... newer stories
Mittwoch, 22. Juli 2020
Delta stellt in seiner digitalen Ausstellung neue, energieeffiziente Lösungen für 5G und IoT-Edge-Computing, E-Mobilität und Smart Manufacturing vor
bodohann, 13:07h
Erfahren Sie interaktiv mehr über das Portfolio von Delta unter dem Thema «Wegweisende energieeffiziente Infrastrukturtechnologien»
Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat eine innovative digitale Ausstellung mit dem Thema «Wegweisende energieeffiziente Infrastrukturtechnologien» eröffnet, um neue, intelligente und energieeffiziente Lösungen für 5G und IoT-Edge-Computing, E-Mobilität sowie für intelligente Fertigungsanwendungen vorzustellen. Dazu gehören neue, vorgefertigte, modularisierte SmartNode-Rechenzentren, die auf die Nachfrage von Anbietern von 5G und IoT-Edge-Computing nach einer schnellen und vielseitigen Implementierung einer neuen Generation von Infrastrukturlösungen für Rechenzentren reagieren, und die neue UFC200 Ultra Fast Ladestation für Elektrofahrzeuge von Delta, ein 200 kW-System zum schnellen Aufladen von Elektrofahrzeugen, insbesondere für Betreiber von Ladestationen und Flottenmanager.
Besucher können sich auch Deltas DIAStudio Smart Machine Suite ansehen, eine digitale Plattform, die die effiziente Entwicklung von Fertigungsprozessen ermöglicht.
In seiner Mitteilung zur innovativen, digitalen Ausstellung von Delta EMEA erklärte Dalip Sharma, Präsident und Geschäftsführer von Delta für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA): «Auch während der aktuellen Pandemie sind wir der Zeit voraus, indem wir eine innovative und ideale Plattform anbieten, um unsere bahnbrechenden, energieeffizienten Infrastrukturtechnologien vorzustellen. Diese Form der Ausstellung spiegelt Deltas Unternehmensleitbild «innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft» wider und stellt eine umweltfreundliche und nachhaltige Methode dar, Interessenten an Deltas Technologie dabei zu unterstützen, mehr über uns, unsere Produkte und Lösungen zu erfahren. Delta freut sich über die Einführung von SmartNode, die ultraschnelle Ladestation für Elektrofahrzeuge UFC200 Ultra Fast und DIAStudio Smart Machine Suite, da sie für die kontinuierliche Fähigkeit von Delta stehen, die Anforderungen seiner Kunden in einer sich ständig verändernden Welt zu erfüllen.
Teilnehmer der digitalen Ausstellung können mehr über Deltas neueste Lösungen erfahren:
Das modularisierte SmartNode All-in-One-Rechenzentrum für 5G und IoT-Edge-Computing
Mit zunehmenden Datenmengen und der Forderung nach niedrigen Latenzzeiten steigt die Nachfrage nach schnellem und einfach zu installierenden, vorgefertigtem All-in-One Edge-Rechenzentren. Deltas SmartNode Tier II- und Tier III-Rechenzentren ermöglichen eine schnelle Skalierung der Edge-Computing-Kapazität und bieten die perfekte Infrastruktur für IoT- und andere Anwendungen, die eine kurze Latenzzeit erfordern, wie z. B. autonomes Fahren, Remote-Versorgung im Gesundheitswesen und OTT-Mediendienste.
Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat eine innovative digitale Ausstellung mit dem Thema «Wegweisende energieeffiziente Infrastrukturtechnologien» eröffnet, um neue, intelligente und energieeffiziente Lösungen für 5G und IoT-Edge-Computing, E-Mobilität sowie für intelligente Fertigungsanwendungen vorzustellen. Dazu gehören neue, vorgefertigte, modularisierte SmartNode-Rechenzentren, die auf die Nachfrage von Anbietern von 5G und IoT-Edge-Computing nach einer schnellen und vielseitigen Implementierung einer neuen Generation von Infrastrukturlösungen für Rechenzentren reagieren, und die neue UFC200 Ultra Fast Ladestation für Elektrofahrzeuge von Delta, ein 200 kW-System zum schnellen Aufladen von Elektrofahrzeugen, insbesondere für Betreiber von Ladestationen und Flottenmanager.
Besucher können sich auch Deltas DIAStudio Smart Machine Suite ansehen, eine digitale Plattform, die die effiziente Entwicklung von Fertigungsprozessen ermöglicht.
In seiner Mitteilung zur innovativen, digitalen Ausstellung von Delta EMEA erklärte Dalip Sharma, Präsident und Geschäftsführer von Delta für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA): «Auch während der aktuellen Pandemie sind wir der Zeit voraus, indem wir eine innovative und ideale Plattform anbieten, um unsere bahnbrechenden, energieeffizienten Infrastrukturtechnologien vorzustellen. Diese Form der Ausstellung spiegelt Deltas Unternehmensleitbild «innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft» wider und stellt eine umweltfreundliche und nachhaltige Methode dar, Interessenten an Deltas Technologie dabei zu unterstützen, mehr über uns, unsere Produkte und Lösungen zu erfahren. Delta freut sich über die Einführung von SmartNode, die ultraschnelle Ladestation für Elektrofahrzeuge UFC200 Ultra Fast und DIAStudio Smart Machine Suite, da sie für die kontinuierliche Fähigkeit von Delta stehen, die Anforderungen seiner Kunden in einer sich ständig verändernden Welt zu erfüllen.
Teilnehmer der digitalen Ausstellung können mehr über Deltas neueste Lösungen erfahren:
Das modularisierte SmartNode All-in-One-Rechenzentrum für 5G und IoT-Edge-Computing
Mit zunehmenden Datenmengen und der Forderung nach niedrigen Latenzzeiten steigt die Nachfrage nach schnellem und einfach zu installierenden, vorgefertigtem All-in-One Edge-Rechenzentren. Deltas SmartNode Tier II- und Tier III-Rechenzentren ermöglichen eine schnelle Skalierung der Edge-Computing-Kapazität und bieten die perfekte Infrastruktur für IoT- und andere Anwendungen, die eine kurze Latenzzeit erfordern, wie z. B. autonomes Fahren, Remote-Versorgung im Gesundheitswesen und OTT-Mediendienste.
... link (0 Kommentare) ... comment
Rohde & Schwarz und TSN Systems bieten Latenzmessungen im Nanosekundenbereich für Automotive-Ethernet
bodohann, 13:01h
Durch die Radar-, Lidar- und Kamerasensoren, die heute in Fahrzeugen verbaut werden, gewinnt die Zeitsensitivität der Netzwerke enorm an Bedeutung, da riesige Mengen an Sensordaten innerhalb weniger Millisekunden übertragen und verarbeitet werden müssen. Der Messtechnikexperte Rohde & Schwarz und TSN Systems, Experte für zeitsensitive Netzwerke, haben in erfolgreicher Zusammenarbeit präzise Zeitmessungen an Fahrzeugnetzwerken auf Basis von Automotive Ethernet 100BASE-T1 durchgeführt.
Fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme (ADAS) setzen Datenverbindungen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz voraus. Automotive-Ethernet entwickelt sich zur de-facto-Kommunikationslösung, die diesen Anforderungen dank hoher Datenraten und Zeitsensitivität gerecht wird.
Rohde & Schwarz und TSN Systems bieten jetzt gemeinsam eine Testlösung für Prüfingenieure an, die präzise Zeitmessungen an In-Vehicle-Netzwerken mit Nanosekundengenauigkeit für die Schichten 1-3 durchführen müssen. Rohde & Schwarz liefert eine maßgeschneiderte Oszilloskoplösung auf Basis des R&S RTO, während TSN Systems das Hardwareinterface zum Netzwerk, TSN Box, sowie eine Mess- und Analysesoftware, TSN Tools, beisteuert.
Der Testaufbau überwacht eine Automotive-Ethernet-100BASE-T1-Kommunikationsverbindung, bei der die TSN Box 3.0 als Talker, Listener und TAP fungiert. Im TAP-Modus liefert die TSN Box 3.0 Informationen an einen PC mit TSN Tools auf Basis der Schichten 2 und 3. Der TAP führt eine 2x PHY-Verzögerung für 100BASE-T1 von etwa 1,5 µs ±10 ns ein. Zusammen mit der Option R&S RTx-K35 (Bus Measurements Statistics) misst und verifiziert das R&S RTO diese Zeitgenauigkeit auf der Bitübertragungsschicht des Automotive-Ethernet-Signals (Schicht 1). Die ermittelte mittlere Zeitverzögerung beträgt dabei exakt 1,5 µs bei einer maximalen Abweichung von ±10,2 ns. Der von der TSN Box 3.0 erzeugte Qvb-Traffic (IEEE802.1) hat eine Zykluszeit von 500 µs, woraus sich ein Jitter zwischen 8 und 20 ns ergibt, der sowohl durch TSN Tools als auch das R&S RTO verifiziert wird.
Die Kombination aus TSN Tools and TSN Box bietet umfassende Funktionen zur Validierung und zum Testen zeitsensitiver Automotive-Ethernet-Netzwerke.
Während es sich bei den TSN Tools um eine PC-basierte Analysesoftware für die Visualisierung und Analyse handelt, dient TSN Box als präzise Schnittstelle zur Kommunikationsverbindung. Je nach Konfiguration fungiert die Box als generischer TSN Talker/Listener mit Präzision im Nanosekundenbereich. Das TAP-Gerät synchronisiert sich transparent mit dem gPTP-Master im Netzwerk. Dies ermöglicht äußerst leistungsfähige Anwendungen, die eine Korrelation zwischen Payload-Zeitstempeln und der TAP-Zeit erfordern.
Die R&S RTx-K35 Softwareoption für das R&S RTO unterstützt Latenzmessungen mit hoher Präzision, beispielsweise die Überwachung der Kommunikation zwischen zwei Geräten über einen langen Zeitraum, und stellt Statistiken zu Fehlerraten sowie den Frame-Zeiten in den Paketen bereit. Die R&S RT-ZF7 Messobjektaufnahme dient als Bindeglied und ermöglicht ein umfassendes Monitoring der Hin- und Rücksignale zwischen Sender und Empfänger mit dem Oszilloskop.
In Verbindung mit einer geeigneten Decodieroption lassen sich 100BASE-T1-Zeitdaten von Frame zu Frame messen, und Prüfingenieure erhalten vollständige Busfehlerstatistiken z.B. über die Rahmenausfallrate und die Rate aufeinanderfolgender Fehler. Darüber hinaus sind auch präzise Zeitmessungen an allen seriellen Automotive-Busprotokollen wie z.B. Automotive-Ethernet, CAN, CAN-FD, LIN, I2C möglich.
Dr. Nik Dimitrakopoulos, Market Segment Manager Automotive bei Rohde & Schwarz, erklärt: „Unser Produktportfolio ist stark auf die Automobilindustrie ausgerichtet. Mit der Ergänzung unserer Oszilloskopfamilie durch die Option R&S RTx-K35 sind präzise Zeitmessungen verschiedener Automotive-Kommunikationsstandards möglich. Wir sind stolz, TSN Systems bei der Validierung der Zeitinformationen für die TSN Box 3.0 unterstützen zu können.“
Jürgen Scheuring, Geschäftsführer von TSN Systems, betont: „Der Einzug zeitsensitiver Kommunikation in die EE-Architekturen der nächsten Generation stellt die Test- und Validierungsteams bei OEM- und Tier-1-Zulieferern vor einige Herausforderungen. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz, denn wir profitieren von klassenbesten Produkten für die Schicht-1-Analyse sowie hoher Kompetenz im Bereich zeitsensitiver Netzwerke.“
Weitere Informationen zu Lösungen von Rohde & Schwarz für Automotive-Ethernet und andere Bussysteme finden Sie unter: www.rohde-schwarz.com/automotive/ethernet
Fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme (ADAS) setzen Datenverbindungen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz voraus. Automotive-Ethernet entwickelt sich zur de-facto-Kommunikationslösung, die diesen Anforderungen dank hoher Datenraten und Zeitsensitivität gerecht wird.
Rohde & Schwarz und TSN Systems bieten jetzt gemeinsam eine Testlösung für Prüfingenieure an, die präzise Zeitmessungen an In-Vehicle-Netzwerken mit Nanosekundengenauigkeit für die Schichten 1-3 durchführen müssen. Rohde & Schwarz liefert eine maßgeschneiderte Oszilloskoplösung auf Basis des R&S RTO, während TSN Systems das Hardwareinterface zum Netzwerk, TSN Box, sowie eine Mess- und Analysesoftware, TSN Tools, beisteuert.
Der Testaufbau überwacht eine Automotive-Ethernet-100BASE-T1-Kommunikationsverbindung, bei der die TSN Box 3.0 als Talker, Listener und TAP fungiert. Im TAP-Modus liefert die TSN Box 3.0 Informationen an einen PC mit TSN Tools auf Basis der Schichten 2 und 3. Der TAP führt eine 2x PHY-Verzögerung für 100BASE-T1 von etwa 1,5 µs ±10 ns ein. Zusammen mit der Option R&S RTx-K35 (Bus Measurements Statistics) misst und verifiziert das R&S RTO diese Zeitgenauigkeit auf der Bitübertragungsschicht des Automotive-Ethernet-Signals (Schicht 1). Die ermittelte mittlere Zeitverzögerung beträgt dabei exakt 1,5 µs bei einer maximalen Abweichung von ±10,2 ns. Der von der TSN Box 3.0 erzeugte Qvb-Traffic (IEEE802.1) hat eine Zykluszeit von 500 µs, woraus sich ein Jitter zwischen 8 und 20 ns ergibt, der sowohl durch TSN Tools als auch das R&S RTO verifiziert wird.
Die Kombination aus TSN Tools and TSN Box bietet umfassende Funktionen zur Validierung und zum Testen zeitsensitiver Automotive-Ethernet-Netzwerke.
Während es sich bei den TSN Tools um eine PC-basierte Analysesoftware für die Visualisierung und Analyse handelt, dient TSN Box als präzise Schnittstelle zur Kommunikationsverbindung. Je nach Konfiguration fungiert die Box als generischer TSN Talker/Listener mit Präzision im Nanosekundenbereich. Das TAP-Gerät synchronisiert sich transparent mit dem gPTP-Master im Netzwerk. Dies ermöglicht äußerst leistungsfähige Anwendungen, die eine Korrelation zwischen Payload-Zeitstempeln und der TAP-Zeit erfordern.
Die R&S RTx-K35 Softwareoption für das R&S RTO unterstützt Latenzmessungen mit hoher Präzision, beispielsweise die Überwachung der Kommunikation zwischen zwei Geräten über einen langen Zeitraum, und stellt Statistiken zu Fehlerraten sowie den Frame-Zeiten in den Paketen bereit. Die R&S RT-ZF7 Messobjektaufnahme dient als Bindeglied und ermöglicht ein umfassendes Monitoring der Hin- und Rücksignale zwischen Sender und Empfänger mit dem Oszilloskop.
In Verbindung mit einer geeigneten Decodieroption lassen sich 100BASE-T1-Zeitdaten von Frame zu Frame messen, und Prüfingenieure erhalten vollständige Busfehlerstatistiken z.B. über die Rahmenausfallrate und die Rate aufeinanderfolgender Fehler. Darüber hinaus sind auch präzise Zeitmessungen an allen seriellen Automotive-Busprotokollen wie z.B. Automotive-Ethernet, CAN, CAN-FD, LIN, I2C möglich.
Dr. Nik Dimitrakopoulos, Market Segment Manager Automotive bei Rohde & Schwarz, erklärt: „Unser Produktportfolio ist stark auf die Automobilindustrie ausgerichtet. Mit der Ergänzung unserer Oszilloskopfamilie durch die Option R&S RTx-K35 sind präzise Zeitmessungen verschiedener Automotive-Kommunikationsstandards möglich. Wir sind stolz, TSN Systems bei der Validierung der Zeitinformationen für die TSN Box 3.0 unterstützen zu können.“
Jürgen Scheuring, Geschäftsführer von TSN Systems, betont: „Der Einzug zeitsensitiver Kommunikation in die EE-Architekturen der nächsten Generation stellt die Test- und Validierungsteams bei OEM- und Tier-1-Zulieferern vor einige Herausforderungen. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz, denn wir profitieren von klassenbesten Produkten für die Schicht-1-Analyse sowie hoher Kompetenz im Bereich zeitsensitiver Netzwerke.“
Weitere Informationen zu Lösungen von Rohde & Schwarz für Automotive-Ethernet und andere Bussysteme finden Sie unter: www.rohde-schwarz.com/automotive/ethernet
... link (0 Kommentare) ... comment
THE FIRST “POWERED BY FPT” MARINA ESTABLISHED IN PORTO ROTONDO
bodohann, 12:56h
The partnership between FPT Industrial and the Fishing Division of the Porto Rotondo Yacht Club, in Sardinia, was officially inaugurated on July 9, 2020. The event was commemorated with the installation of a permanent plaque next to the main entrance of the clubhouse.
Founded in 1985 by a group of sea enthusiasts, the Porto Rotondo Yacht Club counts alliances with important Italian and international Yacht Clubs and is currently chaired by Roberto Azzi and Sandro Onofaro for the fishing division. This technical partnership between the global powertrain brand of CNH Industrial and the Fishing Division of one of the most prestigious Italian Yacht Clubs inaugurates the first ”Powered by FPT” Marina. The project’s objective is to promote the Brand and, above all, its division dedicated to marine engines for both commercial and pleasure powerboating pursuits. Through this collaboration, FPT Industrial is reaching out to its end customers, nurturing firsthand experiences and customer centricity.
Currently, FPT Industrial produces seven types of commercial marine engines and eight variants dedicated to pleasure crafts. Among the main models are: the 735 kW C16 1000 which is capable of generating high levels of power density and torque, combined with reduced fuel consumption and a low environmental impact; the 578 kW C16 600 which is able to provide the power of an 18-liter engine in the from a 13-liter version; the 478 kW C90 650 EVO which guarantees high injection pressures and timing accuracy in any operating condition with consequent greater efficiency and responsiveness at each speed; and the lightweight 331 kW N67 570 EVO, which is compact and with low operating costs to provide high specific power with minimum consumption.
All of these engines can be paired with the Red Horizon integrated marine control system, developed by FPT Industrial in collaboration with ZF, a technology supplier of systems for the next generation of mobility, and Navico (Simrad), a manufacturer of marine electronics. Red Horizon is the integration of the most advanced marine technologies in terms of engine, monitoring and control systems. By combining state-of-the-art technologies from all partners, Red Horizon guarantees full navigation control and safety, best piloting comfort, easy handling and mooring.
The inaugural event - by invitation only and limited in number in compliance with the current social distancing rules - was attended by representatives of the Board of the Porto Rotondo Yacht Club and FPT Industrial.
Founded in 1985 by a group of sea enthusiasts, the Porto Rotondo Yacht Club counts alliances with important Italian and international Yacht Clubs and is currently chaired by Roberto Azzi and Sandro Onofaro for the fishing division. This technical partnership between the global powertrain brand of CNH Industrial and the Fishing Division of one of the most prestigious Italian Yacht Clubs inaugurates the first ”Powered by FPT” Marina. The project’s objective is to promote the Brand and, above all, its division dedicated to marine engines for both commercial and pleasure powerboating pursuits. Through this collaboration, FPT Industrial is reaching out to its end customers, nurturing firsthand experiences and customer centricity.
Currently, FPT Industrial produces seven types of commercial marine engines and eight variants dedicated to pleasure crafts. Among the main models are: the 735 kW C16 1000 which is capable of generating high levels of power density and torque, combined with reduced fuel consumption and a low environmental impact; the 578 kW C16 600 which is able to provide the power of an 18-liter engine in the from a 13-liter version; the 478 kW C90 650 EVO which guarantees high injection pressures and timing accuracy in any operating condition with consequent greater efficiency and responsiveness at each speed; and the lightweight 331 kW N67 570 EVO, which is compact and with low operating costs to provide high specific power with minimum consumption.
All of these engines can be paired with the Red Horizon integrated marine control system, developed by FPT Industrial in collaboration with ZF, a technology supplier of systems for the next generation of mobility, and Navico (Simrad), a manufacturer of marine electronics. Red Horizon is the integration of the most advanced marine technologies in terms of engine, monitoring and control systems. By combining state-of-the-art technologies from all partners, Red Horizon guarantees full navigation control and safety, best piloting comfort, easy handling and mooring.
The inaugural event - by invitation only and limited in number in compliance with the current social distancing rules - was attended by representatives of the Board of the Porto Rotondo Yacht Club and FPT Industrial.
... link (0 Kommentare) ... comment
FPT INDUSTRIAL GEHT AUF DIE RENNSTRECKE: OFFIZIELLER PARTNER DES APRILIA RACING TEAMS BEI DER MOTOGP-WELTMEISTERSCHAFT
bodohann, 12:52h
Performance, Zuverlässigkeit und Power, aber auch High-Tech-Forschung, Leidenschaft für Herausforderungen und Wettbewerb auf höchstem technischem Niveau. Dies sind die Werte, die FPT Industrial und Aprilia Racing gemeinsam vertreten und die die Marke CNH Industrial dazu bewegt haben, offizieller Partner der Rennabteilung des in Noale ansässigen Unternehmens bei der MotoGP zu werden, der Weltmeisterschaft, die für das höchste technologische Niveau der Motorradwettbewerbe steht.
... link (0 Kommentare) ... comment
Southco führt neue Display-Träger-Serie für statische Anwendungen ein
bodohann, 12:45h
Southco hat seine Produktlinie der Positioniertechnologie um einen Display-Träger der Einstiegsklasse erweitert, der eine robuste, konfigurierbare Lösung für die Display-Montage darstellt.
Der AV-B30 Verstellbare Arm (B-Reihe) bietet eine einfache Montagelösung für statische Anwendungen, bei denen Displays dauerhaft in einer bestimmten Position angebracht oder nur selten neu positioniert werden.
Southco´s AV-B30 Verstellbarer Arm (B-Reihe) stellt eine Einstiegslösung dar, mit der Endanwender die Höhe und Ausrichtung von Monitoren und Bildschirmen manuell einstellen können. Eine große Auswahl an Optionen ermöglicht die einfache Montage und komfortable Positionierung von Displays. Die B-Reihe ist in Ausführungen für die Wand-, Desktop- und Stangenmontage erhältlich und kann gemäß den Designspezifikationen einfach konfiguriert werden.
Die aus Aluminium-Gussteilen konstruierte B-Reihe gewährleistet optimale Leistung und stellt eine robuste Lösung für die Display-Montage für eine Vielzahl von Anwendungen dar, wie zum Beispiel Industriemaschinen, Verkaufsstellen und Büromöbel. Mit ihrem effizienten Design bietet die B-Reihe ein optisch ansprechenderes Aussehen mit integriertem Kabelmanagement und minimalen Verbindungsstellen für die einfache Reinigung.
«Der AV-B30 Verstellbare Arm (B-Reihe) ist eine effiziente und umfassend konfigurierbare Display-Träger-Lösung, die ganz im Zeichen der Stärke der Marke Southco steht.», ergänzt Global Product Manager Stewart Beck. Die B-Reihe bietet eine einfache Lösung für Bildschirme und Monitore, die einmalig angebracht oder nur selten neu positioniert werden. Sie eignet sich perfekt für statische Anwendungen, in denen die Positioniertechnologie mit konstanter Friktion unserer AV Dynamischen Displayträger nicht benötigt wird.»
Der AV-B30 Verstellbare Arm (B-Reihe) bietet eine einfache Montagelösung für statische Anwendungen, bei denen Displays dauerhaft in einer bestimmten Position angebracht oder nur selten neu positioniert werden.
Southco´s AV-B30 Verstellbarer Arm (B-Reihe) stellt eine Einstiegslösung dar, mit der Endanwender die Höhe und Ausrichtung von Monitoren und Bildschirmen manuell einstellen können. Eine große Auswahl an Optionen ermöglicht die einfache Montage und komfortable Positionierung von Displays. Die B-Reihe ist in Ausführungen für die Wand-, Desktop- und Stangenmontage erhältlich und kann gemäß den Designspezifikationen einfach konfiguriert werden.
Die aus Aluminium-Gussteilen konstruierte B-Reihe gewährleistet optimale Leistung und stellt eine robuste Lösung für die Display-Montage für eine Vielzahl von Anwendungen dar, wie zum Beispiel Industriemaschinen, Verkaufsstellen und Büromöbel. Mit ihrem effizienten Design bietet die B-Reihe ein optisch ansprechenderes Aussehen mit integriertem Kabelmanagement und minimalen Verbindungsstellen für die einfache Reinigung.
«Der AV-B30 Verstellbare Arm (B-Reihe) ist eine effiziente und umfassend konfigurierbare Display-Träger-Lösung, die ganz im Zeichen der Stärke der Marke Southco steht.», ergänzt Global Product Manager Stewart Beck. Die B-Reihe bietet eine einfache Lösung für Bildschirme und Monitore, die einmalig angebracht oder nur selten neu positioniert werden. Sie eignet sich perfekt für statische Anwendungen, in denen die Positioniertechnologie mit konstanter Friktion unserer AV Dynamischen Displayträger nicht benötigt wird.»
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 15. Juli 2020
Precision Micro fährt die Produktion von wichtigen Ventilatorkomponenten hoch
bodohann, 12:27h
Als Schlüssellieferant für die Herstellung medizinischer Geräte hat Precision Micro nun als Marktführer im Bereich des photochemischen Ätzens die Produktion von Sensoren und Ventilkomponenten für Beatmungsgeräte um ein Sechsfaches gesteigert.
Das Unternehmen fertigt und liefert in kürzester Zeit den sprunghaften Bedarf zehntausender Teile für Beatmungsgeräte mit Einsatz von Spezial-Anlagen für photochemisches Ätzen. Damit produziert es präzise Teile für Beatmungsgeräte-Hersteller in ganz Europa, die sich aktuell für die Bekämpfung von COVID-19 einsetzen.
Mick Taylor, Geschäftsführer von Precision Micro: "Seit die internationale Reaktion auf den Ausbruch des Coronavirus eskaliert ist und die Gesundheitssysteme der einzelnen Länder schnell ihren Bestand an medizinischen Geräten steigern müssen, haben viele Hersteller auf die Produktion von Beatmungsgeräten umgestellt. Im Rahmen der Lieferkette müssen auch wir beweisen, dass wir schnell und zuverlässig die notwendigen Komponenten liefern können und der gesteigerten Nachfrage nachkommen.
Wir sind stolz, unseren Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zu leisten und haben einen Teil unserer Produktion entsprechend ausgerichtet, um die nötigen medizinischen Komponenten liefern zu können, die ein hohes Maß an fachmännischer Präzisionsfertigung erfordern. Als Teil dieser entscheidenden Lieferketten möchten wir andere Hersteller darauf aufmerksam machen, dass wir sie gerne unterstützen.
Angesichts der beispiellosen Nachfrage nach Beatmungsgeräten ist Precision Micro dank seines photochemischen Ätzverfahrens nun in der Lage der steigenden Nachfrage schnell nachzukommen und die wiederholte Herstellung von präzisen und zuverlässigen Komponenten ohne Kompromisse zu meistern. Als langjähriger Lieferant von Komponenten für die Medizinbranche ist Precision Micro außerdem nach der international anerkannten Norm für Medizingerätehersteller ISO 13485:2016 zertifiziert.
Precision Micro fertigt Jahr für Jahr Millionen von präzise geätzten Produkten, die von sicherheitskritischen Automobilteilen bis hin zu hochleistungsfähigen Komponenten für die Luftfahrt reichen. Das Unternehmen entwickelt komplexe spannungsarme und gratfreie Teile, die anspruchsvollste Spezifikationen erfüllen.
Weitere Informationen über Precision Micro finden Sie unter: https://www.precisionmicro.de/
Das Unternehmen fertigt und liefert in kürzester Zeit den sprunghaften Bedarf zehntausender Teile für Beatmungsgeräte mit Einsatz von Spezial-Anlagen für photochemisches Ätzen. Damit produziert es präzise Teile für Beatmungsgeräte-Hersteller in ganz Europa, die sich aktuell für die Bekämpfung von COVID-19 einsetzen.
Mick Taylor, Geschäftsführer von Precision Micro: "Seit die internationale Reaktion auf den Ausbruch des Coronavirus eskaliert ist und die Gesundheitssysteme der einzelnen Länder schnell ihren Bestand an medizinischen Geräten steigern müssen, haben viele Hersteller auf die Produktion von Beatmungsgeräten umgestellt. Im Rahmen der Lieferkette müssen auch wir beweisen, dass wir schnell und zuverlässig die notwendigen Komponenten liefern können und der gesteigerten Nachfrage nachkommen.
Wir sind stolz, unseren Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zu leisten und haben einen Teil unserer Produktion entsprechend ausgerichtet, um die nötigen medizinischen Komponenten liefern zu können, die ein hohes Maß an fachmännischer Präzisionsfertigung erfordern. Als Teil dieser entscheidenden Lieferketten möchten wir andere Hersteller darauf aufmerksam machen, dass wir sie gerne unterstützen.
Angesichts der beispiellosen Nachfrage nach Beatmungsgeräten ist Precision Micro dank seines photochemischen Ätzverfahrens nun in der Lage der steigenden Nachfrage schnell nachzukommen und die wiederholte Herstellung von präzisen und zuverlässigen Komponenten ohne Kompromisse zu meistern. Als langjähriger Lieferant von Komponenten für die Medizinbranche ist Precision Micro außerdem nach der international anerkannten Norm für Medizingerätehersteller ISO 13485:2016 zertifiziert.
Precision Micro fertigt Jahr für Jahr Millionen von präzise geätzten Produkten, die von sicherheitskritischen Automobilteilen bis hin zu hochleistungsfähigen Komponenten für die Luftfahrt reichen. Das Unternehmen entwickelt komplexe spannungsarme und gratfreie Teile, die anspruchsvollste Spezifikationen erfüllen.
Weitere Informationen über Precision Micro finden Sie unter: https://www.precisionmicro.de/
... link (0 Kommentare) ... comment
Autonome AGILOX Roboter ermöglichen deutliche Kosteneinsparungen durch angewandte Schwarmintelligenz
bodohann, 12:21h
Als innovativer Hersteller autonomer mobiler Roboter (AMRs) legt AGILOX eines seiner Hauptaugenmerke auf neueste Entwicklungen im Bereich der Lagerlogistik- im Besonderen auf die komplett dezentralisierte Autonomy der IGVs.
Die AGILOX IGVs (Intelligent Guided Vehicles) operieren völlig autonom, selbst-kontrolliert und sind dank ihres intelligenten Designs in der Lage, Arbeitswege zu optimieren, Stillstände zu vermeiden und FAILOVER zu optimieren.
Das SI System ermöglicht schnelle und unkomplizierte Echzeitlösungen fuer überaus komplexe Aufgaben. Der Schwarm kann sofort auf unerwartete Änderungen im dynamischen Umfeld reagieren, ohne dass die Intervention von Personen nötig wird.
AGILOX Fahrzeuge tauschen sich automatisch, mehrmals pro Sekunde über ihre Umgebung und den aktuellen Stand ihres Arbeitsauftrages, über WIFI miteinander aus. Basierend auf den »virtuellen Transportkosten», welche laufend für jeden neuen Auftrag kalkuliert werden, wird von Fall zu Fall entschieden welches Fahrzeug einen Auftrag ausführen soll und welcher Weg die effizienteste Ausführungszeit erlaubt.
All diese zusätzlichen Sonderleistungen stehen dem Kunden ohne Mehrkosten zur Verfügung. Teure Server sind genauso wenig nötig wie Unterbodenverkabelungen, Reflektoren oder sonstige Leuchten und Hardware. Ein 2.4 oder 5 GHz WIFI Netzwerk und ein Ladegerät, ist alles was der Kunde braucht. Der Kunde muss keine Software installieren oder diese regelmäßig aktualisieren und keine Lizenzgebühren bezahlen.
Ein weiterer Vorteil der SI ist die Ersparnis bei den Installationskosten. Sobald der erste AGILOX seine Umgebung und die Einzelheiten der Arbeitsabläufe gelernt hat, wird das System sofort unendlich skalierbar. Weitere Fahrzeuge können ganz einfach hinzugefügt werden, mittels Einschalten von »Power» und Zuteilung einer IP Adresse. Innerhalb weniger Minuten lädt das neue Fahrzeug automatisch alle erforderlichen Konfigurierungsdaten aus dem SWARM herunter und beginnt zu arbeiten ohne, dass eine zusätzliche Kommissionierung oder Programmierung nötig ist.
AGILOX IGVs definieren eine völlige Neugestaltung von Lagerhaltungsprozessen. Die Anwendung dezentralisierter Schwarmintelligenz spiegelt sich auch im gesamten Geschäftsmodell und in den Kundenbeziehungen von AGILOX wider. Unternehmen, in denen die Fahrzeuge von AGILOX zum Einsatz kommen, erhalten entsprechende Schulungen und werden mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um die Fahrzeuge selbst warten und gemäß ihren Anforderungen adaptieren zu können.
Offene Interfaces, uneingeschränkte Flexibilität und kollektive Intelligenz bieten dem Kunden ungeahnte Möglichkeiten, die die menschliche Vorstellung weit übersteigen.
Willkommen in der Zukunft der Logistikautomatisierung!
Die AGILOX IGVs (Intelligent Guided Vehicles) operieren völlig autonom, selbst-kontrolliert und sind dank ihres intelligenten Designs in der Lage, Arbeitswege zu optimieren, Stillstände zu vermeiden und FAILOVER zu optimieren.
Das SI System ermöglicht schnelle und unkomplizierte Echzeitlösungen fuer überaus komplexe Aufgaben. Der Schwarm kann sofort auf unerwartete Änderungen im dynamischen Umfeld reagieren, ohne dass die Intervention von Personen nötig wird.
AGILOX Fahrzeuge tauschen sich automatisch, mehrmals pro Sekunde über ihre Umgebung und den aktuellen Stand ihres Arbeitsauftrages, über WIFI miteinander aus. Basierend auf den »virtuellen Transportkosten», welche laufend für jeden neuen Auftrag kalkuliert werden, wird von Fall zu Fall entschieden welches Fahrzeug einen Auftrag ausführen soll und welcher Weg die effizienteste Ausführungszeit erlaubt.
All diese zusätzlichen Sonderleistungen stehen dem Kunden ohne Mehrkosten zur Verfügung. Teure Server sind genauso wenig nötig wie Unterbodenverkabelungen, Reflektoren oder sonstige Leuchten und Hardware. Ein 2.4 oder 5 GHz WIFI Netzwerk und ein Ladegerät, ist alles was der Kunde braucht. Der Kunde muss keine Software installieren oder diese regelmäßig aktualisieren und keine Lizenzgebühren bezahlen.
Ein weiterer Vorteil der SI ist die Ersparnis bei den Installationskosten. Sobald der erste AGILOX seine Umgebung und die Einzelheiten der Arbeitsabläufe gelernt hat, wird das System sofort unendlich skalierbar. Weitere Fahrzeuge können ganz einfach hinzugefügt werden, mittels Einschalten von »Power» und Zuteilung einer IP Adresse. Innerhalb weniger Minuten lädt das neue Fahrzeug automatisch alle erforderlichen Konfigurierungsdaten aus dem SWARM herunter und beginnt zu arbeiten ohne, dass eine zusätzliche Kommissionierung oder Programmierung nötig ist.
AGILOX IGVs definieren eine völlige Neugestaltung von Lagerhaltungsprozessen. Die Anwendung dezentralisierter Schwarmintelligenz spiegelt sich auch im gesamten Geschäftsmodell und in den Kundenbeziehungen von AGILOX wider. Unternehmen, in denen die Fahrzeuge von AGILOX zum Einsatz kommen, erhalten entsprechende Schulungen und werden mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um die Fahrzeuge selbst warten und gemäß ihren Anforderungen adaptieren zu können.
Offene Interfaces, uneingeschränkte Flexibilität und kollektive Intelligenz bieten dem Kunden ungeahnte Möglichkeiten, die die menschliche Vorstellung weit übersteigen.
Willkommen in der Zukunft der Logistikautomatisierung!
... link (0 Kommentare) ... comment
Die Energy Saving App - Covals Programm zur Messung der Energieersparnis
bodohann, 12:17h
COVAL setzt sich bereits seit Jahren dafür ein, die Energieeffizienz seiner Vakuumpumpen zu optimieren. Der französische Komponentenhersteller und Anbieter von Lösungen zur Vakuumhandhabung bietet mit seiner online verfügbaren Energy Saving App nun ein Programm an, mit dem die Energieersparnis in Installationen gemessen werden kann, die mit einer Vakuumpumpe mit dem ASC-Energiesparsystem ausgestattet sind.
Mit dem intelligenten System ASC (Air Saving Control) wird der Druckluftverbrauch gestoppt, sobald das notwendige Vakuumniveau erreicht ist. Damit wird ein unnötiger Stromverbrauch vermieden und die Energieeinsparung während des Betriebs gewährleistet. Die Energy Saving App misst die Energieersparnis während der Verwendung der Vakuumpumpen LEMAX, LEMCOM und GVMAX von COVAL. Diese Geräte sind anders als konventionelle Vakuumpumpen mit der ASC-Technologie ausgestattet.
Die Bedienung dieses in der Vakuumindustrie einzigartigen Programms erfolgt intuitiv. Nach der Eingabe der wichtigsten Merkmale der Installation (Dauer der Betriebszyklen, Anzahl an Zyklen, Nutzungsdauer, zu evakuierendes Volumen) wird die Ersparnis gleichzeitig in Euro, in Luftvolumen und als prozentualer Energiegewinn angezeigt. In den meisten Fällen zeigt sich ein erheblicher Energiegewinn, der bis zu 97 % betragen kann.
Damit liegt auf der Hand, dass sich die Anschaffung einer mit ASC ausgestatteten Pumpe von COVAL im Durchschnitt bereits nach nicht einmal einem Jahr rentiert.
Die App steht auf der Website von COVAL zum Download zur Verfügung:
https://www.coval-germany.com/Firmeninformation/unsere-Technologien/energy-saving-app/
Mit diesem exklusiven Angebot unterstreicht das Vakuum-Management-Unternehmen seine Berufung und sein Bestreben, den Energieverbrauch und die produktive Leistung seiner Installationen weiterhin zu optimieren.
Mit dem intelligenten System ASC (Air Saving Control) wird der Druckluftverbrauch gestoppt, sobald das notwendige Vakuumniveau erreicht ist. Damit wird ein unnötiger Stromverbrauch vermieden und die Energieeinsparung während des Betriebs gewährleistet. Die Energy Saving App misst die Energieersparnis während der Verwendung der Vakuumpumpen LEMAX, LEMCOM und GVMAX von COVAL. Diese Geräte sind anders als konventionelle Vakuumpumpen mit der ASC-Technologie ausgestattet.
Die Bedienung dieses in der Vakuumindustrie einzigartigen Programms erfolgt intuitiv. Nach der Eingabe der wichtigsten Merkmale der Installation (Dauer der Betriebszyklen, Anzahl an Zyklen, Nutzungsdauer, zu evakuierendes Volumen) wird die Ersparnis gleichzeitig in Euro, in Luftvolumen und als prozentualer Energiegewinn angezeigt. In den meisten Fällen zeigt sich ein erheblicher Energiegewinn, der bis zu 97 % betragen kann.
Damit liegt auf der Hand, dass sich die Anschaffung einer mit ASC ausgestatteten Pumpe von COVAL im Durchschnitt bereits nach nicht einmal einem Jahr rentiert.
Die App steht auf der Website von COVAL zum Download zur Verfügung:
https://www.coval-germany.com/Firmeninformation/unsere-Technologien/energy-saving-app/
Mit diesem exklusiven Angebot unterstreicht das Vakuum-Management-Unternehmen seine Berufung und sein Bestreben, den Energieverbrauch und die produktive Leistung seiner Installationen weiterhin zu optimieren.
... link (0 Kommentare) ... comment
Virtuelle Delta-Messe - Neue String-PV-Wechselrichter, PV-Anlagenmanagement und E-Mobility-Lösungen
bodohann, 12:15h
Delta nimmt seit vielen Jahren an der Intersolar teil, um seine neuesten Solar- und E-Mobility-Lösungen vorzustellen. Obwohl die diesjährige Messe abgesagt wurde, möchten Delta dennoch die Möglichkeit bieten, die neuesten Produkte zu präsentieren.
Eine virtuelle Delta-Messe ist jetzt live und wird bis zum 17. Juli online sein. Auf der virtuellen Messe werden ein 360-Grad-Standrundgang und Video-on-Demand angeboten. Hier finden Sie den Startpunkt für den Rundgang: https://virtual.delta-emea.com
Auf unserer virtuellen Messe finden Sie Photovoltaik- und E-Mobility-Lösungen für private, gewerbliche, öffentliche und gemeinnützige Anwendungen.
M250HV String-Wechselrichter für bodenmontierte Solaranlagen
Mit einer maximalen Ausgangsleistung von 250 kVA und einem Eingangsspannungsbereich von 550 bis 1500 V DC eignet sich dieser Hochleistungs-Wechselrichter besonders gut für große Freiflächen-Solaranlagen im Megawattbereich. Der M250HV optimiert mit seinem Spitzenwirkungsgrad von 99 Prozent die Stromerzeugung für Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus führt die höhere Eingangsspannung zu einem geringeren Strom, was kleinere Kabeldurchmesser ermöglicht und die Energieverluste im Betrieb reduziert.
Ein ausgeklügeltes Kühlsystem sorgt dafür, dass die Betriebstemperaturen immer im für die hochwertige Elektronik optimalen Bereich liegen. Eine Kombination aus natürlicher Konvektion und Ventilatoren wird eingesetzt, um die Luftströmung durch das Gerät zu gewährleisten und die Bildung von Hotspots im Gehäuse zu verhindern. Dies macht das M250HV ideal für den Einsatz in Bereichen mit sehr hohen Außentemperaturen.
Eine virtuelle Delta-Messe ist jetzt live und wird bis zum 17. Juli online sein. Auf der virtuellen Messe werden ein 360-Grad-Standrundgang und Video-on-Demand angeboten. Hier finden Sie den Startpunkt für den Rundgang: https://virtual.delta-emea.com
Auf unserer virtuellen Messe finden Sie Photovoltaik- und E-Mobility-Lösungen für private, gewerbliche, öffentliche und gemeinnützige Anwendungen.
M250HV String-Wechselrichter für bodenmontierte Solaranlagen
Mit einer maximalen Ausgangsleistung von 250 kVA und einem Eingangsspannungsbereich von 550 bis 1500 V DC eignet sich dieser Hochleistungs-Wechselrichter besonders gut für große Freiflächen-Solaranlagen im Megawattbereich. Der M250HV optimiert mit seinem Spitzenwirkungsgrad von 99 Prozent die Stromerzeugung für Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus führt die höhere Eingangsspannung zu einem geringeren Strom, was kleinere Kabeldurchmesser ermöglicht und die Energieverluste im Betrieb reduziert.
Ein ausgeklügeltes Kühlsystem sorgt dafür, dass die Betriebstemperaturen immer im für die hochwertige Elektronik optimalen Bereich liegen. Eine Kombination aus natürlicher Konvektion und Ventilatoren wird eingesetzt, um die Luftströmung durch das Gerät zu gewährleisten und die Bildung von Hotspots im Gehäuse zu verhindern. Dies macht das M250HV ideal für den Einsatz in Bereichen mit sehr hohen Außentemperaturen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Die Groupe Latty feiert in diesem Jahr ihren 100. Jahrestag
bodohann, 12:12h
Hundert Jahre Forschung und Innovation
Das 1920 gegründete Unternehmen, jetzt geführt von Christian-Xavier Latty, dem Enkel des Firmengründers, gilt nun ein Jahrhundert später als französischer Marktführer im Bereich der industriellen Dichtungen.
Die Produkte von Latty stellen sicher, dass industrielle Verfahren perfekt abgedichtet bleiben. Heute sind sie aus vielen Sektoren wie der Lebensmittelverarbeitung, dem Petrochemiesektor, dem Bergbau und der Nuklearindustrie nicht mehr wegzudenken. Die Groupe Latty hat sich damit einen Namen gemacht, die strengsten Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten, um die Produktzuverlässigkeit zu gewährleisten. Auch aufgrund ihres fundierten Fachwissens in der Erstellung, Erforschung und Entwicklung von Dichtungslösungen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Herstellungsprozesse genießt sie einen hervorragenden Ruf.
In dieser hart umkämpften Branche sticht die Groupe Latty besonders dadurch hervor, dass sie den Fokus auf ihre Dienstleistungen setzt und stets ein offenes Ohr für seine Kunden hat, wie es nur ein mittelständisches Unternehmen kann. Gleichzeitig investiert sie jährlich 5 % ihres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein eigenes Prüflabor, um die Produkte vor der Markteinführung unter optimalen Nutzungsbedingungen prüfen zu können oder sie in den Geräten der Kunden für die Zulassung und Genehmigung zu testen.
Die französische Groupe Latty setzt sich aus der Firmenzentrale in Orsay in der Region Paris sowie einer Produktionsanlage und einem F&D-Labor in Brou im Departement Eure-et-Loir zusammen. Neben dem Verkaufsteam aus technischen Vertriebsingenieuren und Verkaufsleitern arbeiten täglich weitere 160 Mitarbeiter bei Latty in der Betreuung der Kunden. Außerdem steht ein erstklassiges lokales Netzwerk aus etwa hundert Händlern, Fräsunternehmen und Multi-Service-Kompetenzzentren zur Verfügung.
Die Groupe Latty erzielt einen Großteil ihres Umsatzes durch die Exporte ihrer zehn Niederlassungen, von denen manche über eigene Produktionsanlagen oder Multiservice-Kompetenzzentren verfügen. Das mittelfristige Ziel besteht darin, insbesondere durch die Gründung neuer Niederlassungen den Marktanteil auf den Exportmärkten zu erhöhen und gleichzeitig die rege Geschäftstätigkeit in Frankreich aufrechtzuerhalten. Vor diesem Hintergrund hat die Gruppe die Eröffnung zweier neuer Niederlassungen in Indien und Brasilien angekündigt.
Das 1920 gegründete Unternehmen, jetzt geführt von Christian-Xavier Latty, dem Enkel des Firmengründers, gilt nun ein Jahrhundert später als französischer Marktführer im Bereich der industriellen Dichtungen.
Die Produkte von Latty stellen sicher, dass industrielle Verfahren perfekt abgedichtet bleiben. Heute sind sie aus vielen Sektoren wie der Lebensmittelverarbeitung, dem Petrochemiesektor, dem Bergbau und der Nuklearindustrie nicht mehr wegzudenken. Die Groupe Latty hat sich damit einen Namen gemacht, die strengsten Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten, um die Produktzuverlässigkeit zu gewährleisten. Auch aufgrund ihres fundierten Fachwissens in der Erstellung, Erforschung und Entwicklung von Dichtungslösungen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Herstellungsprozesse genießt sie einen hervorragenden Ruf.
In dieser hart umkämpften Branche sticht die Groupe Latty besonders dadurch hervor, dass sie den Fokus auf ihre Dienstleistungen setzt und stets ein offenes Ohr für seine Kunden hat, wie es nur ein mittelständisches Unternehmen kann. Gleichzeitig investiert sie jährlich 5 % ihres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein eigenes Prüflabor, um die Produkte vor der Markteinführung unter optimalen Nutzungsbedingungen prüfen zu können oder sie in den Geräten der Kunden für die Zulassung und Genehmigung zu testen.
Die französische Groupe Latty setzt sich aus der Firmenzentrale in Orsay in der Region Paris sowie einer Produktionsanlage und einem F&D-Labor in Brou im Departement Eure-et-Loir zusammen. Neben dem Verkaufsteam aus technischen Vertriebsingenieuren und Verkaufsleitern arbeiten täglich weitere 160 Mitarbeiter bei Latty in der Betreuung der Kunden. Außerdem steht ein erstklassiges lokales Netzwerk aus etwa hundert Händlern, Fräsunternehmen und Multi-Service-Kompetenzzentren zur Verfügung.
Die Groupe Latty erzielt einen Großteil ihres Umsatzes durch die Exporte ihrer zehn Niederlassungen, von denen manche über eigene Produktionsanlagen oder Multiservice-Kompetenzzentren verfügen. Das mittelfristige Ziel besteht darin, insbesondere durch die Gründung neuer Niederlassungen den Marktanteil auf den Exportmärkten zu erhöhen und gleichzeitig die rege Geschäftstätigkeit in Frankreich aufrechtzuerhalten. Vor diesem Hintergrund hat die Gruppe die Eröffnung zweier neuer Niederlassungen in Indien und Brasilien angekündigt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 8. Juli 2020
Emitech wird im Rahmen des CB-Zertifizierungsverfahrens als Zertifizierungsstelle anerkannt
bodohann, 17:03h
Seit 2014 bietet Emitech mit Emitech Certification seinen eigenen internationalen Zertifizierungsservice an. Jetzt wurde das Unternehmen als nationale Zertifizierungsstelle (NCB) anerkannt.
Als Produktzertifizierungsstelle gemäß ISO 17065 wurde Emitech Certification zunächst eine benannte Stelle für die CE-Kennzeichnung. Sie stellt Konformitätszertifikate gemäß der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU und der Richtlinie zur elektromagentischen Verträglichkeit EMV 2014/30/EU aus. In diesem Rahmen beurteilt die Stelle die Konformität von Produkten, für die noch keine harmonisierten Normen existieren, und weitet die Gültigkeit von Prüfberichten auf ganze Produktreihen aus, indem die Integration von Unterbaugruppen durch Teilprüfungen validiert wird. Auch freiwillige Anfragen von Herstellern fallen darunter.
Emitech Certification unterstützt Hersteller, die ihre Produkte international vertreiben möchten. Die Stelle kümmert sich um alle technischen und administrativen Formalitäten, organisiert zur Einholung von Genehmigungen bei Bedarf Prüfungen vor Ort und wählt die geeigneten Verfahren dazu aus. Das Zertifizierungsverfahren (engl. CB Scheme) ist also die effizienteste Alternative, um Exportmärkte in mehr als 50 Ländern weltweit zu erreichen. Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens wurde der internationale Zertifizierungsservice von Emitech nun als nationale Zertifizierungsstelle anerkannt. Nun kann er sein Netzwerk aus Zertifizierungsstellen-Prüflaboren betreiben und gemäß den Prüfberichten Zertifizierungsbescheinigungen ausstellen, die in den Mitgliedsstaaten anerkannt sind.
Als Produktzertifizierungsstelle gemäß ISO 17065 wurde Emitech Certification zunächst eine benannte Stelle für die CE-Kennzeichnung. Sie stellt Konformitätszertifikate gemäß der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU und der Richtlinie zur elektromagentischen Verträglichkeit EMV 2014/30/EU aus. In diesem Rahmen beurteilt die Stelle die Konformität von Produkten, für die noch keine harmonisierten Normen existieren, und weitet die Gültigkeit von Prüfberichten auf ganze Produktreihen aus, indem die Integration von Unterbaugruppen durch Teilprüfungen validiert wird. Auch freiwillige Anfragen von Herstellern fallen darunter.
Emitech Certification unterstützt Hersteller, die ihre Produkte international vertreiben möchten. Die Stelle kümmert sich um alle technischen und administrativen Formalitäten, organisiert zur Einholung von Genehmigungen bei Bedarf Prüfungen vor Ort und wählt die geeigneten Verfahren dazu aus. Das Zertifizierungsverfahren (engl. CB Scheme) ist also die effizienteste Alternative, um Exportmärkte in mehr als 50 Ländern weltweit zu erreichen. Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens wurde der internationale Zertifizierungsservice von Emitech nun als nationale Zertifizierungsstelle anerkannt. Nun kann er sein Netzwerk aus Zertifizierungsstellen-Prüflaboren betreiben und gemäß den Prüfberichten Zertifizierungsbescheinigungen ausstellen, die in den Mitgliedsstaaten anerkannt sind.
... link (0 Kommentare) ... comment
Innodisk™s branchenführende Lösungen ermöglichen Networking und Telekommunikation der nächsten Generation
bodohann, 17:00h
Mit Innodisk™s bahnbrechenden Lösungen können Unternehmen nun alle Vorteile des Networkings und der Telekommunikation der nächsten Generation nutzen.
Ultraschnelle Standards wie 5G und Wi-Fi 6 läuten eine neue Ära des Networkings und der Kommunikation ein. Diese spannenden neuen Technologien versprechen Unternehmensanwendern und Verbrauchern höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten. Damit werden sie zu einem Eckpfeiler des künftigen Computings. Innodisk bietet optimierte Flash-Speicher, DRAM-Module und embedded Peripheriegeräte, die Unternehmen die nötige Leistung und alle Funktionen liefern, um optimal von diesen interessanten Technologien zu profitieren.
Minimale Latenz und maximale Performance 5G und moderne Netzwerktechnologien sind ein wichtiger technologischer Schritt hin zu Edge Computing und zum Internet der Dinge. Dieser Technologiesprung setzt jedoch auch Netzwerkgeräte mit Hardware voraus, die damit Schritt halten kann.
Innodisk wird diesen Anforderungen mit Flash-Speicherlösungen wie den Serien 3IE7 und 3IE6-P gerecht, die entsprechend konzipiert sind, um Geräten wie IoT-Gateways, Routern und Servern am Edge die nötige Leistung zu liefern. Auch Ethenet-Switches, Gateways, Firewalls, Router und 1U-Server am Backend gehören dazu.
Funktionen wie iData Guard, iCell und iPower Guard sorgen für eine ausgezeichnete Energieverwaltung in den Speicherlösungen. iSLD wiederum liefert bis zu zehnmal mehr Endurance als herkömmliche 2D MLC und 3D TLC und gleichzeitig Geschwindigkeiten auf SLC-Niveau sowie minimale Latenzzeiten.
Innovative Fahrzeugvernetzung
Auch im Bereich der Mobilität eröffnen Networking und Kommunikation der nächsten Generation neue Möglichkeiten. Die neuen Technologien ermöglichen eine zuverlässige Echtzeit-Überwachung riesiger Fahrzeugflotten, durch die zusätzliche Bandbreite können größere Datenmengen übertragen werden. Innodisks CAN-Bus-Module sorgen für eine fahrzeuginterne Kommunikation, die für die anspruchsvollsten Bedingungen optimiert wurden, und sind damit bestens für diese Aufgabe gewappnet. iCAP, Innodisks Management-Plattform mit Browser-basiertem Zugriff wiederum verfügt über ausgezeichnete Fernverwaltungsfunktionen.
Unternehmen erhalten so die Chance, ihre Anwendungen mit den fortschrittlichen Innovationen von Innodisk optimal für die Zukunft des Networkings zu rüsten - am Edge, im Backend und unterwegs.
Ultraschnelle Standards wie 5G und Wi-Fi 6 läuten eine neue Ära des Networkings und der Kommunikation ein. Diese spannenden neuen Technologien versprechen Unternehmensanwendern und Verbrauchern höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten. Damit werden sie zu einem Eckpfeiler des künftigen Computings. Innodisk bietet optimierte Flash-Speicher, DRAM-Module und embedded Peripheriegeräte, die Unternehmen die nötige Leistung und alle Funktionen liefern, um optimal von diesen interessanten Technologien zu profitieren.
Minimale Latenz und maximale Performance 5G und moderne Netzwerktechnologien sind ein wichtiger technologischer Schritt hin zu Edge Computing und zum Internet der Dinge. Dieser Technologiesprung setzt jedoch auch Netzwerkgeräte mit Hardware voraus, die damit Schritt halten kann.
Innodisk wird diesen Anforderungen mit Flash-Speicherlösungen wie den Serien 3IE7 und 3IE6-P gerecht, die entsprechend konzipiert sind, um Geräten wie IoT-Gateways, Routern und Servern am Edge die nötige Leistung zu liefern. Auch Ethenet-Switches, Gateways, Firewalls, Router und 1U-Server am Backend gehören dazu.
Funktionen wie iData Guard, iCell und iPower Guard sorgen für eine ausgezeichnete Energieverwaltung in den Speicherlösungen. iSLD wiederum liefert bis zu zehnmal mehr Endurance als herkömmliche 2D MLC und 3D TLC und gleichzeitig Geschwindigkeiten auf SLC-Niveau sowie minimale Latenzzeiten.
Innovative Fahrzeugvernetzung
Auch im Bereich der Mobilität eröffnen Networking und Kommunikation der nächsten Generation neue Möglichkeiten. Die neuen Technologien ermöglichen eine zuverlässige Echtzeit-Überwachung riesiger Fahrzeugflotten, durch die zusätzliche Bandbreite können größere Datenmengen übertragen werden. Innodisks CAN-Bus-Module sorgen für eine fahrzeuginterne Kommunikation, die für die anspruchsvollsten Bedingungen optimiert wurden, und sind damit bestens für diese Aufgabe gewappnet. iCAP, Innodisks Management-Plattform mit Browser-basiertem Zugriff wiederum verfügt über ausgezeichnete Fernverwaltungsfunktionen.
Unternehmen erhalten so die Chance, ihre Anwendungen mit den fortschrittlichen Innovationen von Innodisk optimal für die Zukunft des Networkings zu rüsten - am Edge, im Backend und unterwegs.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories