... newer stories
Freitag, 3. Juli 2020
De Dietrich Process Systems ist bereit, Unternehmen bei der Verlagerung und Weiterentwicklung der Produktion in Europa zu unterstützen
bodohann, 17:16h
Seit mehreren Jahren leidet Europa unter einem Mangel an Medikamenten und Impfstoffen, die für das Wohlergehen und die Sicherheit seiner Bürger unerlässlich sind.
Diese Situation hängt zum Teil mit der Verlagerung von Produktionszentren in Drittländer zusammen. Die gegenwärtige Krise verschärft diese Feststellung nur noch und macht die Abhängigkeit Europas von Asien bei der Herstellung von APIs und HPAPIs noch deutlicher.
In diesem Zusammenhang bekräftigt De Dietrich Process Systems sein Engagement und Fähigkeiten, Industrien zu unterstützen, die ihre Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe verlagern oder weiterentwickeln wollen.
Von der Prozessausrüstung bis hin zur Produktionsliniengestaltung Die Verlagerung der Produktion kann zu einer Veränderung von Organisationen und Werkstätten führen. Ob ein neues Labor, eine Pilotanlage oder eine API-Herstellungsanlage im Großmaßstab installiert werden soll oder bestehende Anlagen modernisiert und angepasst werden müssen.
De Dietrich Process Systems bietet maßgeschneiderte Lösungen.
Zu diesen gehören Produktionsanlagen für die Reaktion, Destillation, Extraktion, Trennung, Filtration, Trocknung und Lagerung sowie den Pulvertransfer. Auch Containment-Ausrüstung, d. h. hermetische Einrichtungen, durch die der Kontakt der Ausrüstung mit dem Außenbereich verhindert wird, wie Glove-Boxen und Systeme zur Feststoffabfüllung, können geliefert werden. Das Angebot umfasst, ungeachtet der verwendeten Materialien wie Edelstahl, Edelmetalle wie Nickel, Titan und Zirkonium-Legierungen oder Emaille und Borosilikatglas 3.3, außerdem die Reinigung (CIP) und Sterilisation (SIP).
De Dietrich Process Systems ist nicht nur ein weltweit führender Anlagenlieferant, sondern übernimmt auch die komplette Planung von Produktionseinheiten, einschließlich technischer Studien und Tests sowie der Installation der Ausrüstung und Inbetriebnahme der Produktionslinien.
Alle Lösungen berücksichtigen strenge Herstellungsanforderungen und erfüllen die GMP-Anforderungen, die im pharmazeutischen Bereich gelten.
Bei der Planung künftiger Anlagen sind wir in zwei entscheidenden Punkten einen Schritt voraus: Beim Umweltschutz und der Sicherheit der Mitarbeiter Der Umweltschutz ist eine Schlüsselfrage, die in die Überlegungen zur Standortverlagerung einbezogen werden muss. Die seit mehreren Jahren aktive Abteilung für pflanzenbasierte Chemie von De Dietrich Process Systems begleitet viele Kunden bei ihrem Wunsch, Wirkstoffe unter Verwendung von Rohstoffen aus der Natur herzustellen.
Mit der neuen Anlagenpalette für den Pulvertransfer, die Feststoffabfüllung, Filtration und Trocknung unter Containment-Bedingungen ist der Schutz von Mitarbeitern und Produkten sichergestellt. Da der Kontakt zwischen dem Innen- und Außenbereich der Ausrüstung vermieden wird, ist das Bedienpersonal vor giftigen Produkten geschützt und das Risiko einer Kontamination der Produkte durch die Außenumgebung wird verhindert.
Diese Situation hängt zum Teil mit der Verlagerung von Produktionszentren in Drittländer zusammen. Die gegenwärtige Krise verschärft diese Feststellung nur noch und macht die Abhängigkeit Europas von Asien bei der Herstellung von APIs und HPAPIs noch deutlicher.
In diesem Zusammenhang bekräftigt De Dietrich Process Systems sein Engagement und Fähigkeiten, Industrien zu unterstützen, die ihre Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe verlagern oder weiterentwickeln wollen.
Von der Prozessausrüstung bis hin zur Produktionsliniengestaltung Die Verlagerung der Produktion kann zu einer Veränderung von Organisationen und Werkstätten führen. Ob ein neues Labor, eine Pilotanlage oder eine API-Herstellungsanlage im Großmaßstab installiert werden soll oder bestehende Anlagen modernisiert und angepasst werden müssen.
De Dietrich Process Systems bietet maßgeschneiderte Lösungen.
Zu diesen gehören Produktionsanlagen für die Reaktion, Destillation, Extraktion, Trennung, Filtration, Trocknung und Lagerung sowie den Pulvertransfer. Auch Containment-Ausrüstung, d. h. hermetische Einrichtungen, durch die der Kontakt der Ausrüstung mit dem Außenbereich verhindert wird, wie Glove-Boxen und Systeme zur Feststoffabfüllung, können geliefert werden. Das Angebot umfasst, ungeachtet der verwendeten Materialien wie Edelstahl, Edelmetalle wie Nickel, Titan und Zirkonium-Legierungen oder Emaille und Borosilikatglas 3.3, außerdem die Reinigung (CIP) und Sterilisation (SIP).
De Dietrich Process Systems ist nicht nur ein weltweit führender Anlagenlieferant, sondern übernimmt auch die komplette Planung von Produktionseinheiten, einschließlich technischer Studien und Tests sowie der Installation der Ausrüstung und Inbetriebnahme der Produktionslinien.
Alle Lösungen berücksichtigen strenge Herstellungsanforderungen und erfüllen die GMP-Anforderungen, die im pharmazeutischen Bereich gelten.
Bei der Planung künftiger Anlagen sind wir in zwei entscheidenden Punkten einen Schritt voraus: Beim Umweltschutz und der Sicherheit der Mitarbeiter Der Umweltschutz ist eine Schlüsselfrage, die in die Überlegungen zur Standortverlagerung einbezogen werden muss. Die seit mehreren Jahren aktive Abteilung für pflanzenbasierte Chemie von De Dietrich Process Systems begleitet viele Kunden bei ihrem Wunsch, Wirkstoffe unter Verwendung von Rohstoffen aus der Natur herzustellen.
Mit der neuen Anlagenpalette für den Pulvertransfer, die Feststoffabfüllung, Filtration und Trocknung unter Containment-Bedingungen ist der Schutz von Mitarbeitern und Produkten sichergestellt. Da der Kontakt zwischen dem Innen- und Außenbereich der Ausrüstung vermieden wird, ist das Bedienpersonal vor giftigen Produkten geschützt und das Risiko einer Kontamination der Produkte durch die Außenumgebung wird verhindert.
... link (0 Kommentare) ... comment
100% akkurate Barcode-Verifizierung mit neuem Inline-Barcode-Verifier von Cognex
bodohann, 17:12h
Cognex Corporation hat kürzlich den neuen Inline-Barcode-Verifier DataMan® 475V auf den Markt gebracht. Dieses Hochgeschwindigkeitssystem gewährleistet die vertragsgemäße Einhaltung der Bestimmungen der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und liefert die zuverlässigste Codeverifizierung sowie Qualitätsberichte für 1D-, 2D- und DPM-Codes (Direct Part Mark).DataMan 475V gewährleistet die Einhaltung der Qualitätsanforderungen für jeden Code, ohne die Produktion zu verlangsamen
"Die Barcode-Verifizierung ist entscheidend für die Gewährleistung einer hohen Codequalität in der gesamten Lieferkette, um Produktausschuss, Rückbelastungen und Kundenverluste zu vermeiden", sagt Carl Gerst, Senior Vice President und Business Unit Manager für Identifizierungsprodukte bei Cognex. "Der DataMan 475V automatisiert die Barcode-Verifizierung und führt die Qualitätssicherung aus dem Labor in die Produktion.»
DataMan 475V ist ausgestattet mit Präzisionsoptik, leistungsstarker Beleuchtung, robusten Bewertungsalgorithmen und einer hochauflösenden Kamera zur Erfassung und Klassifizierung selbst schwierigster Codes. Das System verwendet einen Hochgeschwindigkeits-Mehrkernprozessor, um die ISO-Konformität selbst bei hohen Produktionsliniengeschwindigkeiten zu gewährleisten.
Wenn die Codequalität nachlässt, erhalten Anwender nun eine sofortige Rückmeldung, um Druck- und Prozesskontrollprobleme schnell zu identifizieren, sowie die für deren Behebung notwendigen Diagnosewerkzeuge. In Kombination mit umfangreichen Datenübertragungsfunktionen gewährleistet der DataMan 475V informative, wiederholbare Ergebnisse für eine Reihe von Branchen, darunter die Automobil-, Medizin-, Konsumgüter-, Pharma- und Logistikbranche.
Weitere Informationen unter www.cognex.com/dataman-475V.
"Die Barcode-Verifizierung ist entscheidend für die Gewährleistung einer hohen Codequalität in der gesamten Lieferkette, um Produktausschuss, Rückbelastungen und Kundenverluste zu vermeiden", sagt Carl Gerst, Senior Vice President und Business Unit Manager für Identifizierungsprodukte bei Cognex. "Der DataMan 475V automatisiert die Barcode-Verifizierung und führt die Qualitätssicherung aus dem Labor in die Produktion.»
DataMan 475V ist ausgestattet mit Präzisionsoptik, leistungsstarker Beleuchtung, robusten Bewertungsalgorithmen und einer hochauflösenden Kamera zur Erfassung und Klassifizierung selbst schwierigster Codes. Das System verwendet einen Hochgeschwindigkeits-Mehrkernprozessor, um die ISO-Konformität selbst bei hohen Produktionsliniengeschwindigkeiten zu gewährleisten.
Wenn die Codequalität nachlässt, erhalten Anwender nun eine sofortige Rückmeldung, um Druck- und Prozesskontrollprobleme schnell zu identifizieren, sowie die für deren Behebung notwendigen Diagnosewerkzeuge. In Kombination mit umfangreichen Datenübertragungsfunktionen gewährleistet der DataMan 475V informative, wiederholbare Ergebnisse für eine Reihe von Branchen, darunter die Automobil-, Medizin-, Konsumgüter-, Pharma- und Logistikbranche.
Weitere Informationen unter www.cognex.com/dataman-475V.
... link (0 Kommentare) ... comment
FPT INDUSTRIALS CHINESISCHES JOINT VENTURE SFH STELLT NEUEN REKORD IN MOTORPRODUKTION AUF
bodohann, 11:27h
Im Mai produzierte FPT Industrials chinesisches Joint Venture SFH (SAIC Fiat Hongyan Powertrain Co Ltd) in seiner Fertigungsstätte im chinesischen Chongquing so viele Motoren wie nie zuvor in einem einzigen Monat. Schon im April hatte die Produktion ein Rekordhoch erreicht, doch im Mai konnte das Ergebnis noch einmal um 6% gesteigert werden.
Trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie hat sich SFH eine führende Marktposition und einen exzellenten Ruf erarbeitet. Diese Erfolge sind auf die schlanken Produktionsverfahren, die Innovationskraft und die technische Expertise von FPT zurückzuführen. Die Produktions- und Umsatzsteigerungen, die in den Monaten April und Mai erzielt werden konnten, zeigen einerseits, dass das Unternehmen in diesen Krisenzeiten die richtige Strategie verfolgt hat. Andererseits beweisen die jüngsten Ergebnisse, wie leistungsstark die SFH-Motoren sind.
Die Entscheidung, die Produktion in Chongqing zu erhöhen, erklärt sich durch stark gestiegene Verkaufszahlen. Im Januar 2020 war bei den Fahrzeugen für den Schwerlastverkehr ein Rekordumsatz zu verzeichnen. Infolge der COVID-19-Pandemie kam es zwar in den folgenden zwei Monaten zu einem deutlichen Einbruch. Doch als die Auswirkungen durch COVID-19 im April wieder nachließen, stieg die Nachfrage erneut rasant an. Diese positive Entwicklung schlug sich wiederum in steigenden Verkaufs- und Produktionszahlen nieder.
Als bedeutender Anbieter von Antriebslösungen verfügt SFH über zahlreiche Instrumente, mit denen im Falle außergewöhnlicher Umstände, wie z. B. der aktuellen Pandemie, umgehend entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. «Durch die Umsetzung der WCM-Unternehmensstrategie konnten mehr Aufträge generiert werden. Dies führte zu einer raschen Wiederaufnahme der Produktion und der Entwicklung verbesserter Produktionsstrategien», erklärt Federico Gaiazzi, Geschäftsführer von SFH. «Und natürlich hat die gesamte Belegschaft maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.»
Dem gesamten Unternehmen, der Geschäftsleitung ebenso wie den Mitarbeitern, ist es wichtig, einerseits alle Sicherheitsvorkehrungen strengstens einzuhalten, andererseits aber auch die Produktion zügig wieder hochzufahren. Die Motivation in der Belegschaft ist daher enorm groß, Überstunden sind an der Tagesordnung. So konnte die Produktion innerhalb kürzester Zeit an die Auftragslage angepasst werden. Durch eine konsequente Ausweitung der WCM-Unternehmensstrategie auf die gesamte Produktion und den Einkauf konnten zudem Arbeitsunfälle, Produktionsausfälle, Abfall, technische und menschliche Fehler sowie hohe Lagerbestände vermieden werden.
In Chongqing verfügt SFH über vier Zylinderkopf-Produktionslinien und zwei Montagestrecken. Die Zylinderkopf-Produktionslinien sind mit 40 großen Bearbeitungszentren ausgestattet, die rund um die Uhr unterschiedliche Komponenten produzieren. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die angestrebten Produktionszahlen erreichen lassen und die weltweite Nachfrage befriedigt werden kann.
Trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie hat sich SFH eine führende Marktposition und einen exzellenten Ruf erarbeitet. Diese Erfolge sind auf die schlanken Produktionsverfahren, die Innovationskraft und die technische Expertise von FPT zurückzuführen. Die Produktions- und Umsatzsteigerungen, die in den Monaten April und Mai erzielt werden konnten, zeigen einerseits, dass das Unternehmen in diesen Krisenzeiten die richtige Strategie verfolgt hat. Andererseits beweisen die jüngsten Ergebnisse, wie leistungsstark die SFH-Motoren sind.
Die Entscheidung, die Produktion in Chongqing zu erhöhen, erklärt sich durch stark gestiegene Verkaufszahlen. Im Januar 2020 war bei den Fahrzeugen für den Schwerlastverkehr ein Rekordumsatz zu verzeichnen. Infolge der COVID-19-Pandemie kam es zwar in den folgenden zwei Monaten zu einem deutlichen Einbruch. Doch als die Auswirkungen durch COVID-19 im April wieder nachließen, stieg die Nachfrage erneut rasant an. Diese positive Entwicklung schlug sich wiederum in steigenden Verkaufs- und Produktionszahlen nieder.
Als bedeutender Anbieter von Antriebslösungen verfügt SFH über zahlreiche Instrumente, mit denen im Falle außergewöhnlicher Umstände, wie z. B. der aktuellen Pandemie, umgehend entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. «Durch die Umsetzung der WCM-Unternehmensstrategie konnten mehr Aufträge generiert werden. Dies führte zu einer raschen Wiederaufnahme der Produktion und der Entwicklung verbesserter Produktionsstrategien», erklärt Federico Gaiazzi, Geschäftsführer von SFH. «Und natürlich hat die gesamte Belegschaft maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.»
Dem gesamten Unternehmen, der Geschäftsleitung ebenso wie den Mitarbeitern, ist es wichtig, einerseits alle Sicherheitsvorkehrungen strengstens einzuhalten, andererseits aber auch die Produktion zügig wieder hochzufahren. Die Motivation in der Belegschaft ist daher enorm groß, Überstunden sind an der Tagesordnung. So konnte die Produktion innerhalb kürzester Zeit an die Auftragslage angepasst werden. Durch eine konsequente Ausweitung der WCM-Unternehmensstrategie auf die gesamte Produktion und den Einkauf konnten zudem Arbeitsunfälle, Produktionsausfälle, Abfall, technische und menschliche Fehler sowie hohe Lagerbestände vermieden werden.
In Chongqing verfügt SFH über vier Zylinderkopf-Produktionslinien und zwei Montagestrecken. Die Zylinderkopf-Produktionslinien sind mit 40 großen Bearbeitungszentren ausgestattet, die rund um die Uhr unterschiedliche Komponenten produzieren. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die angestrebten Produktionszahlen erreichen lassen und die weltweite Nachfrage befriedigt werden kann.
... link (0 Kommentare) ... comment
ZS-Handling GmbH: Berührungslose Glas Handhabung - Schonende, wartungsfreie und reinraumtaugliche Handhabung mit Ultraschall
bodohann, 11:21h
Industrielle Trends und Herausforderungen Bauglas, Autoglas oder andere Spezialgläser sind die größten Segmente der wachsenden Flachglasindustrie. Wachstumstreiber wie technologische Innovation und Energieverbrauch fordern die Eigenschaften der verschiedenen Glasprodukte sowie deren Produktionsverfahren heraus.
Technischer Fortschritt führt immer wieder zu neuen, anspruchsvollen Anforderungen. Substrate werden dünner denn je, Materialien variieren von flexibel über zerbrechlich bis hin zu speziell behandelten Oberflächen (z.B. mit Klebstoff). Immer wieder werden Prozesse auch in Hochtemperaturumgebung durchgeführt. All dies führt zu einem zusätzlichen Bedarf an ausgeklügelten Handhabungslösungen.
Herausforderungen bei der Bearbeitung von Glas
Es gibt bereits berührungslose Handhabungssysteme, mit denen Kratzer, Abdrücke oder Beschädigungen vermieden werden können, häufig mit Hilfe von Luftlagern. Durch Bewegung in der Luft besteht allerdings weiterhin die Gefahr, dass sich Partikel an der Oberfläche absetzen können. Außerdem kann häufig die Ebenheit bei formlabilen Materialien nicht gewährleistet werden. Für einige Prozesse, wie zum Beispiel bei der Oberflächen-Inspektion, muss das Material möglichst eben sein, um keine Auswertungsfehler zu erhalten. Mit Hilfe des patentierten Ultraschall-Lagers können Substrate gleichmäßig auf einem durch Schwingungen generierten Luftfilm schweben und dadurch während des Handlings berührungslos und eben gehalten werden. Neben dem Greifen ist auch die schwebende Unterstützung während des kontinuierlichen Transports von Dünnglas möglich.
Wie funktioniert die Ultraschall-Technologie?
Die Ultraschallbewegung der sogenannten Sonotrode erzeugt einen tragenden Gasfilm (Luft oder Prozessgas) zwischen der Sonotrodenoberfläche und dem Substrat. Das Substrat schwebt auf dem entstandenen Gasfilm in Abständen von 10 - 150μm, je nach Anwendung. In speziellen Fällen können auch höhere Schwebhöhen erreicht werden. Unter Ausnutzung von Auftriebskräften durch Vakuum ist zusätzlich eine Handhabung von oben möglich. Auf diese Weise wird jeder mechanische Oberflächenkontakt vermieden.
Die Physik des Ultraschalllagers ergibt sich aus der Strömungsdynamik und nicht aus akustischen Prinzipien. Der Gasdruck im Spalt zwischen dem Werkstück und der schwingenden Oberfläche steigt durch die zyklische Kompression und Dekompression des dünnen Gasfilms. Daher ist es notwendig, ein gleichmäßiges Schwingungsmuster zu realisieren, um gleichbleibende Schwebekräfte über die gesamte Sonotrode zu erzeugen. Die Schwingungen werden nicht in die Substrate übertragen und führen zu keinen Beeinträchtigungen des Substratmaterials.
Vorteile
Mit den abstoßenden Kräften der Ultraschalllagers kann das Substrat ohne jegliche Reibung auch mit sehr hohen Geschwindigkeiten bewegt werden. In Kombination mit Vakuum können gleichzeitig Anziehungskräfte aufgebracht werden, was eine Handhabung von oben ermöglicht. Zusätzlich können flexible Materialien durch diese Technik berührungslos «glattgezogen», also in einer gleichmäßigen zentrierten Position gehalten werden.
Das Kraftprofil der Handhabungssysteme von ZS-Handling ist ähnlich dem eines konventionellen Luftlagers, es ist jedoch keine Druckluftversorgung erforderlich. Das bedeutet, dass z.B. in einer Reinraumumgebung die laminare Luftströmung - anders als bei Bernoulli Greifern - durch keine hohen Strömungsgeschwindigkeiten gestört wird, keine Partikel durch Fremdluft bzw. über Leitungen eindringen können und in neuen Produktionslinien die Kosten für die Druckluftversorgung eingespart werden können.
Die Reinheitsanforderungen bei der Herstellung und -bearbeitung von Glas sind sehr hoch. Die Handling Systeme von ZS-Handling können bei Reinraumklassen bis zu ISO 1 eingesetzt werden.
Durch die Vermeidung von Oberflächenkontakt und ohne dynamische Turbulenzen im Umgebungsgas können keine Beschädigungen, Mikrokratzer, Mikrorisse oder Verunreinigungen das Substrat schädigen. Das Handling an bearbeiteten oder beschichteten Oberflächen ist berührungslos möglich, wodurch mehr Freiheitsgrade in der Prozess- und Maschinengestaltung möglich sind. Während des Handlings wird außerdem eine hohe Ebenheit des Substrats erreicht.
Technischer Fortschritt führt immer wieder zu neuen, anspruchsvollen Anforderungen. Substrate werden dünner denn je, Materialien variieren von flexibel über zerbrechlich bis hin zu speziell behandelten Oberflächen (z.B. mit Klebstoff). Immer wieder werden Prozesse auch in Hochtemperaturumgebung durchgeführt. All dies führt zu einem zusätzlichen Bedarf an ausgeklügelten Handhabungslösungen.
Herausforderungen bei der Bearbeitung von Glas
Es gibt bereits berührungslose Handhabungssysteme, mit denen Kratzer, Abdrücke oder Beschädigungen vermieden werden können, häufig mit Hilfe von Luftlagern. Durch Bewegung in der Luft besteht allerdings weiterhin die Gefahr, dass sich Partikel an der Oberfläche absetzen können. Außerdem kann häufig die Ebenheit bei formlabilen Materialien nicht gewährleistet werden. Für einige Prozesse, wie zum Beispiel bei der Oberflächen-Inspektion, muss das Material möglichst eben sein, um keine Auswertungsfehler zu erhalten. Mit Hilfe des patentierten Ultraschall-Lagers können Substrate gleichmäßig auf einem durch Schwingungen generierten Luftfilm schweben und dadurch während des Handlings berührungslos und eben gehalten werden. Neben dem Greifen ist auch die schwebende Unterstützung während des kontinuierlichen Transports von Dünnglas möglich.
Wie funktioniert die Ultraschall-Technologie?
Die Ultraschallbewegung der sogenannten Sonotrode erzeugt einen tragenden Gasfilm (Luft oder Prozessgas) zwischen der Sonotrodenoberfläche und dem Substrat. Das Substrat schwebt auf dem entstandenen Gasfilm in Abständen von 10 - 150μm, je nach Anwendung. In speziellen Fällen können auch höhere Schwebhöhen erreicht werden. Unter Ausnutzung von Auftriebskräften durch Vakuum ist zusätzlich eine Handhabung von oben möglich. Auf diese Weise wird jeder mechanische Oberflächenkontakt vermieden.
Die Physik des Ultraschalllagers ergibt sich aus der Strömungsdynamik und nicht aus akustischen Prinzipien. Der Gasdruck im Spalt zwischen dem Werkstück und der schwingenden Oberfläche steigt durch die zyklische Kompression und Dekompression des dünnen Gasfilms. Daher ist es notwendig, ein gleichmäßiges Schwingungsmuster zu realisieren, um gleichbleibende Schwebekräfte über die gesamte Sonotrode zu erzeugen. Die Schwingungen werden nicht in die Substrate übertragen und führen zu keinen Beeinträchtigungen des Substratmaterials.
Vorteile
Mit den abstoßenden Kräften der Ultraschalllagers kann das Substrat ohne jegliche Reibung auch mit sehr hohen Geschwindigkeiten bewegt werden. In Kombination mit Vakuum können gleichzeitig Anziehungskräfte aufgebracht werden, was eine Handhabung von oben ermöglicht. Zusätzlich können flexible Materialien durch diese Technik berührungslos «glattgezogen», also in einer gleichmäßigen zentrierten Position gehalten werden.
Das Kraftprofil der Handhabungssysteme von ZS-Handling ist ähnlich dem eines konventionellen Luftlagers, es ist jedoch keine Druckluftversorgung erforderlich. Das bedeutet, dass z.B. in einer Reinraumumgebung die laminare Luftströmung - anders als bei Bernoulli Greifern - durch keine hohen Strömungsgeschwindigkeiten gestört wird, keine Partikel durch Fremdluft bzw. über Leitungen eindringen können und in neuen Produktionslinien die Kosten für die Druckluftversorgung eingespart werden können.
Die Reinheitsanforderungen bei der Herstellung und -bearbeitung von Glas sind sehr hoch. Die Handling Systeme von ZS-Handling können bei Reinraumklassen bis zu ISO 1 eingesetzt werden.
Durch die Vermeidung von Oberflächenkontakt und ohne dynamische Turbulenzen im Umgebungsgas können keine Beschädigungen, Mikrokratzer, Mikrorisse oder Verunreinigungen das Substrat schädigen. Das Handling an bearbeiteten oder beschichteten Oberflächen ist berührungslos möglich, wodurch mehr Freiheitsgrade in der Prozess- und Maschinengestaltung möglich sind. Während des Handlings wird außerdem eine hohe Ebenheit des Substrats erreicht.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 30. Juni 2020
Kleine Herzen Hannover e.V. für Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert
bodohann, 16:35h
Kleine Herzen Hannover e.V. nominiert für den deutschen Dachpreis für freiwilliges Engagement / Zuvor den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement „unbezahlbar und freiwillig“ erhalten / Jetzt Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Kleine Herzen Hannover e.V. ist für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Zuvor ist Kleine Herzen Hannover e.V. bereits mit dem Niedersachsenpreis für Bürgerengagement „unbezahlbar und freiwillig“ ausgezeichnet worden und geht nun ins Rennen um den Preis der Preise für freiwilliges Engagement.
Ausgezeichnet wurde Kleine Herzen Hannover e.V. für das herausragende Engagement im Bereich gegen den Pflegenotstand mit dem Projekt "Krisenbegleiter im Krankenhaus". Der besondere Einsatz mit dem Vereinsprojekt Dolmetscher im Krankenhaus erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Kleine Herzen Hannover e.V. hat jetzt die Chance bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 3. Dezember 2020 in Berlin geehrt zu werden. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Generationen verbinden, Grenzen überwinden und Demokratie stärken warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger dieser Kategorien. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürgerinnen und Bürger im Herbst 2020 online unter www.deutscher-engagementpreis.de ab.
Kleine Herzen Hannover e.V.
„Kleine Herzen Hannover“ ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2006 einmalige und bereits mehrfach bundesweit ausgezeichnete Projekte in der Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) anbietet, die alle auch immer „Hilfe zur Selbsthilfe“ bedeuten. „Wir sind ein kleiner Verein, der bewusst auf einen Verwaltungsapparat verzichtet. Darum wird jeder Spendencent in genau definierten Projekten umgesetzt,“ betont Ira Thorsting die Vereinsvorsitzende. „Deshalb freuen wir uns riesig über diese Nominierung und ein mögliches Preisgeld würden wir für unser bundesweit einmaliges Projekt ‚Dolmetscher im Krankenhaus‘ einsetzen, das wir der Kinderherzklinik in über 50 Sprachen anbieten,“ erklärt Ira Thorsting. Und weiter: „Das ist nur möglich, da wir seit 2011 eng mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum Hannover kooperieren, die Gesundheits- und Gerichtsdolmetscher ausbilden.“
Kleine Herzen Hannover e.V. ist für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Zuvor ist Kleine Herzen Hannover e.V. bereits mit dem Niedersachsenpreis für Bürgerengagement „unbezahlbar und freiwillig“ ausgezeichnet worden und geht nun ins Rennen um den Preis der Preise für freiwilliges Engagement.
Ausgezeichnet wurde Kleine Herzen Hannover e.V. für das herausragende Engagement im Bereich gegen den Pflegenotstand mit dem Projekt "Krisenbegleiter im Krankenhaus". Der besondere Einsatz mit dem Vereinsprojekt Dolmetscher im Krankenhaus erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Kleine Herzen Hannover e.V. hat jetzt die Chance bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises am 3. Dezember 2020 in Berlin geehrt zu werden. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Generationen verbinden, Grenzen überwinden und Demokratie stärken warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger dieser Kategorien. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürgerinnen und Bürger im Herbst 2020 online unter www.deutscher-engagementpreis.de ab.
Kleine Herzen Hannover e.V.
„Kleine Herzen Hannover“ ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2006 einmalige und bereits mehrfach bundesweit ausgezeichnete Projekte in der Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) anbietet, die alle auch immer „Hilfe zur Selbsthilfe“ bedeuten. „Wir sind ein kleiner Verein, der bewusst auf einen Verwaltungsapparat verzichtet. Darum wird jeder Spendencent in genau definierten Projekten umgesetzt,“ betont Ira Thorsting die Vereinsvorsitzende. „Deshalb freuen wir uns riesig über diese Nominierung und ein mögliches Preisgeld würden wir für unser bundesweit einmaliges Projekt ‚Dolmetscher im Krankenhaus‘ einsetzen, das wir der Kinderherzklinik in über 50 Sprachen anbieten,“ erklärt Ira Thorsting. Und weiter: „Das ist nur möglich, da wir seit 2011 eng mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum Hannover kooperieren, die Gesundheits- und Gerichtsdolmetscher ausbilden.“
... link (0 Kommentare) ... comment
Pepperl+Fuchs lädt zum ersten Online Summit ein - Fünf Tage Lösungen, Trends und digitales Netzwerken
bodohann, 13:24h
Mit dem Online Summit 2020 schafft Pepperl+Fuchs ein kostenloses digitales Format, das es Kunden und Interessierten auch während der Covid-19-Pandemie ermöglicht, sich über die neuesten Trends und Lösungen im Bereich der Fabrik- und Prozessautomation zu informieren.
„Your Future Automation“ – unter diesem Motto veranstaltet Pepperl+Fuchs vom 20. bis 24. Juli 2020 seinen ersten „Online Summit“. Das kostenlose, vollständig digitale und englischsprachige Event bietet in Zeiten der Covid-19-Pandemie Kunden und Interessierten ein Format, um mit den Experten für industrielle Sensoren und elektrischen Explosionsschutz in Kontakt zu treten und sich über die neuesten Lösungen und Trends im Bereich der Fabrik- und Prozessautomation zu informieren. Innerhalb einer über Webbrowser zugängigen Online-Plattform erwartet die Teilnehmer an jedem Tag der Veranstaltung jeweils ein Fokusthema aus der Automatisierungstechnik, das in Form von Keynotes, Live-Shows und Podiumsdiskussionen ausführlich beleuchtet wird. Diese Fokusthemen sind:
• Digital Kanban Management
• Mobile Devices and Services Drive Digital Transformation
• Smart Intralogistics Solutions with RFID and LiDAR Technology
• Ethernet Advanced Physical Layer (Ethernet-APL)
• The Power of 3-D Measurement Technology
Zudem besteht die Möglichkeit, in der Networking-Lounge mit den Experten von Pepperl+Fuchs sowie seiner Partnerunternehmen oder auch anderen Eventteilnehmern in den direkten Austausch zu treten. Umfangreiche zusätzliche digitale Inhalte, wie technische White Papers, Videos und Präsentationen, die zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen, ergänzen das Angebot. Um Interessenten weltweit und losgelöst von Zeitzonen die Teilnahme zu ermöglichen, werden sämtliche Themenblöcke in englischer Sprache angeboten und sowohl vormittags als auch nachmittags präsentiert.
„Wir vermissen Sie! Auch in Zeiten von Corona und eingeschränkten sozialen Kontakten möchten wir mit Ihnen, unseren Kunden, in persönlicher Verbindung bleiben. Deshalb veranstalten wir vom 20. bis 24. Juli unseren ersten Online Summit. Freuen Sie sich auf fünf spannende und informative Tage, an denen wir Themen adressieren, die uns jetzt voranbringen. Alles dreht sich um nutzerzentrierte Digitalisierung. Was könnte besser geeignet sein, dies zu vermitteln, als ein digitales und auf die Interessen unserer Kunden zurechtgeschnittenes Event?“, kommentiert Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG.
„Your Future Automation“ – unter diesem Motto veranstaltet Pepperl+Fuchs vom 20. bis 24. Juli 2020 seinen ersten „Online Summit“. Das kostenlose, vollständig digitale und englischsprachige Event bietet in Zeiten der Covid-19-Pandemie Kunden und Interessierten ein Format, um mit den Experten für industrielle Sensoren und elektrischen Explosionsschutz in Kontakt zu treten und sich über die neuesten Lösungen und Trends im Bereich der Fabrik- und Prozessautomation zu informieren. Innerhalb einer über Webbrowser zugängigen Online-Plattform erwartet die Teilnehmer an jedem Tag der Veranstaltung jeweils ein Fokusthema aus der Automatisierungstechnik, das in Form von Keynotes, Live-Shows und Podiumsdiskussionen ausführlich beleuchtet wird. Diese Fokusthemen sind:
• Digital Kanban Management
• Mobile Devices and Services Drive Digital Transformation
• Smart Intralogistics Solutions with RFID and LiDAR Technology
• Ethernet Advanced Physical Layer (Ethernet-APL)
• The Power of 3-D Measurement Technology
Zudem besteht die Möglichkeit, in der Networking-Lounge mit den Experten von Pepperl+Fuchs sowie seiner Partnerunternehmen oder auch anderen Eventteilnehmern in den direkten Austausch zu treten. Umfangreiche zusätzliche digitale Inhalte, wie technische White Papers, Videos und Präsentationen, die zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen, ergänzen das Angebot. Um Interessenten weltweit und losgelöst von Zeitzonen die Teilnahme zu ermöglichen, werden sämtliche Themenblöcke in englischer Sprache angeboten und sowohl vormittags als auch nachmittags präsentiert.
„Wir vermissen Sie! Auch in Zeiten von Corona und eingeschränkten sozialen Kontakten möchten wir mit Ihnen, unseren Kunden, in persönlicher Verbindung bleiben. Deshalb veranstalten wir vom 20. bis 24. Juli unseren ersten Online Summit. Freuen Sie sich auf fünf spannende und informative Tage, an denen wir Themen adressieren, die uns jetzt voranbringen. Alles dreht sich um nutzerzentrierte Digitalisierung. Was könnte besser geeignet sein, dies zu vermitteln, als ein digitales und auf die Interessen unserer Kunden zurechtgeschnittenes Event?“, kommentiert Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs AG.
... link (0 Kommentare) ... comment
SIC MARKING führt das integrierte Nadelmarkiersystem i-speed ein. Damit stellt das Unternehmen einmal mehr seine hohe Innovationskraft unter Beweis
bodohann, 13:10h
Hohe Markiergeschwindigkeiten mit dem i-speed.
SIC MARKING, seit vielen Jahren weltweit führend bei Lösungen zur industriellen Markierung und Rückverfolgung, erweitert sein Angebot an Nadelmarkierern um ein neues Gerät: Bei dem i-speed wird die Nadel mit Druckluft angetrieben.
Von herkömmlichen Nadelmarkierern unterscheidet sich das neue Gerät dadurch, dass die Markiernadel ständig in Bewegung gehalten wird, wodurch eine unterbrechungsfreie Beschriftung der Werkstücke ermöglicht wird. Mit dem i-speed reagiert SIC MARKING auf die steigende Nachfrage nach besonders schnellen Markiergeräten. Dies ist wiederum ein Beweis dafür, wie aufmerksam SIC MARKING den Markt beobachtet und wie kundenorientiert das Unternehmen ist.
«Viele unserer Kunden haben uns mitgeteilt, dass sie für einen Einsatz in ihren Hochgeschwindigkeits-Produktionslinien ein Markiergerät benötigen, das sehr schnell kleinere Kennzeichnungen vornehmen kann. Daher haben wir einen Markierer entwickelt, der bis zu 10 Zeichen pro Sekunde aufbringen kann und zudem so kompakt ist, dass er sich selbst bei beengten Platzverhältnissen mühelos in die bestehenden Anlagen integrieren lässt.»
Ausgehend von den Gesprächen mit den Kunden des Unternehmens legte Eric B., Marketing- und Verkaufsleiter der SIC MARKING GROUP, fest, über welche Merkmale das neue Gerät verfügen sollte. Und die Konstruktionsabteilung setzte alles daran, ein Produkt zu entwickeln, das die vorgegebenen Anforderungen genau erfüllt. So entstand der i-speed, eins der schnellsten und kompaktesten Markiergeräte, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
SIC MARKING, seit vielen Jahren weltweit führend bei Lösungen zur industriellen Markierung und Rückverfolgung, erweitert sein Angebot an Nadelmarkierern um ein neues Gerät: Bei dem i-speed wird die Nadel mit Druckluft angetrieben.
Von herkömmlichen Nadelmarkierern unterscheidet sich das neue Gerät dadurch, dass die Markiernadel ständig in Bewegung gehalten wird, wodurch eine unterbrechungsfreie Beschriftung der Werkstücke ermöglicht wird. Mit dem i-speed reagiert SIC MARKING auf die steigende Nachfrage nach besonders schnellen Markiergeräten. Dies ist wiederum ein Beweis dafür, wie aufmerksam SIC MARKING den Markt beobachtet und wie kundenorientiert das Unternehmen ist.
«Viele unserer Kunden haben uns mitgeteilt, dass sie für einen Einsatz in ihren Hochgeschwindigkeits-Produktionslinien ein Markiergerät benötigen, das sehr schnell kleinere Kennzeichnungen vornehmen kann. Daher haben wir einen Markierer entwickelt, der bis zu 10 Zeichen pro Sekunde aufbringen kann und zudem so kompakt ist, dass er sich selbst bei beengten Platzverhältnissen mühelos in die bestehenden Anlagen integrieren lässt.»
Ausgehend von den Gesprächen mit den Kunden des Unternehmens legte Eric B., Marketing- und Verkaufsleiter der SIC MARKING GROUP, fest, über welche Merkmale das neue Gerät verfügen sollte. Und die Konstruktionsabteilung setzte alles daran, ein Produkt zu entwickeln, das die vorgegebenen Anforderungen genau erfüllt. So entstand der i-speed, eins der schnellsten und kompaktesten Markiergeräte, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 29. Juni 2020
Kleine Herzen e.V. Hannover nominiert: Deutscher Engagement Preis
bodohann, 20:17h
Niedersachsenpreis für Bürgerengagement „unbezahlbar & freiwillig“ (https://unbezahlbarundfreiwillig.de/)
Kleine Herzen für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert !
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Experten und Wissenschaftlern in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. Weitere Informationen unter www.deutscher-engagementpreis.de
Kleine Herzen für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert !
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Experten und Wissenschaftlern in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung. Weitere Informationen unter www.deutscher-engagementpreis.de
... link (0 Kommentare) ... comment
Delta EMEA spendet gemeinsam mit der Umweltorganisation One Tree Planted Bäume für Afrika
bodohann, 20:13h
Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass sein Team für Lösungen im Bereich Telecom Power Infrastructure Solutions in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sich mit der gemeinnützigen Umweltorganisation One Tree Planted zusammengeschlossen hat, um durch den Verkauf von DPR 3000E EnergE-Gleichrichtern Bäume im EMEA-Raum zu spenden. Die Bäume werden in Afrika gepflanzt, was nicht nur den Menschen vor Ort zu Gute kommt, sondern generell dem gesamten Planeten.
One Tree Planted ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation vom Typ 501(c)(3), die 2014 in Vermont, USA, gegründet wurde. Ihre Mission ist es, es jedem einfach zu ermöglichen, der Umwelt durch das Pflanzen von Bäumen zu helfen. Ihr Fokus liegt auf der weltweiten Wiederaufforstung. Derzeit pflanzen Sie - gemeinsam mit gleichgesinnten Partnern - Baumbestände in Nord- und Südamerika, Afrika und Indien. Die Organisation geht davon aus, dass Sie bis Ende dieses Jahres dazu beigetragen haben 15 Millionen Bäume zu pflanzen. Dalip Sharma, Präsident und Regionalleiter von Delta für die EMEA-Region lobt diese Zusammenarbeit: «Diese Initiative spiegelt das Unternehmensleitbild von Delta wider: Innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft´. Es ist unsere Verpflichtung, die Welt auf intelligentere Weise grüner zu machen, und wir möchten alle dazu einladen, mit uns gemeinsam an dieser Initiative teilzunehmen.»
Andreas Grewing, Senior Director & Leiter von Deltas Telecom Power Solutions für die EMEA-Region, fügt hinzu: «Delta hat sich dafür entschieden, One Tree Planted mit dem Verkauf seines DPR 3000E EnergE-Gleichrichters zu unterstützen, weil beide auf unterschiedliche Weise das Beste für die Umwelt tun.» Bei dem Gleichrichter von Delta beträgt die Effizienz der Energieumwandlung bis zu 98 %. In jedem Kubikzoll steckt eine Menge Arbeit, daher erreicht der Gleichrichter eine Leistungsdichte von 56,8 W/Zoll3. Das bedeutet, dass er den Energieverbrauch minimiert, erhebliche Energie- und Betriebskosteneinsparungen ermöglicht, die Anforderungen an das Temperaturmanagement senkt und für wesentlich geringere CO2-Emissionen sorgt.
Diese Gleichrichter sind für Anwendungen mit mittlerer bis hoher Leistung für mobile Netzwerk-Basisstationen, drahtlose Anwendungen, Festnetzanwendungen und Datenkommunikation ausgelegt. Käufer aus den genannten Branchen unterstützen somit indirekt die Mission von One Tree Planted.
One Tree Planted ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation vom Typ 501(c)(3), die 2014 in Vermont, USA, gegründet wurde. Ihre Mission ist es, es jedem einfach zu ermöglichen, der Umwelt durch das Pflanzen von Bäumen zu helfen. Ihr Fokus liegt auf der weltweiten Wiederaufforstung. Derzeit pflanzen Sie - gemeinsam mit gleichgesinnten Partnern - Baumbestände in Nord- und Südamerika, Afrika und Indien. Die Organisation geht davon aus, dass Sie bis Ende dieses Jahres dazu beigetragen haben 15 Millionen Bäume zu pflanzen. Dalip Sharma, Präsident und Regionalleiter von Delta für die EMEA-Region lobt diese Zusammenarbeit: «Diese Initiative spiegelt das Unternehmensleitbild von Delta wider: Innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft´. Es ist unsere Verpflichtung, die Welt auf intelligentere Weise grüner zu machen, und wir möchten alle dazu einladen, mit uns gemeinsam an dieser Initiative teilzunehmen.»
Andreas Grewing, Senior Director & Leiter von Deltas Telecom Power Solutions für die EMEA-Region, fügt hinzu: «Delta hat sich dafür entschieden, One Tree Planted mit dem Verkauf seines DPR 3000E EnergE-Gleichrichters zu unterstützen, weil beide auf unterschiedliche Weise das Beste für die Umwelt tun.» Bei dem Gleichrichter von Delta beträgt die Effizienz der Energieumwandlung bis zu 98 %. In jedem Kubikzoll steckt eine Menge Arbeit, daher erreicht der Gleichrichter eine Leistungsdichte von 56,8 W/Zoll3. Das bedeutet, dass er den Energieverbrauch minimiert, erhebliche Energie- und Betriebskosteneinsparungen ermöglicht, die Anforderungen an das Temperaturmanagement senkt und für wesentlich geringere CO2-Emissionen sorgt.
Diese Gleichrichter sind für Anwendungen mit mittlerer bis hoher Leistung für mobile Netzwerk-Basisstationen, drahtlose Anwendungen, Festnetzanwendungen und Datenkommunikation ausgelegt. Käufer aus den genannten Branchen unterstützen somit indirekt die Mission von One Tree Planted.
... link (0 Kommentare) ... comment
Southco kündigt Relaunch der Website an
bodohann, 20:11h
Southco, Inc., ein weltweit führendes Unternehmen für professionelle Verschlusslösungen, verkündet den Relaunch seiner vollständig neu gestalteten und aktualisierten Website southco.com.
Mit dieser Neuauflage schafft Southco ein verbessertes Benutzererlebnis für seine Kunden, da Ingenieure nun schneller denn je Lösungen für ihre Designherausforderungen auffinden können.
Die neue und verbesserte southco.com-Website verfügt über ein benutzerfreundliches Design mit einem reaktionsschnellen, übersichtlichen Layout, das mit allen Browsern und Mobilgeräten kompatibel ist. Die Neugestaltung erfolgte mit Fokus auf das Benutzererlebnis und umfasst viele neue Funktionen, die die Benutzer bei der schnellen und einfachen Navigation und damit beim schnellen Zugriff auf die für ihre Anwendungen geeigneten Produkte unterstützen. Die neuen Funktionen umfassen:
-Intuitive Website-Suche. Zeigen sie Produktbilder, Artikelnummern und Produktbeschreibungen in der Suche an und erhalten Sie Ergebnisse gruppiert nach den am häufigsten gesuchten Produkteigenschaften.
-Verbesserte Compliance-Prüfung. Suchen Sie einfach nach Artikelnummern, um die benötigten Compliance-Dokumente zu finden und sie für Compliance-Prüfungen herunterzuladen.
-Spezielle Branchenseiten. Entdecken Sie Anwendungsbereiche, in denen Southco Mehrwert durch die Verbesserung von Funktionen und Industriedesign schaffen kann.
-Häufig gestellte Fragen. Suchen Sie Antworten nach Stichwort oder Kategorie und erstellen Sie auf einfache Weise Querverweise zwischen Produktnummern und Southco-Produkten.
Die neu gestaltete southco.com-Website ist global zugänglich und in neun Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Portugiesisch. Außerdem wurde der Zugriff auf Tools und Ressourcen wie CAD-Downloads, technische Informationen, Broschüren und Fallstudien durch spezifische Produkt- und Supportseiten vereinfacht.
Mit dieser Neuauflage schafft Southco ein verbessertes Benutzererlebnis für seine Kunden, da Ingenieure nun schneller denn je Lösungen für ihre Designherausforderungen auffinden können.
Die neue und verbesserte southco.com-Website verfügt über ein benutzerfreundliches Design mit einem reaktionsschnellen, übersichtlichen Layout, das mit allen Browsern und Mobilgeräten kompatibel ist. Die Neugestaltung erfolgte mit Fokus auf das Benutzererlebnis und umfasst viele neue Funktionen, die die Benutzer bei der schnellen und einfachen Navigation und damit beim schnellen Zugriff auf die für ihre Anwendungen geeigneten Produkte unterstützen. Die neuen Funktionen umfassen:
-Intuitive Website-Suche. Zeigen sie Produktbilder, Artikelnummern und Produktbeschreibungen in der Suche an und erhalten Sie Ergebnisse gruppiert nach den am häufigsten gesuchten Produkteigenschaften.
-Verbesserte Compliance-Prüfung. Suchen Sie einfach nach Artikelnummern, um die benötigten Compliance-Dokumente zu finden und sie für Compliance-Prüfungen herunterzuladen.
-Spezielle Branchenseiten. Entdecken Sie Anwendungsbereiche, in denen Southco Mehrwert durch die Verbesserung von Funktionen und Industriedesign schaffen kann.
-Häufig gestellte Fragen. Suchen Sie Antworten nach Stichwort oder Kategorie und erstellen Sie auf einfache Weise Querverweise zwischen Produktnummern und Southco-Produkten.
Die neu gestaltete southco.com-Website ist global zugänglich und in neun Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Portugiesisch. Außerdem wurde der Zugriff auf Tools und Ressourcen wie CAD-Downloads, technische Informationen, Broschüren und Fallstudien durch spezifische Produkt- und Supportseiten vereinfacht.
... link (0 Kommentare) ... comment
Premiere: FERODO® erweitert Bremsen-Portfolio um Bremsflüssigkeit für Elektro- und Hybridfahrzeuge
bodohann, 20:09h
Neue Bremsflüssigkeit ergänzt das Programm der FERODO Bremsbeläge, die speziell für Elektrofahrzeuge enwickelt wurden.
Seit mehr als hundert Jahren gehört FERODO® zu den bevorzugten Partnern der Fahrzeughersteller, wenn es um die Entwicklung innovativer Bremssysteme geht. Jetzt stellt das Unternehmen erstmals eine Bremsflüssigkeit vor, die speziell für die Betriebsbedingungen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen (EHV) konzipiert wurde.
Diese Neuentwicklung wurde initiiert, weil sich die Anforderungen an das Bremssystem für Elektro- und Hybridfahrzeuge von denen für Fahrzeuge mit konventionellem Antriebsstrang unterscheiden. Aufgrund ihrer schweren Batterien benötigen EHVs in bestimmten Betriebssituationen mehr Bremsleistung. Darüber hinaus kann das regenerative Bremsen die - eigentlich erwünschte - Erwärmung der Bremsbeläge und Bremsscheiben verhindern.
Das heißt: Die Bremsflüssigkeit wird stärker belastet. Deshalb sollte sie einen höheren Trocken- und Nasssiedepunkt aufweisen. Ebenfalls erforderlich ist eine längere Lebensdauer, weil die Bremsbeläge - und mit ihnen die Bremsflüssigkeit - von EHVs aufgrund der regenerativen Bremssysteme meistens seltener gewechselt werden. Das kann zusätzlich zu Korrosionsproblemen führen, wenn es sich um konventionelle Bremsflüssigkeit handelt. Problematisch sind auch elektrische Ströme in der Nähe des Bremssystems, die auftreten können, wenn die Bremsflüssigkeit eine mäßige bis hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist. Das heißt: Die Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit von EHVs sollte möglichst niedrig sein.
Seit mehr als hundert Jahren gehört FERODO® zu den bevorzugten Partnern der Fahrzeughersteller, wenn es um die Entwicklung innovativer Bremssysteme geht. Jetzt stellt das Unternehmen erstmals eine Bremsflüssigkeit vor, die speziell für die Betriebsbedingungen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen (EHV) konzipiert wurde.
Diese Neuentwicklung wurde initiiert, weil sich die Anforderungen an das Bremssystem für Elektro- und Hybridfahrzeuge von denen für Fahrzeuge mit konventionellem Antriebsstrang unterscheiden. Aufgrund ihrer schweren Batterien benötigen EHVs in bestimmten Betriebssituationen mehr Bremsleistung. Darüber hinaus kann das regenerative Bremsen die - eigentlich erwünschte - Erwärmung der Bremsbeläge und Bremsscheiben verhindern.
Das heißt: Die Bremsflüssigkeit wird stärker belastet. Deshalb sollte sie einen höheren Trocken- und Nasssiedepunkt aufweisen. Ebenfalls erforderlich ist eine längere Lebensdauer, weil die Bremsbeläge - und mit ihnen die Bremsflüssigkeit - von EHVs aufgrund der regenerativen Bremssysteme meistens seltener gewechselt werden. Das kann zusätzlich zu Korrosionsproblemen führen, wenn es sich um konventionelle Bremsflüssigkeit handelt. Problematisch sind auch elektrische Ströme in der Nähe des Bremssystems, die auftreten können, wenn die Bremsflüssigkeit eine mäßige bis hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist. Das heißt: Die Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit von EHVs sollte möglichst niedrig sein.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories