Dienstag, 27. November 2018
FPT INDUSTRIAL PRESENTS THE CURSOR X AT TECH DAY 2018, ITS 4.0 POWER SOURCE CONCEPT DESIGNED FOR PLANET EARTH
FPT Industrial presented a Multi-power, Modular, Multi-application and Mindful 4.0 Power Source Concept at its Tech Day 2018 event held in Turin, Italy. Named Cursor X, it represents a symbol of how FPT Industrial conceives innovation and reflects FPT Industrial’s product strategy vision. It is a future further “designed for Planet Earth”.

With more than 150 years of heritage, FPT Industrial used its technology and research expertise to project the future of the industry and develop the Cursor X. The Concept was developed by Product Development jointly with the CNH Industrial Design Center to include both technical capabilities and functionality.

Cursor X can be identified by four main features that, according to FPT Industrial’s vision will shape the architecture, logic and operational modes of a power unit of the future.

The Cursor X Concept would adapt to provide the most suitable solution for the customer’s business and mission, whether based on Natural Gas internal combustion, Hydrogen Fuel Cell electric generation, or on battery-stored energy. This range allows combinations from pure electric to parallel and serial hybrid. Energy transfer to the wheels would change accordingly, with the option of a mechanical transmission to be coupled with electric drivelines.

Modular
The Power Source Concept would be the same size as an internal combustion engine, with a modular architecture that allows easy assembly, vehicle integration, servicing and full scalability. The modularity would allow the solution to be implemented with all FPT Industrial engine families in a wide range of power nodes. It could also be supplied as an all-inclusive package or in a knock down configuration.

Multi-application
Thanks to its wide range of options, the Cursor X is designed to supply energy for traction, auxiliary systems, implements and PTOs to any kind of industrial vehicle or machine. – from delivery vans to buses, from small dozers to crawler excavators, from specialty tractors to combines. The solution could also be offered as a pre-validated standard package for low-volume products that require electrification.

Mindful
The Power Source Concept has been designed to have self-learning capability and to provide a significant amount of information for further hardware and software design developments. It could be equipped with processors and sensors that recognize anomalies, analyze wear and tear and predict maintenance needs. It could also be connected for continuous communication with the external environment, sending valuable operational data to stakeholders. Overall, the Cursor X is intended to be aware of its status, capable of anticipating future trends through the exploration of Artificial Intelligence and enabled to interact with the Control Room.

This configuration will shift the complexity of a powertrain to storage and energy management. As a result, FPT Industrial’s focus will also change. “Since FPT Industrial has always been at the forefront of high-added value products, we gladly embrace this evolution of our business focus to be a full system integrator, a full-range multi-power player and a full-cycle service solution provider for a new generation of intelligent power sources”, said Annalisa Stupenengo, FPT Industrial Brand President. “We have been game changers many times in our history, introducing technological breakthroughs such as Common Rail and the HI-eSCR system. Our innovative DNA helps us to build what we want to be in the future: a 4.0 Powertrain Brand offering solutions to 4.0 customers.”

... link (0 Kommentare)   ... comment


Servoantriebe simulieren das Straßenverhalten IMS Gear greift bei der Prüfstandstechnik auf Motion Control Lösung von KOLLMORGEN zu
Im Prüffeld stehen die Mitarbeiter immer wieder vor der Herausforderung, Komponenten und Baugruppen zu testen, bevor die dazugehörige Peripherie – also das spätere Gesamtprodukt – real überhaupt verfügbar ist. So gilt es beispielsweise beim Test neuer Lenkhilfen, Fahrsituationen überaus exakt zu simulieren, obwohl das dazugehörige Auto noch gar nicht auf dem Markt ist. Es sind Servoantriebe von KOLLMORGEN, mit denen der Zahnrad- und Getriebespezialist IMS Gear in seinen Prüfständen die Originalsituationen authentisch darstellt. Das Testspektrum ist vielfältig, erfordert Kreativität bei der Konzeption sowie hohen Anspruch an die Regelungstechnik.

Komfort, Sicherheit, Mobilität: In diesem Dreiklang bewegen sich in Autos verbaute elektromechanische Antriebe. Die daraus ableitbaren Einsatzgebiete reichen vom Kühlgebläse über die Leuchtweitenregulierung bis zur automatischen Kupplung. Elektromechanisch angetrieben sind ebenfalls Türschließer, Sitzverstellungen, Parkbremsen und Kofferraumzuziehhilfen – die so genannte Softclose-Automatik. Ob als Teil eines Fahrwerks, Karosserie oder Motors: Der Stellenwert elektromechanischer Antriebe im KFZ ist hoch. Ein Spezialist auf diesem Gebiet ist die international aufgestellte IMS Gear SE & Co. KGaA mit Sitz in Donaueschingen - ein führendes Unternehmen im Bereich der Zahnrad- und Getriebetechnik. Mit seinen technischen Lösungen für Komponenten, Baugruppen und Getriebe ist IMS Gear eine feste Größe im Automobilsektor.

Harte Kneipp-Kur für die Bremsen
„Stellen Sie sich vor, sie fahren mit ihrem Boot an der Anhängerkupplung einen steilen Pass zu einem Bergsee hinunter und wollen es auch gleich zu Wasser lassen. Wenn Sie dann mit dem Wagen zum Slippen rückwärts in das vielleicht zehn Grad kalte Wasser fahren, bekommt die Bremse nach der Abfahrt vom Berg sozusagen einen Schock, weil sie in Sekunden von zirka 140 Grad auf 10 Grad abkühlt.“ So beschreibt Markus Domachowski, Leiter des Versuchslabors von IMS Gear, ganz real eintretende Ereignisse im Leben eines Automobils. Solche Extremmomente sind es, die die Konzeption der passenden Prüfstandtechnik so anspruchsvoll machen. „Das Ziel besteht darin, die spätere Anwendung im Auto zu simulieren“, meint Domachowski und spricht von rund 150 Prüfständen, die bei IMS Gear in Betrieb sind – überwiegend angetrieben von Servomotoren der KOLLMORGEN-Reihe AKM.

Die AKM-Servomotoren haben die Aufgabe, typische Lasten zu simulieren. Bei einem Heckklappenantrieb muss der Gleichstrommotor etwa unterschiedliche Drehmomente mit variierenden Geschwindigkeiten bewältigen. Zieht der Motor auf den letzten Zentimetern die Kofferraumklappe in die Dichtung der Karosserie hinein, erhöht sich der Widerstand. Der AKM-Servomotor erzeugt in diesem Fall in der Rolle der Dichtung ein entsprechend hohes Drehmoment und liefert damit ein simuliertes Abbild der Realität. Ähnlich spannend gestaltet es sich, wenn auch typische Fehlbedienungen mit Prüfständen abzubilden sind – beispielsweise, wenn der Fahrer aus alter Gewohnheit an der Heckklappe reißt, statt den Knopf am Schlüssel zu drücken. Solche Ereignisse müssen die Baugruppen zusätzlich zum Dauerlauf aushalten. Validieren lässt sich das Durchhaltevermögen nur mit Dauertests und gezielten Alterungsmaßnahmen.

Enge Engineering-Zusammenarbeit
Regelungstechnisch betrachtet, bringt das realistische Abbild von Alltagsszenarien immer wieder Herausforderungen mit sich – was von den eingesetzten Servoantrieben beste Rundlaufeigenschaften und Flexibilität in der Programmierung fordert. IMS Gear arbeitet an dieser Stelle eng mit der Elektronische Antriebs-Technik GmbH (EAT) aus Freiburg zusammen. EAT zählt zu den „Certified Partner“ von KOLLMORGEN und übernimmt bei IMS Gear bereits über Jahre hinweg eine wichtige Rolle im Engineering. „Wir stecken tief drin in der Servotechnik und Automation und können unsere Kunden gerade im Sondermaschinenbau gemeinsam mit KOLLMORGEN sehr gut unterstützen“, stellt Christian Reinsch, technischer Leiter von EAT, immer wieder fest. „Antriebe für Prüfstände sind alles, aber keine Lösung von der Stange.“

Das Herzstück der Regelung bilden die KOLLMORGEN-Servoverstärker der Reihe S700. „Wir sind auf einen sehr flexiblen Regler angewiesen, weil wir häufig in einem Versuch mehrere Betriebsarten benötigen“, erklärt Markus Domachowski. Der S700 lässt sich in den Sprachen der IEC 6131-3 frei programmieren und ist vor allem dafür konzipiert, besonders komplexe Antriebsaufgaben zu erfüllen – Sicherheitstechnik bis SIL3 inklusive. Mit der übergeordneten Steuerung stehen die S700-Servoregler per EtherCAT in Verbindung. Hierbei setzt IMS Gear auf das LabView System mit der CompactRIO von National Instruments.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Red Lion präsentiert die neuen Protokollkonvertierungs- und Datenerfassungsgeräte DA10D und DA30D
Die leistungsstarken Konnektivitätsgeräte erfassen Daten von neuen und bestehenden Geräten und Anlagen.

Red Lion Controls, ein internationaler Experte für Kommunikation, Überwachung und Steuerung in der industriellen Automation und Vernetzung, stellen heute die neuen Geräte DA10D und DA30D zur Protokollkonvertierung und Datenerfassung vor. Im Gegensatz zu anderen Gateways oder Protokollumwandlern, die zur Verbindung mit Unternehmenssystemen auf kompliziertes Skripting oder zusätzliche Server-Hardware angewiesen sind, bieten DA10D und DA30D leistungsstarke Verbindungsoptionen in einer einfach zu bedienenden Konfigurationsumgebung. Dies ermöglicht Unternehmen wertvolle Daten in nicht verbundenen oder veralteten Geräten schnell zu erschließen und somit ihre Systeme kostengünstig und einfach zu verbinden, zu überwachen und zu verwalten.

Für Kunden in der Fabrikautomation, die kritische Daten von Systemen aus mehreren Generationen und von verschiedenen Anbietern sammeln, bieten die Datenerhebungs- und Protokollkonvertierungsgeräte DA10D und DA30D standardisierte Ethernet- und serielle Ports zum Sammeln und Teilen von Daten aus unterschiedlichen Systemen. Die neuen Geräte arbeiten mit Red Lion’s Crimson 3.1 Software und bieten nativen Support für über 300 industrielle Protokolle, sofort einsatzbereite OPC UA-Serverfunktionen und einfache Point-and-Click-Konfigurationen von MQTT Cloud-Konnektoren für einige der beliebtesten IIoT-Plattformen wie Amazon AWS, Microsoft Azure und Inductive Automation.

Die Protokollkonvertierungs- und Datenerhebungsplattformen DA10D und DA30D fungieren als wichtiger Bestandteil des industriellen Datenerfassungs-, Visualisierungs- und Managementsystems eines jeden Betriebes und ermöglichen operative Entscheidungen von der Produktionshalle bis zum Front-Office. Zu den zusätzlichen Optionen gehören ein Daten-, Ereignis- und Sicherheitslogger mit kryptographischer Signaturunterstützung und SQL-Abfragen, die periodisch oder bei Bedarf ausgeführt werden. Sie eignen sich ideal zur Vereinfachung der Rezept- und Chargenverwaltung bei gleichzeitiger Sicherstellung höchster Qualitätsstandards, da Echtzeitdaten von nahezu allen Geräten überall bereitgestellt werden. Des Weiteren verfügt die Plattform über einen optionalen Webserver mit einem für mobile Endgeräte optimierten Design, einer für Tablets oder Mobilgeräte idealen Vollbildanzeige, HTTPS-Betrieb mit Bereitstellung von Zertifikaten, HTTP-Redirect, CSS und JavaScript-Unterstützung.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 25. November 2018
Neues einzigartiges Lüftungsgerät für Hallen und hohe Räume. Lüftungsgerät NOZ2 von Biddle mit Heiz- und Kühlfunktion
Biddle, einer der weltweit führenden Hersteller für innovative Heizungs- und Klimatisierungslösungen, hat ein neues einzigartiges, dezentrales Lüftungsgerät mit Heiz- und Kühlfunktion entwickelt. Das Produkt ist insbesondere für hohe Räume, Hallen oder Gebäude mit offenen Decken entwickelt worden und sorgt dort für optimale Raumtemperaturen und gleichzeitig eine signifikante Senkung von Heiz- und Kühlkosten.

Die innovative NOZ2-Technologie wurde insbesondere für den Einsatz in hohen Hallen und Räumen wie z.B. in der Industrie, im Einzelhandel und in Sport-/Freizeithallen entwickelt.

Rolf Multhauf, Geschäftsführer Biddle: „Als jüngstes Mitglied unserer NOZ2-Produktfamilie vereint der NOZ2 jetzt sowohl die Heiz- als auch die Kühlfunktion in einem einzigen Produkt. Mit diesem dezentralen Lüftungsgerät können wir jetzt Lösungen für Anwendungen anbieten, in denen eine Heiz- und Kühlfunktion über Wassersysteme, eine Gas-Direktbeheizung und/oder auch Frischluftzufuhr gefordert wird.“

Die Luftverteilung erfolgt durch die im Gerät integrierten Induktions-Weitwurfdüsen. Diese sorgen einerseits für den Abbau von Wärmepolstern unter den Decken großer Räume oder Hallen und gleichzeitig ermöglichen sie eine gezielte Luftführung, mit hoher Tiefenwirkung innerhalb des Raumes.

Mit dem NOZ2 werden dank des Induktionseffektes der Luftdüsen, Wärmepolster unter der Decke abgebaut und damit verbunden, der Energieverlust durch ausströmende warme Luft übers Dach minimiert.

Rolf Multhauf ergänzt: „Eigens entwickelt für größere Gebäude mit hohen Decken, ist die NOZ2-Produktfamilie wesentlich effektiver als herkömmliche Produkte und gleichzeitig signifikant energiesparender. Es werden weniger Geräte benötigt, um große Bereiche zu erwärmen oder zu kühlen, und die optionale vollautomatische Regelung übernimmt die effektive Steuerung der Systeme.“

„Der Hauptunterschied zwischen der NOZ2 Baureihe und anderen Lüftungsanlagen liegt in der Anzahl der Luftaustrittsdüsen. Während die meisten Produkte nur einen einzelnen Düsenkopf haben, werden unsere Produkte mit sechs Induktionsdüsen ausgestattet.“

„Durch die individuelle Ausrichtung der Düsen wird warme oder kalte Luft gezielt zum Arbeitsplatz oder Aufenthaltsbereich bzw. den gewünschten Zonen geleitet. Zugluft wird vermieden und der Komfort maximiert.“

Beim Kühlen wird das anfallende Kondensat in einem im Gerät integrierten Tropfenabscheider gesammelt und dann zentral abgeführt. Das Gerät ist nahezu frei nach Wunsch zu positionieren und eine aufwändige Kanalführung wird vermieden.

Mit der NOZ2-Automatiksteuerung werden Heiz- und Kühlleistung sowie die Luftmenge automatisch so angepasst, dass eine gleichmäßige und komfortable Temperatur und Luftverteilung im Raum erreicht wird.

Das System wird über ein benutzerfreundliches Bedientableau, das mit einem Raumtemperatursensor verbunden ist, programmiert. Bis zu 50 NOZ2-Geräte können mit einem Bedientableau gesteuert werden. Bei Modellen mit Frischluftfunktion lassen sich bis zu zehn Geräte mit einem einzelnen Bedienelement regeln.

... link (0 Kommentare)   ... comment


NEUER PLATZSPARENDER MINIATUR-RIEGELVERSCHLUSS VON SOUTHCO FÜR ANWENDUNGEN MIT BEGRENZTEM RAUM
Southco hat sein breites Sortiment an Riegelverschlüssen mit der Einführung des E5 Riegelverschlusses in Miniaturausführung erweitert. Der E5 Riegelverschluss in Miniaturausführung ragt im Vergleich zu Southco's Standardserie an E5 Riegelverschlüssen um 30 % weniger hervor und eignet sich wegen des geringeren Platzbedarfs für Anwendungen mit begrenztem Raum.

Der E5 Riegelverschluss in Miniaturausführung von Southco ist NEMA 4- und IP65-konform und bietet eine hohe Beständigkeit gegen Eindringen von Staub und Wasser. Den E5 Riegelverschluss in Miniaturausführung gibt es in verschiedenen Ausführungen für Werkzeugbetätigung sowie Optionen für die manuelle Betätigung, um den Sicherheitsanforderungen verschiedener Anwendungen zu entsprechen. Der Mini-E5 ist in mehreren Haltebereichsgrößen erhältlich und eignet sich ideal für Anwendungen mit leichten Türen oder mit begrenztem Platz im Gehäuse, der nur ein minimales Vorstehen erlaubt.

Global Product Manager Loc Tieu ergänzt: „Der E5 Riegelverschluss in Miniaturausführung stellt eine einfache und kostengünstige Lösung für Anwendungen mit begrenztem Raum dar.“ Aufgrund des kompakten Gehäuses und verschiedener Optionen für Haltebereich und Betätigung eignet sich der E5 für ein breites Spektrum an Industrieanwendungen.

Southco ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von innovativen Verschlusslösungen. Von der Qualität und Leistung bis zur Ästhetik und zum ergonomischen Komfort ist uns klar, dass erste Eindrücke im Produktdesign die bleibenden Eindrücke sind. Seit mehr als 70 Jahren hilft Southco den anerkanntesten Marken der Welt, mit innovativen Verschlusslösungen Wert für ihre Kunden zu schaffen, und zwar durch Optimierung der Berührungspunkte ihrer Produkte in zahlreichen Branchen, wie zum Beispiel Transportwesen und Industrieanwendungen, Medizintechnik, Rechenzentren und viele mehr. Mit beispiellosen Entwicklungsressourcen, innovativen Produkten und einem engagierten globalen Team bietet Southco das breiteste Portfolio an erstklassigen Verschlusslösungen, das Equipment-Designern weltweit zur Verfügung steht.
www.southco.com

... link (0 Kommentare)   ... comment


Multifunktionales Ölfiltermodul von Hengst für neue VW Motoren
Für die neuen, konzernweiten, 4-Zylinder Dieselmotoren vom Typ VW EA288 Evo von Volkswagen hat Hengst, der führende Spezialist für Filtration und Fluidmanagement aus Münster, ein multifunktionales Ölfiltermodul entwickelt. Das von Hengst entwickelte Modul ist gewichts- und durchflusssoptimiert und hilft somit, die Gesamteffizienz des Motors zu steigern. Zunächst kommt der Motor als Längsversion in den Fahrzeugen von Audi zum Einsatz. Die Produktion des Hengst Ölfiltermoduls für den Längseinbau ist im dritten Quartal 2018 angelaufen. Der Filtrationsspezialist wird ebenso das Modul für den Motor als Quereinbauversion liefern. Hier ist der Serienanlauf für 2019 geplant.

Seit 60 Jahren ist Hengst langjähriger System- und Entwicklungspartner der Automobilindustrie. Filter und Filter-Systeme, die für die Erstausrüstung entwickelt wurden, werden baugleich in das Aftermarketprogramm übernommen. Auch der Ölfiltereinsatz für die neue Motorengeneration von VW wird im Laufe des nächsten Jahres dem freien Ersatzteilgeschäft zur Verfügung stehen.

Weniger CO2
Das neu entwickelte Modul erfüllt alle Anforderungen, die an das Fluidmanagement moderner Dieselmotoren gestellt werden. Dabei vereint das gewichtssparende Design Ölfiltration und Ölkühlung auf engstem Raum. Die, im Vergleich zum Vorgängermodul, deutlich optimierte Strömungskanalführug sorgt für einen reduzierten Differenzdruck und benötigt somit weniger Leistung der Ölpumpe. Hierdurch leistet unser System einen wertvollen Beitrag zur CO2-Reduzierung.
Baureihe Energetic – der Umwelt zu Liebe
Im VW Ölmodul Evo kommt die siebte Generation des innovativen Energetic-Konzeptes zur Filtration von Motoröl zum Einsatz. Das System, dessen Kern der Ölwechselfilter bildet, ist durch die Verwendung von Lebensdauerkomponenten, die beim Filterwechsel am Motorblock verbleiben, besonders nachhaltig und ressourcenschonend.

Das Modul hat ein integriertes Ölablassventil und der verbaute Filtereinsatz eine Stützdomverstärkung, die besonders hohen Drücken standhält. Der Ölfiltereinsatz ist darüber hinaus patentgeschützt. Ein Dichtungsschloss verhindert, dass ein falscher Filtereinsatz eingebaut wird.

Zukünftiger 2,0 Liter Standarddiesel
Der 4-Zylinder Dieselmotor vom Typ VW EA288 Evo ist der zukünftige Standarddiesel und wird konzernweit in den Pkw und leichten Nutzfahrzeugen eingesetzt. Er verfügt über einen Hubraum von zwei Litern und wird mit Leistungen bis zu 150kW (204 PS) verfügbar sein. Ausgerüstet mit einem 12-Volt-Starter-Generator wird der neue TDI-Motor zum Mildhybrid. Der neue EA288 Evo-Motor erfüllt laut VW alle aktuellen Abgasvorschriften der Norm EU6d-temp und ist bereits auf die Abgasnorm EU6d vorbereitet.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 17. November 2018
Biker-Herzen schlagen für kleine Herzen!
Ergebnisse der Charity-Fahrten und ganz viel Engagement:
1.400 Euro für Kleine Herzen Hannover

Motorrad-Team aus Langenhagen übergibt Spendenscheck in der Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover.
Die LA-Biker aus Langenhagen sind ein lockerer Zusammenschluss von Motorradfahrern, die seit vielen Jahren unter anderem auch Charity-Fahrten organisieren und Spenden für einen guten Zweck sammeln. "Hauptsächlich werden in Eigenregie Aufkleber und Kleidungsstücke mit dem Logo unserer Gruppe bedruckt oder bestickt. Der Erlös fließt 1:1 in unseren Spendentopf", betont das LA-Biker-Team um Astrid Achilles, Werner Kaiser, Kai Lühmann und Veit Löhder. Und in diesem Jahr können sich die "Kleinen Herzen Hannover" über die stolze Summe in Höhe von 1.400 Euro freuen.

Der Verein, der sich seit 13 Jahren um die Kinderherzklinik und die Kinderintensivstation in der Medizinischen Hochschule Hannover kümmert, möchte gerne mit dieser Finanzspritze die Flur-Neugestaltung der Kinderherzambulanz in der Medizinischen Hochschule Hannover finanzieren. "Die Untersuchungsräume in der Ambulanz sind nun umgebaut, und einen neuen Wartebereich für unsere Herzkinder und ihre Familien haben wir in den Lichthof mit einem Wintergarten eingebaut. Doch jetzt fehlen noch schöne Strandmotive an den Flurwänden", so Ira Thorsting, Vorsitzende der "Kleinen Herzen Hannover", die sich über das enorme Engagement der Motorrad-Begeisterten freut.

"Diesen Verein möchten wir gerne unterstützen, nachdem wir durch eines unserer Mitglieder von der wunderbaren Arbeit erfahren haben. Vor vielen Jahren verlor unser Gruppenmitglied auf einer der Stationen seinen Bruder und seine Erzählung über dieses tiefgreifende Ereignis bewegte uns dazu, die Arbeit von "Kleine Herzen Hannover" mit den uns möglichen Mitteln wertzuschätzen", erklärt Astrid Achilles.
"Damit unsere Sponsoren auch selbst sehen können, für welche Vereinsprojekte wir die Spendengelder verwenden, laden wir sie gerne zu einer Ortsbesichtigung in die Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover ein. Die oftmals sehr ergreifenden eigenen Erlebnisse unserer Sponsoren zeigen uns, wie wichtig unsere Vereinsarbeit und unsere zum Teil bereits bundesweit mehrfach ausgezeichneten Projekt sind," so Ira Thorsting. "Und auch im nächsten Jahr haben wir diese unglaublich herzlich engagierte Biker-Gruppe an unserer Seite und dürfen sie dann auch wieder gemeinsam mit Prof. Beerbaum in der MHH-Kinderherzklinik begrüßen", freut sich Thorsting.

... link (0 Kommentare)   ... comment