Donnerstag, 20. Dezember 2018
SOUTHCO'S NEUER MINI-SCHIEBEVERSCHLUSS ERMÖGLICHT SICHERES SCHLIESSEN IN ANWENDUNGEN MIT BESCHRÄNKTEM RAUM
Southco hat seine Produktreihe der Schiebeverschlüsse um eine Ausführung erweitert, die um 35 % kürzer ist als Southco's kleinste A3-Produktreihe und eine zuverlässige Leistung für Anwendungen gewährleistet, bei denen Platzersparnis vorrangig ist. Der A3 Schiebeverschluss eignet sich für kleinste Anwendungen, zum Beispiel für rackmontierte Server, Aufbewahrungsfächer im Auto und Gehäuse aller Art.

Der A3 Mini-Schiebeverschluss ermöglicht beim Zugang zu Gehäusen intuitives Öffnen durch Schieben und Schließen durch Zudrücken und gewährleistet eine zuverlässige Leistung während des gesamten Produktlebenszyklus. Dieser beständige gegossene Kunststoffverschluss ist aus korrosionsbeständigen Materialien gefertigt, um die Anforderungen nach Brandklasse UL94-HB oder UL94-V0 zu erfüllen. Die Schiebeverschlüsse der A3-Serie von Southco ermöglichen eine einfache Einrastmontage und sind für zwei verschiedene Plattenstärken verfügbar, sodass sie eine zuverlässige Lösung für ein breites Anwendungsspektrum bieten.

„Der A3-Mini Schiebeverschluss bietet eine kostengünstige Lösung für den Zugang zu kleinen Gehäusen, die sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnet. Die neueste Erweiterung von Southco's Produktlinie der Schnappverschlüsse gewährleistet eine dauerhafte Leistung und intuitive Betätigung und stellt somit eine wertvolle Erweiterung der A3-Produktfamilie dar.“, sagte Cynthia Bart, Global Product Manager.

... link (0 Kommentare)   ... comment


NELSON AUTOMOTIVE SCHLIESST ERSTMALS VERTRAG MIT DER DAIMLER AG
Nelson Automotive, weltweit führender Hersteller von Bolzenschweißtechnologie für die Automobilindustrie, hat erstmals einen Großauftrag der Daimler AG erhalten. Künftig werden die Anlagen des Unternehmens bei der Fertigung der Mercedes Benz C- und S-Klasse eine entscheidende Rolle spielen.

Gleichzeitig ist der neue Auftrag der umfangreichste der Unternehmensgeschichte. Laut Vertrag sollen 200 Bolzenschweißsysteme der erfolgreichen N4s-Inverter-Baureihe von Nelson Automotive an verschiedene Daimler-Werke geliefert werden.

Bei der Ausschreibung des Auftrags konnte sich Nelson Automotive gegen einige Wettbewerber durchsetzen. Für Nelson Automotive sprachen aus Daimler-Sicht vor allem die innovative Technologie und die hohe Flexibilität des Unternehmens.

Nelson Automotive garantiert nicht nur die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme seiner Bolzenschweißsysteme, sondern bietet darüber hinaus auch Wartungs- und Servicedienstleistungen an. Außerdem umfasst der Vertrag auch die Schulung der Daimler-Mitarbeiter, damit diese je nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort selbst die anstehenden Wartungsarbeiten durchführen können.

Der N4s-Inverter ist eines der schnellsten und fortschrittlichsten Bolzenschweißsysteme, die derzeit auf dem weltweiten Automobilmarkt erhältlich sind. Es eignet sich für alle Arten von Bolzen, ist bis zur Leistungsstufe d abgesichert und kann auch mit unterschiedlicher PC-Software vernetzt werden. Dadurch sind eine Fernüberwachung der Schweißvorgänge, eine Programmierung verschiedener Schweißverfahren und eine Einbindung von Robotern in den Fertigungsablauf möglich. Für alle Schweißarbeiten wird nur eine einzige Stromquelle benötigt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL LAUNCHES ITS TIER 4 FINAL POWER GENERATION ENGINES AT POWER-GEN IN ORLANDO
FPT Industrial was launching its Tier 4 Final power generation engines for the North American market at the Power-Gen International exhibition, in Orlando (FL), United States (December 4th to 6th, Orange County Convention Center, booth #3287). The Brand offers a state-of-the-art range of engines for quick and reliable energy delivery anywhere – construction sites, shipyards, banks, hospitals, shopping centers and even for domestic use.

The evolution of FPT Industrial’s engine technology has positioned the Brand as an expert, reliable and sustainable partner in the Power Generation market. Today, the Tier 4 Final compliant engines generate 180 times less emissions than their Tier 1 counterparts. From Tier 3 to Tier 4 Final engines, the emissions of Particulate Matter (PM) and Nitrogen Oxides (NOx) have been reduced by 90%.

A key focus at the exhibition is the N67 200 kWe Tier 4 Final engine, fitted with the renowned and patented HI-eSCR after-treatment system. This technology ensures compliance with the most recent emission regulations and is the result of more than 25 years of experience in SCR solutions development – FPT Industrial has already sold more than one million SCR units worldwide.

In addition to ensuring compliance, the N67 200 kWe Tier 4 Final provides best-in-class power density, durability and reliability. It also offers easy maintenance, as it is DPF-free and features 600 hour oil service intervals. This “fit and forget” maintenance, plus the high fuel efficiency of the engine, significantly reduce the Total Cost of Ownership. As the engine is also EGR-free, there no changes were needed to the cooling package.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Control Techniques: EINFÜHRUNG DER NEUEN COMMANDER-SERIE
Control Techniques, ein Unternehmen der Nidec-Unternehmensgruppe, kündigt die Rückkehr der Commander-Frequenzumrichter an. Die Serie umfasst zwei Varianten universeller Umrichter und ersetzt die Unidrive-Varianten M200 und M300.

Commander C200 erfüllt die Anforderungen verschiedener universeller Anwendungen und bietet Funktionen, die den Einbau und die Inbetriebnahme so einfach wie möglich gestalten.

Commander C300 verfügt über dieselben Funktionen wie C200, bietet jedoch einen dualen STO-Eingang (Safe Torque Off; Sicher abgeschaltetes Moment) für Anwendungen, die Sicherheitsfunktionen erfordern.

Die Commander-Serie besteht aus einfachen und kompakten AC-Motordrehzahlreglern, die hohen Anforderungen in einem breiten Anwendungsbereich gerecht werden. Aufgrund ihres geringen Platzbedarfs – einer der kleinsten Umrichter ihrer Klasse – eignen sie sich ideal für Maschinenbauer und OEMs, bei denen es besonders auf die Abmessungen ankommt.

Beide Modelle bieten zudem Funktionen, die auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt sind. Eine integrierte SPS bietet beispielsweise Embedded-Intelligenz, sodass in vielen Fällen keine externe Steuerung erforderlich ist, was beim Einabu von Commander-Umrichtern in ein System oder einen Schaltschrank Kosten und Platz einspart .

Der große Leistungsbereich der Commander-Umrichterserie von 0,25 bis 132 kW macht die Umrichter zur idealen Lösung für Anwendungen sowohl mit geringerem als auch hohem Leistungsbedarf. Die Commander-Serie ist auch für komplexere Anwendungen bestens geeignet, da die Umrichter kompatibel zu den umfangreichen optionalen Plug-In-Modulen von Control Techniques sind, womit ihre Funktionalität entsprechend erweitert werden kann und Schnittstellen zu den standardmäßigen Feldbussen realisiert werden können.

Eine Reihe von Tools stehen zur Verfügung, die sicherstellen, dass die Inbetriebnahme und Wartungsaufgaben reibungslos ablaufen. Für eine schnelle Inbetriebnahme und einfache Wartung bietet Connect eine vertraute Windows-Oberfläche und intuitive Grafik-Tools, um die Datenanalyse zu verbessern. Die dynamischen Umrichter-Logikdiagramme ermöglichen die Visualisierung und Steuerung des Umrichters in Echtzeit. Der Parameter-Browser ermöglicht das Anzeigen, Bearbeiten und Speichern der Parameter sowie den Import von Parameterdateien früherer Frequenzumrichter von Control Techniques.

Für komplexere Anwendungen bietet Machine Control Studio eine flexible und intuitive Umgebung für das Programmieren der integrierten SPS. Mit der integrierten SPS erhöht sich die Funktionalität der Umrichter ohne zusätzliche Kosten. Control Techniques bietet auch Unterstützung für kundeneigene Funktionsbibliotheken – mit Online-Überwachung von Programmvariablen, benutzerdefinierten Überwachungsfenstern und Hilfe für Online-Programmwechsel – entsprechend den aktuellen SPS-Praktiken.

Das Diagnose-Tool ist ein schnelles und einfaches Tool, mit dem Nutzer alle Fehlercodes des Umrichters schnell beheben können. In der App sind einfach auffindbare Schaltpläne für die erstmalige Inbetriebnahme und Fehlersuche mit Links zu den entsprechenden umfangreichen Handbüchern enthalten. Die App bietet auch Kontaktdaten der weltweiten technischen Supportteams.

Die neuen Commander-Umrichter bieten ausserdem eine Rückkehr zu einem vertrauten Design.

„Control Techniques ist seit seiner Einführung im Jahr 1983 der Anbieter der grünen Commander-Frequenzumrichter“, so Anthony Pickering, President bei Control Techniques. „Die neue Serie führt die Tradition dieser Linie fort.“

Pickering weiter: „Der Name Commander ist geschichtlich mit Control Techniques und der Antriebstechnik verbunden, was die neue Serie für uns besonders interessant macht. Fast so lange, wie es Antriebe mit variabler Drehzahl gibt, gibt es die Commander-Umrichter von Control Techniques. Kunden kennen und vertrauen diesem Namen, und wir freuen uns, ihn wieder auf den Markt zu bringen.“

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die neue Baureihe CVGL von COVAL™: Der leichte Flächengreifer, der Lasten träg
Ihre Größe und ihr Gewicht machen die neuen CVGL-Flächengreifer von COVAL zur leichtesten und kompaktesten Baureihe auf dem Markt. Eine drastische Gewichtsreduzierung, die die Erwartungen der Hersteller für die Vakuumhandhabung ihrer Produkte und Verpackungen erfüllt.

In der Welt der Rennwagen ist das Motto „Der Feind ist das Gewicht“ weithin bekannt. Das trifft auch auf die Robotertechnik zu. Da COVAL das Gewicht und die Abmessungen seiner Flächengreifer reduziert hat, können diese von Integratoren und Herstellern nun auch in Roboter mit niedrigerer Ladekapazität verbaut werden. Dadurch werden die Investitions- und Betriebskosten erheblich gesenkt.
Durch die Weiterentwicklung des Designs steht nun eine neue Baureihe von Flächengreifern mit vereinfachten Linien zur Verfügung. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite. Durch das neue Design bleiben die Seitenwände frei und vereinfacht hierdurch die Anwendungen beim Ver- und Entpacken.


Modularität als oberste Priorität

Trotz der verringerten Größe und des kleineren Gewichts ist die Baureihe CVGL keine „Light“-Version ihrer CVG-Vorgängerreihe. Sie bietet nach wie vor sämtliche Vorteile der modularen Flächengreifer: drei Standardlängen (424, 624 und 824 mm, oder maßgeschneidert für die jeweilige Anwendung), drei Greifschnittstellentechnologien (Schaumstoff, Sauggreifer und COVAL-Flex), drei Saugvolumenströme, integriert oder mit externem Vakuumerzeuger. Zudem stellt sie Speziallösungen für die Vakuumhandhabung von Teilen unterschiedlicher Abmessungen, Gewichte und Materialien bereit.


Ein Beispiel für die Vorteile von French Fab

Das Design der Baureihe CVGL basiert auf der Expertise von der Firma COVAL, die seit fast 35 Jahren mit Integratoren und Herstellern zusammenarbeitet, wie auch auf der innovativen Kompetenz des firmeninternen Entwicklerteams.
CVGL stellen eine perfekte Ergänzung zum bestehenden Sortiment der Vakuumpumpen, Sauggreifern und Zubehör für die Vakuum-Handhabung in der Verpackungsindustrie dar. Die CVGL-Flächengreifer werden im Werk in Montélier in Frankreich produziert, womit COVAL sein Engagement für die Initiative French Fab wieder einmal unter Beweis stellt.


Vielfältige Anwendungsbereiche

Dank der modularen Bauweise und der einfachen Integration in sämtliche Anlagen-Konzepte kommen die CVGL-Flächengreifer in vielen unterschiedlichen Branchen wie der Verpackungs-, Plastik-, Metall- und Holzbranche bei der Handhabung von porösen und dichten Gegenständen zum Einsatz.

... link (0 Kommentare)   ... comment


ecom stellt neue Aushängeschilder seiner Featurephone- und Tablet-Serie vor
Die Pepperl+Fuchs Marke ecom präsentierte auf der SPS IPC Drives 2018 in Halle 7A, Stand 330, die nächste Generation seiner für den Ex-Bereich wegweisenden Featurephones und Tablets. Als Weltpremiere darunter das eigenentwickelte Ex-Handy 10 Featurephone und die ATEX/IECEx Zone 1/21; Div. 1 Version des Industrie-Tablets Tab-Ex 02.

Die nächste Generation mobiler Lösungen: das eigenentwickelte 4G/LTE-Featurephone Ex-Handy 10 und die ATEX/IECEx Zone 1 / Div. 1 Version des Industrie-Tablets Tab-Ex 02.

Ex-Handy 10 – höchste Leistungsfähigkeit, Software- und Netzwerkkompatibilität
Das eigenentwickelte Zone 1/21 zertifizierte 4G/LTE-Featurephone Ex-Handy 10 mit Android 8 Betriebssystem ist der ideale Wegbereiter und Begleiter für innovative Industrie-4.0-Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen. Das neueste Mitglied der bereits seit 1994 entwickelten, ultra-robusten Ex-Handy-Familie ermöglicht die Nutzung von Push-to-Talk (PTT) Anwendungen über 4G-, Private LTE- und Wi-Fi-Netzwerke. Dadurch ist eine optimale Netzabdeckung in allen Bereichen und Situationen gegeben – mit einer geringen Netzwerklatenz und hervorragenden Datenübertragungsraten. Für beste Sprach- und Tonqualität – auch in lauter Umgebung – sorgen Lautsprecher an der Vorderseite des Mobilgeräts. Dank dedizierter, leicht bedienbarer Seitentasten – große PTT-Taste und rote Notruftaste – lassen sich PTT- und Alarmdienste schnell per One-Touch-Zugang aufrufen. Darüber hinaus lässt sich die willensunabhängige Alleinarbeiterschutzfunktion anwendungsspezifisch aufsetzen und (serverabhängig) in die unternehmenseigene IT einbinden.

Das hochauflösende, brillante Display des Ex-Handy 10 wird von einem extrem widerstandsfähigen und kratzfesten Gorilla-Glas geschützt. Mit Schutzart IP68 und zulässigen Umgebungstemperaturen von -20 °C bis +60 °C ist somit auch das raueste Industrieumfeld kein Problem. Das Featurephone bietet dabei höchste Planungs- und Investitionssicherheit durch sehr lange Verfügbarkeit und Support (5-Jahre-Lifecycle) sowie globale Zulassungen (Ex-Schutz-Zonen, länderspezifische Produktkonformität und vielfältigste Funkbänder). Mit dem Android 8 Betriebssystem, fortlaufenden Sicherheitsupdates über FOTA (Firmware Over the Air) sowie eigenem Softwareentwickler-Team ist das Ex-Handy 10 zukunftssicher aufgestellt. Ausseerdem erlaubt der hochentwickelte und leistungsstarke Akku gepaart mit einem fortschrittlichen Energiemanagement überdurchschnittlich lange Einsatzzeiten. Ein konsistentes, kompatibles Produkt-Ecosystem mit eigenem 3,5 mm Klinkensteckerfixierungskonzept und neuem ecom Radio Speaker Microphone (RSM) als innovative PTT Sets, Scan-Applikationen und BLE Beacons runden das Angebot ab.

Industrie-Tablet Tab-Ex 02 jetzt für Zone 1 /21 verfügbar
Ein weiteres Highlight auf der Messe in Nürnberg:die ATEX/IECEx Zone 1/21; Div. 1 Version des neuen Industrie-Tablets Tab-Ex 02 als Nachfolger des weltweit ersten, explosionsgeschützten Android Tablets Tab-Ex 01. Das Tab-Ex 02 verbindet höchste Leistung mit innovativen Anwendungen wie etwa Augmented Reality. Ausgestattet mit Android 8 Betriebssystem verfügt das auf dem Samsung Galaxy Tab Active2 basierende Tab-Ex 02 über einen leistungsstarken Octa-Core-Prozessor mit 1,6 Gigahertz sowie 3 Gigabyte Arbeitsspeicher. Es ist damit ideal geeignet für Industrie-4.0-fähige Applikationen und vereinfacht den Datenaustausch mit SCADA/DCS-Systemen, Warenwirtschaftssystemen (SAP, IBM Maximo), Projektmanagementsystemen und der computergestützten Systemplanung. Das kompakte Tab-Ex 02 ist der perfekte und bereits weltweit bewährte Begleiter für vielfältige Aufgaben wie beispielsweise Inventuren, Materialnachverfolgung, Wartung, Supply Chain und Asset Management bis hin zu einer professionellen Alleinarbeiterschutzlösung.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 15. Dezember 2018
Anwendung von Industrie 4.0 - Technologien Industrie 4.0 im Solutions Park
Pepperl+Fuchs zeigt auf der SPS/IPC/Drives in Nürnberg wieder Anwendungen von Industrie 4.0 – Technologien in einem Solutions-Park.

„Connected Customization“ erstellt mit einem Multi-Sensor-System aus LiDAR-Scannern und Farbkameras eine Punktewolke des Besuchers, der sein farbiges 3D-Abbild dann auf seinem Mobilgerät von allen Seiten betrachten kann und ein mit seinem Bild personalisiertes Messemagazin ausgedruckt überreicht bekommt.

Mit „Cloud-based RFID-Solution“ wird eine verblüffend einfache Lösung gezeigt, die Produktionsmittel mittels RFID-Identifikation erfasst und in einem Cloud-System des Tochterunternehmens Neoception ein leistungsfähiges Asset-Management ermöglicht, ohne dass dafür eine SPS mit entsprechender Programmierung benötigt wird.

Das Exponat „Sensor Data in the Cloud” stellt eine Produktionseinheit mit IO-Link-Sensoren und -Aktoren dar, die über ein Dell-Gateway mit entsprechendem Software-Agent von Neoception in die Cumulocity-Cloud der Software AG integriert sind. Mit Cumulocity können Anlagenzustände zentral erfasst sowie verwaltet und auch über mehrere Anlagen hinweg verglichen werden.

Anwendungsfälle für im Internet der Dinge drahtlos arbeitenden Sensoren werden mit „Internet of Sensors“ dargestellt. Dies sind zum Beispiel Füllstände von Altglas-Containern in Smart Cities, Zustände von manuellen Stellventilen für Smart Industry oder Standorte sowie Zustände von Transportbehältern für die Smart Logistik.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL PLANT IN ARGENTINA ACHIEVES BRONZE LEVEL CERTIFICATION IN WORLD CLASS MANUFACTURING
FPT Industrial announces that its manufacturing plant in Córdoba, Argentina, has achieved Bronze level certification in the World Class Manufacturing (WCM) program. With a global presence, FPT Industrial uses the WCM approach to continually improve management and processes of its manufacturing sites.

Covering an area of some 20,000 square meters, the FPT Industrial plant in Córdoba produces the Cursor and NEF engine families for On-Road, Off-Road, Marine and Power Generation segments. The plant opened in 2011.

The importance of the Argentinian market for FPT Industrial can be demonstrated by some impressive facts: the Brand is leader in the engine segment for tractors and combine harvesters in Argentina, powers one in four construction machines sold in the country and holds the second place locally as engine provider for heavy-duty vehicles.

To maintain its leadership in the country with best-in-class products, FPT Industrial made significant improvements to its Córdoba site, in accordance with WCM’s high manufacturing standards. “The improvements were in the areas of Autonomous Maintenance/Work Place Organization, Clarity of Objectives and Route Map to WCM, leading us to the Bronze Level designation” said Juan Jose Tesio, Plant Manager at FPT Industrial Córdoba site. “It is thanks to all employees’ dedication and professionalism that we reached this significant medal.”

The World Class Manufacturing program is a pillar-structured system based on continuous improvement, designed to eliminate waste and loss from the production process. WCM is an integrated model for managing all the elements of an organization, focused on improving the efficiency of all its technical and organizational components with the aim of maximizing market competitiveness. The WCM system is structured to encompass the most effective manufacturing methodologies, including Total Quality Control (TQC), Total Productive Maintenance (TPM), Total Industrial Engineering (TIE), and Just In Time (JIT). To certify improvements, periodic third-party audits evaluate all of the WCM pillars, forming an overall score for each plant that is the basis for three achievement levels: Bronze, Silver and Gold.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 11. Dezember 2018
Delta verkündet CODESYS-Partnerschaft auf SPS IPC Drives 2018
Delta Electronics, weltweit führender Anbieter von Automatisierungslösungen, hat auf einer Pressekonferenz an seinem Stand auf der diesjährigen SPS IPC Drives in Nürnberg eine neue Partnerschaft bekanntgegeben: die Kooperation mit 3S Smart Software Solution GmbH, Mitglied der CODESYS Group und Hersteller der marktführenden IEC-61131-Software CODESYS. Delta wird seine zukünftigen Motion-Control-Geräte mit CODESYS programmierbar machen und damit die Implementierung seiner Industrial-Automation-Hardware für Kunden mit Niederlassungen in Asien und der EMEA-Region vereinfachen.

„Unsere Kunden wollten CODESYS und wir freuen uns, dass es jetzt soweit ist. Viele der wichtigsten Automatisierungsunternehmen in Europa arbeiten mit dieser Software – das liegt an ihrer ausgezeichneten Technologie. CODESYS ist jetzt in allen neuen Motion-Technology-Systemen von Delta in der EMEA-Region erhältlich“, sagt Andy Liu, Geschäftsführer von Deltas Industrial Automation Business Group (IABG). „Gleichzeitig können wir CODESYS unserer großen Kundenbasis in Asien anbieten. Wir hoffen, dass wir damit auch den europäischen Maschinen- und Anlagenbauern neue Türen zum asiatischen Markt öffnen.“

Delta hat weltweit 69 F&E-Einrichtungen und weitere lokale F&E-Standorte, die auf Automatisierung spezialisiert sind, in Italien, Deutschland, den Niederlanden und China. Somit ist das taiwanesische Unternehmen sehr nah an seinen europäischen Kunden aus dem Maschinenbau. Darüber hinaus bietet Delta für seine Hardware-Plattformen ein umfassendes und globales Support-Netzwerk. Dieses schließt auch Asien mit ein, wo sich viele der weltweit bedeutenden Produktionsstätten befinden.
„Es ist großartig, Delta in der CODESYS Community willkommen zu heißen; dazu gehören mittlerweile etwa 400 Hardware-Hersteller und mehr als 10.000 Entwickler. Delta ist ein bekannter Name in der Automatisierungswelt, deshalb ist diese Partnerschaft für beide Seiten von großer Bedeutung“, erklärt Dieter Hess, CEO der CODESYS Group. „Wir freuen uns darauf, mit Delta zusammenzuarbeiten und gemeinsam das Hardware-Portfolio noch kundenorientierter zu gestalten.“
CODESYS ist eine der meistgenutzten IEC-61131-3-Entwicklungsumgebungen auf dem Markt – und das aus gutem Grund: Mit CODESYS haben Nutzer alle Funktionalitäten einer modernen IEC-61131-3-Software. Dazu gehören ein integriertes Visualisierungs-Feature mit Multi-Client-Fähigkeit, die integrierte Verbindung zu allen standardmäßigen Feldbus-Systemen, Motion-Funktionalität, Sicherheitslösungen und Kommunikationsschnittstellen.

Größere Effizienz dank Standardisierung

Wenn Hersteller eine weitere Automatisierungsplattform einrichten, entstehen Kosten. Hier setzt Delta an und will mit der Integration von CODESYS die Engineering-Kosten so gering wie möglich halten. „Auf eine neue Motion-Control-Plattform umzusteigen oder eine neue hinzuzufügen, heißt: Man muss neuen Code schreiben. Unser Ziel ist hier, die Arbeitszeit für die Umstellung auf eine neue Plattform zu reduzieren“, erklärt Patrik Hug, Head of Business Development & Product Management, EMEA, bei Deltas IABG. „Dank der Standardisierung mit CODESYS ist es für unsere Kunden jetzt viel leichter, Automation-Produkte von Delta zu nutzen: Anstelle von unterschiedlichen Programmiersystemen für jede einzelne Plattform können sie Code für ihre Delta-Hardware in nur einer Software schreiben. Und das Tolle an CODESYS ist die große Entwickler-Community – ein hervorragender Experten-Pool für alle Anwender.“

Delta präsentierte auf der SPS IPC Drives 2018 seine CODESYS-fähigen, skalierbaren IPC, die MH2-Serie. Die CODESYS Plattform integriert die Steuerungsfunktionen von drei wichtigen Industrie-Controllern: die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Human-Machine-Interfaces (HMI) und Bewegungssteuerung. Dies verbessert die Motion-Control-Fähigkeiten der MH2-Serie entscheidend; sie verfügt damit über eine extrem schnelle, performante EtherCAT-Motion-Control-Lösung mit Peripheriegeräten. Mit CODESYS bietet die MH2-Serie ein bedienerfreundliches Motion-Control-Interface; die leistungsfähigen Motion-Control-Funktionen erlauben die synchrone Steuerung von bis zu 64 Achsen der AC-Servo-Drives-ASDA-A2-E-Serie, Standard-Compact-Drives-MS300-Serie und Remote-I/O-Modules-R1-EC über EtherCAT.
Darüber hinaus plant das Unternehmen weitere CODESYS-fähige Geräte. Den Support für bestehende Motion-Control- und Automatisierungs-Plattformen wird Delta weiterhin gewährleisten.
Pressekontakt für Presseunterlagen und weitere Informationen:

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mit der neuen FSK-App jederzeit up to date
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ermöglicht mit der neuen FSK-App einen schnellen Zugang zu aktuellen Inhalten seiner Verbandsarbeit.

Die vom Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) entwickelte FSK-App ermöglicht Mitgliedern wie Interessenten, sich jederzeit und von jedem Ort aus online über die aktuellen Themen und News des Fachverbandes zu informieren.

Neben dem schnellen Zugriff auf aktuelle News und Informationen zu fachspezifischen Verbands-Events erhalten die Nutzer zentrale Informationen zur Arbeit des Fachverbands, der Gremien oder zum jährlichen Innovationspreis. Genauso stehen Dokumente wie die Technischen Merkblätter oder der kürzlich veröffentliche REACH-Leitfaden zum Download bereit.

Exklusiv und individuell erhalten FSK-Mitglieder über einen persönlichen Login interne Verbandsinformationen sowie fachgruppenspezifische Dokumente, wie Einladungen zu Sitzungen oder Sitzungsprotokolle. Jedem Anwender werden in seinem persönlichen Mitglieder-Account die für ihn relevanten Inhalte und Informationen individuell zur Verfügung gestellt. In Anbetracht der vielfältigen Bandbreite an Themen und Aktivitäten innerhalb des Fachverbands für Schaumkunststoffe und Polyurethane ist diese Selektion vorteilhaft.

Die FSK-App steht für die Betriebssysteme iOS und Android bereit und kann ab sofort im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden. Laden auch Sie sich nun die FSK-App und seinen Sie immer informiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL DEVELOPS HYDROGEN FUEL CELL POWERTRAIN AS ONE OF ITS R&D PROJECTS
A technology that could lead to a zero emission engine solution is one of the Research & Development projects conducted by FPT Industrial. During its Tech Day 2018 event, the company is demonstrating a Hydrogen Fuel Cell Powertrain concept designed for heavy-duty applications.

As a multipower solutions provider, the mission of FPT Industrial is to study, test and overcome the constraints to make hydrogen a viable and effective solution – especially for energy demanding applications, thereby delivering performance, autonomy and reliability.

The combination of electric and fuel cells generates a zero-emission vehicle, reinforcing hydrogen as the evolution of Natural Gas for long-haul applications. Thanks to the advantages of hydrogen for the environment – it is the cleanest fuel possible - FPT Industrial is preparing to lead innovations in this area. Hydrogen could also become paramount in the development of a circular economy, as it can be produced locally through renewable resources from biomethane, wind or solar energy.

The powertrain system developed by FPT Industrial delivers maximum power of 400 kW and comprises the H2 tanks, a fuel cell module, a lithium-ion battery pack, an e-axle and an energy management system. The fuel cell supplies energy to the e-axle, which ensures that the performance is aligned with that of a diesel powertrain. The electric motor integrated in the axle gives power to the wheels and, thanks to smart logic control, ensures the lowest energy consumption possible. The lithium-ion battery supports the fuel cell during the most demanding operations and stores energy during the vehicle deceleration phase.

Moreover, the powertrain will have smart management and controls, allowing complete visibility of each segment, such as air, integration, thermal systems, fuel and power, to deliver up to 50% powertrain efficiency.

The energy management system provides the minimum amount of energy to satisfy the specific power demand. Depending on the system condition, the software can balance the energy through battery and fuel cell to give the required energy to the e-motor. This will ensure that the fuel cell has a durability of 20,000 hours. This FPT Industrial proprietary management system coupled with Hydrogen tanks can also guarantee an autonomy of around 800 km.

Considering a future scenario, the FPT Industrial Hydrogen Fuel Cell powertrain will have among its advantages: the highest sustainability with zero emissions regarding noise and pollutants, Diesel-like performance, a similar weight to a Diesel powertrain, making a vehicle thus equipped 70% lighter than a battery powered variant (considering a 44-ton GVW truck), and six times faster filling time than a battery vehicle – the fuel cell has a refilling time of around 20 minutes, while the battery can take up to two hours.

... link (0 Kommentare)   ... comment