr.
Das 1945 in Rellingen bei Hamburg gegründete Unternehmen, das anfangs LACKe, FArben und Abbeizmittel wie beispielsweise die weiße Dispersionsfarbe „ALSTERPRACHT“ herstellte, spezialisierte sich bereits in den 1960ern auf die Polyurethan Chemie.
Zeitgleich konstruierte LACKFA die erste Polyurethan – Verarbeitungsmaschine für den mobilen Einsatz. Diese Maschine wurde stetig weiterentwickelt und wird heute in der 7. Generation gefertigt.
Durch die Entwicklung fugenloser Beschichtungsstoffe zur Körperschalldämpfung, Luftschallabsorption und zur Regulierung von Kondensat an metallischen Untergründen wurde die LACKFA zunehmend zum Spezialhersteller im Bereich der Entdröhnungsmittel.
Der FSK freut sich darüber, mit der LACKFA ein neues Mitglied zu begrüßen. Die LACKFA gehört als Polyurethan Systemhaus zu den namhaften Herstellern im Bereich der Wärme-, Kälte- und Schalldämmstoffe und verfügt über ein nahezu 60jähriges Know-how in der Formulierung von PUR-Systemen.
Weitere Informationen finden Sie online unter www.fsk-vsv.de, per Mail an fsk@fsk-vsv.de oder unter der Tel.: 0711 993 7510
Internationale FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe 2018 am 28./29. November 2018
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e. V.
Sitz: Frankfurt am Main
Postanschrift: Stammheimer Str. 35, D-70435 Stuttgart
Tel.: 0711 993 751 0, Fax: 0711 993 751 11
E-Mail: fsk@fsk-vsv.de
Website: www.fsk-vsv.de
Büro Brüssel: 2 rue de l’Amazone, B-1050 Brüssel
Vertretungsberechtigt: Der Vorsitzende, die Vorstandsmitglieder und der Geschäftsführer
Vereinsregisternummer: 73 VR 5283
Mit der unter dem Kurznamen „LACKFA“ bekannten LACKFA Isolierstoff GmbH & Co. KG gewinnt der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) einen PUR-Spezialisten als FSK-Mitglied mehr.
Das 1945 in Rellingen bei Hamburg gegründete Unternehmen, das anfangs LACKe, FArben und Abbeizmittel wie beispielsweise die weiße Dispersionsfarbe „ALSTERPRACHT“ herstellte, spezialisierte sich bereits in den 1960ern auf die Polyurethan Chemie.
Zeitgleich konstruierte LACKFA die erste Polyurethan – Verarbeitungsmaschine für den mobilen Einsatz. Diese Maschine wurde stetig weiterentwickelt und wird heute in der 7. Generation gefertigt.
Durch die Entwicklung fugenloser Beschichtungsstoffe zur Körperschalldämpfung, Luftschallabsorption und zur Regulierung von Kondensat an metallischen Untergründen wurde die LACKFA zunehmend zum Spezialhersteller im Bereich der Entdröhnungsmittel.
Der FSK freut sich darüber, mit der LACKFA ein neues Mitglied zu begrüßen. Die LACKFA gehört als Polyurethan Systemhaus zu den namhaften Herstellern im Bereich der Wärme-, Kälte- und Schalldämmstoffe und verfügt über ein nahezu 60jähriges Know-how in der Formulierung von PUR-Systemen.
Weitere Informationen finden Sie online unter www.fsk-vsv.de, per Mail an fsk@fsk-vsv.de oder unter der Tel.: 0711 993 7510
Internationale FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe 2018 am 28./29. November 2018
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e. V.
Sitz: Frankfurt am Main
Postanschrift: Stammheimer Str. 35, D-70435 Stuttgart
Tel.: 0711 993 751 0, Fax: 0711 993 751 11
E-Mail: fsk@fsk-vsv.de
Website: www.fsk-vsv.de
Büro Brüssel: 2 rue de l’Amazone, B-1050 Brüssel
Vertretungsberechtigt: Der Vorsitzende, die Vorstandsmitglieder und der Geschäftsführer
Vereinsregisternummer: 73 VR 5283
... link (0 Kommentare) ... comment
Die 2M-Mikro-Miniatur-Steckverbinder für den Verteidigungssektor sind jetzt auch in Europa erhältlich.
bodohann, 19:36h
Die 2M-Steckverbinder von Amphenol Socapex werden in Europa über die Unternehmen Amphenol Aerospace Operation (AAO) und Amphenol Interconnects Manufacturing Systems (AIMS) vertrieben. Die Mikro-Miniatursteckverbinder der 2M-Baureihe wurden speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen eine hohe Leistung bei kleinen Abmessungen und geringem Gewicht gefordert ist. Die kleinen, hochdichten und leichten Steckverbinder sind deutlich hochwertiger und leistungsstärker als die Produkte des Wettbewerbs. Sie sind von bester Qualität, vielseitig einsetzbar und wurden auf der Grundlager einiger MIL-Spezifikationen entwickelt und getestet, die der Norm MIL-DTL-38999 entsprechen. Außerdem passen die 2M-Steckverbinder auch zu den Steckverbindern der Reihe Glenair‘s Mighty Mouse.
Die kompakten, schnell steckbaren und robusten 2M Mikro-Steckverbinder eignen sich hervorragend für die unterschiedlichsten Anwendungen im Militär- und Luftfahrtbereich, darunter gepanzerte Fahrzeuge, Datenerfassungsgeräte, Flugzeuge, Hubschrauber, Flugnavigationsgeräte sowie Flugkörper und Drohnen, kurz für alle Geräte, bei denen elektrische Leistung in sehr kompakter Form zur Verfügung stehen muss.
In der Aluminiumausführung sind die 2M-Steckverbinder nur noch etwa halb so groß und schwer wie die Standard-Militärsteckverbinder. Da die Steckerbinder von Amphenol Socapex mit neun verschiedenen Kontaktanordnungen und drei unterschiedlichen Beschichtungen (olivgrünem Cadmium, schwarzem Zink-Nickel und chemischem Nickel) erhältlich sind, passen diese zu den meisten Anlagen, ganz unabhängig davon, ob diese nur gesteckt werden oder aber mit Überwurfmuttern oder Rechteckflansch ausgestattet sind. Auch spielt es keine Rolle, ob das Steckerendgehäuse bereits integriert wurde oder ob das Gehäuse erst noch auf der Leiterplatte oder als Stand-Off-Version verlötet werden muss. Selbstverständlich kann das gesamte Zubehör wie Kappen, Schrumpfschläuche oder Werkzeug mitbestellt werden.
Die Kundenzufriedenheit steht bei Amphenol Socapex an oberster Stelle. 600 unterschiedliche Steckverbinder des Unternehmens, darunter die Steckerbinder der Serien 2M805 Tri-Start und 2M801 Dual-Start, erfreuen sich besonders großer Beliebtheit. Für sie gelten die gleichen Serviceleistungen und dieselben Lieferzeiten wie für die Steckverbinder der Standardreihe MIL-DTL-38999.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.amphenol-socapex.com/fr/products/connectors/mil-dtl-38999-series-i-ii-iii/2m-micro-miniature
Die kompakten, schnell steckbaren und robusten 2M Mikro-Steckverbinder eignen sich hervorragend für die unterschiedlichsten Anwendungen im Militär- und Luftfahrtbereich, darunter gepanzerte Fahrzeuge, Datenerfassungsgeräte, Flugzeuge, Hubschrauber, Flugnavigationsgeräte sowie Flugkörper und Drohnen, kurz für alle Geräte, bei denen elektrische Leistung in sehr kompakter Form zur Verfügung stehen muss.
In der Aluminiumausführung sind die 2M-Steckverbinder nur noch etwa halb so groß und schwer wie die Standard-Militärsteckverbinder. Da die Steckerbinder von Amphenol Socapex mit neun verschiedenen Kontaktanordnungen und drei unterschiedlichen Beschichtungen (olivgrünem Cadmium, schwarzem Zink-Nickel und chemischem Nickel) erhältlich sind, passen diese zu den meisten Anlagen, ganz unabhängig davon, ob diese nur gesteckt werden oder aber mit Überwurfmuttern oder Rechteckflansch ausgestattet sind. Auch spielt es keine Rolle, ob das Steckerendgehäuse bereits integriert wurde oder ob das Gehäuse erst noch auf der Leiterplatte oder als Stand-Off-Version verlötet werden muss. Selbstverständlich kann das gesamte Zubehör wie Kappen, Schrumpfschläuche oder Werkzeug mitbestellt werden.
Die Kundenzufriedenheit steht bei Amphenol Socapex an oberster Stelle. 600 unterschiedliche Steckverbinder des Unternehmens, darunter die Steckerbinder der Serien 2M805 Tri-Start und 2M801 Dual-Start, erfreuen sich besonders großer Beliebtheit. Für sie gelten die gleichen Serviceleistungen und dieselben Lieferzeiten wie für die Steckverbinder der Standardreihe MIL-DTL-38999.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.amphenol-socapex.com/fr/products/connectors/mil-dtl-38999-series-i-ii-iii/2m-micro-miniature
... link (0 Kommentare) ... comment
Michel Giannuzzi zum Vizepräsidenten des Europäischen Verbands der Behälterglasindustrie (FEVE) gewählt und Laurent Zuber zum Vorstandsvorsitzenden der FEVE-Abteilung für Verpackungsglas ernannt.
bodohann, 19:33h
Michel Giannuzzi, Vorstand und Chief Executive Officer der Verallia Gruppe – einer der führenden Verpackungsglashersteller für den Nahrungsmittel- und Getränkesektor – wurde während der FEVE-Hauptversammlung in Rotterdam am 14. Juni zum Vizepräsidenten des FEVE ernannt.
„Ich möchte meine Erfahrungen in den Dienst dieser Branche stellen, die über ein unvergleichliches kulturelles Erbe in Europa und ein großes Potenzial für die Zukunft verfügt. Trotz des Wettbewerbs ist Glas bei vielen Produkten auch weiterhin das Verpackungsmaterial der Wahl“, sagte Michel Giannuzzi. „Unser europäischer Branchenverband nimmt eine führende Position bei der Bündelung von Kräften für die Kreislaufwirtschaft ein.“
Während der Hauptversammlung des FEVE wurde zudem Laurent Zuber zum Vorstandsvorsitzenden der Abteilung Verpackungsglas ernannt. Zuber ist Chief Commercial Officer und Managing Director von SGD Pharma – einem der führenden Hersteller von Behälter- und Röhrenglasflaschen für die Arzneimittelindustrie.
Zuber äußerte sich wie folgt zu seiner neuen Position: „Der europäische Verpackungsglassektor ist weltweit führend in der Produktion von speziellen Flaschen für Parfümerie- und Kosmetikartikel sowie von Primärverpackungen aus Glas für die Arzneimittelindustrie. Wenn wir das Potenzial und die Stärken unseres Sektors betonen, indem wir die Entwicklung der Marken unserer Kunden unterstützen und durch hochwertige Produkte zur Sicherheit der Patienten im Arzneimittelsektor beitragen, schaffen wir einen Vorteil für die Wirtschaft und den Außenhandel der EU sowie für die gesamte Verpackungsglasindustrie. Dies ist eines meiner Hauptanliegen in meiner Position bei FEVE, die ich mit viel Energie und Enthusiasmus angehe.“
www.sgd-pharma.com
www.feve.org.
„Ich möchte meine Erfahrungen in den Dienst dieser Branche stellen, die über ein unvergleichliches kulturelles Erbe in Europa und ein großes Potenzial für die Zukunft verfügt. Trotz des Wettbewerbs ist Glas bei vielen Produkten auch weiterhin das Verpackungsmaterial der Wahl“, sagte Michel Giannuzzi. „Unser europäischer Branchenverband nimmt eine führende Position bei der Bündelung von Kräften für die Kreislaufwirtschaft ein.“
Während der Hauptversammlung des FEVE wurde zudem Laurent Zuber zum Vorstandsvorsitzenden der Abteilung Verpackungsglas ernannt. Zuber ist Chief Commercial Officer und Managing Director von SGD Pharma – einem der führenden Hersteller von Behälter- und Röhrenglasflaschen für die Arzneimittelindustrie.
Zuber äußerte sich wie folgt zu seiner neuen Position: „Der europäische Verpackungsglassektor ist weltweit führend in der Produktion von speziellen Flaschen für Parfümerie- und Kosmetikartikel sowie von Primärverpackungen aus Glas für die Arzneimittelindustrie. Wenn wir das Potenzial und die Stärken unseres Sektors betonen, indem wir die Entwicklung der Marken unserer Kunden unterstützen und durch hochwertige Produkte zur Sicherheit der Patienten im Arzneimittelsektor beitragen, schaffen wir einen Vorteil für die Wirtschaft und den Außenhandel der EU sowie für die gesamte Verpackungsglasindustrie. Dies ist eines meiner Hauptanliegen in meiner Position bei FEVE, die ich mit viel Energie und Enthusiasmus angehe.“
www.sgd-pharma.com
www.feve.org.
... link (0 Kommentare) ... comment
THK stellt auf der Innotrans als exklusiver Partner des Ideenzugs aus
bodohann, 19:26h
Auf der Innotrans 2018 (Berlin, 18.-21.09.), der führenden Leitmesse für Transporttechnologie, hat THK nicht nur am eigenen Stand (Halle 1.1, Stand 428) eine breite Produktpalette ausgestellt, sondern auch als exklusiver Partner des DB Ideenzugs teilgenommen.
Der DB Ideenzug ist ein begehbares 1:1 Modell eines Doppelstockwagens in einem Pavillon vor dem Messe-Südeingang. Er dient dazu, realitätsnah neue Ideen für den Wageninnenraum vorzustellen.
Als exklusiver Partner des DB Ideenzugs stellte THK folgende neue Konzepte aus:
1. Verschiebbarer Tisch
Schiebemechanismus
Standort: MODUL 13 - MyCabin
• Die Anwendung der Linearführung SHW15 in Kombination mit dem neu entwickelten Clamper TN ermöglicht eine bewegliche Tischlösung für den Fahrgastraum.
• Die leichtgängige und ruhige Bewegung zusammen mit der stufenlosen Positionierung bietet dem Kunden einen Tisch, der in jede gewünschte Position eingestellt werden kann.
• Durch den Einsatz des Clamper TN kann ein Lösen und Fixieren des Tisches mittels Bowdenzugs realisiert werden. Das wiederum ermöglicht eine einfache Integration in die Umgebungskonstruktion, und das Bewegen des Tisches kann durch den Nutzer leicht per Hebel ausgeführt werden.
• Die Flexibilität des Tisches, verschiedene Positionen einzunehmen, bietet dem Kunden ein höheres Maß an Freiheit.
2. Flex-Layout Sitz
Drehmechanismus – Querbestuhlung / Längsbestuhlung
Standort: MODUL 21 – ECONOMY
• Der flexible Sitz ermöglicht dem Bahnbetreiber die Anordnung der Sitze innerhalb des Zuges zu ändern. Dadurch können durch die Anordnung der Sitze längs zum Gang mehr Stehplätze angeboten werden, oder es können mehr Sitzgruppen durch gegenüberliegende Doppelsitzbänke bereitgestellt werden.
• Durch die höhere Flexibilität hat der Bahnbetreiber mehr Möglichkeiten auf Betriebsumstände zu reagieren; ebenso wird dem Kunden mehr Flexibilität gegeben.
• Durch die Anwendung der Linearführung HSR15 können die Sitzpositionen leichtgängig eingestellt werden.
• Für die Rotationsbewegung wurde das Drehlager MPG den neuen Anforderungen angepasst. THK hat diesen neuen Typ MPG mit Multifunktionsanbindung entwickelt, um die Technologie den Markterfordernissen anzupassen und damit dem Bedarf der Kunden gerecht zu werden.
3. Sensing Panorama Sitz
Drehmechanismus und Sitzsensorik für Drehsitz
Standort: MODUL 16 - Relaxing
• Der Panorama-Sitz ermöglicht es dem Kunden, in einer ruhigen und entspannten Umgebung Platz zu nehmen.
• Weiterhin kann der Sitz durch das im unteren Teil eingebaute Lager RF um fast 360° gedreht werden.
• Dieses Lager ermöglicht eine leichtgängige Rotation, es nimmt alle Belastungen auf und ist dabei sehr platzsparend.
• Die integrierten, hochempfindlichen Piezosensoren im Sitz können selbst die kleinsten Vibrationen im menschlichen Körper wie Herzschlag, Atemfrequenz und viele weitere Faktoren erfassen.
• Durch die Anwendung der Sensing Chair Technologie zusammen mit THK-Lagern wurde ein komplettes System zum Gesundheitsmonitoring entwickelt und in ein der Entspannung dienendes Umfeld integriert.
Der DB Ideenzug ist ein begehbares 1:1 Modell eines Doppelstockwagens in einem Pavillon vor dem Messe-Südeingang. Er dient dazu, realitätsnah neue Ideen für den Wageninnenraum vorzustellen.
Als exklusiver Partner des DB Ideenzugs stellte THK folgende neue Konzepte aus:
1. Verschiebbarer Tisch
Schiebemechanismus
Standort: MODUL 13 - MyCabin
• Die Anwendung der Linearführung SHW15 in Kombination mit dem neu entwickelten Clamper TN ermöglicht eine bewegliche Tischlösung für den Fahrgastraum.
• Die leichtgängige und ruhige Bewegung zusammen mit der stufenlosen Positionierung bietet dem Kunden einen Tisch, der in jede gewünschte Position eingestellt werden kann.
• Durch den Einsatz des Clamper TN kann ein Lösen und Fixieren des Tisches mittels Bowdenzugs realisiert werden. Das wiederum ermöglicht eine einfache Integration in die Umgebungskonstruktion, und das Bewegen des Tisches kann durch den Nutzer leicht per Hebel ausgeführt werden.
• Die Flexibilität des Tisches, verschiedene Positionen einzunehmen, bietet dem Kunden ein höheres Maß an Freiheit.
2. Flex-Layout Sitz
Drehmechanismus – Querbestuhlung / Längsbestuhlung
Standort: MODUL 21 – ECONOMY
• Der flexible Sitz ermöglicht dem Bahnbetreiber die Anordnung der Sitze innerhalb des Zuges zu ändern. Dadurch können durch die Anordnung der Sitze längs zum Gang mehr Stehplätze angeboten werden, oder es können mehr Sitzgruppen durch gegenüberliegende Doppelsitzbänke bereitgestellt werden.
• Durch die höhere Flexibilität hat der Bahnbetreiber mehr Möglichkeiten auf Betriebsumstände zu reagieren; ebenso wird dem Kunden mehr Flexibilität gegeben.
• Durch die Anwendung der Linearführung HSR15 können die Sitzpositionen leichtgängig eingestellt werden.
• Für die Rotationsbewegung wurde das Drehlager MPG den neuen Anforderungen angepasst. THK hat diesen neuen Typ MPG mit Multifunktionsanbindung entwickelt, um die Technologie den Markterfordernissen anzupassen und damit dem Bedarf der Kunden gerecht zu werden.
3. Sensing Panorama Sitz
Drehmechanismus und Sitzsensorik für Drehsitz
Standort: MODUL 16 - Relaxing
• Der Panorama-Sitz ermöglicht es dem Kunden, in einer ruhigen und entspannten Umgebung Platz zu nehmen.
• Weiterhin kann der Sitz durch das im unteren Teil eingebaute Lager RF um fast 360° gedreht werden.
• Dieses Lager ermöglicht eine leichtgängige Rotation, es nimmt alle Belastungen auf und ist dabei sehr platzsparend.
• Die integrierten, hochempfindlichen Piezosensoren im Sitz können selbst die kleinsten Vibrationen im menschlichen Körper wie Herzschlag, Atemfrequenz und viele weitere Faktoren erfassen.
• Durch die Anwendung der Sensing Chair Technologie zusammen mit THK-Lagern wurde ein komplettes System zum Gesundheitsmonitoring entwickelt und in ein der Entspannung dienendes Umfeld integriert.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 5. September 2018
Strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen ZG.COM und 360
bodohann, 20:23h
Das Unternehmen ZG.COM (www.zg.com) hat sich darauf spezialisiert, seine Kunden weltweit mit Werkzeugen für den sicheren und komfortablen Handel mit digitalen Vermögenswerten auszustatten. Am 28. Juli 2018 haben sich die beiden Unternehmen ZG.COM und 360.COM in Hangzhou auf eine strategische Zusammenarbeit geeinigt. Beide Parteien maßen dabei dem Thema Sicherheit große Bedeutung bei.
Angesichts der rasanten Entwicklung des digitalen Devisenmarktes sollte eine Handelsplattform zum einen sehr sicher und zum anderen äußerst zuverlässig sein. Bei ZG.COM arbeiten viele erstklassige Fachleute aus der ganzen Welt. Dank umfangreicher Erfahrungen in den Bereichen Technik und Finanzen kann das Unternehmen seine Kunden mit der nötigen Ausrüstung für einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Handel mit digitalen Vermögenswerten beliefern.
Das Unternehmen 360 (www.360.cn) ist auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit führend. Seine hochqualifizierten Sicherheitsexperten haben es sich zum Ziel gesetzt, die Anwender mit unterschiedlichen Mechanismen vor allen nur erdenklichen Sicherheitsrisiken zu schützen, die bei der Benutzung des Internets auftreten könnten.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird 360 bei ZG einige Sicherheitsaudits zum Thema Smart Contracts durchführen und die Sicherheit der einzelnen Projekte nach einer entsprechenden Aktualisierung noch einmal überprüfen. Die Partnerschaft zielt auf eine langfristige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ab. Dadurch sind nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Kunden von ZG auf der sicheren Seite.
Angesichts der rasanten Entwicklung des digitalen Devisenmarktes sollte eine Handelsplattform zum einen sehr sicher und zum anderen äußerst zuverlässig sein. Bei ZG.COM arbeiten viele erstklassige Fachleute aus der ganzen Welt. Dank umfangreicher Erfahrungen in den Bereichen Technik und Finanzen kann das Unternehmen seine Kunden mit der nötigen Ausrüstung für einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Handel mit digitalen Vermögenswerten beliefern.
Das Unternehmen 360 (www.360.cn) ist auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit führend. Seine hochqualifizierten Sicherheitsexperten haben es sich zum Ziel gesetzt, die Anwender mit unterschiedlichen Mechanismen vor allen nur erdenklichen Sicherheitsrisiken zu schützen, die bei der Benutzung des Internets auftreten könnten.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird 360 bei ZG einige Sicherheitsaudits zum Thema Smart Contracts durchführen und die Sicherheit der einzelnen Projekte nach einer entsprechenden Aktualisierung noch einmal überprüfen. Die Partnerschaft zielt auf eine langfristige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ab. Dadurch sind nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Kunden von ZG auf der sicheren Seite.
... link (0 Kommentare) ... comment
Spendenaktion mit ganz viel Herz 7.000 Euro zugunsten "Kleine Herzen Hannover"
bodohann, 20:18h
Das Direktvertriebsunternehmen proWIN international pflegt seit langem die Tradition, sich auf sozialer Ebene zu engagieren, insbesondere für notleidende Kinder. Auch in den letzten Jahren erhielt der Verein "Kleine Herzen Hannover" immer wieder Spenden von proWIN-Teams für seine bundesweit bereits mehrfach ausgezeichneten Vereinsprojekte.
Mit der jüngsten proWIN-Spendenaktion wurde erneut Herz für die gute Sache bewiesen: Dank eines groß angelegten Charity-Wettbewerbes - zusammen mit den zahlreichen proWIN-Vertriebspartnern - können nun bundesweit Kinder und Jugendliche in Not unterstützt werden. Der Deal zwischen proWIN und seinen Beratern: Pro 250 verkaufter SWEETHEARTS, Putztüchern in Herzform, spendete proWIN 1.000 Euro an ein ausgesuchtes Projekt der Wettbewerbsteilnehmer. Bedingung dafür war lediglich, die Mindestmarke von 250 verkauften Tüchern und die Einhaltung der Regularien der proWIN Stiftung.
Fünf proWIN-Beraterinnen und ihre Teams aus Niedersachsen gehören zu den glücklichen Gewinnern, die nun ihr Wunschprojekt unterstützen können: Melanie und Lutz Kador, Ute Fallentin, Valentina Hahn, Michaela Wandschneider und Anne Mastel haben am 21.8.2018 dem Verein "Kleine Herzen Hannover" jeweils einen Unterstützungscheck überreicht. Insgesamt kamen 7.000 Euro zusammen, und es wurden also 1750 Herz-Reinigungstücher verkauft.
Die Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover" Ira Thorsting und ihr Schatzmeister Volker Radke zeigten sich dankbar, denn das Geld wird dringend benötigt, um ein wichtiges Vereinsprojekt umzusetzen. "Derzeit wird ein neuer Wartebereich in den Lichthof der Kinderherz-Ambulanz in der Medizinischen Hochschule Hannover gebaut. Und für diesen sehr aufwändigen Umbau nutzen wir diese wunderbaren Spenden der proWIN-Teams", freut sich die Vorsitzende über die enorme Spendensumme, die ihren Gästen während eines Rundgangs durch die MHH-Kinderherzklinik den fast fertigen Wartebereich zeigt.
"Für das Unternehmen proWIN belegt diese Aktion eindrucksvoll, wie stark sich unsere proWIN-Frauen und -Männer für ihre persönliche Herzensangelegenheit eingesetzt haben. Einsatz, der auch einen Mehrwert für unsere Gesellschaft darstellt. Denn soziales Engagement ist das Hauptmerkmal einer funktionierenden Solidargemeinschaft. proWIN und seine Vertriebspartner sind der beste Beweis, dass Helfen Freude bereitet, und zwar dem Empfänger als auch dem Spender. Denn was gibt es Tolleres, als gemeinsam das Leben von Kindern und Jugendlichen ein wenig zu verbessern, und ihre Not zu lindern. proWIN macht sich stark für Kinder: gestern - heute - und auch morgen", betont das Unternehmen proWIN.
Der Verein "Kleine Herzen Hannover" bedankt sich ganz herzlich im Namen der Herzkinder und deren Familien bei den proWIN-Beraterinnen Melanie und Lutz Kador, Ute Fallentin, Valentina Hahn, Michaela Waldschneider und Anne Mastel für ihren tollen Einsatz und die hilfreiche Unterstützung. "Wir freuen uns sehr, dass das Projekt "neuer Wartebereich für die Kinderherz-Ambulanz" ein Wunschprojekt des proWIN-Teams war.
Mit der jüngsten proWIN-Spendenaktion wurde erneut Herz für die gute Sache bewiesen: Dank eines groß angelegten Charity-Wettbewerbes - zusammen mit den zahlreichen proWIN-Vertriebspartnern - können nun bundesweit Kinder und Jugendliche in Not unterstützt werden. Der Deal zwischen proWIN und seinen Beratern: Pro 250 verkaufter SWEETHEARTS, Putztüchern in Herzform, spendete proWIN 1.000 Euro an ein ausgesuchtes Projekt der Wettbewerbsteilnehmer. Bedingung dafür war lediglich, die Mindestmarke von 250 verkauften Tüchern und die Einhaltung der Regularien der proWIN Stiftung.
Fünf proWIN-Beraterinnen und ihre Teams aus Niedersachsen gehören zu den glücklichen Gewinnern, die nun ihr Wunschprojekt unterstützen können: Melanie und Lutz Kador, Ute Fallentin, Valentina Hahn, Michaela Wandschneider und Anne Mastel haben am 21.8.2018 dem Verein "Kleine Herzen Hannover" jeweils einen Unterstützungscheck überreicht. Insgesamt kamen 7.000 Euro zusammen, und es wurden also 1750 Herz-Reinigungstücher verkauft.
Die Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover" Ira Thorsting und ihr Schatzmeister Volker Radke zeigten sich dankbar, denn das Geld wird dringend benötigt, um ein wichtiges Vereinsprojekt umzusetzen. "Derzeit wird ein neuer Wartebereich in den Lichthof der Kinderherz-Ambulanz in der Medizinischen Hochschule Hannover gebaut. Und für diesen sehr aufwändigen Umbau nutzen wir diese wunderbaren Spenden der proWIN-Teams", freut sich die Vorsitzende über die enorme Spendensumme, die ihren Gästen während eines Rundgangs durch die MHH-Kinderherzklinik den fast fertigen Wartebereich zeigt.
"Für das Unternehmen proWIN belegt diese Aktion eindrucksvoll, wie stark sich unsere proWIN-Frauen und -Männer für ihre persönliche Herzensangelegenheit eingesetzt haben. Einsatz, der auch einen Mehrwert für unsere Gesellschaft darstellt. Denn soziales Engagement ist das Hauptmerkmal einer funktionierenden Solidargemeinschaft. proWIN und seine Vertriebspartner sind der beste Beweis, dass Helfen Freude bereitet, und zwar dem Empfänger als auch dem Spender. Denn was gibt es Tolleres, als gemeinsam das Leben von Kindern und Jugendlichen ein wenig zu verbessern, und ihre Not zu lindern. proWIN macht sich stark für Kinder: gestern - heute - und auch morgen", betont das Unternehmen proWIN.
Der Verein "Kleine Herzen Hannover" bedankt sich ganz herzlich im Namen der Herzkinder und deren Familien bei den proWIN-Beraterinnen Melanie und Lutz Kador, Ute Fallentin, Valentina Hahn, Michaela Waldschneider und Anne Mastel für ihren tollen Einsatz und die hilfreiche Unterstützung. "Wir freuen uns sehr, dass das Projekt "neuer Wartebereich für die Kinderherz-Ambulanz" ein Wunschprojekt des proWIN-Teams war.
... link (0 Kommentare) ... comment
Virtual Reality und Servomotoren. Mit effizienter Drehmomentdichte und Servo-angetriebenen 3-DOF-Plattformen (degrees of freedom) von KOLLMORGEN wird VR-Achterbahn Realität
bodohann, 20:12h
Servomotoren finden heutzutage nicht nur Einsatz in Industrie und Maschinenbau, sondern auch in innovativen Bereichen wie Virtual Reality. In diesem Rahmen hat sich die leistungsstarke Antriebstechnik von KOLLMORGEN sogar bis nach Indien herumgesprochen. Denn KOLLMORGEN lieferte 3-DOF-Plattformen für eine High-Tech-Virtual-Reality-Anwendung an das indische Unternehmen Smaaash, mit dem bereits in der Vergangenheit Projekte realisiert wurden. Diesmal unterstützt KOLLMORGEN Antriebstechnik den Nervenkitzel eines Achterbahnsimulators.
Der Adrenalinschub bei den Fahrgästen ist unbestreitbar hoch, wenn die Achterbahn mit rasanter Geschwindigkeit steile Kurven hinauf und hinunter saust. Die Fahrgäste werden in ihren Sitzen hin und her geschüttelt und so manches Lachen und ersticktes Aufschreien lässt eine Geschwindkeitseuphorie erahnen. Was nach einem vergnüglichen Besuch im Freizeitpark klingt, ist in Wahrheit eine neue Applikation namens Finger Coaster, die Virtual Reality mit der Dynamik von Servomotoren vereint. In installierten Achterbahnsitzen und ausgestattet mit VR-Brillen erleben Fahrgäste auf dem schaukelnden Achterbahnsimulator ein fast reales Fahrerlebnis. Den nötigen Antrieb, damit Technik und digitale Welten harmonieren, liefert KOLLMORGEN, die mit der indischen Event-Firma Smaaash eine partnerschaftliche Zusammenarbeit eingegangen sind.
Die Servomotoren von KOLLMORGEN bieten eine hohe Energieeffizienz, performante Leistung und Langlebigkeit. Darüber hinaus lassen sich die Motoren im Drehzahl- und Drehmomentbereich exakt stufen und auf den jeweiligen Anwendungsfall spezifizieren – all das sind Faktoren, die für die Smaaash Applikationen von großer Wichtigkeit sind, weshalb das Unternehmen schon seit rund drei Jahren auf die Leistungsstärke der KOLLMORGEN Motoren vertraut.
Der Adrenalinschub bei den Fahrgästen ist unbestreitbar hoch, wenn die Achterbahn mit rasanter Geschwindigkeit steile Kurven hinauf und hinunter saust. Die Fahrgäste werden in ihren Sitzen hin und her geschüttelt und so manches Lachen und ersticktes Aufschreien lässt eine Geschwindkeitseuphorie erahnen. Was nach einem vergnüglichen Besuch im Freizeitpark klingt, ist in Wahrheit eine neue Applikation namens Finger Coaster, die Virtual Reality mit der Dynamik von Servomotoren vereint. In installierten Achterbahnsitzen und ausgestattet mit VR-Brillen erleben Fahrgäste auf dem schaukelnden Achterbahnsimulator ein fast reales Fahrerlebnis. Den nötigen Antrieb, damit Technik und digitale Welten harmonieren, liefert KOLLMORGEN, die mit der indischen Event-Firma Smaaash eine partnerschaftliche Zusammenarbeit eingegangen sind.
Die Servomotoren von KOLLMORGEN bieten eine hohe Energieeffizienz, performante Leistung und Langlebigkeit. Darüber hinaus lassen sich die Motoren im Drehzahl- und Drehmomentbereich exakt stufen und auf den jeweiligen Anwendungsfall spezifizieren – all das sind Faktoren, die für die Smaaash Applikationen von großer Wichtigkeit sind, weshalb das Unternehmen schon seit rund drei Jahren auf die Leistungsstärke der KOLLMORGEN Motoren vertraut.
... link (0 Kommentare) ... comment
Tolle Spendenaktionen zugunsten "Kleine Herzen Hannover"
bodohann, 20:09h
Physiotherapeutin Anja Nay unterstützt seit vielen Jahren den Verein "Kleine Herzen Hannover". Sie hat in ihrer Praxis "Prophysio" in Hannover zeitweise eine Bücherkiste für ihre Gäste stehen und bietet Second-Hand-Bücher gegen eine Spende zugunsten herzkranker Kinder in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an. Außerdem stellt sie ihre Praxisräume an Wochenenden gegen eine Spende zugunsten "Kleinen Herzen" für Seminare zur Verfügung. Und nun hatte sie bei bestem Sommerwetter viele Freunde zu einem Gartenfest eingeladen und wiederum für den Verein Spenden gesammelt
Unter den Gästen waren auch Dr. Thomas Jack, Oberarzt der Kinderintensivmedizin der MHH und Deniz Odabas von COCO-MAT. Beide engagieren sich seit vielen Jahren für die "Kleinen Herzen" und berichteten über ihre jeweiligen Spendenaktionen. Der rührige Geschäftsführer Deniz Odabas sammelte wiederum in den letzten Monaten Gelder, indem er seinen Verkaufsraum bei Coco-Mat in Hannover-Bemerode für Yoga-Kurse zur Verfügung stellte.
"Kennengelernt hatte ich Deniz Odabas durch Zufall, als ich nach einem Termin in Bemerode bei COCO-MAT vorbeikam. Hier gibt es die Betten zu kaufen, die ich bereits bei einem Besuch in einem renommierten Yoga-Hotel in Sankt Peter Ording kennenlernen konnte. Also schaute ich mir das Geschäft genauer an, lies mich vom Geschäftsführer Deniz Odabas genau beraten, testete mein Wunschbett und kaufte mir eines dieser COCO-MAT-Betten. Seitdem bin ich oft hier und nehme sogar an den Yoga-Kursen teil", berichtet Anja Nay.
"Die Erlöse des Sommerfestes mit immerhin mehr als 300 Euro und von COCO-MAT in Höhe von 400 Euro möchten wir für den neuen Herzkind-Wartebereich in der Kinderherz-Ambulanz der MHH einsetzen, den wir derzeit in den Lichthof einbauen lassen. Dafür benötigen wir noch viele Dinge, und deshalb freuen wir uns sehr über das zauberhafte Engagement von Anja Nay und Deniz Odabas und den vielen weiteren Unterstützern", freut sich Ira Thorsting, Gründerin und Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover - Hilfe für kranke Kinderherzen".
Unter den Gästen waren auch Dr. Thomas Jack, Oberarzt der Kinderintensivmedizin der MHH und Deniz Odabas von COCO-MAT. Beide engagieren sich seit vielen Jahren für die "Kleinen Herzen" und berichteten über ihre jeweiligen Spendenaktionen. Der rührige Geschäftsführer Deniz Odabas sammelte wiederum in den letzten Monaten Gelder, indem er seinen Verkaufsraum bei Coco-Mat in Hannover-Bemerode für Yoga-Kurse zur Verfügung stellte.
"Kennengelernt hatte ich Deniz Odabas durch Zufall, als ich nach einem Termin in Bemerode bei COCO-MAT vorbeikam. Hier gibt es die Betten zu kaufen, die ich bereits bei einem Besuch in einem renommierten Yoga-Hotel in Sankt Peter Ording kennenlernen konnte. Also schaute ich mir das Geschäft genauer an, lies mich vom Geschäftsführer Deniz Odabas genau beraten, testete mein Wunschbett und kaufte mir eines dieser COCO-MAT-Betten. Seitdem bin ich oft hier und nehme sogar an den Yoga-Kursen teil", berichtet Anja Nay.
"Die Erlöse des Sommerfestes mit immerhin mehr als 300 Euro und von COCO-MAT in Höhe von 400 Euro möchten wir für den neuen Herzkind-Wartebereich in der Kinderherz-Ambulanz der MHH einsetzen, den wir derzeit in den Lichthof einbauen lassen. Dafür benötigen wir noch viele Dinge, und deshalb freuen wir uns sehr über das zauberhafte Engagement von Anja Nay und Deniz Odabas und den vielen weiteren Unterstützern", freut sich Ira Thorsting, Gründerin und Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover - Hilfe für kranke Kinderherzen".
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories