... newer stories
Dienstag, 9. Juli 2019
FPT INDUSTRIAL HIGHLIGHTS SUSTAINABLE ENGINES AND STRATEGIES AT THE WORLD BIOGAS SUMMIT 2019
bodohann, 14:19h
As part of its continuous approach to sustainability, FPT Industrial is participating in the UK Anaerobic Digestion and World Biogas Expo 2019, which takes place at the National Exhibition Center in Birmingham, UK, on July 3 - 4.Together with its sister brands IVECO and New Holland Agriculture, FPT Industrial is once again showing its leadership in Natural Gas by exhibiting its NG engines NEF 6-cylinder and Cursor 13. They are the power behind the New Holland Methane-powered concept tractor and the IVECO Stralis NP truck, respectively, which are also on display at the show.
FPT Industrial Cursor 13 Natural Gas engine FPT Industrial´s NEF prototype is an in-line 6-cylinder methane engine, delivers peak power of 180 hp and maximum torque of 740 Nm. It uses a specifically developed FPT technology that minimizes fuel consumption to provide day-long autonomy. For the on-road segment, Cursor 13 NG is the most powerful 100% Natural Gas engine on the market for industrial vehicles, delivering maximum power of 460 hp, 2,000 Nm of torque, and outstanding reliability for long-haul missions. Comparing it to a Diesel engine with the same power, Cursor 13 NG emits 98% less Particulate Matter and almost eliminates CO2 emissions if fueled with biomethane.The show also hosts the World Biogas Summit to discuss the contribution of anaerobic digestion and biogas across different sectors and ways to tackle the challenges of their implementation and use for sustainable development. FPT Industrial can provide valuable insights on renewable Natural Gas for the powertrain industry. The Brand was the first to develop, produce and market Natural Gas engines for on-road transport, and since then has produced 45,000 NG units and is currently expanding its technology to the off-road segment.
FPT Industrial is a brand of CNH Industrial, dedicated to the design, production and sale of powertrains for on and off-road vehicles, marine and power generation applications. The company employs more than 8,000 people worldwide, in ten manufacturing plants and seven R&D Centres. The FPT Industrial sales network consists of 73 dealers and about 800 service centres in almost 100 countries. A wide product offering, including six engine ranges from 42 hp up to 1,006 hp, transmissions with maximum torque of 200 Nm up to 500 Nm, front and rear axles from 2 to 32 ton GAW (Gross Axle Weight). FPT Industrial offers the most complete Natural Gas engines line-up on the market for industrial applications, including engine ranges from 136 hp up to 460 hp. This extensive offer and a close focus on R&D activities make FPT Industrial a world leader in industrial powertrains. For further information, visit www.fptindustrial.com.
FPT Industrial Cursor 13 Natural Gas engine FPT Industrial´s NEF prototype is an in-line 6-cylinder methane engine, delivers peak power of 180 hp and maximum torque of 740 Nm. It uses a specifically developed FPT technology that minimizes fuel consumption to provide day-long autonomy. For the on-road segment, Cursor 13 NG is the most powerful 100% Natural Gas engine on the market for industrial vehicles, delivering maximum power of 460 hp, 2,000 Nm of torque, and outstanding reliability for long-haul missions. Comparing it to a Diesel engine with the same power, Cursor 13 NG emits 98% less Particulate Matter and almost eliminates CO2 emissions if fueled with biomethane.The show also hosts the World Biogas Summit to discuss the contribution of anaerobic digestion and biogas across different sectors and ways to tackle the challenges of their implementation and use for sustainable development. FPT Industrial can provide valuable insights on renewable Natural Gas for the powertrain industry. The Brand was the first to develop, produce and market Natural Gas engines for on-road transport, and since then has produced 45,000 NG units and is currently expanding its technology to the off-road segment.
FPT Industrial is a brand of CNH Industrial, dedicated to the design, production and sale of powertrains for on and off-road vehicles, marine and power generation applications. The company employs more than 8,000 people worldwide, in ten manufacturing plants and seven R&D Centres. The FPT Industrial sales network consists of 73 dealers and about 800 service centres in almost 100 countries. A wide product offering, including six engine ranges from 42 hp up to 1,006 hp, transmissions with maximum torque of 200 Nm up to 500 Nm, front and rear axles from 2 to 32 ton GAW (Gross Axle Weight). FPT Industrial offers the most complete Natural Gas engines line-up on the market for industrial applications, including engine ranges from 136 hp up to 460 hp. This extensive offer and a close focus on R&D activities make FPT Industrial a world leader in industrial powertrains. For further information, visit www.fptindustrial.com.
... link (0 Kommentare) ... comment
Durch das erweiterte Angebot an Lennox-Kühlgeräten stellt die neue Kältemittelverordnung kein Problem dar
bodohann, 14:17h
Lennox hat sein Angebot an Kühlgeräten um einige Ausführungen erweitert, die ohne die Kältemittel R410A und R134a auskommen und stattdessen alternative Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotential einsetzen. Zu den Neuheiten des Unternehmens zählt auch die weltweit erste Kältemaschine mit drehzahlgeregeltem Scrollverdichter, welche mit dem Kältemittel R32 arbeitet.
Durch die neuen Modelle aus der Lennox´ eComfort Scrollverdichter Baureihe, die im vierten Quartal 2019 auf den Markt kommt, können HLK-Fachkräfte das Kältemittel R32 künftig auch für kleinere Anwendungen von 170 bis 400 kW einsetzen. Zudem bietet der drehzahlgeregelte Scrollverdichter der eComfort-Kältemaschine eine deutlich verbesserte saisonale Energie-Effizienz und übertrifft damit sogar noch die Anforderungen der neuen, ab 2021 geltenden Ökodesign-Richtlinie.
Weitere Vorteile sind:
- Höhere Kosteneffizienz
- Verbesserte Konnektivität für schnellere Wartung
- Kompaktes Design
- Leiser Betrieb Zur neuen Genesis-Baureihe gehören Kühlgeräte mit Schraubenkompressoren, die sowohl für das Kältemittel R134a als auch für die Kältemittel R513A/R1234ze geeignet sind. Dadurch können Installateure und Ingenieure auch bei größeren Anwendungen auf die umweltfreundlicheren Kältemittel umsteigen. Neben den Ausführungen mit Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotential werden sowohl die Genesis- als auch die eComfort-Geräte weiterhin mit den Kältemitteln R410A und R134a erhältlich sein. Florian Beduchaud,
Produktmanager für Kältemaschinen bei Lennox EMEA, führt aus: «Heute sind viele beratende Ingenieure auf der Suche nach Alternativen zu den Kältemitteln R410A und R134a, da diese durch das bevorstehende Verbot teurer und schwieriger zu beschaffen sind. «Zwar sind die Kältemittel R410A und R134a noch nicht verboten, doch sind viele Anwender daran interessiert, jetzt schon auf Alternativen umzustellen, um so in den Genuss von Steuervorteilen und vereinfachten Dichtheitsprüfungen zu kommen. Momentan sind die Kältemittel R32, R513A und R1234ze die besten Alternativen zu den herkömmlichen F-Gasen. Wenn wir Geräte mit diesen Kältemitteln anbieten, können unsere Kunden entsprechende Umstellungen in aller Ruhe planen und durchführen.» Wenn Sie weitere Informationen über das Verbot der F-Gas-haltigen Kältemittel wünschen oder sich über Alternativen informieren wollen, besuchen Sie bitte die Homepage des Unternehmens unter www.lennoxemea.com oder wenden Sie sich an einen unserer Lennox-Vertriebsmitarbeiter.
Durch die neuen Modelle aus der Lennox´ eComfort Scrollverdichter Baureihe, die im vierten Quartal 2019 auf den Markt kommt, können HLK-Fachkräfte das Kältemittel R32 künftig auch für kleinere Anwendungen von 170 bis 400 kW einsetzen. Zudem bietet der drehzahlgeregelte Scrollverdichter der eComfort-Kältemaschine eine deutlich verbesserte saisonale Energie-Effizienz und übertrifft damit sogar noch die Anforderungen der neuen, ab 2021 geltenden Ökodesign-Richtlinie.
Weitere Vorteile sind:
- Höhere Kosteneffizienz
- Verbesserte Konnektivität für schnellere Wartung
- Kompaktes Design
- Leiser Betrieb Zur neuen Genesis-Baureihe gehören Kühlgeräte mit Schraubenkompressoren, die sowohl für das Kältemittel R134a als auch für die Kältemittel R513A/R1234ze geeignet sind. Dadurch können Installateure und Ingenieure auch bei größeren Anwendungen auf die umweltfreundlicheren Kältemittel umsteigen. Neben den Ausführungen mit Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotential werden sowohl die Genesis- als auch die eComfort-Geräte weiterhin mit den Kältemitteln R410A und R134a erhältlich sein. Florian Beduchaud,
Produktmanager für Kältemaschinen bei Lennox EMEA, führt aus: «Heute sind viele beratende Ingenieure auf der Suche nach Alternativen zu den Kältemitteln R410A und R134a, da diese durch das bevorstehende Verbot teurer und schwieriger zu beschaffen sind. «Zwar sind die Kältemittel R410A und R134a noch nicht verboten, doch sind viele Anwender daran interessiert, jetzt schon auf Alternativen umzustellen, um so in den Genuss von Steuervorteilen und vereinfachten Dichtheitsprüfungen zu kommen. Momentan sind die Kältemittel R32, R513A und R1234ze die besten Alternativen zu den herkömmlichen F-Gasen. Wenn wir Geräte mit diesen Kältemitteln anbieten, können unsere Kunden entsprechende Umstellungen in aller Ruhe planen und durchführen.» Wenn Sie weitere Informationen über das Verbot der F-Gas-haltigen Kältemittel wünschen oder sich über Alternativen informieren wollen, besuchen Sie bitte die Homepage des Unternehmens unter www.lennoxemea.com oder wenden Sie sich an einen unserer Lennox-Vertriebsmitarbeiter.
... link (0 Kommentare) ... comment
Neue Signalwandler von Red Lion Zuverlässige Signalstärke über große Entfernungen in anspruchsvollen Prozessen und Umgebungen
bodohann, 14:15h
Red Lion Controls, ein internationaler Experte für die Kommunikation, Überwachung und Steuerung in der industriellen Automatisierung und Vernetzung, stellen heute die neue Produktfamilie von Signalwandlern vor. Das umfangreiche Sortiment an Signalwandlern von Red Lion bietet zuverlässige Signalstärke bei längeren Kabelstrecken in industriellen Umgebungen. Die Geräte übersetzen und integrieren Signale in vorhandene SPS-Architekturen und machen so kostspielige SPS-Eingangskarten zur Aufnahme eines spezifischen Signaleingangs von einem neu hinzugefügten Sensor überflüssig.
Die Signalwandler von Red Lion sind nur 6 mm groß, wandeln und empfangen Strom, Spannung, Thermoelemente, RTDs, Widerstands- und gepulste Eingangssignale um.
Die neuen Signalwandler von Red Lion sind ideal für Kunden, die überlegene Signalintegrität in industriellen Anwendungen suchen. Einsetzbar in IIoT-Strategien für die Verbindung von Daten vorhandener Geräte mit zusätzlichen Sensoren oder in Messprozessen, die präzise Sensordaten und damit eine akkurate Signalübertragung über große Entfernungen und ohne Interferenz von externen Rauschquellen, wie VFDs und Schaltspitzen erfordern. Mit den Signalverarbeitungs- und -umwandlungslösungen von Red Lion verzichten Maschinenbauer auf zusätzliche kostenintensive, spezialisierte
I/O-Karten für bestehende SPS-Systeme. Sensordaten in bestehenden Formaten werden zu aktuellen Prozessen hinzugefügt, die Umsetzung wird vereinfacht und Kosten gesenkt.
Diese neuen Signalaufbereitungsprodukte bieten Verstärkungs-, Isolations- und Umwandlungsfunktionen, um die Signalintegrität in rauen Umgebungen und über große Entfernungen sicherzustellen. Außerdem kann das Signal je nach Anwendung auf den gewünschten Eingang geändert werden. Ein schlankes 6-mm-Gehäuse bietet zusätzliche Funktionen ohne Einbußen beim Platzangebot.
Weitere Informationen zu der neuen Signalwandler-Serie von Red Lion finden Sie unter http://www.redlion.net/products/industrial-automation/sensors-and-process-control/signal-conditioners.
Die Signalwandler von Red Lion sind nur 6 mm groß, wandeln und empfangen Strom, Spannung, Thermoelemente, RTDs, Widerstands- und gepulste Eingangssignale um.
Die neuen Signalwandler von Red Lion sind ideal für Kunden, die überlegene Signalintegrität in industriellen Anwendungen suchen. Einsetzbar in IIoT-Strategien für die Verbindung von Daten vorhandener Geräte mit zusätzlichen Sensoren oder in Messprozessen, die präzise Sensordaten und damit eine akkurate Signalübertragung über große Entfernungen und ohne Interferenz von externen Rauschquellen, wie VFDs und Schaltspitzen erfordern. Mit den Signalverarbeitungs- und -umwandlungslösungen von Red Lion verzichten Maschinenbauer auf zusätzliche kostenintensive, spezialisierte
I/O-Karten für bestehende SPS-Systeme. Sensordaten in bestehenden Formaten werden zu aktuellen Prozessen hinzugefügt, die Umsetzung wird vereinfacht und Kosten gesenkt.
Diese neuen Signalaufbereitungsprodukte bieten Verstärkungs-, Isolations- und Umwandlungsfunktionen, um die Signalintegrität in rauen Umgebungen und über große Entfernungen sicherzustellen. Außerdem kann das Signal je nach Anwendung auf den gewünschten Eingang geändert werden. Ein schlankes 6-mm-Gehäuse bietet zusätzliche Funktionen ohne Einbußen beim Platzangebot.
Weitere Informationen zu der neuen Signalwandler-Serie von Red Lion finden Sie unter http://www.redlion.net/products/industrial-automation/sensors-and-process-control/signal-conditioners.
... link (0 Kommentare) ... comment
Neuer Hebelverschluss Von Southco Bietet Visuelle Zugriffsanzeige
bodohann, 14:12h
Southco hat seine erfolgreiche Produktlinie der C2 Hebelverschlüsse um eine neue Ausführung erweitert, die dieselbe konstante Kompression und Vibrationsbeständigkeit wie die C2-Standardserie bietet, jedoch zusätzlich über eine farbcodierte Zugriffsanzeige verfügt, die dem Benutzer signalisiert, ob der Verschluss geöffnet oder geschlossen wurde.
Der C2 Hebelverschluss mit visueller Zugriffsanzeige verfügt über ein kleines farbcodiertes Fenster, über das der Verschlussstatus überwacht werden kann. Wenn die Anzeige im Fenster grün leuchtet, wurde der Verschluss seit dem letzten Zurücksetzen nicht geöffnet. Wird der Verschluss geöffnet, ändert sich die Anzeige im Fenster von grün zu rot und signalisiert so, dass der Verschluss betätigt wurde. Die Anzeige bleibt auch bei nachfolgenden Öffnungs- oder Betätigungsvorgängen rot. Die rote Anzeige kann mit einer einfachen 90-Grad-Drehung des werkzeugbetätigten Sicherheitsschlüssels auf grün zurückgesetzt werden.
Die C2-Serie ist für die einfache Bedienung mit einer Hand konzipiert und zeichnet sich durch eine bündige Montage und einen eingebauten Griff aus. Sie erbringt eine hohe mechanische Leistung, gleicht fehlerhafte Ausrichtung aus und bietet einen robusten Lebenszyklus. Außerdem kann der C2 mit visueller Zugriffsanzeige in denselben Plattenausschnitt eingebaut werden wie die bestehende C2-Serie, sodass eine Nachrüstung problemlos möglich ist. Der Verschluss ist zur Erhöhung der Sicherheit optional mit Schlüssel- oder Werkzeugbetätigung erhältlich. Außerdem verfügt der neue C2 über einen integrierten Stoßdämpfer, der das Einrasten im Rahmen ohne Kratzer gewährleistet und seine verzierten oder beschichteten Oberflächen schützt.
Global Product Manager Loc Tieu ergänzt: „Der C2 Hebelverschluss mit visueller Zugriffsanzeige ermöglicht denselben gleichmäßigen Betrieb wie unsere C2-Standardserie, bietet aber den zusätzlichen Vorteil einer visuellen Überwachung des Verschlussstatus. Indem der C2 Hebelverschluss mit visueller Zugriffsanzeige dem Endanwender signalisiert, ob der Verschluss betätigt wurde, spart dieser Zeit, da unnötiges Öffnen von Gehäusen oder Schränken zur Überprüfung ihres Inhalts vermieden wird.“
Für weitere Informationen über Southco's C2 Hebelverschlüsse besuchen Sie unsere Homepage unter www.southco.com oder schreiben Sie eine E-Mail an unser 24/7 Kundendienstzentrum unter info@southco.com.
Der C2 Hebelverschluss mit visueller Zugriffsanzeige verfügt über ein kleines farbcodiertes Fenster, über das der Verschlussstatus überwacht werden kann. Wenn die Anzeige im Fenster grün leuchtet, wurde der Verschluss seit dem letzten Zurücksetzen nicht geöffnet. Wird der Verschluss geöffnet, ändert sich die Anzeige im Fenster von grün zu rot und signalisiert so, dass der Verschluss betätigt wurde. Die Anzeige bleibt auch bei nachfolgenden Öffnungs- oder Betätigungsvorgängen rot. Die rote Anzeige kann mit einer einfachen 90-Grad-Drehung des werkzeugbetätigten Sicherheitsschlüssels auf grün zurückgesetzt werden.
Die C2-Serie ist für die einfache Bedienung mit einer Hand konzipiert und zeichnet sich durch eine bündige Montage und einen eingebauten Griff aus. Sie erbringt eine hohe mechanische Leistung, gleicht fehlerhafte Ausrichtung aus und bietet einen robusten Lebenszyklus. Außerdem kann der C2 mit visueller Zugriffsanzeige in denselben Plattenausschnitt eingebaut werden wie die bestehende C2-Serie, sodass eine Nachrüstung problemlos möglich ist. Der Verschluss ist zur Erhöhung der Sicherheit optional mit Schlüssel- oder Werkzeugbetätigung erhältlich. Außerdem verfügt der neue C2 über einen integrierten Stoßdämpfer, der das Einrasten im Rahmen ohne Kratzer gewährleistet und seine verzierten oder beschichteten Oberflächen schützt.
Global Product Manager Loc Tieu ergänzt: „Der C2 Hebelverschluss mit visueller Zugriffsanzeige ermöglicht denselben gleichmäßigen Betrieb wie unsere C2-Standardserie, bietet aber den zusätzlichen Vorteil einer visuellen Überwachung des Verschlussstatus. Indem der C2 Hebelverschluss mit visueller Zugriffsanzeige dem Endanwender signalisiert, ob der Verschluss betätigt wurde, spart dieser Zeit, da unnötiges Öffnen von Gehäusen oder Schränken zur Überprüfung ihres Inhalts vermieden wird.“
Für weitere Informationen über Southco's C2 Hebelverschlüsse besuchen Sie unsere Homepage unter www.southco.com oder schreiben Sie eine E-Mail an unser 24/7 Kundendienstzentrum unter info@southco.com.
... link (0 Kommentare) ... comment
De Dietrich und Neutramiante haben eine innovative Lösung zur Behandlung und Verwertung von Asbestabfällen entwickelt
bodohann, 14:11h
Das NEVADA-Verfahren (frz. Neutralisation et Valorisation des Déchets d´Amiante), das Herzstück der Kreislaufwirtschaft, ist ein sauberer ökologisch-industrieller Prozess zur Neutralisierung und Verwertung von Asbestabfällen. Das Unternehmen Neutramiante und die De Dietrich Process Systems Group haben eine saubere, nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für ein aktuell anhaltendes Problem der öffentlichen Gesundheit gefunden: die irreversible Beseitigung von Asbestabfällen. Die beiden Partner befolgen mit der Implementierung ihres sauberen ökologisch-industriellen Verfahrens die Empfehlungen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und der Europäischen Kommission. Diese empfehlen die Suche nach nachhaltigen Technologien für die Behandlung und Inertisierung asbesthaltiger Abfälle für eine sichere Verwertung , Wiederverwendung und Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen auf Mülldeponien und nehmen damit den Eigentümern und Betreibern die Verantwortung.
Nach jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verfügt Neutramiente nun über ein Portfolio mit international geltenden Patenten. Außerdem wurden eindeutige Studien zur Unschädlichmachung von Abfällen und zur Verwertung von Nebenprodukten durchgeführt.
Am 2. April 2019 wurde das NEVADA-Verfahren zudem von der Jury der „Trophées de l'Innovation et du recyclage“ ausgewählt, mit denen innovative Projekte der Kreislaufwirtschaft gefördert werden. Die Preise werden von FEDEREC organisiert und stehen unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der französischen Nationalversammlung Richard Ferrand.
Zu den Fachgebieten von De Dietrich Process Systems zählen die Prozesskonzeption, der Entwurf und die Entwicklung von Schlüsselkomponenten, die Installation und die Inbetriebnahme des Industriesystems. Das Unternehmen schloss sich etwas später an, um seine Expertise in die Industrialisierung dieser Entdeckung einzubringen.
Die umweltschonende Innovation kann montiert oder mobil benutzt werden. Sie bietet mit den folgenden vier Schlüsselaspekten leistungsstarke Lösungen in verschiedenen Anwendungsbereichen und für sämtliche Arten von Asbestabfällen:
• Anwendersicherheit
• Funktionalität von montierten und mobilen Einheiten, einschließlich Neutralisierung in der Seeschiffahrt und Verwertung von Asbestabfällen • Optimierung des physikochemischen Neutralisierungsverfahrens von Asbestabfällen und Gewinnung
verwertbarer Produkte
• Wirtschafts- und Umweltleistung von industriellen Einheiten
Durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen wird Folgendes entscheidend unterstützt:
• eine ökologisch-industrielle Strategie für eine realisierbare, wettbewerbsfähige, definitive und unumkehrbare Vernichtung von Asbestabfällen
• die Valorisierung inerter Feststoffe, die durch Säuberungsprodukte anfallen
• die Valorisierung des zukunftsträchtigen Materials Magnesium, das in der Flüssiglösung aus der Asbestbehandlung enthalten ist
Auf diese Weise werden diese so gesundheitsschädlichen Abfälle sinnvoll in Magnesiumsalze oder Oxide, in Molekularsiebe (Ziolithen) oder Gips und Anhydrit umgewandelt, das von Zementproduzenten inbesondere zur Begrenzung der CO2-Emissionen eingesetzt wird.
Frédéric Guichard, Business Development Director der De Dietrich Group sagte dazu: „Wir freuen uns, dass wir durch die Schaffung eines neuen, innovativen ökologisch-industriellen Sektors dazu beitragen können, ein Problem der öffentlichen Gesundheit zum Wohle aller beseitigen und Umweltschutz leisten zu können.“
Nach jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verfügt Neutramiente nun über ein Portfolio mit international geltenden Patenten. Außerdem wurden eindeutige Studien zur Unschädlichmachung von Abfällen und zur Verwertung von Nebenprodukten durchgeführt.
Am 2. April 2019 wurde das NEVADA-Verfahren zudem von der Jury der „Trophées de l'Innovation et du recyclage“ ausgewählt, mit denen innovative Projekte der Kreislaufwirtschaft gefördert werden. Die Preise werden von FEDEREC organisiert und stehen unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der französischen Nationalversammlung Richard Ferrand.
Zu den Fachgebieten von De Dietrich Process Systems zählen die Prozesskonzeption, der Entwurf und die Entwicklung von Schlüsselkomponenten, die Installation und die Inbetriebnahme des Industriesystems. Das Unternehmen schloss sich etwas später an, um seine Expertise in die Industrialisierung dieser Entdeckung einzubringen.
Die umweltschonende Innovation kann montiert oder mobil benutzt werden. Sie bietet mit den folgenden vier Schlüsselaspekten leistungsstarke Lösungen in verschiedenen Anwendungsbereichen und für sämtliche Arten von Asbestabfällen:
• Anwendersicherheit
• Funktionalität von montierten und mobilen Einheiten, einschließlich Neutralisierung in der Seeschiffahrt und Verwertung von Asbestabfällen • Optimierung des physikochemischen Neutralisierungsverfahrens von Asbestabfällen und Gewinnung
verwertbarer Produkte
• Wirtschafts- und Umweltleistung von industriellen Einheiten
Durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen wird Folgendes entscheidend unterstützt:
• eine ökologisch-industrielle Strategie für eine realisierbare, wettbewerbsfähige, definitive und unumkehrbare Vernichtung von Asbestabfällen
• die Valorisierung inerter Feststoffe, die durch Säuberungsprodukte anfallen
• die Valorisierung des zukunftsträchtigen Materials Magnesium, das in der Flüssiglösung aus der Asbestbehandlung enthalten ist
Auf diese Weise werden diese so gesundheitsschädlichen Abfälle sinnvoll in Magnesiumsalze oder Oxide, in Molekularsiebe (Ziolithen) oder Gips und Anhydrit umgewandelt, das von Zementproduzenten inbesondere zur Begrenzung der CO2-Emissionen eingesetzt wird.
Frédéric Guichard, Business Development Director der De Dietrich Group sagte dazu: „Wir freuen uns, dass wir durch die Schaffung eines neuen, innovativen ökologisch-industriellen Sektors dazu beitragen können, ein Problem der öffentlichen Gesundheit zum Wohle aller beseitigen und Umweltschutz leisten zu können.“
... link (0 Kommentare) ... comment
Schüler sammeln Spenden für "Kleine Herzen Hannover" Dankeschön mit Klinikbesichtigung und Riesen-Leinwandherz für Heisterbergschüler
bodohann, 14:09h
Am 22. Juni waren 14 HeisterbergschülerInnen mit einigen Lehrern und Eltern auf Einladung von "Kleine Herzen Hannover" zu Gast in der Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover. "Wir wollten uns bei ihnen für eine ganz besondere Spendenaktion bedanken, die sie im letzten Jahr an ihrer Schule zugunsten unseres Vereins umgesetzt haben. Immerhin haben wir 564 Euro erhalten, die wir für die Neugestaltung des Wartebereichs der Kinderherz-Ambulanz einsetzen," freute sich Ira Thorsting, Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover". Gemeinsam hatte sie mit der Kunsttherapeutin Anne Nissen, die seit vielen Jahren im Auftrag des Vereins drei kunsttherapeutische Mal-Projekte für Herzkinder, für Eltern und auch an Wochenenden für die ganze Familie anbietet, einen Dankeschön-Nachmittag vorbereitet: Dr. Anke Zellmer von der MHH-Kinderintensivstation erklärte den Gästen die Funktion des Herzens - und mittels Herzmodell und Medizintechnik den Einsatz von sogenannten "Schirmchen" beim Herzkatheter-Eingriff, um einen Verschluss eines Lochs zwischen den beiden Hauptkammern in der Herzscheidewand zu erzielen. Es gab sehr viele interessierte Nachfragen, die Dr. Zellmer beantwortete, bevor sie anschließend die Gäste zu einem Rundgang durch die Bereiche der Kinderklinik führte, für die der Verein "Kleine Herzen Hannover" seit über 13 Jahren intensiv Spenden sammelt.
Es wurde ein ganz bunter Dankeschön-Nachmittag in der MHH-Kinderklinik, denn alle Gäste bemalten nach der theoretischen Einführung und dem Klinikrundgang kleine und auch ein ganz großes Leinwandherz, das ihnen "Kleine Herzen Hannover" als bleibende Erinnerung und als herzliches Dankeschön übergab. "Alle waren mit vollem Eifer und großer Begeisterung dabei," freute sich Ira Thorsting, die den engagierten SchülerInnen auch Urkunden für ihre Bewerbungsmappe überreichte. Und Christiane Hardekopf, Lehrerin der Heisterbergschule, betonte: "Das Team der Heisterbergschule wird diesen Tag in der MHH-Kinderklinik immer in Erinnerung behalten."
"Gerne möchten wir gemeinsam mit dem Klinikdirektor der Kinderherzklinik der MHH, Herrn Prof. Philipp Beerbaum, auch einmal direkt in die Schule kommen, um über das Thema 'angeborene Herzfehler' zu informieren und die wichtige Arbeit des Vereins 'Kleine Herzen Hannover' vorzustellen," betonte Ira Thorsting. Denn immerhin kommt jedes 100. Baby mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Allein in Deutschland werden jährlich etwa 7.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren. Den meisten kann mit modernsten medizinischen Mitteln geholfen werden, und die Forschung macht ständig Fortschritte. Deutsche Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen gehören zu den besten weltweit. Für die Familien der kleinen Patienten aber bleibt die Belastung, das Monate oder Jahre dauernde Bangen. Es tut weh, ein Kind in der Klinik allein lassen zu müssen, aber nicht alle Familien haben das Glück, dort zu wohnen, wo es ein Herzzentrum gibt. "Wir sind ein kleiner Verein, der bewusst auf einen Verwaltungsapparat verzichtet. Darum wird jeder Cent, der an die 'Kleinen Herzen Hannover' gespendet wird, in genau definierte, bundesweit bereits mehrfach ausgezeichnete und nachhaltige Projekte umgesetzt," betont die Vereinsvorsitzende während der Klinikbesichtigung. Und weiter: "Es ist sehr wichtig für uns, dass unsere Unterstützer wissen, wo wir ihre Spenden einsetzen. Deshalb laden wir unsere Sponsoren immer wieder gerne zu einer Klinikbesichtigung ein."
Es wurde ein ganz bunter Dankeschön-Nachmittag in der MHH-Kinderklinik, denn alle Gäste bemalten nach der theoretischen Einführung und dem Klinikrundgang kleine und auch ein ganz großes Leinwandherz, das ihnen "Kleine Herzen Hannover" als bleibende Erinnerung und als herzliches Dankeschön übergab. "Alle waren mit vollem Eifer und großer Begeisterung dabei," freute sich Ira Thorsting, die den engagierten SchülerInnen auch Urkunden für ihre Bewerbungsmappe überreichte. Und Christiane Hardekopf, Lehrerin der Heisterbergschule, betonte: "Das Team der Heisterbergschule wird diesen Tag in der MHH-Kinderklinik immer in Erinnerung behalten."
"Gerne möchten wir gemeinsam mit dem Klinikdirektor der Kinderherzklinik der MHH, Herrn Prof. Philipp Beerbaum, auch einmal direkt in die Schule kommen, um über das Thema 'angeborene Herzfehler' zu informieren und die wichtige Arbeit des Vereins 'Kleine Herzen Hannover' vorzustellen," betonte Ira Thorsting. Denn immerhin kommt jedes 100. Baby mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Allein in Deutschland werden jährlich etwa 7.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren. Den meisten kann mit modernsten medizinischen Mitteln geholfen werden, und die Forschung macht ständig Fortschritte. Deutsche Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen gehören zu den besten weltweit. Für die Familien der kleinen Patienten aber bleibt die Belastung, das Monate oder Jahre dauernde Bangen. Es tut weh, ein Kind in der Klinik allein lassen zu müssen, aber nicht alle Familien haben das Glück, dort zu wohnen, wo es ein Herzzentrum gibt. "Wir sind ein kleiner Verein, der bewusst auf einen Verwaltungsapparat verzichtet. Darum wird jeder Cent, der an die 'Kleinen Herzen Hannover' gespendet wird, in genau definierte, bundesweit bereits mehrfach ausgezeichnete und nachhaltige Projekte umgesetzt," betont die Vereinsvorsitzende während der Klinikbesichtigung. Und weiter: "Es ist sehr wichtig für uns, dass unsere Unterstützer wissen, wo wir ihre Spenden einsetzen. Deshalb laden wir unsere Sponsoren immer wieder gerne zu einer Klinikbesichtigung ein."
... link (0 Kommentare) ... comment
"Unentdecktes" - eine Herzens-Aktion! Design-Studenten unterstützen bereits zum vierten Mal herzkranke Kinder in der MHH
bodohann, 14:06h
Für junge Künstler am Beginn ihrer Karriere sind 1.740 Euro eine Menge Geld. Umso beachtlicher, dass diese Summe jetzt als Spende an den Verein "Kleine Herzen Hannover - Hilfe für herzkranke Kinder" geht, der sich um die Patienten der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover kümmert.
Eine besondere Summe als Ergebnis einer besonderen Aktion. Die Design-Studenten der Hochschule Hannover (HsH) üben jedes Jahr, eine Ausstellung zu organisieren, für sich zu werben und Käufer zu finden. Mit anderen Worten: Vermarktung. Dieses Mal fand die Benefizkunstauktion "Unentdecktes" in den Hannover Docks, Eichenbrink 5, in Hannover-Limmer. "Die Location Hannover Docks ist momentan ein interessanter Spot für Kreativköpfe aus den verschiedensten Branchen und Szenen. Das alte Lagergebäude ist für uns zum einen die Möglichkeit auf die Talente unserer Studierenden, als auch auf einen für Hannover so wertvollen Spot aufmerksam zu machen. Wir wollen uns als Design- und Kunststudierende vor die Herausforderung stellen, uns mit einem neu zu gestaltenden Raum auseinander zu setzen und kreative Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Wir sehen es auch als eine lehrreiche Möglichkeit, mit den Studierenden eine Großveranstaltung eigenständig auf die Beine zu stellen", betont Student Ugur Cicek während der Spendenübergabe in der MHH-Kinderklinik. Im Vorfeld der Vernissage, die am 8.12.2018 stattfand, wurden fleißig Plakate entworfen. Ein soziales Projekt sollte zusätzliches Interesse wecken, und auch bei dieser vierten "Unentdecktes-Benefizauktion" arbeiteten die Studenten mit den "Kleinen Herzen Hannover" zusammen.
"Das Feedback aller Beteiligten war unglaublich toll. Alle Künstlerinnen und Künstler, ganz egal, ob sie etwas verkauft haben oder nicht, haben direkt nach einem weiteren 'Unentdecktes' gefragt. Und genau so ging es den Bieterinnen und Bietern bei der Abholung der Kunstwerke. Auch Hannover Docks war begeistert vom ganzen Event," berichtet stolz Ugur Cicek. Darüber freuen sich die Vereinsmitglieder der "Kleinen Herzen Hannover", und deshalb haben die Vorsitzende der "Kleinen Herzen Hannover", Ira Thorsting (re.), und Prof. Dr. Philipp Beerbaum, Direktor der Klinik für Päd. Kardiologie und Päd. Intensivmedizin der MHH, die Studenten zur Spendenübergabe in die Kinderherzklinik eingeladen. "Wir möchten den jungen Menschen direkt vor Ort unsere bundesweit beachteten Vereinsprojekte zeigen. Diese großartige Spende aus der 4. Kunstbenefizauktion 'Unentdecktes' werden wir auch dieses Mal ganz passend verwenden. Unsere Kunsttherapeutin Anne Nissen kümmert sich nicht nur um die Kinder und Jugendlichen, die es Wochen lang in der Klinik aushalten müssen. Sie bringt - im wahrsten Sinne - auch Farbe ins Leben der Patienteneltern, das oft so grau und düster erscheint. Am Wochenende, wenn in der Klinik die große Langeweile herrscht, versammelt sie sogar die ganzen Familien zu fröhlichen Malstunden," betont die Vereinsvorsitzende.
Eine besondere Summe als Ergebnis einer besonderen Aktion. Die Design-Studenten der Hochschule Hannover (HsH) üben jedes Jahr, eine Ausstellung zu organisieren, für sich zu werben und Käufer zu finden. Mit anderen Worten: Vermarktung. Dieses Mal fand die Benefizkunstauktion "Unentdecktes" in den Hannover Docks, Eichenbrink 5, in Hannover-Limmer. "Die Location Hannover Docks ist momentan ein interessanter Spot für Kreativköpfe aus den verschiedensten Branchen und Szenen. Das alte Lagergebäude ist für uns zum einen die Möglichkeit auf die Talente unserer Studierenden, als auch auf einen für Hannover so wertvollen Spot aufmerksam zu machen. Wir wollen uns als Design- und Kunststudierende vor die Herausforderung stellen, uns mit einem neu zu gestaltenden Raum auseinander zu setzen und kreative Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Wir sehen es auch als eine lehrreiche Möglichkeit, mit den Studierenden eine Großveranstaltung eigenständig auf die Beine zu stellen", betont Student Ugur Cicek während der Spendenübergabe in der MHH-Kinderklinik. Im Vorfeld der Vernissage, die am 8.12.2018 stattfand, wurden fleißig Plakate entworfen. Ein soziales Projekt sollte zusätzliches Interesse wecken, und auch bei dieser vierten "Unentdecktes-Benefizauktion" arbeiteten die Studenten mit den "Kleinen Herzen Hannover" zusammen.
"Das Feedback aller Beteiligten war unglaublich toll. Alle Künstlerinnen und Künstler, ganz egal, ob sie etwas verkauft haben oder nicht, haben direkt nach einem weiteren 'Unentdecktes' gefragt. Und genau so ging es den Bieterinnen und Bietern bei der Abholung der Kunstwerke. Auch Hannover Docks war begeistert vom ganzen Event," berichtet stolz Ugur Cicek. Darüber freuen sich die Vereinsmitglieder der "Kleinen Herzen Hannover", und deshalb haben die Vorsitzende der "Kleinen Herzen Hannover", Ira Thorsting (re.), und Prof. Dr. Philipp Beerbaum, Direktor der Klinik für Päd. Kardiologie und Päd. Intensivmedizin der MHH, die Studenten zur Spendenübergabe in die Kinderherzklinik eingeladen. "Wir möchten den jungen Menschen direkt vor Ort unsere bundesweit beachteten Vereinsprojekte zeigen. Diese großartige Spende aus der 4. Kunstbenefizauktion 'Unentdecktes' werden wir auch dieses Mal ganz passend verwenden. Unsere Kunsttherapeutin Anne Nissen kümmert sich nicht nur um die Kinder und Jugendlichen, die es Wochen lang in der Klinik aushalten müssen. Sie bringt - im wahrsten Sinne - auch Farbe ins Leben der Patienteneltern, das oft so grau und düster erscheint. Am Wochenende, wenn in der Klinik die große Langeweile herrscht, versammelt sie sogar die ganzen Familien zu fröhlichen Malstunden," betont die Vereinsvorsitzende.
... link (0 Kommentare) ... comment
Neuer Relax-Sessel für Kinderherzstation Patricia und Karsten Krökel übergeben in der MHH Spende an "Kleine Herzen Hannover"
bodohann, 14:05h
Patricia und Karsten Krökel wissen nur zu genau, welche Belastung es bedeutet, wenn eine junge Familie mit dem angeborenen Herzfehler eines Kindes konfrontiert ist: der Schock durch die unerwartete Diagnose, die Angst vor der Operation, die bange Zeit im Krankenhaus. Immer wieder. Doch diesmal waren sie aus einem fröhlichen Anlass in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover; sie wollten eine schöne Summe übergeben: 2.378,20 Euro kamen durch den letzten Gifhorner Silvesterlauf zusammen!
Wie die Spende aus Gifhorn verwendet wird, wurde ganz plastisch vorgeführt: Die Station braucht mehr Pflege- und Relax-Sessel, die von den größeren Patienten ebenso geliebt werden wie von ihren Eltern. Ira Thorsting freut sich: "Bereits in den letzten Jahren konnten wir durch die Einnahmen aus dem Gifhorner Silvesterlauf dringend benötigte Baby-Waagen, Stillkissen und auch Relax-Sessel anschaffen."
Die Krökels organisierten mit ihrer Familie und Freunden in den letzten Jahren mit sehr viel Engagement den Gifhorner Silvesterlauf: "Doch dieses Mal war es ein Rekord, denn am Start standen 264 Teilnehmer, und die schöne Strecke führte bei sonnigen und sehr kalten Winterwetter am See und am Mühlenmuseum entlang," betont Patricia Krökel. Alles war wieder einmal perfekt vorbereitet, und sogar mehr als 80 Tombola-Gewinne erfreuten die Teilnehmer.
Doch auch ein wenig Wehmut schwingt dieses Mal beim Besuch in der Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover mit, denn für das Ehepaar Krökel war es der letzte Silvester-Lauf, den sie organisierten. Sogar der Gifhorner Landrat Dr. Andreas Eberl beteiligte sich als Läufer und übergab den Engagierten zum Abschied ein Geschenk. "Jetzt werden acht bis zehn Ehrenamtliche gesucht, die zukünftig mithelfen," berichtet Patricia Krökel, die auch weiterhin gerne dieses große Spendenprojekt als Ratgeberin unterstützen möchte und dafür wirbt: "Nur Mut, es macht auch Spaß"! Und immerhin kommen die Spenden auch weiterhin dem Verein "Kleine Herzen Hannover" zugute, der sich seit über 13 Jahren für die moderne Unterbringung und die Betreuung von jungen Herzkranken und ihren Angehörigen an der MHH engagiert.
Wie die Spende aus Gifhorn verwendet wird, wurde ganz plastisch vorgeführt: Die Station braucht mehr Pflege- und Relax-Sessel, die von den größeren Patienten ebenso geliebt werden wie von ihren Eltern. Ira Thorsting freut sich: "Bereits in den letzten Jahren konnten wir durch die Einnahmen aus dem Gifhorner Silvesterlauf dringend benötigte Baby-Waagen, Stillkissen und auch Relax-Sessel anschaffen."
Die Krökels organisierten mit ihrer Familie und Freunden in den letzten Jahren mit sehr viel Engagement den Gifhorner Silvesterlauf: "Doch dieses Mal war es ein Rekord, denn am Start standen 264 Teilnehmer, und die schöne Strecke führte bei sonnigen und sehr kalten Winterwetter am See und am Mühlenmuseum entlang," betont Patricia Krökel. Alles war wieder einmal perfekt vorbereitet, und sogar mehr als 80 Tombola-Gewinne erfreuten die Teilnehmer.
Doch auch ein wenig Wehmut schwingt dieses Mal beim Besuch in der Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover mit, denn für das Ehepaar Krökel war es der letzte Silvester-Lauf, den sie organisierten. Sogar der Gifhorner Landrat Dr. Andreas Eberl beteiligte sich als Läufer und übergab den Engagierten zum Abschied ein Geschenk. "Jetzt werden acht bis zehn Ehrenamtliche gesucht, die zukünftig mithelfen," berichtet Patricia Krökel, die auch weiterhin gerne dieses große Spendenprojekt als Ratgeberin unterstützen möchte und dafür wirbt: "Nur Mut, es macht auch Spaß"! Und immerhin kommen die Spenden auch weiterhin dem Verein "Kleine Herzen Hannover" zugute, der sich seit über 13 Jahren für die moderne Unterbringung und die Betreuung von jungen Herzkranken und ihren Angehörigen an der MHH engagiert.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 2. Juli 2019
Camille Bauer Metrawatt AG setzt neuen Maßstab in Punkto Netzqualität Konformitätsberichte einfach und ohne aufwendige Software erstellen
bodohann, 11:34h
Eine echte Neuheit aus dem Hause Camille Bauer Metrawatt AG – dem Spezialisten, wenn es um Instrumente rund um die Netzqualitätsanalyse geht. Die Funktion dabei ist simple und heisst „PQ EasyReporting“. Revolutionär lassen sich dabei statistische Berichte, entweder nach Norm oder auch anwenderspezifisch, direkt aus dem Messinstrument erzeugen. Und dies völlig autark und losgelöst von proprietären Softwarelösungen, die so manchem Anwender als auch der IT-Abteilung das Leben schwer machen.
Das Thema Netzqualität wird oftmals losgelöst von anderen Themen, wie z. B. einer Leistungsüberwachung, der Lastregulierung, dem Energie-Management, oder der Energie-Automatisierung betrachtet. Da jedoch die Netze und somit auch die Verbraucher zunehmend durch Störpegel stark beeinträchtigt werden, ist ein Gesamtkontext zwingend notwendig. Dies wirft Verteilnetzbetreiber und zunehmend auch grössere Verbraucher gleichermassen vor eine Problemstellung: Egal, wie unterschiedlich die Applikationen dabei sind. Alles wird oftmals mit unterschiedlichen Software-Lösungen ausgerüstet, um Auswertungen und Bewertungen vorzunehmen. Eine Kompatibilität der jeweiligen Softwarelösungen ist dabei in vielen Fällen sehr schwierig und aufwendig. Teilweise ist es sogar unmöglich. Und hier hat Camille Bauer Metrawatt im Kontext Netzqualität eine geniale Funktionalität geschaffen. Das PQ EasyReporting.
Die technische Innovation dazu
Die Netzqualitäts Messgeräte der Serie PQ3000 und PQ5000 verfügen über eine webbasierte Eigenschaft, statistische Berichte der Netzqualität direkt aus dem Messgerät zu erzeugen. Dabei werden standardisierte Berichte im PDF-Format generiert und dem Betrachter zur Verfügung gestellt. Hierbei können statistische Standards gemäss EN50160, IEC61000-2-2, IEC61000-2-4 und IEC610002-12 direkt am Gerät oder über einen externe Webbrowserdienst ausgewählt werden. Des Weiteren ist die Eingabe und Auswahl individueller Grenzwertstandards möglich. Der Zeitrahmen der statistischen Betrachtung ist flexibel vom Anwender einstellbar, sollte aber 7 Tage nicht unterschreiten. Der Umfang der Berichte kann dabei in drei Stufen ausgewählt werden. Eine Konformitäts-Übersicht, eine Übersicht mit Statistik-Details und eine Übersicht mit Statistik-Details als auch einer Ereignisübersicht. Für die Berichtserstellung können Kunden zudem ihr eigenes Firmenlogo verwenden.
Der Nutzen
Bei Nachrüstungen, bei Neuinstallationen als auch bei temporären Messungen müssen nicht zwingend teure und aufwendige Softwarelösungen beschafft oder angepasst werden. Durch das einfache Verfahren des PQ EasyReporting lassen sich Konformitätsberichte jederzeit leicht und ohne Zusatzsoftware erzeugen. Die Handhabung ist sehr einfach und spart dazu enorm viel Geld und Zeit. Und die Sicherstellung, dass die Konformitätsberichte genaue Daten nach dem Prüf-und Messverfahren nach IEC61000-4-x enthalten, garantiert die einzigartige metrologische Zertifizierung der
Camille Bauer Geräte nach IEC62586-2. Quasi eine „Eichung“ der Messgeräte zur sicheren Einhaltung der relevanten Normen. Sicherer und einfacher geht’s nicht mehr!
Das Thema Netzqualität wird oftmals losgelöst von anderen Themen, wie z. B. einer Leistungsüberwachung, der Lastregulierung, dem Energie-Management, oder der Energie-Automatisierung betrachtet. Da jedoch die Netze und somit auch die Verbraucher zunehmend durch Störpegel stark beeinträchtigt werden, ist ein Gesamtkontext zwingend notwendig. Dies wirft Verteilnetzbetreiber und zunehmend auch grössere Verbraucher gleichermassen vor eine Problemstellung: Egal, wie unterschiedlich die Applikationen dabei sind. Alles wird oftmals mit unterschiedlichen Software-Lösungen ausgerüstet, um Auswertungen und Bewertungen vorzunehmen. Eine Kompatibilität der jeweiligen Softwarelösungen ist dabei in vielen Fällen sehr schwierig und aufwendig. Teilweise ist es sogar unmöglich. Und hier hat Camille Bauer Metrawatt im Kontext Netzqualität eine geniale Funktionalität geschaffen. Das PQ EasyReporting.
Die technische Innovation dazu
Die Netzqualitäts Messgeräte der Serie PQ3000 und PQ5000 verfügen über eine webbasierte Eigenschaft, statistische Berichte der Netzqualität direkt aus dem Messgerät zu erzeugen. Dabei werden standardisierte Berichte im PDF-Format generiert und dem Betrachter zur Verfügung gestellt. Hierbei können statistische Standards gemäss EN50160, IEC61000-2-2, IEC61000-2-4 und IEC610002-12 direkt am Gerät oder über einen externe Webbrowserdienst ausgewählt werden. Des Weiteren ist die Eingabe und Auswahl individueller Grenzwertstandards möglich. Der Zeitrahmen der statistischen Betrachtung ist flexibel vom Anwender einstellbar, sollte aber 7 Tage nicht unterschreiten. Der Umfang der Berichte kann dabei in drei Stufen ausgewählt werden. Eine Konformitäts-Übersicht, eine Übersicht mit Statistik-Details und eine Übersicht mit Statistik-Details als auch einer Ereignisübersicht. Für die Berichtserstellung können Kunden zudem ihr eigenes Firmenlogo verwenden.
Der Nutzen
Bei Nachrüstungen, bei Neuinstallationen als auch bei temporären Messungen müssen nicht zwingend teure und aufwendige Softwarelösungen beschafft oder angepasst werden. Durch das einfache Verfahren des PQ EasyReporting lassen sich Konformitätsberichte jederzeit leicht und ohne Zusatzsoftware erzeugen. Die Handhabung ist sehr einfach und spart dazu enorm viel Geld und Zeit. Und die Sicherstellung, dass die Konformitätsberichte genaue Daten nach dem Prüf-und Messverfahren nach IEC61000-4-x enthalten, garantiert die einzigartige metrologische Zertifizierung der
Camille Bauer Geräte nach IEC62586-2. Quasi eine „Eichung“ der Messgeräte zur sicheren Einhaltung der relevanten Normen. Sicherer und einfacher geht’s nicht mehr!
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 29. Juni 2019
FSK feiert 25-jähriges Jubiläum seiner Fachgruppe Dämmstoff
bodohann, 16:30h
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) feierte am 21. Mai im Rahmen der 71. Fachgruppensitzung Dämmstoffe deren 25-jähriges Jubiläum und zog positive Bilanz über 25 Jahre gemeinsame Verbandsarbeit. Im Zuge der Feierlichkeit wurde Norbert Kehrer von NMC als langjähriges Gremienmitglied geehrt.
1994 wurde die Fachgruppe Dämmstoffe als eine der ersten FSK-Gremien gegründet. Unter der Flagge des Fachverbandes engagiert sie sich seit einem Viertel-Jahrhundert sowohl auf nationaler wie europäischer Ebene, vertritt die Interessen der Branche und des Verbandes. Am 21. Mai fand ihre 71. Fachgruppensitzung bei FSK-Mitglied und FSK-Innovationspreisträger 2018, NMC sa, in Eynatten, Belgien statt. Neben der Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und Complianceregelung standen insbesondere Marketingthemen wie die FSK-App und die Website der Fachgruppe Dämmstoffe auf der Tagesordnung. Zwischen den verschiedenen Themenblöcken hatten die Teilnehmer der Sitzung die Möglichkeit bei einer Werksführung das Unternehmen NMC sa zu besichtigen. Den Sitzungstermin nutzten die in der Fachgruppe organisierten führenden FSK-Mitgliedsunternehmen der Dämm- und Rohrdämmbranche sowie weitere FSK-Mitglieder und geladene Gäste aus dem Branchenumfeld nicht nur zum Informationstransfer und Erfahrungsaustausch, sondern auch zum Feiern ihres 25-jährigen Jubiläums. Bernd Loreth, Geschäftsführer nmc Deutschland GmbH, zählte ebenso zu den Teilnehmern der gesamten Jubiläumssitzung.
Die Feierlichkeit fand nach Sitzungsende im Rahmen einer gemeinsamen Abendveranstaltung im Restaurant Visè in Eupen statt. Beim Get-Together, an dem auch Hubert Bosten, C.E.O. bei NMC sa, teilnahm, wurde zunächst Norbert Kehrer als langjähriges Gremienmitglied geehrt. Die Ehrung wurde von Albrecht Manderscheid, Geschäftsführer der CANNON Deutschland GmbH und Vorstandsvorsitzender des FSK e.V., vorgenommen. 1985 trat Kehrer als Fachberater Isolierung bei FSK-Mitglied NMC ein. 1989 übernahm er dort die Funktion des Abteilungsleiters Technik. Nach der Wiedervereinigung leistete er für NMC wertvolle Aufbauarbeit und Neukundenakquise in den neuen Bundesländern. Ende der 90er Jahre war Kehrer maßgeblich verantwortlich für die Erschließung der osteuropäischen Märkte Ungarn, Polen und Tschechien. Manderscheid lobte Kehrer bei der Ehrung nicht nur für seine langjährige Unternehmenstreue und Verbandzugehörigkeit. Besonders hob er sein Engagement und seine vielfältige Einsatztätigkeit in verschiedenen Bereichen hervor: Bis heute sei Kehrer nicht nur ein Fachspezialist, sondern auch aktiver Verkäufer und Produktentwickler. So war er beispielsweise bei der Entwicklung der NMC-Artikelgruppe EXZENTROFLEX® COMPACT maßgeblich beteiligt. Nach wie vor sei er als Leiter Technik bei NMC tätig und Key Account bedeutender NMC-Kunden in der DACH-Region wie auch international.
FSK-Geschäftsführer, Klaus Junginger, fand lobende Worte und gratulierte Norbert Kehrer und der FSK-Fachgruppe zu ihren Erfolgen sowie ihrer positiven Entwicklung. Im Hinblick auf die Verbindung zum Fachverband wies er zudem explizit nochmals darauf hin, dass Planer, Architekten sowie Unternehmen des Bau- und Baunebengewerbes die jeweils relevanten Partner bezüglich Dämm- und Kälteklimatechnik über den FSK fänden, und er eine wichtige Aufgabe des Verbandes darin sähe, die entsprechenden Partner zusammenzubringen. Mit der Ehrung Kehrers und den offiziellen Worten der Sprecher anlässlich des 25-jährigen Bestehens und Wirkens der Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbands für Schaumstoffe und Polyurethane e.V. klang der Jubiläumsabend in feierlichem Rahmen aus.
1994 wurde die Fachgruppe Dämmstoffe als eine der ersten FSK-Gremien gegründet. Unter der Flagge des Fachverbandes engagiert sie sich seit einem Viertel-Jahrhundert sowohl auf nationaler wie europäischer Ebene, vertritt die Interessen der Branche und des Verbandes. Am 21. Mai fand ihre 71. Fachgruppensitzung bei FSK-Mitglied und FSK-Innovationspreisträger 2018, NMC sa, in Eynatten, Belgien statt. Neben der Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und Complianceregelung standen insbesondere Marketingthemen wie die FSK-App und die Website der Fachgruppe Dämmstoffe auf der Tagesordnung. Zwischen den verschiedenen Themenblöcken hatten die Teilnehmer der Sitzung die Möglichkeit bei einer Werksführung das Unternehmen NMC sa zu besichtigen. Den Sitzungstermin nutzten die in der Fachgruppe organisierten führenden FSK-Mitgliedsunternehmen der Dämm- und Rohrdämmbranche sowie weitere FSK-Mitglieder und geladene Gäste aus dem Branchenumfeld nicht nur zum Informationstransfer und Erfahrungsaustausch, sondern auch zum Feiern ihres 25-jährigen Jubiläums. Bernd Loreth, Geschäftsführer nmc Deutschland GmbH, zählte ebenso zu den Teilnehmern der gesamten Jubiläumssitzung.
Die Feierlichkeit fand nach Sitzungsende im Rahmen einer gemeinsamen Abendveranstaltung im Restaurant Visè in Eupen statt. Beim Get-Together, an dem auch Hubert Bosten, C.E.O. bei NMC sa, teilnahm, wurde zunächst Norbert Kehrer als langjähriges Gremienmitglied geehrt. Die Ehrung wurde von Albrecht Manderscheid, Geschäftsführer der CANNON Deutschland GmbH und Vorstandsvorsitzender des FSK e.V., vorgenommen. 1985 trat Kehrer als Fachberater Isolierung bei FSK-Mitglied NMC ein. 1989 übernahm er dort die Funktion des Abteilungsleiters Technik. Nach der Wiedervereinigung leistete er für NMC wertvolle Aufbauarbeit und Neukundenakquise in den neuen Bundesländern. Ende der 90er Jahre war Kehrer maßgeblich verantwortlich für die Erschließung der osteuropäischen Märkte Ungarn, Polen und Tschechien. Manderscheid lobte Kehrer bei der Ehrung nicht nur für seine langjährige Unternehmenstreue und Verbandzugehörigkeit. Besonders hob er sein Engagement und seine vielfältige Einsatztätigkeit in verschiedenen Bereichen hervor: Bis heute sei Kehrer nicht nur ein Fachspezialist, sondern auch aktiver Verkäufer und Produktentwickler. So war er beispielsweise bei der Entwicklung der NMC-Artikelgruppe EXZENTROFLEX® COMPACT maßgeblich beteiligt. Nach wie vor sei er als Leiter Technik bei NMC tätig und Key Account bedeutender NMC-Kunden in der DACH-Region wie auch international.
FSK-Geschäftsführer, Klaus Junginger, fand lobende Worte und gratulierte Norbert Kehrer und der FSK-Fachgruppe zu ihren Erfolgen sowie ihrer positiven Entwicklung. Im Hinblick auf die Verbindung zum Fachverband wies er zudem explizit nochmals darauf hin, dass Planer, Architekten sowie Unternehmen des Bau- und Baunebengewerbes die jeweils relevanten Partner bezüglich Dämm- und Kälteklimatechnik über den FSK fänden, und er eine wichtige Aufgabe des Verbandes darin sähe, die entsprechenden Partner zusammenzubringen. Mit der Ehrung Kehrers und den offiziellen Worten der Sprecher anlässlich des 25-jährigen Bestehens und Wirkens der Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbands für Schaumstoffe und Polyurethane e.V. klang der Jubiläumsabend in feierlichem Rahmen aus.
... link (0 Kommentare) ... comment
dataprophet - Künftige Herausforderungen der Fertigung
bodohann, 16:07h
Welche Wege schlägt die Industrie 4.0 als nächstes ein? Frans Cronje, Geschäftsführer von DataProphet, ist der Ansicht, dass Künstliche Intelligenz der nächste bedeutende Schritt für Hersteller sein wird und dieser bereits unmittelbar bevorsteht.
Aus dem Schlagwort «Industrie 4.0» ist inzwischen ein Industriestandard geworden. Wenn man nicht einmal darüber nachdenkt, wie man seine Daten zur Optimierung der Produktionsverfahren nutzen kann, riskiert man es, auf der Strecke zu bleiben.
Die Umsetzung von Industrie 4.0 in einer Anlage oder Fabrik ist jedoch längst nicht das Ende der Fahnenstange oder gar eine einfache Rechenaufgabe. Vielmehr ist es eine sich immer weiter entwickelnde Philosophie, in die fortwährend innovative Ideen integriert werden und die ständig unerwartete Wendungen nehmen wird.
Was also wird als nächstes passieren? Zunächst einmal müssen wir eine Bestandsaufnahme machen. Jedes Unternehmen befindet sich in einer anderen Phase. Jedoch haben alle Firmen, die auf Industrie 4.0 umstellen, etwas gemeinsam: Sie alle versuchen die Daten ihrer Fertigungslinien zu sichten, zu sortieren, zu löschen, einzustufen und vor allem auch zu analysieren.
In einer Prozesssteuerungsumgebung wird eine riesige Datenmenge generiert. Diese ist so umfangreich, dass sie nicht von einer Person allein interpretiert werden kann. Daher besteht die Gefahr, dass die Bediener von der Informationsflut überwältigt werden und wichtige Möglichkeiten der Prozess- und Qualitätsoptimierung ungenutzt bleiben.
Die Antwort lautet, menschliche Expertise durch Künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen - nicht nur zu Analysezwecken, sondern um Maßnahmen vorherzusagen und einzuleiten. Eine korrekte Vorhersage der nächsten Schritte in einer bestimmten Situation und die Ergreifung präventiver Korrekturmaßnahmen erweist sich als überaus nützlich, wenn dies auf kostengünstige Weise, im angemessenen Umfang und früh genug erfolgen kann, um Ergebnisse sinnvoll zu verändern, beispielsweise um Ausschuss zu vermeiden. Kurz gesagt besteht das Ziel Künstlicher Intelligenz darin, große Datenmengen so zu nutzen, dass die Kosten von Qualitätsmängeln drastisch gesenkt werden, indem den Bedienern optimale Parametereinstellungen vorgegeben werden.
Wenn künftige Ereignisse in vollem Umfang vorhergesagt werden können und dies zum Standard wird, können wir dadurch sämtliche Disziplinen revolutionieren. Die offensichtlichsten Beispiele für diese Revolution sind Google, Facebook und Amazon. Dort wurde die Anwendbarkeit und Effizienz von Plattformen und Massenwerbung durch KI radikal verbessert.
Beispielsweise werden riesige Mengen von scheinbar zusammenhangslosen Online-Verhaltensdaten, die von Milliarden von Google- und Facebook-Nutzern generiert werden, mithilfe von KI gesichtet. Durch den Einsatz von KI können dann in Echtzeit die besten Antworten auf Suchabfragen oder die nützlichsten Werbeanzeigen ausgewählt werden, die den einzelnen Benutzern angezeigt werden sollen.
Warum sollte dieser Prozess also nicht auch für Produktionsdaten geeignet sein? Ob in der Automobilbranche, im Bergbau oder in anderen Schwerindustriezweigen - zu Fertigungslinien aus der realen Arbeitswelt gehören immer mehrere Prozessabläufe. Manche laufen parallel, andere sequenziell, aber alle beeinflussen sich gegenseitig und erfordern eine bestimmte Kombination aus Produktionsvariablen, damit die optimale Effizienz und der geringste Verlust gewährleistet sind.
KI-Lösungen wie OMNI von DataProphet™ werden in komplexen Produktionsumgebungen wie Gießereien, Mineralaufbereitungswerken, Langstahlwalzwerken und bei der Automobilherstellung sowie in Montageanlagen eingesetzt. Dort werden aus verschiedenen Quellen Verlaufsdaten zu Produktion und Qualität gesammelt und in einer übersichtlichen Ansicht dargestellt. Anschließend können die Daten in Echtzeit mit KI-Algorithmen verarbeitet werden, um potenziellen Qualitätsproblemen bei nachgelagerten Prozessen vorzugreifen. Darüber hinaus können proaktiv Korrekturmaßnahmen zur Vermeidung von Qualitätsabweichungen vorgegeben werden.
Und das ist längst keine Theorie mehr. Inzwischen ist es möglich, mithilfe
fortschrittlich überwachter oder unbeaufsichtigten maschinellen Lernmethoden, digitale Kopien von Anlagen zu erstellen, um die optimale Betriebsweise von komplexen mehrstufigen industriellen Prozessen zu ermitteln.
Bei herkömmlichen statistischen Methoden stellen die Menge, die Rate und die Diversität der Daten in umfangreichen Herstellungsprozessen ein Problem dar. Wo unbeabsichtigte Konsequenzen, die oft in großen, komplexen Fertigungslinien auftreten, durch statistische Prozesssteuerungen nicht bewältigt werden können, bieten KI-Algorithmen die Möglichkeit, Kaskadeneffekte zu analysieren und erfolgreich Vorhersagen zu treffen. Es werden Betriebsparameter vorgeschlagen, um unbeabsichtigte Konsequenzen zu verhindern und die Qualität zu optimieren.
Aus dem Schlagwort «Industrie 4.0» ist inzwischen ein Industriestandard geworden. Wenn man nicht einmal darüber nachdenkt, wie man seine Daten zur Optimierung der Produktionsverfahren nutzen kann, riskiert man es, auf der Strecke zu bleiben.
Die Umsetzung von Industrie 4.0 in einer Anlage oder Fabrik ist jedoch längst nicht das Ende der Fahnenstange oder gar eine einfache Rechenaufgabe. Vielmehr ist es eine sich immer weiter entwickelnde Philosophie, in die fortwährend innovative Ideen integriert werden und die ständig unerwartete Wendungen nehmen wird.
Was also wird als nächstes passieren? Zunächst einmal müssen wir eine Bestandsaufnahme machen. Jedes Unternehmen befindet sich in einer anderen Phase. Jedoch haben alle Firmen, die auf Industrie 4.0 umstellen, etwas gemeinsam: Sie alle versuchen die Daten ihrer Fertigungslinien zu sichten, zu sortieren, zu löschen, einzustufen und vor allem auch zu analysieren.
In einer Prozesssteuerungsumgebung wird eine riesige Datenmenge generiert. Diese ist so umfangreich, dass sie nicht von einer Person allein interpretiert werden kann. Daher besteht die Gefahr, dass die Bediener von der Informationsflut überwältigt werden und wichtige Möglichkeiten der Prozess- und Qualitätsoptimierung ungenutzt bleiben.
Die Antwort lautet, menschliche Expertise durch Künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen - nicht nur zu Analysezwecken, sondern um Maßnahmen vorherzusagen und einzuleiten. Eine korrekte Vorhersage der nächsten Schritte in einer bestimmten Situation und die Ergreifung präventiver Korrekturmaßnahmen erweist sich als überaus nützlich, wenn dies auf kostengünstige Weise, im angemessenen Umfang und früh genug erfolgen kann, um Ergebnisse sinnvoll zu verändern, beispielsweise um Ausschuss zu vermeiden. Kurz gesagt besteht das Ziel Künstlicher Intelligenz darin, große Datenmengen so zu nutzen, dass die Kosten von Qualitätsmängeln drastisch gesenkt werden, indem den Bedienern optimale Parametereinstellungen vorgegeben werden.
Wenn künftige Ereignisse in vollem Umfang vorhergesagt werden können und dies zum Standard wird, können wir dadurch sämtliche Disziplinen revolutionieren. Die offensichtlichsten Beispiele für diese Revolution sind Google, Facebook und Amazon. Dort wurde die Anwendbarkeit und Effizienz von Plattformen und Massenwerbung durch KI radikal verbessert.
Beispielsweise werden riesige Mengen von scheinbar zusammenhangslosen Online-Verhaltensdaten, die von Milliarden von Google- und Facebook-Nutzern generiert werden, mithilfe von KI gesichtet. Durch den Einsatz von KI können dann in Echtzeit die besten Antworten auf Suchabfragen oder die nützlichsten Werbeanzeigen ausgewählt werden, die den einzelnen Benutzern angezeigt werden sollen.
Warum sollte dieser Prozess also nicht auch für Produktionsdaten geeignet sein? Ob in der Automobilbranche, im Bergbau oder in anderen Schwerindustriezweigen - zu Fertigungslinien aus der realen Arbeitswelt gehören immer mehrere Prozessabläufe. Manche laufen parallel, andere sequenziell, aber alle beeinflussen sich gegenseitig und erfordern eine bestimmte Kombination aus Produktionsvariablen, damit die optimale Effizienz und der geringste Verlust gewährleistet sind.
KI-Lösungen wie OMNI von DataProphet™ werden in komplexen Produktionsumgebungen wie Gießereien, Mineralaufbereitungswerken, Langstahlwalzwerken und bei der Automobilherstellung sowie in Montageanlagen eingesetzt. Dort werden aus verschiedenen Quellen Verlaufsdaten zu Produktion und Qualität gesammelt und in einer übersichtlichen Ansicht dargestellt. Anschließend können die Daten in Echtzeit mit KI-Algorithmen verarbeitet werden, um potenziellen Qualitätsproblemen bei nachgelagerten Prozessen vorzugreifen. Darüber hinaus können proaktiv Korrekturmaßnahmen zur Vermeidung von Qualitätsabweichungen vorgegeben werden.
Und das ist längst keine Theorie mehr. Inzwischen ist es möglich, mithilfe
fortschrittlich überwachter oder unbeaufsichtigten maschinellen Lernmethoden, digitale Kopien von Anlagen zu erstellen, um die optimale Betriebsweise von komplexen mehrstufigen industriellen Prozessen zu ermitteln.
Bei herkömmlichen statistischen Methoden stellen die Menge, die Rate und die Diversität der Daten in umfangreichen Herstellungsprozessen ein Problem dar. Wo unbeabsichtigte Konsequenzen, die oft in großen, komplexen Fertigungslinien auftreten, durch statistische Prozesssteuerungen nicht bewältigt werden können, bieten KI-Algorithmen die Möglichkeit, Kaskadeneffekte zu analysieren und erfolgreich Vorhersagen zu treffen. Es werden Betriebsparameter vorgeschlagen, um unbeabsichtigte Konsequenzen zu verhindern und die Qualität zu optimieren.
... link (0 Kommentare) ... comment
Ingram Micro und Delta vereinbaren Vertriebspartnerschaft
bodohann, 16:02h
• IT-Reseller erhalten Zugriff auf das Delta unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Rechenzentrum-Lösungen Portfolio
• Ein dediziertes Expertenteam steht für maßgeschneiderte Konfigurationen und individuelle Anforderungen in Projekten zur Verfügung
Delta Electronics, weltweit führender Anbieter von Energie- und Energiemanagementlösungen, und Ingram Micro geben ihre Partnerschaft bekannt. Über den führenden Distributor für ITK-Produkte können ab sofort die unterbrechungsfreien Stromversorgungen und das Rechenzentrum-Lösungen Portfolio von Delta in der DACH-Region bezogen werden. Der Fokus richtet sich auf den Aufbau des Absatzkanals, Vertrieb und Projektsupport für den Fachhandel. State-of-the-Art-Entwicklungen von einphasigen und dreiphasigen USV-Serien bieten dem Fachhandel die Möglichkeit, Technology Gaps in der bestehenden Landschaft zu schließen.
Für Delta ist dies die erste Kooperation mit einem klaren IT-Channel-Fokus in der EMEA-Region. Sie unterstreicht das Bekenntnis des internationalen Herstellers zum indirekten Absatzkanal und die Bedeutung der europäischen Märkte. Die neue Partnerschaft erleichtert IT-Resellern den Zugang zu Trendthemen wie IoT, Edge Computing, KI, Smart Cities oder Digitalisierung und damit die Erschließung dieser Zukunftsmärkte.
Sebastian Thodam, UPS Sales Germany & Austria bei Delta, kommentiert die neue Partnerschaft: „Mit Ingram Micro haben wir genau den richtigen Distributor gewonnen, unsere gemeinsamen Interessen schaffen eine Triple-Win-Situation für Delta, Ingram Micro und den Fachhandel. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Ingram Micro und dem Fachhandel.“
Ingram Micro gewinnt mit Delta einen internationalen Marktführer mit einem fundierten Produktportfolio für Rechenzentren und IT-Infrastrukturlösungen. „Durch die Partnerschaft mit Delta als führender Anbieter von 3-Phasen-USV für Datacenter ergänzen wir unser Portfolio im Bereich Powermanagement um spezialisierte Lösungen, die die Sonder-Formfaktoren und Autonomiezeiten im industriellen Umfeld vollends abdecken können. Damit setzen wir unsere Value-Strategie konsequent weiter um, unser Lösungsangebot zu vertiefen und auch anspruchsvolle, sehr spezielle Anforderungen zu erfüllen“, ergänzt Thomas Groß, Executive Director Advanced Solutions bei Ingram Micro.
• Ein dediziertes Expertenteam steht für maßgeschneiderte Konfigurationen und individuelle Anforderungen in Projekten zur Verfügung
Delta Electronics, weltweit führender Anbieter von Energie- und Energiemanagementlösungen, und Ingram Micro geben ihre Partnerschaft bekannt. Über den führenden Distributor für ITK-Produkte können ab sofort die unterbrechungsfreien Stromversorgungen und das Rechenzentrum-Lösungen Portfolio von Delta in der DACH-Region bezogen werden. Der Fokus richtet sich auf den Aufbau des Absatzkanals, Vertrieb und Projektsupport für den Fachhandel. State-of-the-Art-Entwicklungen von einphasigen und dreiphasigen USV-Serien bieten dem Fachhandel die Möglichkeit, Technology Gaps in der bestehenden Landschaft zu schließen.
Für Delta ist dies die erste Kooperation mit einem klaren IT-Channel-Fokus in der EMEA-Region. Sie unterstreicht das Bekenntnis des internationalen Herstellers zum indirekten Absatzkanal und die Bedeutung der europäischen Märkte. Die neue Partnerschaft erleichtert IT-Resellern den Zugang zu Trendthemen wie IoT, Edge Computing, KI, Smart Cities oder Digitalisierung und damit die Erschließung dieser Zukunftsmärkte.
Sebastian Thodam, UPS Sales Germany & Austria bei Delta, kommentiert die neue Partnerschaft: „Mit Ingram Micro haben wir genau den richtigen Distributor gewonnen, unsere gemeinsamen Interessen schaffen eine Triple-Win-Situation für Delta, Ingram Micro und den Fachhandel. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Ingram Micro und dem Fachhandel.“
Ingram Micro gewinnt mit Delta einen internationalen Marktführer mit einem fundierten Produktportfolio für Rechenzentren und IT-Infrastrukturlösungen. „Durch die Partnerschaft mit Delta als führender Anbieter von 3-Phasen-USV für Datacenter ergänzen wir unser Portfolio im Bereich Powermanagement um spezialisierte Lösungen, die die Sonder-Formfaktoren und Autonomiezeiten im industriellen Umfeld vollends abdecken können. Damit setzen wir unsere Value-Strategie konsequent weiter um, unser Lösungsangebot zu vertiefen und auch anspruchsvolle, sehr spezielle Anforderungen zu erfüllen“, ergänzt Thomas Groß, Executive Director Advanced Solutions bei Ingram Micro.
... link (0 Kommentare) ... comment
FPT INDUSTRIAL MAKES ANOTHER CONCRETE GESTURE FOR SUSTAINABILITY: THREE TONS OF PLASTIC FISHED OUT OF THE SEAS OF SAN BENEDETTO DEL TRONTO
bodohann, 16:00h
Raising public awareness of environmental protection and protecting our seas is essential. And the project "Fishing for Plastic" tries to give a concrete answer. Between May and June, in fact, some forty fishing boats from San Benedetto del Tronto, on Italy's Adriatic coast, collected and brought ashore all the plastic recovered during fishing. A month after the start of the activity, FPT Industrial and the initiative partners took stock today, at the Museum of the Sea in San Benedetto del Tronto (Ascoli Piceno), literally bringing to the surface significant data.
The fleet employed in San Benedetto del Tronto was the largest ever used in Italy for this purpose: the group of boats fished some three tons of plastic in just over a month. By analysing the waste in detail, 48% consists of commonly used or disposable items, such as bottles, containers, plastic bags and food packaging, while 34% is lost or abandoned fishing and mussel farming gear, such as fishing and mussel breeding nets, lines, ropes, buoys and floats. The remaining 18% consists of fragments of plastic, objects that are difficult to identify or other unusual and curious items, such as inflatable mattresses, toys, beach balls, balloons, a computer keyboard, a dummy's head, a gas mask and a printer cover.
If we take into consideration all the waste brought ashore by the fishermen, the total rises to around six tons. A figure that makes us think if examined qualitatively: 53% is plastic waste, 13% is textile material, 11.5% metal and rubber, 4.6% glass and 4% mixed waste. Less than 2% is food waste produced by fishermen, such as bottles, cans or food packaging. 28% of the items comes from fishing and commercial navigation: in addition to fishing gear, there are metallic paint cans, filters and engine gaskets, oilcloths and boots, work gloves.
"The protection of the environment is a topic that we have very much at heart and that, like FPT Industrial, we translate into two key concepts: concreteness and awareness," says Egle Panzella, Head of Brand Equity, Sustainability and Heritage of FPT Industrial. "Precisely for this reason we are very keen on the Fishing for Plastic project, as it represents a real gesture which the data submitted today proves. The pilot phase has just ended, but we decided, together with all the partners, to extend it until mid-August, so that this "fishing" can become a custom and not a short-term project".
The fleet employed in San Benedetto del Tronto was the largest ever used in Italy for this purpose: the group of boats fished some three tons of plastic in just over a month. By analysing the waste in detail, 48% consists of commonly used or disposable items, such as bottles, containers, plastic bags and food packaging, while 34% is lost or abandoned fishing and mussel farming gear, such as fishing and mussel breeding nets, lines, ropes, buoys and floats. The remaining 18% consists of fragments of plastic, objects that are difficult to identify or other unusual and curious items, such as inflatable mattresses, toys, beach balls, balloons, a computer keyboard, a dummy's head, a gas mask and a printer cover.
If we take into consideration all the waste brought ashore by the fishermen, the total rises to around six tons. A figure that makes us think if examined qualitatively: 53% is plastic waste, 13% is textile material, 11.5% metal and rubber, 4.6% glass and 4% mixed waste. Less than 2% is food waste produced by fishermen, such as bottles, cans or food packaging. 28% of the items comes from fishing and commercial navigation: in addition to fishing gear, there are metallic paint cans, filters and engine gaskets, oilcloths and boots, work gloves.
"The protection of the environment is a topic that we have very much at heart and that, like FPT Industrial, we translate into two key concepts: concreteness and awareness," says Egle Panzella, Head of Brand Equity, Sustainability and Heritage of FPT Industrial. "Precisely for this reason we are very keen on the Fishing for Plastic project, as it represents a real gesture which the data submitted today proves. The pilot phase has just ended, but we decided, together with all the partners, to extend it until mid-August, so that this "fishing" can become a custom and not a short-term project".
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories