... newer stories
Donnerstag, 5. September 2019
Metrologisch Zertifizierte Netzanalyse in völlig neuer DimensionMobile Netzqualitäts- und Energieüberwachung auf den Punkt gebracht
bodohann, 18:01h
Stromnetze stellen sicher, dass Verbraucher zu jeder Zeit mit elektrischer Energie versorgt werden können.
Dabei variieren die Anforderungen an die Menge, Verfügbarkeit und Qualität der Energie und werden deshalb vertraglich zwischen dem Verbraucher und dem Lieferant vereinbart. So soll ein störungsfreier Betrieb sichergestellt werden, ohne andere Energieverbraucher am gleichen Netz übermässig zu beeinflussen.
Gerade im Kontext der Netzqualität steigen jedoch die Probleme durch Beeinflussungen rasant an. Dies nicht zuletzt verursacht durch das Verbraucherverhalten im Sinne der AC-DC-Spannungswandlung und der dadurch immer schwieriger werdenden Planbarkeit der Energie (z. B. beim Thema der E-Mobilität). Aber auch die unzähligen und wachsenden dezentralen Einspeisepunkte, z. B. durch PV-Anlagen, bereiten den Versorgern immer mehr Probleme und die Vertragseinhaltung wird dadurch erschwert. Netzprobleme erkennen und Abhilfe schaffen Bei der Bewertung der Netzqualität können zwei Arten von Messungen dienlich sein. Zum einen nutzt man ein permanentes Messverfahren, um den 24/7-Betrieb zu unterstützen. Diese Messung soll möglichst unterbrechungsfrei und dauerhaft das System überwachen und dabei kontinuierlich relevante Informationen an den Betreiber übermitteln (z. B. mit dem LINAX PQ3000 oder PQ5000). Zum anderen wird das so genannte mobile Messverfahren eingesetzt, um vor Ort im Störfall oder auch bei periodischen Kontrollen mittels Messkampagnen ein aktuelles Bild des elektrischen Netzes zu erhalten. Für diesen Anwendungsfall führt die Camille Bauer Metrawatt AG nun das metrologisch zertifizierte LINAX PQ5000 MOBILE am Markt ein.
Technologisch auf den Punkt gebracht
Das Netzqualitäts-Messgerät der Serie LINAX PQ5000 MOBILE basiert auf den technologischen Eckdaten der Familie PQ3000 und PQ5000 und betrachtet die Qualität der elektrischen Versorgung. Mit Hilfe der mobilen Messlösung LINAX PQ5000 MOBILE lassen sich die betriebsrelevanten Aspekte der Energieversorgung überprüfen.
Diese werden charakterisiert in der Qualität der Versorgung, der Verfügbarkeit der Versorgung, der Bewertung von Änderungen oder Verbesserungsmassnahmen als auch der Energiefluss-Analyse. Dabei können mittels dem innovativen und neu verfügbaren PQ-EASY REPORT über einen Webbrowser die statistischen Berichte der Netzqualität direkt aus dem Messgerät erzeugt werden. Die Berichte folgen Standards gemäss EN50160, IEC61000-2-2, IEC61000-2-4 und IEC610002-12, GB/T (China) und IEEE519 und sind ohne externe Software kosteneffizient abrufbar. Des Weiteren ist die Eingabe und Auswahl individueller Grenzwertstandards möglich. Der Zeitrahmen der statistischen Betrachtung ist flexibel vom Anwender einstellbar, sollte aber 7 Tage gemäss Standard nicht unterschreiten. Der Umfang der Berichte kann mittels dem einzigartigen PQ-EASY REPORT in drei Stufen ausgewählt werden. Eine Konformitäts-Übersicht, eine Übersicht mit Statistik-Details und eine Übersicht mit Statistik-Details als auch einer Ereignisübersicht. Für die Berichtserstellung im PQ-EASY REPORT können Kunden zudem ihr eigenes Firmenlogo verwenden.
Die Kommunikation zur Datenanalyse als auch zur Statusmeldung zum Laptop, Desktop, Tablet oder Smartphone ist entweder via eingebaute WLAN oder LAN-Schnittstelle möglich. Ein Datenexport der Lastprofile, Kurvenform und Ereignislisten ist via CSV-Datei möglich. Während der Messung kommt das Gerät auch gänzlich ohne externe Kommunikation aus, da die Start-Stopp-Einrichtung direkt auf dem Gerät erfolgen kann. So können auch Applikationen bedient werden, die kein LAN oder auch WLAN in ihrer Umgebung zulassen.
Der LINAX PQ5000 MOBILE wird in einem robusten und wasserdichten Gehäuse verbaut und ist abschliessbar. Die jeweilige Strom-Messung erfolgt entweder über ein Stromzangenset oder Rogowoski-Spulen. Dabei wird die Spannung direkt über abgesicherte Spannungsabgriffe gemessen. Als Option kann zusätzlich eine GPS-Zeitsynchronisation bestellt werden, um im Feld die Messdaten mit dem korrekten Zeitstempel abzubilden.
Der Vorteil zum Einsatz eines PQ5000 MOBILE
Durch die metrologische Zertifizierung des LINAX PQ5000 MOBILE folgt die Camille Bauer Metrawatt AG Ihrem Ansatz, Präzision nicht nur im Datenblatt auszuweisen, sondern diese auch an höchster Stelle metrologisch zertifizieren zu lassen. Aus diesem Grunde wird gewährleistet, dass alle normenrelevanten Daten rückführbar korrekt sind und der Anwender gezielt die richtigen Massnahmen ableiten kann. Basierend auf dem letzten Technologiestandard bietet der LINAX PQ5000 MOBILE zudem einen sehr hohen Grad an den Anspruch auf Preis-Leistung. Dies nicht zuletzt begründet dadurch, dass der LINAX PQ5000 MOBILE autark ohne externe Software auskommt, da die Analyse über einen integrierten Webbrowser und mittels PQ-EASY REPORT erfolgen kann. Eben alles auf den Punkt gebracht!
Dabei variieren die Anforderungen an die Menge, Verfügbarkeit und Qualität der Energie und werden deshalb vertraglich zwischen dem Verbraucher und dem Lieferant vereinbart. So soll ein störungsfreier Betrieb sichergestellt werden, ohne andere Energieverbraucher am gleichen Netz übermässig zu beeinflussen.
Gerade im Kontext der Netzqualität steigen jedoch die Probleme durch Beeinflussungen rasant an. Dies nicht zuletzt verursacht durch das Verbraucherverhalten im Sinne der AC-DC-Spannungswandlung und der dadurch immer schwieriger werdenden Planbarkeit der Energie (z. B. beim Thema der E-Mobilität). Aber auch die unzähligen und wachsenden dezentralen Einspeisepunkte, z. B. durch PV-Anlagen, bereiten den Versorgern immer mehr Probleme und die Vertragseinhaltung wird dadurch erschwert. Netzprobleme erkennen und Abhilfe schaffen Bei der Bewertung der Netzqualität können zwei Arten von Messungen dienlich sein. Zum einen nutzt man ein permanentes Messverfahren, um den 24/7-Betrieb zu unterstützen. Diese Messung soll möglichst unterbrechungsfrei und dauerhaft das System überwachen und dabei kontinuierlich relevante Informationen an den Betreiber übermitteln (z. B. mit dem LINAX PQ3000 oder PQ5000). Zum anderen wird das so genannte mobile Messverfahren eingesetzt, um vor Ort im Störfall oder auch bei periodischen Kontrollen mittels Messkampagnen ein aktuelles Bild des elektrischen Netzes zu erhalten. Für diesen Anwendungsfall führt die Camille Bauer Metrawatt AG nun das metrologisch zertifizierte LINAX PQ5000 MOBILE am Markt ein.
Technologisch auf den Punkt gebracht
Das Netzqualitäts-Messgerät der Serie LINAX PQ5000 MOBILE basiert auf den technologischen Eckdaten der Familie PQ3000 und PQ5000 und betrachtet die Qualität der elektrischen Versorgung. Mit Hilfe der mobilen Messlösung LINAX PQ5000 MOBILE lassen sich die betriebsrelevanten Aspekte der Energieversorgung überprüfen.
Diese werden charakterisiert in der Qualität der Versorgung, der Verfügbarkeit der Versorgung, der Bewertung von Änderungen oder Verbesserungsmassnahmen als auch der Energiefluss-Analyse. Dabei können mittels dem innovativen und neu verfügbaren PQ-EASY REPORT über einen Webbrowser die statistischen Berichte der Netzqualität direkt aus dem Messgerät erzeugt werden. Die Berichte folgen Standards gemäss EN50160, IEC61000-2-2, IEC61000-2-4 und IEC610002-12, GB/T (China) und IEEE519 und sind ohne externe Software kosteneffizient abrufbar. Des Weiteren ist die Eingabe und Auswahl individueller Grenzwertstandards möglich. Der Zeitrahmen der statistischen Betrachtung ist flexibel vom Anwender einstellbar, sollte aber 7 Tage gemäss Standard nicht unterschreiten. Der Umfang der Berichte kann mittels dem einzigartigen PQ-EASY REPORT in drei Stufen ausgewählt werden. Eine Konformitäts-Übersicht, eine Übersicht mit Statistik-Details und eine Übersicht mit Statistik-Details als auch einer Ereignisübersicht. Für die Berichtserstellung im PQ-EASY REPORT können Kunden zudem ihr eigenes Firmenlogo verwenden.
Die Kommunikation zur Datenanalyse als auch zur Statusmeldung zum Laptop, Desktop, Tablet oder Smartphone ist entweder via eingebaute WLAN oder LAN-Schnittstelle möglich. Ein Datenexport der Lastprofile, Kurvenform und Ereignislisten ist via CSV-Datei möglich. Während der Messung kommt das Gerät auch gänzlich ohne externe Kommunikation aus, da die Start-Stopp-Einrichtung direkt auf dem Gerät erfolgen kann. So können auch Applikationen bedient werden, die kein LAN oder auch WLAN in ihrer Umgebung zulassen.
Der LINAX PQ5000 MOBILE wird in einem robusten und wasserdichten Gehäuse verbaut und ist abschliessbar. Die jeweilige Strom-Messung erfolgt entweder über ein Stromzangenset oder Rogowoski-Spulen. Dabei wird die Spannung direkt über abgesicherte Spannungsabgriffe gemessen. Als Option kann zusätzlich eine GPS-Zeitsynchronisation bestellt werden, um im Feld die Messdaten mit dem korrekten Zeitstempel abzubilden.
Der Vorteil zum Einsatz eines PQ5000 MOBILE
Durch die metrologische Zertifizierung des LINAX PQ5000 MOBILE folgt die Camille Bauer Metrawatt AG Ihrem Ansatz, Präzision nicht nur im Datenblatt auszuweisen, sondern diese auch an höchster Stelle metrologisch zertifizieren zu lassen. Aus diesem Grunde wird gewährleistet, dass alle normenrelevanten Daten rückführbar korrekt sind und der Anwender gezielt die richtigen Massnahmen ableiten kann. Basierend auf dem letzten Technologiestandard bietet der LINAX PQ5000 MOBILE zudem einen sehr hohen Grad an den Anspruch auf Preis-Leistung. Dies nicht zuletzt begründet dadurch, dass der LINAX PQ5000 MOBILE autark ohne externe Software auskommt, da die Analyse über einen integrierten Webbrowser und mittels PQ-EASY REPORT erfolgen kann. Eben alles auf den Punkt gebracht!
... link (0 Kommentare) ... comment
Ein Stand - zehn starke Partner: FSK gemeinsam mit seinen Mitgliedern auf der K-Messe
bodohann, 17:58h
Vom 16. bis 23. Oktober zeigt der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) auf der K-Messe in Düsseldorf zusammen mit zehn seiner Mitgliedsunternehmen geballte Branchenkompetenz gemeinsam auf einem Stand in Halle 7a, Stände B26-35 und C25.Besuchen Sie den FSK und seine Mitglieder auf der K 2019: Halle 7a, Stände B26-35 und C25.
Die in 3-jährigem Turnus stattfindende K-Messe stellt dieses Jahr als internationale Leitmesse für Kunststoffe und Kautschuk das Branchenhighlight des Jahres dar. Die Düsseldorfer Messe öffnet unter dem Motto «A world of pioneers» vom 16. bis 23. Oktober ihre Pforten für Experten der Kunststoffindustrie aus aller Welt. Rund eine Viertelmillion internationaler Besucher aus über 150 Ländern werden erwartet.
«Als Fachverband der Branche und Mitglied des Messeausschusses der Düsseldorfer Messe ist es für den FSK eine Selbstverständlichkeit auf der weltweiten Leitmesse der Kunststoffindustrie präsent zu sein», sagt Klaus Junginger, FSK-Geschäftsführer. 2019 wird sich der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. wieder mit zehn seiner Mitglieder gemeinsam auf einem 250 Quadratmeter großen Stand in Halle 7a, B26-35 und C25 präsentieren. Mitausstellende FSK-Mitglieder werden sein: ACMOS CHEMIE, BOSIG, Fenos, FreChem, Keil Anlagenbau, Open Hybrid LabFactory, Performance Chemicals, RAMPF Polymer Solutions, RÜHL PUROMER und sitola | cut technologies. Unter dem Dach des Fachverbandes geben Sie gemeinsam Antworten auf Fragen zu Polyurethan-Systemen und PU-Verarbeitung, PUR-Anlagen- und Schneidetechnologien sowie PUR-Gießanwendungen.
Im Folgenden stellt der Fachverband einige der mit ihm zusammen ausstellenden FSK-Mitglieder vor:
Die ACMOS CHEMIE KG aus Bremen ist seit über 50 Jahren weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Trennmitteln, Spezialbeschichtungen und Reinigungsmitteln für Polyurethane, Composites und andere Kunststoffe. Die Gingener BOSIG GmbH ist sowohl Hersteller wie Konfektionär von Kautschukprodukten, Melaminharz-, Polyurethan- und Polyethylenschäumen und versteht sich als Systempartner für Industrie und Akustik. Die in Freiberg a.N. ansässige Fenos AG entwickelt Formulierungen von Weich-, Integral- und Filterschäumen sowie von Vergussmassen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete - speziell für Bus-/Schienenfahrzeuge, Automobilanwendungen im Interieur- und Motorraumbereich sowie für Personenschutzteile. Die FreChem GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Polyurethan-Systemen zum Verkleben, Vergießen und Abdichten. Ihre Produkte kommen in einer Vielzahl von Industrieanwendungen zum Einsatz. Die Keil Anlagenbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Hunteburg plant, errichtet und wartet seit über 40 Jahren industrielle Tanklager, Produktions- und Versorgungsanlagen für feste, flüssige, wassergefährdende und sonstige Gefahrenstoffe in der Chemie- und Kunststoffindustrie. Die Forschungsfabrik Open Hybrid LabFactory e.V. - der Leichtbau Campus in Wolfsburg, entwickelt großserientaugliche Fertigungs- und Produktionstechnologien für den funktionalen Hybridleichtbau. Dazu wird die gesamte Wertschöpfungskette für hybride Bauteile abgebildet: konzeptionelle Auslegung, Kohlenstofffaser- und Textilherstellung, hybrider Fertigungsprozess und Recycling. Seit 25 Jahren bietet die Nitroil® Performance Chemicals neben vielfältigen PU Rohstoffen und bekannten PC CAT® Amin- und Metall-Katalysatoren interessante Technologien rund um das Thema PU, u.a. patentierte Re- und Upcyclingverfahren, PU in der Circular Economy, isocyanatfreie Alternativen für Schaum- und CASE- Anwendungen sowie Polyurea RIM, Sprüh- und Gießmaterialien. Flankiert wird das Angebot des Unternehmens durch den Anlagenbau für 2K-Hochdruck-Verarbeitungsmaschinen für PU Schäume und Polyureasysteme. Das Grafenberger Unternehmen - die RAMPF Polymer Solutions GmbH & Co. KG, ist führend in der Entwicklung und Herstellung von reaktiven Kunststoffsystemen auf Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon.
Zu ihrem Produktportfolio zählen flüssige sowie thixotrope Dichtungssysteme, Elektrogießharze, Klebsysteme und Schmelzklebstoffe. Die RÜHL PUROMER GmbH gehört zu den führenden unabhängigen Polyurethan-Systemhäusern in Zentraleuropa.
Unter dem Slogan «PUre Vielfalt» entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen zumeist maßgeschneiderte Polyurethan (PUR)-Systeme. RÜHL PUROMER nutzt das breite Portfolio an Material- und Technologiekompetenz als Anbieter von produktorientierten Systemlösungen mit dem Fokus auf das Kundenprodukt. Spezialist im Bereich Schaumstoffschneidemaschinen für weiche und harte Schaumstoffe sowie weitere Isolationsmaterialien ist die sitola GmbH & Co. KG aus Freudenberg. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit hochwertige Schneidemaschinen, Werkzeuge sowie mechanische und elektrische Ersatzteile in der Schaumstoffindustrie. Zudem bietet sie Maschinenwartungen, -reparaturen und -umrüstungen für bestehende Anlagen an.
Die Messebesucher erwartet somit auf dem FSK-Gemeinschaftsstand ein breites Leistungsspektrum vom Schaumstoff-Verarbeiter über PUR-Systemhäuser bis hin zum Anbieter von Anlagen- und Schneidetechnologien. «Nachdem auf der letzten K-Messe vor drei Jahren der Gemeinschaftsstand mit unseren Mitgliedern erneut so guten Anklang erhielt und dieses Konzept von allen mitausstellenden Mitgliedern sowie Messebesuchern positiv angenommen wurde, war für uns klar, an diesem Konzept auch in 2019 festzuhalten», erklärt Junginger. Die Vorbereitungen für die «K» laufen bei allen Beteiligten derzeit auf Hochtouren. Nur noch wenige Monate sind es bis zum Start der internationalen Leitmesse für die Kunststoffindustrie, wenn es heißt: Türen auf für «A world of pioneers».
Die in 3-jährigem Turnus stattfindende K-Messe stellt dieses Jahr als internationale Leitmesse für Kunststoffe und Kautschuk das Branchenhighlight des Jahres dar. Die Düsseldorfer Messe öffnet unter dem Motto «A world of pioneers» vom 16. bis 23. Oktober ihre Pforten für Experten der Kunststoffindustrie aus aller Welt. Rund eine Viertelmillion internationaler Besucher aus über 150 Ländern werden erwartet.
«Als Fachverband der Branche und Mitglied des Messeausschusses der Düsseldorfer Messe ist es für den FSK eine Selbstverständlichkeit auf der weltweiten Leitmesse der Kunststoffindustrie präsent zu sein», sagt Klaus Junginger, FSK-Geschäftsführer. 2019 wird sich der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. wieder mit zehn seiner Mitglieder gemeinsam auf einem 250 Quadratmeter großen Stand in Halle 7a, B26-35 und C25 präsentieren. Mitausstellende FSK-Mitglieder werden sein: ACMOS CHEMIE, BOSIG, Fenos, FreChem, Keil Anlagenbau, Open Hybrid LabFactory, Performance Chemicals, RAMPF Polymer Solutions, RÜHL PUROMER und sitola | cut technologies. Unter dem Dach des Fachverbandes geben Sie gemeinsam Antworten auf Fragen zu Polyurethan-Systemen und PU-Verarbeitung, PUR-Anlagen- und Schneidetechnologien sowie PUR-Gießanwendungen.
Im Folgenden stellt der Fachverband einige der mit ihm zusammen ausstellenden FSK-Mitglieder vor:
Die ACMOS CHEMIE KG aus Bremen ist seit über 50 Jahren weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Trennmitteln, Spezialbeschichtungen und Reinigungsmitteln für Polyurethane, Composites und andere Kunststoffe. Die Gingener BOSIG GmbH ist sowohl Hersteller wie Konfektionär von Kautschukprodukten, Melaminharz-, Polyurethan- und Polyethylenschäumen und versteht sich als Systempartner für Industrie und Akustik. Die in Freiberg a.N. ansässige Fenos AG entwickelt Formulierungen von Weich-, Integral- und Filterschäumen sowie von Vergussmassen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete - speziell für Bus-/Schienenfahrzeuge, Automobilanwendungen im Interieur- und Motorraumbereich sowie für Personenschutzteile. Die FreChem GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Polyurethan-Systemen zum Verkleben, Vergießen und Abdichten. Ihre Produkte kommen in einer Vielzahl von Industrieanwendungen zum Einsatz. Die Keil Anlagenbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Hunteburg plant, errichtet und wartet seit über 40 Jahren industrielle Tanklager, Produktions- und Versorgungsanlagen für feste, flüssige, wassergefährdende und sonstige Gefahrenstoffe in der Chemie- und Kunststoffindustrie. Die Forschungsfabrik Open Hybrid LabFactory e.V. - der Leichtbau Campus in Wolfsburg, entwickelt großserientaugliche Fertigungs- und Produktionstechnologien für den funktionalen Hybridleichtbau. Dazu wird die gesamte Wertschöpfungskette für hybride Bauteile abgebildet: konzeptionelle Auslegung, Kohlenstofffaser- und Textilherstellung, hybrider Fertigungsprozess und Recycling. Seit 25 Jahren bietet die Nitroil® Performance Chemicals neben vielfältigen PU Rohstoffen und bekannten PC CAT® Amin- und Metall-Katalysatoren interessante Technologien rund um das Thema PU, u.a. patentierte Re- und Upcyclingverfahren, PU in der Circular Economy, isocyanatfreie Alternativen für Schaum- und CASE- Anwendungen sowie Polyurea RIM, Sprüh- und Gießmaterialien. Flankiert wird das Angebot des Unternehmens durch den Anlagenbau für 2K-Hochdruck-Verarbeitungsmaschinen für PU Schäume und Polyureasysteme. Das Grafenberger Unternehmen - die RAMPF Polymer Solutions GmbH & Co. KG, ist führend in der Entwicklung und Herstellung von reaktiven Kunststoffsystemen auf Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon.
Zu ihrem Produktportfolio zählen flüssige sowie thixotrope Dichtungssysteme, Elektrogießharze, Klebsysteme und Schmelzklebstoffe. Die RÜHL PUROMER GmbH gehört zu den führenden unabhängigen Polyurethan-Systemhäusern in Zentraleuropa.
Unter dem Slogan «PUre Vielfalt» entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen zumeist maßgeschneiderte Polyurethan (PUR)-Systeme. RÜHL PUROMER nutzt das breite Portfolio an Material- und Technologiekompetenz als Anbieter von produktorientierten Systemlösungen mit dem Fokus auf das Kundenprodukt. Spezialist im Bereich Schaumstoffschneidemaschinen für weiche und harte Schaumstoffe sowie weitere Isolationsmaterialien ist die sitola GmbH & Co. KG aus Freudenberg. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit hochwertige Schneidemaschinen, Werkzeuge sowie mechanische und elektrische Ersatzteile in der Schaumstoffindustrie. Zudem bietet sie Maschinenwartungen, -reparaturen und -umrüstungen für bestehende Anlagen an.
Die Messebesucher erwartet somit auf dem FSK-Gemeinschaftsstand ein breites Leistungsspektrum vom Schaumstoff-Verarbeiter über PUR-Systemhäuser bis hin zum Anbieter von Anlagen- und Schneidetechnologien. «Nachdem auf der letzten K-Messe vor drei Jahren der Gemeinschaftsstand mit unseren Mitgliedern erneut so guten Anklang erhielt und dieses Konzept von allen mitausstellenden Mitgliedern sowie Messebesuchern positiv angenommen wurde, war für uns klar, an diesem Konzept auch in 2019 festzuhalten», erklärt Junginger. Die Vorbereitungen für die «K» laufen bei allen Beteiligten derzeit auf Hochtouren. Nur noch wenige Monate sind es bis zum Start der internationalen Leitmesse für die Kunststoffindustrie, wenn es heißt: Türen auf für «A world of pioneers».
... link (0 Kommentare) ... comment
Achtung: Wartung ist fällig!
bodohann, 17:55h
Der innovative Inspektionstimer von Brady kann Leben retten, da er deutlich anzeigt, wann Maschinen, Geräte und Werkzeuge gewartet werden müssen. Die LED-Anzeigen sind auch aus einer größeren Entfernung für Bediener und Wartungstechniker deutlich sichtbar. So wird die Nutzung von abgenutzten oder nicht geprüften Ausrüstungsgegenständen verhindert.
Zeit für Wartungsarbeiten
Der neue Inspektionstimer der Brady Corporation zeigt deutlich an, wann die nächste geplante Wartung fällig ist. Der Timer ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die einen Countdown für 7 Tage, 30 Tage und 365 Tage bieten. Jede Ausführung verfügt über je eine dunkelgrüne, hellgrüne, gelbe und rot blinkende LED-Anzeige, die den Gerätestatus von «kürzlich geprüft» bis «unsicher» angeben.
Einfach und praktisch
Der Inspektionstimer von Brady lässt sich mit Klebeband, Klettband, Magneten, Schrauben oder Kabelbindern direkt an den meisten Maschinen, Geräten und Werkzeugen anbringen. Wenn das vordefinierte Inspektionsintervall abgelaufen ist, kann der Anhänger zurückgesetzt werden, bis der Akku erschöpft ist. Eine Akkustatusanzeige weist stets deutlich darauf hin, wie viel Akkukapazität noch verbleibt.
Rettet Leben
Im Gegensatz zu anderen Lösungen sind die farbigen LED-Anzeigen des Inspektionstimers von Brady aus größerer Entfernung sichtbar, wodurch die Aufmerksamkeit von Bedienern und anderen Personen in der Nähe gezielt geweckt wird. Bei Maschinen, Geräten und Werkzeugen, die mit dem auffälligen Inspektionstimer von Brady versehen sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die durch Gesetze, Vorschriften oder Unternehmensrichtlinien vorgegebenen Wartungsintervalle überschritten werden. So unterstützt der Inspektionstimer von Brady wirksam Wartungsprogramme, die Leben retten können.
Zeit für Wartungsarbeiten
Der neue Inspektionstimer der Brady Corporation zeigt deutlich an, wann die nächste geplante Wartung fällig ist. Der Timer ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die einen Countdown für 7 Tage, 30 Tage und 365 Tage bieten. Jede Ausführung verfügt über je eine dunkelgrüne, hellgrüne, gelbe und rot blinkende LED-Anzeige, die den Gerätestatus von «kürzlich geprüft» bis «unsicher» angeben.
Einfach und praktisch
Der Inspektionstimer von Brady lässt sich mit Klebeband, Klettband, Magneten, Schrauben oder Kabelbindern direkt an den meisten Maschinen, Geräten und Werkzeugen anbringen. Wenn das vordefinierte Inspektionsintervall abgelaufen ist, kann der Anhänger zurückgesetzt werden, bis der Akku erschöpft ist. Eine Akkustatusanzeige weist stets deutlich darauf hin, wie viel Akkukapazität noch verbleibt.
Rettet Leben
Im Gegensatz zu anderen Lösungen sind die farbigen LED-Anzeigen des Inspektionstimers von Brady aus größerer Entfernung sichtbar, wodurch die Aufmerksamkeit von Bedienern und anderen Personen in der Nähe gezielt geweckt wird. Bei Maschinen, Geräten und Werkzeugen, die mit dem auffälligen Inspektionstimer von Brady versehen sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die durch Gesetze, Vorschriften oder Unternehmensrichtlinien vorgegebenen Wartungsintervalle überschritten werden. So unterstützt der Inspektionstimer von Brady wirksam Wartungsprogramme, die Leben retten können.
... link (0 Kommentare) ... comment
Advantech gewinnt die HY-LINE Communication Products Vertriebs GmbH als neuen Channel-Partner in Deutschland
bodohann, 17:53h
Advantech, führender Anbieter von Embedded-Computing-Lösungen, erweitert seine Präsenz auf dem deutschen Markt mit seinem neuen Vertriebspartner HY-LINE Communication Products Vertriebs GmbH.
HY-LINE realisiert innovative technische Lösungen, die auf über 20 Jahren Erfahrung basieren und bietet nicht nur den Vertrieb von Wireless-Komponenten und -Systemen, sondern auch die Entwicklung kundenspezifischer Produkte.
Die Zusammenarbeit begann im Frühsommer 2019 und umfasst das Advantech Embedded-Produktangebot mit dem Schwerpunkt auf Funkmodulen.
"Mit HY-LINE haben wir einen etablierten und erfahrenen Partner im Bereich von Wireless Modulen und M2M-Konnektivitätssystemlösungen an unserer Seite", sagt Alexandre Caghassi, European Channel Head bei Advantech embedded IoT. "Mit dieser neuen Partnerschaft folgen wir unserer Strategie, uns auf spezifische Kunden- und länderspezifische Anforderungen zu konzentrieren, um die Kundenanforderungen in der IoT-Ära zu erfüllen.»
Über Advantech
Advantech bietet seit 1983 visionäre und zuverlässige Industrial Computing-Lösungen für Unternehmen und entwickelt zusammen mit seinen Partnern Komplettlösungen für ein breites Spektrum von Anwendungen in verschiedenen Branchen. Advantech bietet Produkte und Lösungen in zwei Geschäftsbereichen: Automation & Solutions sowie Design-In. Mit über 8000 engagierten Mitarbeitern sorgt Advantech für einen umfassenden Support und betreibt ein Vertriebs- und Marketingnetzwerk in 21 Ländern und 71 Großstädten. Ein weltweiter Service mit kurzer Produkteinführungszeit zeichnet das Angebot von Advantech aus. Advantech ist ein Premier Mitglied der Intel® Embedded und Communications Alliance, einer Gemeinschaft von Entwicklern und Lösungsanbietern im Embedded- und Kommunikationsbereich (Unternehmenswebsite: http://www.advantech.eu).
Über HY-LINE Communication Products Vertriebs GmbH:
HY-LINE Communication Products ist Spezialist für Funkkomponenten, Systeme und komplette Lösungen im Bereich Internet of Things. Repräsentiert werden führende und renommierte Funk-Modul- sowie Funk-Halbleiter- und Systemhersteller aus aller Welt. Basierend auf über 20 Jahren Erfahrung bietet HY-LINE Communication neben der Distribution von Funk-Bauteilen & Systemen auch die Entwicklung kundenspezifischer Produkte an.
HY-LINE realisiert innovative technische Lösungen, die auf über 20 Jahren Erfahrung basieren und bietet nicht nur den Vertrieb von Wireless-Komponenten und -Systemen, sondern auch die Entwicklung kundenspezifischer Produkte.
Die Zusammenarbeit begann im Frühsommer 2019 und umfasst das Advantech Embedded-Produktangebot mit dem Schwerpunkt auf Funkmodulen.
"Mit HY-LINE haben wir einen etablierten und erfahrenen Partner im Bereich von Wireless Modulen und M2M-Konnektivitätssystemlösungen an unserer Seite", sagt Alexandre Caghassi, European Channel Head bei Advantech embedded IoT. "Mit dieser neuen Partnerschaft folgen wir unserer Strategie, uns auf spezifische Kunden- und länderspezifische Anforderungen zu konzentrieren, um die Kundenanforderungen in der IoT-Ära zu erfüllen.»
Über Advantech
Advantech bietet seit 1983 visionäre und zuverlässige Industrial Computing-Lösungen für Unternehmen und entwickelt zusammen mit seinen Partnern Komplettlösungen für ein breites Spektrum von Anwendungen in verschiedenen Branchen. Advantech bietet Produkte und Lösungen in zwei Geschäftsbereichen: Automation & Solutions sowie Design-In. Mit über 8000 engagierten Mitarbeitern sorgt Advantech für einen umfassenden Support und betreibt ein Vertriebs- und Marketingnetzwerk in 21 Ländern und 71 Großstädten. Ein weltweiter Service mit kurzer Produkteinführungszeit zeichnet das Angebot von Advantech aus. Advantech ist ein Premier Mitglied der Intel® Embedded und Communications Alliance, einer Gemeinschaft von Entwicklern und Lösungsanbietern im Embedded- und Kommunikationsbereich (Unternehmenswebsite: http://www.advantech.eu).
Über HY-LINE Communication Products Vertriebs GmbH:
HY-LINE Communication Products ist Spezialist für Funkkomponenten, Systeme und komplette Lösungen im Bereich Internet of Things. Repräsentiert werden führende und renommierte Funk-Modul- sowie Funk-Halbleiter- und Systemhersteller aus aller Welt. Basierend auf über 20 Jahren Erfahrung bietet HY-LINE Communication neben der Distribution von Funk-Bauteilen & Systemen auch die Entwicklung kundenspezifischer Produkte an.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 16. August 2019
DataProphet meldet stategische Allianz mit der pour-tech AB und bringt Künstliche Intelligenz in Europas Gießereien
bodohann, 16:04h
DataProphet, ein Weltmarktführer für Künstliche Intelligenz in der industriellen Produktion, hat eine strategische Allianz mit der pour-tech AB vereinbart, Gemeinsam mit dem Spezialisten für automatische Gießsysteme für Eisengießereien wird man praxisgerechte KI-Systeme in europäische Gießereien bringen.
Die Partnerschaft wird es bestehenden und neuen Kunden von pour-tech ermöglichen, die Qualität und Effizienz ihrer Gießereien mit Hilfe von KI auf ein neues Niveau zu heben.
Oliver Schmitz, Sales Manager der pour-tech AB: «Die Zusammenarbeit mit DataProphet eröffnet uns die Möglichkeit, ein gesamtheitliches Abbild der Betriebsabläufe zu schaffen - auf der Basis analoger und digitaler Daten,die der Anwender über Jahre gesammelt hat. Wir können den Gießereien messbare Verbesserungen in der Produktivität bieten, die aus der Nutzung von Machine Learning resultieren. Nach diesem Grundsatz werden wir Gießereien in ganz Europa transformieren. Das ist das Ziel unserer Partnerschaft.»
DataProphet hat eine Plattform geschaffen, die den Nutzen von KI ganz praxisgerecht auf die «Shopfloor»-Ebene bringt und dabei die Methodik des Deep Learning nutzt. Die Software arbeitet vorausschauend - d.h. schneller als Echtzeitsysteme - und empfiehlt dem Maschinenbediener die jeweils optimale nächste Aktion. Diese vorausschauende, KI-basierte Betriebsweise der Anlagen erhöht die Ausbaute, senkt die Fehlerquote und steigert die Anlagenverfügbarkeit. Sie kann in jede beliebige Industrieumgebung integriert werden. Damit ist zugleich ein hohes Maß an Flexiblität gegeben.
Die Partnerschaft wird es bestehenden und neuen Kunden von pour-tech ermöglichen, die Qualität und Effizienz ihrer Gießereien mit Hilfe von KI auf ein neues Niveau zu heben.
Oliver Schmitz, Sales Manager der pour-tech AB: «Die Zusammenarbeit mit DataProphet eröffnet uns die Möglichkeit, ein gesamtheitliches Abbild der Betriebsabläufe zu schaffen - auf der Basis analoger und digitaler Daten,die der Anwender über Jahre gesammelt hat. Wir können den Gießereien messbare Verbesserungen in der Produktivität bieten, die aus der Nutzung von Machine Learning resultieren. Nach diesem Grundsatz werden wir Gießereien in ganz Europa transformieren. Das ist das Ziel unserer Partnerschaft.»
DataProphet hat eine Plattform geschaffen, die den Nutzen von KI ganz praxisgerecht auf die «Shopfloor»-Ebene bringt und dabei die Methodik des Deep Learning nutzt. Die Software arbeitet vorausschauend - d.h. schneller als Echtzeitsysteme - und empfiehlt dem Maschinenbediener die jeweils optimale nächste Aktion. Diese vorausschauende, KI-basierte Betriebsweise der Anlagen erhöht die Ausbaute, senkt die Fehlerquote und steigert die Anlagenverfügbarkeit. Sie kann in jede beliebige Industrieumgebung integriert werden. Damit ist zugleich ein hohes Maß an Flexiblität gegeben.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 30. Juli 2019
Innovationskraft und Flexibilität in der Lieferkette: Auf dem Weg zu mehr Umweltverträglichkeit
bodohann, 17:42h
Heutzutage engagieren sich die meisten Unternehmen für nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklungskonzepte, doch meist sind diese Veränderungen kostspielig. In manchen Fällen wirken sie sich sogar nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens aus. Bei SOURIAU stellt sich die Situation ganz anders dar: Vor einem Jahr wurde hier ein neues Logistikkonzept auf den Weg gebracht, das sich mit dem Schlagwort logistische Flexibilität am treffendsten umschreiben lässt. Seit mehr als 15 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen SOURIAU und der Dachser-Niederlassung im französischen Département Vendée. Dachser ist ein international agierendes Logistikunternehmen, das unter anderem Teile und Komponenten zwischen den Souriau-Fertigungsstätten in Sarthe und Marokko hin- und hertransportiert. Seit April 2018 arbeiten Souriau und Dachser gemeinsam an einem neuen Konzept, um Kosten und Zeit zu sparen und so die Produktivität zu steigern. Dabei entstand auch die Idee, einerseits den Innenraum der Auflieger für verschiedene Lieferungen aufzuteilen und somit besser auszunutzen und andererseits gleichzeitig die Laster häufiger fahren zu lassen. Das Konzept ist denkbar einfach: Werden die Waren verschiedener Auftraggeber mit ein und demselben Lastkraftwagen nach Marokko geliefert, kann die Laderaumkapazität optimal ausgenutzt werden. Dadurch sinken nicht nur die Kosten für die Kunden, sondern der Spediteur kann seine Fahrten auch viel flexibler planen. Solange er noch Laderaum frei hat, kann er anderen Kunden zusätzliche Fahrten anbieten.
«In der Vergangenheit fuhr immer ein bestimmter Lastkraftwagen für uns zwischen Frankreich und Marokko hin und her. Dann gingen wir dazu über, erst eine, dann zwei Fahren pro Woche mit einer Zuladung eines anderen Unternehmens zu organisieren», erklärt Sylvain GUITTET, Logistikleiter bei SOURIAU SUNBANK. «Aber die durchschnittliche Wartezeit zwischen den einzelnen Fahrten lag immer noch bei 84 Stunden, und das war uns zu lang. Im Sinne des Lean Managements haben wir nach neuen Lösungen gesucht, um die Waren zuverlässig und ohne überflüssige Wartezeiten von A nach B bringen zu können.»
«In der Vergangenheit fuhr immer ein bestimmter Lastkraftwagen für uns zwischen Frankreich und Marokko hin und her. Dann gingen wir dazu über, erst eine, dann zwei Fahren pro Woche mit einer Zuladung eines anderen Unternehmens zu organisieren», erklärt Sylvain GUITTET, Logistikleiter bei SOURIAU SUNBANK. «Aber die durchschnittliche Wartezeit zwischen den einzelnen Fahrten lag immer noch bei 84 Stunden, und das war uns zu lang. Im Sinne des Lean Managements haben wir nach neuen Lösungen gesucht, um die Waren zuverlässig und ohne überflüssige Wartezeiten von A nach B bringen zu können.»
... link (0 Kommentare) ... comment
Delta Electronics ernennt Dalip Sharma zum Präsidenten und Regionalleiter von Delta Electronics für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika
bodohann, 17:40h
Delta, ein globaler Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat Dalip Sharma zum Präsidenten und Regionalleiter von Delta Electronics für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) ernannt. Herr Sharma wird für die Stärkung der wachsenden Präsenz von Delta in EMEA verantwortlich sein, einer Schlüsselregion für die weltweite Geschäftsentwicklung von Delta. Er wird von Hoofddorp, Niederlande, aus arbeiten, wo sich der Hauptsitz von Delta EMEA befindet.
Zu seiner Ernennung äußerte sich Hr. Sharma wie folgt: «Meine Vision für Delta EMEA ist es, den Status als Anbieter IoT-basierter Smart Green Solutions weiter auszubauen, wobei diese entwickelt werden, um in der ganzen EMEA-Region die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen in Städten zu verringern. Ich bin überzeugt davon, dass wir zur Verwirklichung dieser Vision die gewaltigen globalen Ressourcen von Delta nutzen können, um das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens in der gesamten EMEA-Region weiter zu beschleunigen.»
Europa, der Nahe Osten und Afrika gehören zwar zu den vielfältigsten Regionen der Welt mit zahlreichen ungenutzten Möglichkeiten, gehören aber auch zu den komplexesten. Die Vision von Herrn Sharma besteht darin, mit den internen und externen Partnern von Delta zusammenzuarbeiten, um Strategien und eine lokale Marktfokussierung umzusetzen, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gebiete zugeschnitten sind, da diese für das zukünftige Wachstum von Delta von strategischer Bedeutung sind.
Die Ressourcen und das beispiellose technische Know-how von Delta werden es Herrn Sharma und seinem Team ermöglichen, erfolgreich auf die Bedürfnisse der Kunden in der EMEA-Region zu reagieren, indem sie Produkte lokalisieren und den Support an die Marktanforderungen anpassen. Zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Delta in der EMEA-Region besteht eine weitere Hauptpriorität für Herrn Sharma darin, Innovation und Agilität innerhalb von Delta zu fördern, um auf eine sich stetig verändernde und sich entwickelnde Markt- und Geschäftsumgebung zu reagieren.
Herr Sharma ist ein Fachmann für Elektronik und Kommunikationstechnik mit mehr als 27 Jahren Erfahrung und Erfolg in den Bereichen Geschäftsabwicklung, Management und strategische Entwicklung. Sein Erfahrungsschatz stammt aus der Zusammenarbeit mit Pionierunternehmen, bevor er 1999 zu Ascom Energy Systems kam. Herr Sharma kam 2003 zu Delta, als Ascom Energy Systems von Delta übernommen wurde. In seiner vorherigen Position war Herr Sharma Geschäftsführer von Delta India und machte das Unternehmen im Laufe der Jahre durch kontinuierlich starke Leistungen in verschiedenen Geschäftsbereichen erfolgreich zum Marktführer.
Herr Sharma wurde aufgrund seiner bewährten und außergewöhnlichen Führungsqualitäten und der Schlüsselrolle, die er für den weiteren Erfolg und die Entwicklung des Unternehmens spielt, zum Präsidenten und Regionalleiter von Delta Electronics für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika ernannt. Delta ist zuversichtlich, dass seine Kompetenzen und Fähigkeiten sicherstellen werden, dass er einen wertvollen Beitrag leisten wird, während es ihm gleichzeitig gelingt, die Weiterentwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie von Delta jetzt und in Zukunft weiter voranzutreiben.
Zu seiner Ernennung äußerte sich Hr. Sharma wie folgt: «Meine Vision für Delta EMEA ist es, den Status als Anbieter IoT-basierter Smart Green Solutions weiter auszubauen, wobei diese entwickelt werden, um in der ganzen EMEA-Region die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen in Städten zu verringern. Ich bin überzeugt davon, dass wir zur Verwirklichung dieser Vision die gewaltigen globalen Ressourcen von Delta nutzen können, um das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens in der gesamten EMEA-Region weiter zu beschleunigen.»
Europa, der Nahe Osten und Afrika gehören zwar zu den vielfältigsten Regionen der Welt mit zahlreichen ungenutzten Möglichkeiten, gehören aber auch zu den komplexesten. Die Vision von Herrn Sharma besteht darin, mit den internen und externen Partnern von Delta zusammenzuarbeiten, um Strategien und eine lokale Marktfokussierung umzusetzen, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gebiete zugeschnitten sind, da diese für das zukünftige Wachstum von Delta von strategischer Bedeutung sind.
Die Ressourcen und das beispiellose technische Know-how von Delta werden es Herrn Sharma und seinem Team ermöglichen, erfolgreich auf die Bedürfnisse der Kunden in der EMEA-Region zu reagieren, indem sie Produkte lokalisieren und den Support an die Marktanforderungen anpassen. Zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Delta in der EMEA-Region besteht eine weitere Hauptpriorität für Herrn Sharma darin, Innovation und Agilität innerhalb von Delta zu fördern, um auf eine sich stetig verändernde und sich entwickelnde Markt- und Geschäftsumgebung zu reagieren.
Herr Sharma ist ein Fachmann für Elektronik und Kommunikationstechnik mit mehr als 27 Jahren Erfahrung und Erfolg in den Bereichen Geschäftsabwicklung, Management und strategische Entwicklung. Sein Erfahrungsschatz stammt aus der Zusammenarbeit mit Pionierunternehmen, bevor er 1999 zu Ascom Energy Systems kam. Herr Sharma kam 2003 zu Delta, als Ascom Energy Systems von Delta übernommen wurde. In seiner vorherigen Position war Herr Sharma Geschäftsführer von Delta India und machte das Unternehmen im Laufe der Jahre durch kontinuierlich starke Leistungen in verschiedenen Geschäftsbereichen erfolgreich zum Marktführer.
Herr Sharma wurde aufgrund seiner bewährten und außergewöhnlichen Führungsqualitäten und der Schlüsselrolle, die er für den weiteren Erfolg und die Entwicklung des Unternehmens spielt, zum Präsidenten und Regionalleiter von Delta Electronics für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika ernannt. Delta ist zuversichtlich, dass seine Kompetenzen und Fähigkeiten sicherstellen werden, dass er einen wertvollen Beitrag leisten wird, während es ihm gleichzeitig gelingt, die Weiterentwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie von Delta jetzt und in Zukunft weiter voranzutreiben.
... link (0 Kommentare) ... comment
Coval stellt seine neue Vakuumpumpe Easy Clean, die auf eine intensive und häufige Reinigung ausgelegt ist, vor.
bodohann, 17:38h
In der Lebensmittel- und der Pharmaindustrie ist tadellose Hygiene unerlässlich. Bei der Fertigung muss die Produktqualität sichergestellt werden, um den Verbraucher vor eventuellen Risiken zu schützen. Dazu müssen Bauteile, die sich in der Nähe der hergestellten Produkte befinden oder direkt mit diesen in Kontakt geraten, einfach und äußerst regelmäßig gereinigt werden können.
COVAL bietet aus diesen Gründen Sauggreifer und Vakuumpumpen der Reihe Washdown an. Diese Artikel sind hochleistungsfähig und halten Wasser und Feuchtigkeit stand. Eine einfache und schnelle Demontage zu Reinigungszwecken ist selbstverständlich.Artikel der Washdown Serie erfüllen die strengen Hygieneanforderungen dieser Branchen.
Speziell entwickelte Komponenten Die verschiedenen Komponenten von Covals Washdown-Reihe, die Vakuumpumpe Easy Clean und die dazugehörigen Sauggreifer, Einsätze und sonstiges Zubehör, halten Spritzwassernebel und feuchten Umgebungen perfekt stand und können problemlos in der Nähe von Lebensmitteln oder Pharmaprodukten eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Bauweise sind sie eher auf glatte Oberflächen und retentionsfreie Bereiche ausgelegt, um Kontaminationsrisiken vorzubeugen. Da die Pumpenkomponenten aus Kunststoff und Edelstahl hergestellt sind, tragen sie zur Erhaltung der Produkthygiene bei. Jedes Bauteil wurde so konzipiert und angefertigt, dass es sich problemlos demontieren lässt. Dies erleichtert und beschleunigt die Reinigung mit jeder beliebigen Methode.Sie müssen sich von nun an also nicht mehr zwischen Hygiene und Produktivität entscheiden.
Die neue Vakuumpumpe Easy CleanDas Düsenprofil des Mischers der Easy Clean-Pumpe aus der Washdown-Reihe wird bei einem Druck von 4 bar betrieben. Damit wird die Leistung optimiert und die Effizienz des Saugvolumenstroms erhöht. Aufgrund ihrer kompakten und leichtgewichtigen Bauweise kann die Pumpe möglichst nah an den Sauggreifern installiert werden, um die Produktionsleistung zu verbessern. Damit sind die Produktionslinien effizienter und werden mit Rücksicht auf die Lebensmittelumgebung betrieben.Die Produktivität wird erhöht und gleichzeitig wird ein hohes Maß an Qualität beibehalten und die Produktions- und Wartungskosten werden gesenkt.
Materialien gemäß den HygienenormenNeben der Pumpe bietet COVAL der Lebensmittelindustrie auch ein breites Sortiment an Sauggreifern aus Silikon, die den Lebensmittelnormen der FDA und den europäischen Richtlinien entsprechen.Covals neue Washdown-Reihe stellt bei einer Produktion in feuchter Umgebung eine effektive Lösung hinsichtlich Qualität, Produktivität und Hygiene dar.
COVAL bietet aus diesen Gründen Sauggreifer und Vakuumpumpen der Reihe Washdown an. Diese Artikel sind hochleistungsfähig und halten Wasser und Feuchtigkeit stand. Eine einfache und schnelle Demontage zu Reinigungszwecken ist selbstverständlich.Artikel der Washdown Serie erfüllen die strengen Hygieneanforderungen dieser Branchen.
Speziell entwickelte Komponenten Die verschiedenen Komponenten von Covals Washdown-Reihe, die Vakuumpumpe Easy Clean und die dazugehörigen Sauggreifer, Einsätze und sonstiges Zubehör, halten Spritzwassernebel und feuchten Umgebungen perfekt stand und können problemlos in der Nähe von Lebensmitteln oder Pharmaprodukten eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Bauweise sind sie eher auf glatte Oberflächen und retentionsfreie Bereiche ausgelegt, um Kontaminationsrisiken vorzubeugen. Da die Pumpenkomponenten aus Kunststoff und Edelstahl hergestellt sind, tragen sie zur Erhaltung der Produkthygiene bei. Jedes Bauteil wurde so konzipiert und angefertigt, dass es sich problemlos demontieren lässt. Dies erleichtert und beschleunigt die Reinigung mit jeder beliebigen Methode.Sie müssen sich von nun an also nicht mehr zwischen Hygiene und Produktivität entscheiden.
Die neue Vakuumpumpe Easy CleanDas Düsenprofil des Mischers der Easy Clean-Pumpe aus der Washdown-Reihe wird bei einem Druck von 4 bar betrieben. Damit wird die Leistung optimiert und die Effizienz des Saugvolumenstroms erhöht. Aufgrund ihrer kompakten und leichtgewichtigen Bauweise kann die Pumpe möglichst nah an den Sauggreifern installiert werden, um die Produktionsleistung zu verbessern. Damit sind die Produktionslinien effizienter und werden mit Rücksicht auf die Lebensmittelumgebung betrieben.Die Produktivität wird erhöht und gleichzeitig wird ein hohes Maß an Qualität beibehalten und die Produktions- und Wartungskosten werden gesenkt.
Materialien gemäß den HygienenormenNeben der Pumpe bietet COVAL der Lebensmittelindustrie auch ein breites Sortiment an Sauggreifern aus Silikon, die den Lebensmittelnormen der FDA und den europäischen Richtlinien entsprechen.Covals neue Washdown-Reihe stellt bei einer Produktion in feuchter Umgebung eine effektive Lösung hinsichtlich Qualität, Produktivität und Hygiene dar.
... link (0 Kommentare) ... comment
FSK avisiert seinen Fachtag Leichtigkeit PUR 2019
bodohann, 17:36h
Der vierte vom Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veranstaltete Fachtag Leichtigkeit PUR findet am 19. September in der Open Hybrid LabFactory - dem LeichtbauCampus in Wolfsburg statt.
Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) kündigt seinen diesjährigen Fachtag Leichtigkeit PUR an. Für die vierte Ausgabe dieses Fachtags am 19. September 2019, 9.30 bis 16.00 Uhr, hat der Fachverband eine ganz besondere Location ausgewählt: die Open Hybrid LabFactory - dem LeichtbauCampus in Wolfsburg. Die Veranstaltung richtet sich an PUR-Interessierte, Branchenexperten sowie alle FSK-Mitgliedsunternehmen. Im Fokus des Fachtags stehen Fachvorträge ausgewählter Branchenexperten rund um das Thema Leichtbau mit Polyurethan.
Zum Auftakt referieren Dr. Michael Thomas vom Fraunhofer IST, Dr. Mark Mennenga und Dr. Sebastian Thiede, beide von der IWF/TU Braunschweig zum Thema «Nachhaltige Produkte und Prozesse für New Energy Vehicles». Darauf folgt der Vortrag «Zukunftstrend Faserverbund - Blattfeder hergestellt in Hochdruck RTM», von Johannes Graf, Product Manager Springs bei der SGL Carbon SE und Dr. Florentin Pottmeyer, Sales Manager bei der Hennecke Group. Ein Einblick in das Thema «Industrial adhesive anchors for lightweight structures», wird Dr. Heiko Jung, R&D Manager reactive adhesives beim Schweizer Unternehmen Start-up Fastener - Nolax AG, geben. Weiter geht es mit dem Vortrag «Revolution in Integration - Möglichkeiten moderner Hochleistungswerkstoffe», von Marcus Wehner, Prokurist und Leiter des Marketings und Vertrieb bei der lightweight solutions GmbH.
Vom FSK-Mitgliedsunternehmen RÜHL PUROMER GmbH, beschreibt Dr. Ulrich Fehrenbacher den «Vergleich von Polyurethan- und Epoxy-Glasfaserverbund für strukturelle Composite-Anwendungen». Der abschließende Vortrag ist ein Kooperationsvortrag der FSK-Fachgruppe Leichtigkeit PUR zum Thema «PUR Verarbeitungstechnologien im Leichtbau». Im Anschluss der Fachvorträge haben die Teilnehmer des FSK-Fachtages die Möglichkeit das Technikum und Labor der Open Hybrid LabFactory zu besichtigen. Um den Teilnehmern ausreichend Zeit und Möglichkeit zum Networking, zur Themendiskussion und dem Erfahrungsaustausch über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, Neuentwicklungen und Vorteile des Werkstoffes Polyurethan im Leichtbau zu geben, startet die jährliche Veranstaltung bereits mit einem vorabendlichen Get Together am 18. September 2019. Nach der positiven Resonanz und dem großen Erfolg des letztjährigen Fachtags Leichtigkeit PUR bei FSK-Mitglied KraussMaffei Technologies in München mit über 60 Teilnehmern, rechnet der Fachverband auch dieses Jahr wieder mit einem mindestens ebenso großen Interesse.
Anmeldungen sind ab sofort und ausschließlich online über die Verbandswebsite des FSK möglich: www.fsk-vsv.de. Auf der Internetseite des FSK finden Sie ebenso das detaillierte Veranstaltungsprogramm sowie Hotelempfehlungen zur Übernachtung. FSK-Mitglieder bezahlen pro Person 100 EUR, Nicht-Mitglieder 120 EUR. In den Kosten enthalten sind die Teilnahme am vorabendlichen Get Together und dem Fachtag selbst am 19. September, die Tagungsdokumentation sowie Verpflegung während der Veranstaltung. Weitere Informationen zum Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) und dessen Veranstaltungen sowie zur Arbeit der Fachgremien sind online erhältlich unter: www.fsk-vsv.de oder telefonisch: 0711 993 751- 0.
Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) kündigt seinen diesjährigen Fachtag Leichtigkeit PUR an. Für die vierte Ausgabe dieses Fachtags am 19. September 2019, 9.30 bis 16.00 Uhr, hat der Fachverband eine ganz besondere Location ausgewählt: die Open Hybrid LabFactory - dem LeichtbauCampus in Wolfsburg. Die Veranstaltung richtet sich an PUR-Interessierte, Branchenexperten sowie alle FSK-Mitgliedsunternehmen. Im Fokus des Fachtags stehen Fachvorträge ausgewählter Branchenexperten rund um das Thema Leichtbau mit Polyurethan.
Zum Auftakt referieren Dr. Michael Thomas vom Fraunhofer IST, Dr. Mark Mennenga und Dr. Sebastian Thiede, beide von der IWF/TU Braunschweig zum Thema «Nachhaltige Produkte und Prozesse für New Energy Vehicles». Darauf folgt der Vortrag «Zukunftstrend Faserverbund - Blattfeder hergestellt in Hochdruck RTM», von Johannes Graf, Product Manager Springs bei der SGL Carbon SE und Dr. Florentin Pottmeyer, Sales Manager bei der Hennecke Group. Ein Einblick in das Thema «Industrial adhesive anchors for lightweight structures», wird Dr. Heiko Jung, R&D Manager reactive adhesives beim Schweizer Unternehmen Start-up Fastener - Nolax AG, geben. Weiter geht es mit dem Vortrag «Revolution in Integration - Möglichkeiten moderner Hochleistungswerkstoffe», von Marcus Wehner, Prokurist und Leiter des Marketings und Vertrieb bei der lightweight solutions GmbH.
Vom FSK-Mitgliedsunternehmen RÜHL PUROMER GmbH, beschreibt Dr. Ulrich Fehrenbacher den «Vergleich von Polyurethan- und Epoxy-Glasfaserverbund für strukturelle Composite-Anwendungen». Der abschließende Vortrag ist ein Kooperationsvortrag der FSK-Fachgruppe Leichtigkeit PUR zum Thema «PUR Verarbeitungstechnologien im Leichtbau». Im Anschluss der Fachvorträge haben die Teilnehmer des FSK-Fachtages die Möglichkeit das Technikum und Labor der Open Hybrid LabFactory zu besichtigen. Um den Teilnehmern ausreichend Zeit und Möglichkeit zum Networking, zur Themendiskussion und dem Erfahrungsaustausch über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, Neuentwicklungen und Vorteile des Werkstoffes Polyurethan im Leichtbau zu geben, startet die jährliche Veranstaltung bereits mit einem vorabendlichen Get Together am 18. September 2019. Nach der positiven Resonanz und dem großen Erfolg des letztjährigen Fachtags Leichtigkeit PUR bei FSK-Mitglied KraussMaffei Technologies in München mit über 60 Teilnehmern, rechnet der Fachverband auch dieses Jahr wieder mit einem mindestens ebenso großen Interesse.
Anmeldungen sind ab sofort und ausschließlich online über die Verbandswebsite des FSK möglich: www.fsk-vsv.de. Auf der Internetseite des FSK finden Sie ebenso das detaillierte Veranstaltungsprogramm sowie Hotelempfehlungen zur Übernachtung. FSK-Mitglieder bezahlen pro Person 100 EUR, Nicht-Mitglieder 120 EUR. In den Kosten enthalten sind die Teilnahme am vorabendlichen Get Together und dem Fachtag selbst am 19. September, die Tagungsdokumentation sowie Verpflegung während der Veranstaltung. Weitere Informationen zum Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) und dessen Veranstaltungen sowie zur Arbeit der Fachgremien sind online erhältlich unter: www.fsk-vsv.de oder telefonisch: 0711 993 751- 0.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories