... newer stories
Dienstag, 18. August 2020
Herzenssache: Das „Digitale Brett“ spendet Spielgerät für die Kinder-Herzklinik in der Medizinischen Hochschule Hannover
bodohann, 16:40h
Nun können die kleinen Patientinnen und Patienten der Kinder-Herzklink in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit einem neuen Spielzeug-Sandbagger im Lichthof der Klinik spielen. Die mieterinfo.tv Kommunikationssysteme GmbH beteiligte sich mit immerhin 1.200 Euro an den Anschaffungskosten für das neue Spielgerät. Initiiert wurde das Projekt durch den Verein „Kleine Herzen Hannover e.V.“, der sich für die Bedürfnisse von herzkranken Kindern, deren Eltern sowie für das Klinikpersonal einsetzt.
„Mir liegt das Projekt am Herzen, weil ich die MHH aus Kindheitstagen recht gut kenne und ich im nahen Kleefeld immer noch emotional und beruflich verwurzelt bin“, sagt Marcus Berbic, Geschäftsführer der mieterinfo.tv. „Außerdem bin ich selbst Vater einer in der MHH geborenen Tochter. Der wichtigste Grund ist aber wohl, dass mir das Leid von Kindern grundsätzlich sehr nahe geht und durch die gute Reputation der Kleinen Herzen sah ich hier eine gute Gelegenheit, etwas zurückzugeben und den Kindern hoffentlich etwas Lebensfreude zu schenken.“
„Wir freuen uns sehr über die Spende der mieterinfo.tv. Das Spielgerät wird den kleinen Patientinnen und Patienten der MHH viel Freude bereiten“, betont Ira Thorsting, Vorsitzende und Gründerin von Kleine Herzen Hannover e.V. „Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden dieser Art angewiesen. Da wir keinerlei Spendenmittel für Gehälter, Mieten oder Personalkosten verwenden, kommen die Spenden auch immer direkt bei den Kindern und ihre Familien an.“
Der Verein kümmert sich unter anderem um Kunsttherapie, Sozialbetreuung für herzkranke Kinder und ihre Familien, um Supervisionen, die dafür sorgen, dass auch die Mitarbeitenden der Klinik seelisch fit bleiben, um medizinisch geschulte Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die bei Patientengesprächen vermitteln. „Wir wünschen uns sehr, dass dieses bisher bundesweit einmalige Dolmetscher-Projekt auch in anderen deutschen Kinderklink Standard werden wird“, sagt Ira Thorsting.
„Mir liegt das Projekt am Herzen, weil ich die MHH aus Kindheitstagen recht gut kenne und ich im nahen Kleefeld immer noch emotional und beruflich verwurzelt bin“, sagt Marcus Berbic, Geschäftsführer der mieterinfo.tv. „Außerdem bin ich selbst Vater einer in der MHH geborenen Tochter. Der wichtigste Grund ist aber wohl, dass mir das Leid von Kindern grundsätzlich sehr nahe geht und durch die gute Reputation der Kleinen Herzen sah ich hier eine gute Gelegenheit, etwas zurückzugeben und den Kindern hoffentlich etwas Lebensfreude zu schenken.“
„Wir freuen uns sehr über die Spende der mieterinfo.tv. Das Spielgerät wird den kleinen Patientinnen und Patienten der MHH viel Freude bereiten“, betont Ira Thorsting, Vorsitzende und Gründerin von Kleine Herzen Hannover e.V. „Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden dieser Art angewiesen. Da wir keinerlei Spendenmittel für Gehälter, Mieten oder Personalkosten verwenden, kommen die Spenden auch immer direkt bei den Kindern und ihre Familien an.“
Der Verein kümmert sich unter anderem um Kunsttherapie, Sozialbetreuung für herzkranke Kinder und ihre Familien, um Supervisionen, die dafür sorgen, dass auch die Mitarbeitenden der Klinik seelisch fit bleiben, um medizinisch geschulte Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die bei Patientengesprächen vermitteln. „Wir wünschen uns sehr, dass dieses bisher bundesweit einmalige Dolmetscher-Projekt auch in anderen deutschen Kinderklink Standard werden wird“, sagt Ira Thorsting.
... link (0 Kommentare) ... comment
XXL-Box mit besonders großem Markierfeld
bodohann, 16:37h
Wie es zur Entwicklung der neuen Lasermarkierstation XXL-Box kam, erklärt Eric B., Marketing- und Verkaufsleiter bei SIC MARKING, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen zur industriellen Markierung und Rückverfolgung: Nach dem großen Erfolg der kompakten Lasermarkierstationen L-BOX und XL-BOX wurden wir immer wieder gebeten, ein Gerät mit einem größeren Markierfeld anzubieten, um auch große Teile beschriften zu können.
Die XXL-BOX ist in 3 Grundgrößen und zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis erhältlich. Damit stellt das neue Gerät eine ideale Ergänzung des bestehenden Angebots an Lasermarkierstationen von SIC MARKING dar, denn nun hat das Unternehmen für alle nur erdenklichen Konfigurationen immer die passende Lösung parat.
Wie der Name schon sagt, überzeugt die neue XXL-BOX durch einen besonders großes Markierfeld mit bis zu 520 mm Höhe. Ein weiterer Pluspunkt ist der modulare Aufbau: Es stehen 3 Standardmodelle mit einer Breite von 800, 1200 und 1600 mm zur Verfügung. Außerdem gibt es ein großes Angebot an passendem Zubehör. Dadurch kann das Produkt genau an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil und ein weiterer Beleg dafür, wie flexibel sich das Unternehmen auf spezifische Kundenwünsche einstellen und reagieren kann:
«Die XXL-BOX ist gerade dann eine ideale Lösung, wenn große Teile zu beschriften sind. Doch das ist noch nicht alles. Darüber hinaus lassen sich mit dem neuen Produkt auch maßgeschneiderte Lösungen für komplexere Markieraufgaben bei großen Teilen realisieren», erklärt der zuständige Projektleiter von SIC MARKING. Die Flexibilität, so Nicolas E., sei vor allem auf das große Angebot an Zubehörteilen zurückzuführen.
«So können unsere Techniker von Fall zu Fall beispielsweise den Einsatz einer automatischen dreidimensionalen Positionierachse, eines automatischen Ladesystems, eines Lademagazins und eines Drehtisches vorschlagen, um die Markierstation optimal an die besonderen Anforderungen des Kunden anzupassen.»
Bei den Kunden ist die neue Lasermarkierstation XXL-Box auf großes Interesse gestoßen. Bei einigen mittelständischen und großen Unternehmen, die große Teile oder Unterbaugruppen wie Wellen, Ventil- oder Pumpenkörper, Kurbelgehäuse, Auspuffkomponenten oder auch Karosserieunterbaugruppen herstellen, hat sich die neue Lasermarkierstation bereits bestens bewährt. Bedient werden bisher vor allem die Industriebereiche, in denen sich SIC MARKING bereits einen Namen gemacht hat: die Automobilbranche, die Luftfahrt, die Produktion von Industriefahrzeugen und hydraulischen Komponenten sowie der Öl- und Gassektor, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die XXL-BOX ist in 3 Grundgrößen und zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis erhältlich. Damit stellt das neue Gerät eine ideale Ergänzung des bestehenden Angebots an Lasermarkierstationen von SIC MARKING dar, denn nun hat das Unternehmen für alle nur erdenklichen Konfigurationen immer die passende Lösung parat.
Wie der Name schon sagt, überzeugt die neue XXL-BOX durch einen besonders großes Markierfeld mit bis zu 520 mm Höhe. Ein weiterer Pluspunkt ist der modulare Aufbau: Es stehen 3 Standardmodelle mit einer Breite von 800, 1200 und 1600 mm zur Verfügung. Außerdem gibt es ein großes Angebot an passendem Zubehör. Dadurch kann das Produkt genau an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil und ein weiterer Beleg dafür, wie flexibel sich das Unternehmen auf spezifische Kundenwünsche einstellen und reagieren kann:
«Die XXL-BOX ist gerade dann eine ideale Lösung, wenn große Teile zu beschriften sind. Doch das ist noch nicht alles. Darüber hinaus lassen sich mit dem neuen Produkt auch maßgeschneiderte Lösungen für komplexere Markieraufgaben bei großen Teilen realisieren», erklärt der zuständige Projektleiter von SIC MARKING. Die Flexibilität, so Nicolas E., sei vor allem auf das große Angebot an Zubehörteilen zurückzuführen.
«So können unsere Techniker von Fall zu Fall beispielsweise den Einsatz einer automatischen dreidimensionalen Positionierachse, eines automatischen Ladesystems, eines Lademagazins und eines Drehtisches vorschlagen, um die Markierstation optimal an die besonderen Anforderungen des Kunden anzupassen.»
Bei den Kunden ist die neue Lasermarkierstation XXL-Box auf großes Interesse gestoßen. Bei einigen mittelständischen und großen Unternehmen, die große Teile oder Unterbaugruppen wie Wellen, Ventil- oder Pumpenkörper, Kurbelgehäuse, Auspuffkomponenten oder auch Karosserieunterbaugruppen herstellen, hat sich die neue Lasermarkierstation bereits bestens bewährt. Bedient werden bisher vor allem die Industriebereiche, in denen sich SIC MARKING bereits einen Namen gemacht hat: die Automobilbranche, die Luftfahrt, die Produktion von Industriefahrzeugen und hydraulischen Komponenten sowie der Öl- und Gassektor, um nur einige Beispiele zu nennen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Delta stellt in seiner digitalen Ausstellung neue, energieeffiziente Lösungen für 5G und IoT-Edge-Computing, E-Mobilität und Smart Manufacturing vor
bodohann, 16:34h
Erfahren Sie interaktiv mehr über das Portfolio von Delta unter dem Thema «Wegweisende energieeffiziente Infrastrukturtechnologien»
Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat heute eine innovative digitale Ausstellung mit dem Thema «Wegweisende energieeffiziente Infrastrukturtechnologien» eröffnet, um neue, intelligente und energieeffiziente Lösungen für 5G und IoT-Edge-Computing, E-Mobilität sowie für intelligente Fertigungsanwendungen vorzustellen. Dazu gehören neue, vorgefertigte, modularisierte SmartNode-Rechenzentren, die auf die Nachfrage von Anbietern von 5G und IoT-Edge-Computing nach einer schnellen und vielseitigen Implementierung einer neuen Generation von Infrastrukturlösungen für Rechenzentren reagieren, und die neue UFC200 Ultra Fast Ladestation für Elektrofahrzeuge von Delta, ein 200 kW-System zum schnellen Aufladen von Elektrofahrzeugen, insbesondere für Betreiber von Ladestationen und Flottenmanager.
Besucher können sich auch Deltas DIAStudio Smart Machine Suite ansehen, eine digitale Plattform, die die effiziente Entwicklung von Fertigungsprozessen ermöglicht.
In seiner Mitteilung zur innovativen, digitalen Ausstellung von Delta EMEA erklärte Dalip Sharma, Präsident und Geschäftsführer von Delta für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA): «Auch während der aktuellen Pandemie sind wir der Zeit voraus, indem wir eine innovative und ideale Plattform anbieten, um unsere bahnbrechenden, energieeffizienten Infrastrukturtechnologien vorzustellen. Diese Form der Ausstellung spiegelt Deltas Unternehmensleitbild «innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft» wider und stellt eine umweltfreundliche und nachhaltige Methode dar, Interessenten an Deltas Technologie dabei zu unterstützen, mehr über uns, unsere Produkte und Lösungen zu erfahren. Delta freut sich über die Einführung von SmartNode, die ultraschnelle Ladestation für Elektrofahrzeuge UFC200 Ultra Fast und DIAStudio Smart Machine Suite, da sie für die kontinuierliche Fähigkeit von Delta stehen, die Anforderungen seiner Kunden in einer sich ständig verändernden Welt zu erfüllen.
Teilnehmer der digitalen Ausstellung können mehr über Deltas neueste Lösungen erfahren:
Das modularisierte SmartNode All-in-One-Rechenzentrum für 5G und IoT-Edge-Computing
Mit zunehmenden Datenmengen und der Forderung nach niedrigen Latenzzeiten steigt die Nachfrage nach schnellem und einfach zu installierenden, vorgefertigtem All-in-One Edge-Rechenzentren. Deltas SmartNode Tier II- und Tier III-Rechenzentren ermöglichen eine schnelle Skalierung der Edge-Computing-Kapazität und bieten die perfekte Infrastruktur für IoT- und andere Anwendungen, die eine kurze Latenzzeit erfordern, wie z. B. autonomes Fahren, Remote-Versorgung im Gesundheitswesen und OTT-Mediendienste.
Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat heute eine innovative digitale Ausstellung mit dem Thema «Wegweisende energieeffiziente Infrastrukturtechnologien» eröffnet, um neue, intelligente und energieeffiziente Lösungen für 5G und IoT-Edge-Computing, E-Mobilität sowie für intelligente Fertigungsanwendungen vorzustellen. Dazu gehören neue, vorgefertigte, modularisierte SmartNode-Rechenzentren, die auf die Nachfrage von Anbietern von 5G und IoT-Edge-Computing nach einer schnellen und vielseitigen Implementierung einer neuen Generation von Infrastrukturlösungen für Rechenzentren reagieren, und die neue UFC200 Ultra Fast Ladestation für Elektrofahrzeuge von Delta, ein 200 kW-System zum schnellen Aufladen von Elektrofahrzeugen, insbesondere für Betreiber von Ladestationen und Flottenmanager.
Besucher können sich auch Deltas DIAStudio Smart Machine Suite ansehen, eine digitale Plattform, die die effiziente Entwicklung von Fertigungsprozessen ermöglicht.
In seiner Mitteilung zur innovativen, digitalen Ausstellung von Delta EMEA erklärte Dalip Sharma, Präsident und Geschäftsführer von Delta für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA): «Auch während der aktuellen Pandemie sind wir der Zeit voraus, indem wir eine innovative und ideale Plattform anbieten, um unsere bahnbrechenden, energieeffizienten Infrastrukturtechnologien vorzustellen. Diese Form der Ausstellung spiegelt Deltas Unternehmensleitbild «innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft» wider und stellt eine umweltfreundliche und nachhaltige Methode dar, Interessenten an Deltas Technologie dabei zu unterstützen, mehr über uns, unsere Produkte und Lösungen zu erfahren. Delta freut sich über die Einführung von SmartNode, die ultraschnelle Ladestation für Elektrofahrzeuge UFC200 Ultra Fast und DIAStudio Smart Machine Suite, da sie für die kontinuierliche Fähigkeit von Delta stehen, die Anforderungen seiner Kunden in einer sich ständig verändernden Welt zu erfüllen.
Teilnehmer der digitalen Ausstellung können mehr über Deltas neueste Lösungen erfahren:
Das modularisierte SmartNode All-in-One-Rechenzentrum für 5G und IoT-Edge-Computing
Mit zunehmenden Datenmengen und der Forderung nach niedrigen Latenzzeiten steigt die Nachfrage nach schnellem und einfach zu installierenden, vorgefertigtem All-in-One Edge-Rechenzentren. Deltas SmartNode Tier II- und Tier III-Rechenzentren ermöglichen eine schnelle Skalierung der Edge-Computing-Kapazität und bieten die perfekte Infrastruktur für IoT- und andere Anwendungen, die eine kurze Latenzzeit erfordern, wie z. B. autonomes Fahren, Remote-Versorgung im Gesundheitswesen und OTT-Mediendienste.
... link (0 Kommentare) ... comment
Kennametal stellt die Schneidstoffsorte KCS10B für die Bearbeitung von Hochtemperaturlegierungen vor
bodohann, 16:30h
Die neueste Schneidstoffsorte eignet sich bestens für die Drehbearbeitung von Nickel-, Kobalt- und Eisenbasislegierungen für Anwendungen, wie sie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen.
Die neueste und hochmoderne Schneidstoffsorte KCS10B von Kennametal wurde eigens für die Drehbearbeitung von Superlegierungen auf Nickel-, Kobalt- und Eisenbasis für die Luft- und Raumfahrt und andere Hochtemperaturanwendungen entwickelt.
Das Besondere an der Schneidstoffsorte KCS10B ist, dass auf ein ultrafeinkörniges Hartmetallsubstrat eine neuartige Beschichtung aufgetragen wird. Für die Bearbeitung schwer zerspanbarer Superlegierungen hat das folgende Vorteile: Die Schichthaftung verbessert sich, die Werkzeugstandzeit verlängert sich um bis zu 50%, die Prozesssicherheit steigt und die Produktivität erhöht sich. Mit dem neuen Schneidstoff KCS10B meistert der Anwender mühelos auch jene Herausforderungen, die sich häufig bei der Drehbearbeitung von Hochtemperaturlegierungen stellen, namentlich die Kraterbildung und den Kerbverschleiß im Eingriffsbereich der Schneidplatte. Diese beiden Verschleißarten führen oft zu einem unerwarteten und nicht selten sogar zu einem vollständigen Werkzeugausfall.
Ein besonderes Beschichtungsverfahren
Robert Keilmann, leitender Produktmanager bei Kennametal und zuständig für den Bereich Drehbearbeitung, erklärt, auf welcher Technologie der Erfolg der neuen Schneidstoffsorte beruht: Die besonderen Eigenschaften von KCS10B werden durch ein von Kennametal entwickeltes Verfahren zum Hochenergieimpulsmagnetronsputtern (High-Power Impulse Magnetron Sputtering - High-PIMS-Verfahren) erzeugt. Während die Schneidwerkzeuge beim herkömmlichen PVD-Beschichtungsverfahren mit kleinen Tröpfchen benetzt werden, wird beim High-PIMS-Verfahren ein feiner AlTiN-Nebel erzeugt, der sich als «eine Reihe von extrem dünnen, glatten und verschleißfesten Schichten» auf die Schneidplatten legt.
Die neueste und hochmoderne Schneidstoffsorte KCS10B von Kennametal wurde eigens für die Drehbearbeitung von Superlegierungen auf Nickel-, Kobalt- und Eisenbasis für die Luft- und Raumfahrt und andere Hochtemperaturanwendungen entwickelt.
Das Besondere an der Schneidstoffsorte KCS10B ist, dass auf ein ultrafeinkörniges Hartmetallsubstrat eine neuartige Beschichtung aufgetragen wird. Für die Bearbeitung schwer zerspanbarer Superlegierungen hat das folgende Vorteile: Die Schichthaftung verbessert sich, die Werkzeugstandzeit verlängert sich um bis zu 50%, die Prozesssicherheit steigt und die Produktivität erhöht sich. Mit dem neuen Schneidstoff KCS10B meistert der Anwender mühelos auch jene Herausforderungen, die sich häufig bei der Drehbearbeitung von Hochtemperaturlegierungen stellen, namentlich die Kraterbildung und den Kerbverschleiß im Eingriffsbereich der Schneidplatte. Diese beiden Verschleißarten führen oft zu einem unerwarteten und nicht selten sogar zu einem vollständigen Werkzeugausfall.
Ein besonderes Beschichtungsverfahren
Robert Keilmann, leitender Produktmanager bei Kennametal und zuständig für den Bereich Drehbearbeitung, erklärt, auf welcher Technologie der Erfolg der neuen Schneidstoffsorte beruht: Die besonderen Eigenschaften von KCS10B werden durch ein von Kennametal entwickeltes Verfahren zum Hochenergieimpulsmagnetronsputtern (High-Power Impulse Magnetron Sputtering - High-PIMS-Verfahren) erzeugt. Während die Schneidwerkzeuge beim herkömmlichen PVD-Beschichtungsverfahren mit kleinen Tröpfchen benetzt werden, wird beim High-PIMS-Verfahren ein feiner AlTiN-Nebel erzeugt, der sich als «eine Reihe von extrem dünnen, glatten und verschleißfesten Schichten» auf die Schneidplatten legt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 13. August 2020
Erweitertes Aftermarket-Programm an Stoßdämpfern für elektronische Dämpfungssysteme
bodohann, 15:24h
Für den Austausch von Stoßdämpfern bei Fahrzeugen mit elektronisch regelbarer Stoßdämpfung hat Monroe die «Intelligent Suspension RideSense™-Stoßdämpfer entwickelt.
DRiVTM, ein Unternehmen der Tenneco Inc. (NYSE: TEN) und weltweit führender Anbieter von Aftermarket- und OE-Komponenten für die Automobilindustrie, erweitert sein Aftermarket-Programm der elektronisch regelbaren Ersatzstoßdämpfer, die unter dem Markennamen «Intelligent Suspension RideSense™» angeboten werden.
Diese Stoßdämpfer eignen sich für den Einbau in Fahrzeuge mit adaptiver, elektronisch regelbarer Federung.
Ein elektrisierendes Fahrerlebnis
Die Fahrwerkstechnologie wird immer anspruchsvoller - das zeigt zum Beispiel der Trend zur elektronisch geregelten Stoßdämpfung. Kernkomponente adaptiver oder semi-aktiver Aufhängungssysteme sind elektronische Stoßdämpfer, die die Fahr- und Handlingeigenschaften eines Fahrzeugs an die Wünsche des Fahrers und an die Straßenverhältnisse anpassen.
Viele namhafte Autohersteller - Audi, BMW, Ford, Infiniti, Land Rover, Mercedes-Benz, Nissan, Renault, Seat, Skoda, Toyota, Volkswagen und Volvo - haben Fahrzeugmodelle im Programm, die mit adaptiven Aufhängungen aus dem Intelligent Suspension-Portfolio von Monroe ausgestattet sind.
Häufig werden sie unter der Markenbezeichnung des Fahrzeugherstellers angeboten. Beispiele sind das Drive Select System von Audi, die Variable Damper Control (VDC) und das Adaptive M-System von BMW, die Digital Dynamic Suspension von Infiniti, die Dynamic Chassis Control (DCC) von Seat und das Four-C-Concept (Continuously Controlled Chassis Concept) von Volvo. All diese Systeme wurden von Monroe-Ingenieuren entwickelt, und sie werden in Monroe-Produktionsstätten hergestellt.
Basis der Systeme ist die intelligente Federungstechnologie CVSAe (Continuously Variable Semi-Active). Diese von Monroe entwickelte Technologie ermöglicht es dem Fahrer, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wählen - von komfortabel bis sportlich. Damit verbessert sich aus Sicht des Fahrers und der Passagiere das Fahrerlebnis, zugleich wird die Fahrsicherheit gesteigert.Die Vorteile der adaptiven Federungstechnologie liegen somit auf der Hand.
Aber was passiert, wenn der Autobesitzer Ersatzdämpfer für diese hochentwickelten elektronischen Federungssysteme benötigt? Müssen die Besitzer den Austausch zwingend beim Vertragshändler vornehmen lassen?
Die Antwort lautet: Nein. Monroe, Entwickler und Hersteller der Intelligent Suspension-Systeme für den Erstausrüstermarkt, bietet jetzt auch eine breite Palette an adaptiven Stoßdämpfern in Premium-Qualität für den Aftermarkt an. Diese Stoßdämpfer werden unter dem Namen Monroe «Intelligent Suspension RideSense™» vermarktet und verfügen über die gleiche Technologie wie die elektronischen Stoßdämpfer für die Erstausrüstung. Das gesamte Intelligent Suspension RideSense™-Programm entspricht dem spezifischen Fahr- und Federungsprofil jedes Fahrzeugs in der Erstausrüstung. Die Stoßdämpfer werden mit einer Fünf-Jahres-Garantie auf Produktqualität und Leistung geliefert. Jede Einheit wird in einer hochwertigen Premium-Einzelverpackung mit aktualisiertem Branding geliefert. Die Verpackung ist nicht nur ansprechend gestaltet, sondern auch so, dass der Inhalt beim Versand nicht beschädigt werden kann.
DRiVTM, ein Unternehmen der Tenneco Inc. (NYSE: TEN) und weltweit führender Anbieter von Aftermarket- und OE-Komponenten für die Automobilindustrie, erweitert sein Aftermarket-Programm der elektronisch regelbaren Ersatzstoßdämpfer, die unter dem Markennamen «Intelligent Suspension RideSense™» angeboten werden.
Diese Stoßdämpfer eignen sich für den Einbau in Fahrzeuge mit adaptiver, elektronisch regelbarer Federung.
Ein elektrisierendes Fahrerlebnis
Die Fahrwerkstechnologie wird immer anspruchsvoller - das zeigt zum Beispiel der Trend zur elektronisch geregelten Stoßdämpfung. Kernkomponente adaptiver oder semi-aktiver Aufhängungssysteme sind elektronische Stoßdämpfer, die die Fahr- und Handlingeigenschaften eines Fahrzeugs an die Wünsche des Fahrers und an die Straßenverhältnisse anpassen.
Viele namhafte Autohersteller - Audi, BMW, Ford, Infiniti, Land Rover, Mercedes-Benz, Nissan, Renault, Seat, Skoda, Toyota, Volkswagen und Volvo - haben Fahrzeugmodelle im Programm, die mit adaptiven Aufhängungen aus dem Intelligent Suspension-Portfolio von Monroe ausgestattet sind.
Häufig werden sie unter der Markenbezeichnung des Fahrzeugherstellers angeboten. Beispiele sind das Drive Select System von Audi, die Variable Damper Control (VDC) und das Adaptive M-System von BMW, die Digital Dynamic Suspension von Infiniti, die Dynamic Chassis Control (DCC) von Seat und das Four-C-Concept (Continuously Controlled Chassis Concept) von Volvo. All diese Systeme wurden von Monroe-Ingenieuren entwickelt, und sie werden in Monroe-Produktionsstätten hergestellt.
Basis der Systeme ist die intelligente Federungstechnologie CVSAe (Continuously Variable Semi-Active). Diese von Monroe entwickelte Technologie ermöglicht es dem Fahrer, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wählen - von komfortabel bis sportlich. Damit verbessert sich aus Sicht des Fahrers und der Passagiere das Fahrerlebnis, zugleich wird die Fahrsicherheit gesteigert.Die Vorteile der adaptiven Federungstechnologie liegen somit auf der Hand.
Aber was passiert, wenn der Autobesitzer Ersatzdämpfer für diese hochentwickelten elektronischen Federungssysteme benötigt? Müssen die Besitzer den Austausch zwingend beim Vertragshändler vornehmen lassen?
Die Antwort lautet: Nein. Monroe, Entwickler und Hersteller der Intelligent Suspension-Systeme für den Erstausrüstermarkt, bietet jetzt auch eine breite Palette an adaptiven Stoßdämpfern in Premium-Qualität für den Aftermarkt an. Diese Stoßdämpfer werden unter dem Namen Monroe «Intelligent Suspension RideSense™» vermarktet und verfügen über die gleiche Technologie wie die elektronischen Stoßdämpfer für die Erstausrüstung. Das gesamte Intelligent Suspension RideSense™-Programm entspricht dem spezifischen Fahr- und Federungsprofil jedes Fahrzeugs in der Erstausrüstung. Die Stoßdämpfer werden mit einer Fünf-Jahres-Garantie auf Produktqualität und Leistung geliefert. Jede Einheit wird in einer hochwertigen Premium-Einzelverpackung mit aktualisiertem Branding geliefert. Die Verpackung ist nicht nur ansprechend gestaltet, sondern auch so, dass der Inhalt beim Versand nicht beschädigt werden kann.
... link (0 Kommentare) ... comment
VICIVISION: von der Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik
bodohann, 15:20h
Seit über zehn Jahren hat sich VICIVISION auf die Herstellung optischer Messgeräte für Drehteile und zylindrische Objekte spezialisiert, wie sie in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen.
Durch den Einsatz berührungsloser Messlösungen lassen sich die Messzeiten reduzieren. Dadurch können mehr Teile in der gleichen Zeit gemessen werden. Mit einem optischen Messgerät von VICIVISION lassen sich sowohl statische als auch dynamische Messungen von zylindrischen Bauteilen in Sekundenschnelle durchführen. Dabei können nicht nur der Durchmesser und die Länge festgestellt, sondern auch Gewindemessungen oder komplexe Form & Lage-Messungen vorgenommen und etwaige Abweichungen festgestellt werden.
Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften erfreuen sich die ViciVision Messgeräte bei Herstellern von Zahnimplantaten und Mikromechanik großer Beliebtheit. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat VICIVISION eine ganz neue Produktlinie entwickelt.
Dank der hochauflösenden Bilder und des ergonomischen Designs können selbst kleinste Komponenten genau erkannt und gemessen werden - eine Funktion, die gerade für Hersteller von Dentalimplantaten und mikromechanischen Teilen besonders wichtig ist.
Angesichts der sich ständig ändernden Anforderungen auf den weltweiten Märkten können Hersteller nicht immer sicher sein, in welche Anlagen bzw. Technologien es sich zu investieren lohnt.
Sich nur auf das Vermessen kleiner Komponenten zu spezialisieren, könnte kurzsichtig sein.
Die Investition in eine Anlage mit großem Messbereich bietet da mehr Möglichkeiten für die Zukunft, solange bei der Auflösung, und der Messgenauigkeit keine Abstriche gemacht werden müssen.
Da heutzutage vielseitig einsetzbare Standardlösungen stark nachgefragt werden, ist das Angebot von VICIVISION besonders überzeugend.
Die X-360 ist ein echter Alleskönner, der sowohl kleinste Details erkennt und misst, als auch einen besonderes großen Messbereich abdeckt.
Die Auflösung, die Maschinen zur Messung von Zahnimplantaten bieten müssen, ist jetzt in einem noch größeren Messbereich von 300 x 60 mm gegeben. Damit eignet sich das System zum Messen von kleinsten Präzisionsteilen, die auf Langdrehmaschinen und Mehrspindeldrehmaschinen hergestellt werden.
Mit der X-360 steht den Herstellern von Zahnimplantaten ein Gerät zur Verfügung, mit dem sowohl kleine als auch große Teile gemessen werden können. Damit kann das Messsystem zum Beispiel in der Wirbelsäulenchirurgie und in der orthopädischen Chirurgie eingesetzt werden.
Durch den Einsatz berührungsloser Messlösungen lassen sich die Messzeiten reduzieren. Dadurch können mehr Teile in der gleichen Zeit gemessen werden. Mit einem optischen Messgerät von VICIVISION lassen sich sowohl statische als auch dynamische Messungen von zylindrischen Bauteilen in Sekundenschnelle durchführen. Dabei können nicht nur der Durchmesser und die Länge festgestellt, sondern auch Gewindemessungen oder komplexe Form & Lage-Messungen vorgenommen und etwaige Abweichungen festgestellt werden.
Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften erfreuen sich die ViciVision Messgeräte bei Herstellern von Zahnimplantaten und Mikromechanik großer Beliebtheit. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat VICIVISION eine ganz neue Produktlinie entwickelt.
Dank der hochauflösenden Bilder und des ergonomischen Designs können selbst kleinste Komponenten genau erkannt und gemessen werden - eine Funktion, die gerade für Hersteller von Dentalimplantaten und mikromechanischen Teilen besonders wichtig ist.
Angesichts der sich ständig ändernden Anforderungen auf den weltweiten Märkten können Hersteller nicht immer sicher sein, in welche Anlagen bzw. Technologien es sich zu investieren lohnt.
Sich nur auf das Vermessen kleiner Komponenten zu spezialisieren, könnte kurzsichtig sein.
Die Investition in eine Anlage mit großem Messbereich bietet da mehr Möglichkeiten für die Zukunft, solange bei der Auflösung, und der Messgenauigkeit keine Abstriche gemacht werden müssen.
Da heutzutage vielseitig einsetzbare Standardlösungen stark nachgefragt werden, ist das Angebot von VICIVISION besonders überzeugend.
Die X-360 ist ein echter Alleskönner, der sowohl kleinste Details erkennt und misst, als auch einen besonderes großen Messbereich abdeckt.
Die Auflösung, die Maschinen zur Messung von Zahnimplantaten bieten müssen, ist jetzt in einem noch größeren Messbereich von 300 x 60 mm gegeben. Damit eignet sich das System zum Messen von kleinsten Präzisionsteilen, die auf Langdrehmaschinen und Mehrspindeldrehmaschinen hergestellt werden.
Mit der X-360 steht den Herstellern von Zahnimplantaten ein Gerät zur Verfügung, mit dem sowohl kleine als auch große Teile gemessen werden können. Damit kann das Messsystem zum Beispiel in der Wirbelsäulenchirurgie und in der orthopädischen Chirurgie eingesetzt werden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Neue Forschungsergebnisse unterstreichen das Risiko der Resilienz in europäischen Datenzentren
bodohann, 15:17h
Missionskritischer Bericht.
Befragung von 700 Rechenzentrumsberatern aus sieben europäischen Ländern
Mehr als die Hälfte äußert zumindest eine gewisse Besorgnis über ihr lokales Energienetz, 60 % behaupten, dass Netzbeschränkungen zu den Hauptursachen für Stromausfälle gehören. 40,5 % glauben, dass Infrastrukturdesigns der ersten Generation die Anforderungen an die Temperaturkontrolle nicht erfüllen können.
Solar (70,4 %) und Wind (65,4 %) unter den übernommenen erneuerbaren Energien
60 % behaupten, dass die Sicherheit der Stromversorgung die Hauptantriebskraft für die Einführung dezentraler Energie istDie Belastbarkeit von Rechenzentren in ganz Europa ist gefährdet, da die Branche auf eine dauerhafte Infrastruktur für erneuerbare Energien setzt, so ein wichtiger neuer Bericht des globalen Unternehmens für temporäre Strom- und Temperaturlösungen, Aggreko.
Der Bericht - Mission Critical - bietet einen einzigartigen Einblick in die Arbeit von 700 Rechenzentrumsberatern in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Schweden, Großbritannien und Irland nach einer Umfrage, die von der unabhängigen Agentur Censuswide im Auftrag von Aggreko durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als die Hälfte (55%) der Befragten zumindest eine gewisse Besorgnis über die Fähigkeit des lokalen Netzes und der Energieinfrastruktur zur Deckung des aktuellen Bedarfs zum Ausdruck brachten. Am wenigsten zuversichtlich zeigten sich die Befragten im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden.
Netzbeschränkungen waren für 60 % der Befragten auch die Ursache für die meisten Stromausfälle in den Regionen. Dies könnte einer der Gründe für die hohe Akzeptanz erneuerbarer Technologien sein, wobei Solar- (70,4 %) und Windenergie (65,4 %) in Europa sehr beliebt sind. Während die Entwicklung hin zu erneuerbaren Energien an Fahrt zu gewinnen scheint, wurde jedoch auch auf eine Reihe von Hindernissen für die Übernahme der Technologie hingewiesen, darunter die Energiespeicherung und der Technologiewechsel.
Die Einführung erneuerbarer Energien ist zwar zu begrüßen, könnte jedoch die Belastbarkeit von Rechenzentrumseinrichtungen gefährden, wie Chris Rason, der britische Geschäftsführer von Aggreko, erklärt: "Erneuerbare Technologien sind eine wichtige Triebkraft für den Rechenzentrumsmarkt, und unsere Untersuchungen zeigen, dass sowohl Solar- als auch Windenergie beliebte Technologien sind."
Mit zunehmender Nutzung dieser Technologien steigt jedoch auch das Risiko für die Ausfallsicherheit, insbesondere in Zeiten intermittierender Energieversorgung. Die Energiespeicherung gibt hier eindeutig Anlass zur Sorge, da der Einsatz von Dieselgeneratoren jedoch zurückgeht, müssen Betreiber und Auftragnehmer nach umweltfreundlicheren Lösungen suchen, um sicherzustellen, dass in Zeiten der Unterbrechung Reserveenergie zur Verfügung steht.»
Befragung von 700 Rechenzentrumsberatern aus sieben europäischen Ländern
Mehr als die Hälfte äußert zumindest eine gewisse Besorgnis über ihr lokales Energienetz, 60 % behaupten, dass Netzbeschränkungen zu den Hauptursachen für Stromausfälle gehören. 40,5 % glauben, dass Infrastrukturdesigns der ersten Generation die Anforderungen an die Temperaturkontrolle nicht erfüllen können.
Solar (70,4 %) und Wind (65,4 %) unter den übernommenen erneuerbaren Energien
60 % behaupten, dass die Sicherheit der Stromversorgung die Hauptantriebskraft für die Einführung dezentraler Energie istDie Belastbarkeit von Rechenzentren in ganz Europa ist gefährdet, da die Branche auf eine dauerhafte Infrastruktur für erneuerbare Energien setzt, so ein wichtiger neuer Bericht des globalen Unternehmens für temporäre Strom- und Temperaturlösungen, Aggreko.
Der Bericht - Mission Critical - bietet einen einzigartigen Einblick in die Arbeit von 700 Rechenzentrumsberatern in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Schweden, Großbritannien und Irland nach einer Umfrage, die von der unabhängigen Agentur Censuswide im Auftrag von Aggreko durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als die Hälfte (55%) der Befragten zumindest eine gewisse Besorgnis über die Fähigkeit des lokalen Netzes und der Energieinfrastruktur zur Deckung des aktuellen Bedarfs zum Ausdruck brachten. Am wenigsten zuversichtlich zeigten sich die Befragten im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden.
Netzbeschränkungen waren für 60 % der Befragten auch die Ursache für die meisten Stromausfälle in den Regionen. Dies könnte einer der Gründe für die hohe Akzeptanz erneuerbarer Technologien sein, wobei Solar- (70,4 %) und Windenergie (65,4 %) in Europa sehr beliebt sind. Während die Entwicklung hin zu erneuerbaren Energien an Fahrt zu gewinnen scheint, wurde jedoch auch auf eine Reihe von Hindernissen für die Übernahme der Technologie hingewiesen, darunter die Energiespeicherung und der Technologiewechsel.
Die Einführung erneuerbarer Energien ist zwar zu begrüßen, könnte jedoch die Belastbarkeit von Rechenzentrumseinrichtungen gefährden, wie Chris Rason, der britische Geschäftsführer von Aggreko, erklärt: "Erneuerbare Technologien sind eine wichtige Triebkraft für den Rechenzentrumsmarkt, und unsere Untersuchungen zeigen, dass sowohl Solar- als auch Windenergie beliebte Technologien sind."
Mit zunehmender Nutzung dieser Technologien steigt jedoch auch das Risiko für die Ausfallsicherheit, insbesondere in Zeiten intermittierender Energieversorgung. Die Energiespeicherung gibt hier eindeutig Anlass zur Sorge, da der Einsatz von Dieselgeneratoren jedoch zurückgeht, müssen Betreiber und Auftragnehmer nach umweltfreundlicheren Lösungen suchen, um sicherzustellen, dass in Zeiten der Unterbrechung Reserveenergie zur Verfügung steht.»
... link (0 Kommentare) ... comment
Hengst: Medizinische Gesichtsmaske für den hygienischen Mund-Nasen-Schutz
bodohann, 15:12h
Mittlerweile ist es im wahrsten Sinne in aller Munde: Der Mund-Nasen-Schutz schützt vor der Übertragung infektiöser Keime auf andere Personen und ist bei vielen Alltagstätigkeiten verpflichtend zu tragen. Allerdings lässt sich eine gute und keimarme Maske nicht an der Optik festmachen, sondern allein an der Güte der eingesetzten Materialien und dies ist von außen nicht zu erkennen. Bei den häufig zu beziehenden Masken «Made in China» wurden bereits erhebliche Mängel bei der Filtrationswirkung sowie starke Verunreinigungen im Inneren z.B. durch Rattenkot, Keime und Staub festgestellt.
Die für die Filterwirkung entscheidende Mittellage ist aus einem sehr hochwertigen Material aus Polypropylen, dem sogenannten Meltblown Medium.
Hengst entschied bereits zu Beginn der Corona-Pandemie sein über 60-jähriges Know-how in der Filtration zu nutzen, um einen hochwertigen Mund-Nasen-Schutz zu entwickeln und unter höchsten hygienischen Bedingungen in Deutschland zu produzieren.
Die für die Filterwirkung entscheidende Mittellage ist bei den von Hengst angebotenen Masken aus einem sehr hochwertigen Material aus Polypropylen, dem sogenannten Meltblown Medium. Dadurch weist die Maske eine hohe Filterwirksamkeit für Bakterien (BFE) von ≥98% auf und zeichnet sich durch einen geringen Atemwiderstand aus. Die drei Filterlagen und Ohrbänder sind Ultraschallverschweißt und dadurch kleberfrei.
Dies wurde bereits durch ein unabhängiges Prüfinstitut nach der Norm DIN EN 14683 für medizinische Gesichtsmasken getestet und bestätigt. Nach der Norm wurden verschiedene Leistungsanforderungen überprüft, um einen hohen Qualitätsstandard sicherzustellen. Hierbei wurden die Filterwirksamkeit für Bakterien (BFE), die Druckdifferenz zur Messung des Atemwiderstandes, die biologische Unbedenklichkeit sowie die mikrobiologische Reinheit überprüft. Auf Grundlage der Prüfungen wurde die Maske MNS 03 als Typ II nach DIN 14683 eingestuft.
Die für die Filterwirkung entscheidende Mittellage ist aus einem sehr hochwertigen Material aus Polypropylen, dem sogenannten Meltblown Medium.
Hengst entschied bereits zu Beginn der Corona-Pandemie sein über 60-jähriges Know-how in der Filtration zu nutzen, um einen hochwertigen Mund-Nasen-Schutz zu entwickeln und unter höchsten hygienischen Bedingungen in Deutschland zu produzieren.
Die für die Filterwirkung entscheidende Mittellage ist bei den von Hengst angebotenen Masken aus einem sehr hochwertigen Material aus Polypropylen, dem sogenannten Meltblown Medium. Dadurch weist die Maske eine hohe Filterwirksamkeit für Bakterien (BFE) von ≥98% auf und zeichnet sich durch einen geringen Atemwiderstand aus. Die drei Filterlagen und Ohrbänder sind Ultraschallverschweißt und dadurch kleberfrei.
Dies wurde bereits durch ein unabhängiges Prüfinstitut nach der Norm DIN EN 14683 für medizinische Gesichtsmasken getestet und bestätigt. Nach der Norm wurden verschiedene Leistungsanforderungen überprüft, um einen hohen Qualitätsstandard sicherzustellen. Hierbei wurden die Filterwirksamkeit für Bakterien (BFE), die Druckdifferenz zur Messung des Atemwiderstandes, die biologische Unbedenklichkeit sowie die mikrobiologische Reinheit überprüft. Auf Grundlage der Prüfungen wurde die Maske MNS 03 als Typ II nach DIN 14683 eingestuft.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 10. August 2020
Hengst Filtration übernimmt das Hydraulik-Filtrationsgeschäft der Bosch Rexroth AG
bodohann, 15:13h
Hengst baut damit seinen Industriefiltrationsbereich nachhaltig aus.
Hengst wird das Hydraulik-Filtrationsgeschäft der Bosch Rexroth AG übernehmen. Dazu gehört der Standort in Ketsch (Baden-Württemberg, Deutschland) mit rund 190 Mitarbeitern sowie die weltweiten Vertriebsaktivitäten in mehr als 30 Ländern. Neben dem technischen Hydraulikfilter-Know-how werden auch mehr als 40 Schutzrechte übertragen. Im Hydraulikfiltergeschäft entwickelt und produziert Bosch Rexroth im Werk Ketsch Komplettfilter und Filterelemente für Industrie- und Mobilhydraulikanwendungen.
Hengst Filtration setzt durch diesen Zukauf den Ausbau und das Wachstum des Geschäftsbereichs „Industriefiltration“ nach der Übernahme von Nordic Air Filtration (2016) und Delbag (2018) konsequent fort.
Die Unterzeichnung des Kaufvertrags (Signing) ist am 16.07.2020 erfolgt. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird daher zum Anfang des Jahres 2021 erwartet. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.
Hengst Filtration ist ein Familienunternehmen aus Münster und an 20 Standorten mit mehr als 3.000 Mitarbeitern international tätig und führend im Bereich der Filtration und des Fluidmanagements. Hydraulikfiltrationslösungen stellen eine optimale Ergänzung des bisherigen Portfolios dar. Hengst entwickelt seit mehr als 60 Jahren technologisch anspruchsvolle Filtrationslösungen unter anderem im Bereich der Ölfiltration, um lange und sichere Laufzeiten von Motoren und Systemen zu garantieren.
Die Bosch Rexroth AG ist führend in der Industrie- und Mobilhydraulik sowie der Antriebs- und Steuerungstechnik und seit 2008 im Hydraulik-Filtrationsgeschäft tätig.
Über Bosch Rexroth
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montage-technik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 31.000 Mitarbeiter 2019 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.
Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com
Hengst wird das Hydraulik-Filtrationsgeschäft der Bosch Rexroth AG übernehmen. Dazu gehört der Standort in Ketsch (Baden-Württemberg, Deutschland) mit rund 190 Mitarbeitern sowie die weltweiten Vertriebsaktivitäten in mehr als 30 Ländern. Neben dem technischen Hydraulikfilter-Know-how werden auch mehr als 40 Schutzrechte übertragen. Im Hydraulikfiltergeschäft entwickelt und produziert Bosch Rexroth im Werk Ketsch Komplettfilter und Filterelemente für Industrie- und Mobilhydraulikanwendungen.
Hengst Filtration setzt durch diesen Zukauf den Ausbau und das Wachstum des Geschäftsbereichs „Industriefiltration“ nach der Übernahme von Nordic Air Filtration (2016) und Delbag (2018) konsequent fort.
Die Unterzeichnung des Kaufvertrags (Signing) ist am 16.07.2020 erfolgt. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird daher zum Anfang des Jahres 2021 erwartet. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.
Hengst Filtration ist ein Familienunternehmen aus Münster und an 20 Standorten mit mehr als 3.000 Mitarbeitern international tätig und führend im Bereich der Filtration und des Fluidmanagements. Hydraulikfiltrationslösungen stellen eine optimale Ergänzung des bisherigen Portfolios dar. Hengst entwickelt seit mehr als 60 Jahren technologisch anspruchsvolle Filtrationslösungen unter anderem im Bereich der Ölfiltration, um lange und sichere Laufzeiten von Motoren und Systemen zu garantieren.
Die Bosch Rexroth AG ist führend in der Industrie- und Mobilhydraulik sowie der Antriebs- und Steuerungstechnik und seit 2008 im Hydraulik-Filtrationsgeschäft tätig.
Über Bosch Rexroth
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montage-technik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 31.000 Mitarbeiter 2019 einen Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro.
Mehr Informationen unter www.boschrexroth.com
... link (0 Kommentare) ... comment
Kennametal stellt HPX-Vollhartmetallbohrer vor
bodohann, 14:25h
Die neueste Ausführung der Kennametal-Vollhartmetallbohrer für Stahlanwendungen setzt bei Standzeit und Produktivität neue Maßstäbe.
Kennametal hat sein Portfolio an Vollhartmetallbohrern um einen neuen Bohrer erweitert, den HPX-Bohrer für hohe Zeitspanvolumen in Stahlanwendungen. Der HPX-Bohrer wurde eigens entwickelt, um in jeden ISO-P-Stahlwerkstoff schnell und effizient Löcher mit einer Bohrungstiefe bis zu 8 x D einbringen zu können. Im Vergleich zu Produkten des Wettbewerbs bietet der neue Bohrer selbst bei Anwendungen mit Trocken- oder Minimalmengenschmierung (MMS) eine bis zu doppelt so lange Werkzeugstandzeit und eine dreimal so hohe Produktivität.
Was den HPX von anderen Bohrern unterscheidet Warum lässt sich Stahl mit dem HPX-Bohrer besser als mit anderen Bohrern bearbeiten? Das Erfolgsrezept ist die besondere Konstruktion des neuen Bohrers. Stähle werden vielfach in der Automobilherstellung sowie in zahlreichen kommerziellen und industriellen Anwendungen eingesetzt. Die hier geforderten hohen Produktionsvolumen lassen sich nur erreichen, wenn die Werkzeuge lange halten und kurze Durchlaufzeiten gewährleisten. Allerdings werden die Werkzeuge gerade bei der Stahlbearbeitung äußerst stark beansprucht. Hier entstehen Kräfte, die einen schnellen Werkzeugverschleiß verursachen. Gerade an den empfindlichen Ecken des Werkzeugs kommt es leicht zu Ausbrüchen. Um diese Schwachstelle zu beseitigen, hat Kennametal an dem Bohrer eine kleine Eckenfase angebracht und die Schneiden des HPX-Bohrers sind gerade ausgeführt. Außerdem wurden die Führungsfasen über die komplette Länge des Bohrers verrundet. All diese Maßnahmen haben zu einer Stabilisierung des Bohrers bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Reibung geführt.
Besonders innovativ an dem neuen HPX-Bohrer ist die einzigartige Stirngeometrie und die firmeneigene Mehrlagenbeschichtung. Dadurch können auch Stahlanwendungen mühelos gebohrt werden. Ein weiteres Problem, das häufig beim Bohren von Stahllegierungen aufritt, ist die Bildung von Aufbauschneiden. Diesem Problem begegnete man bei Kennametal dadurch, dass die Schneiden gerade ausgeführt sind und einer besonderen Kantenpräparation unterzogen werden.
Ein Präzisionsschliff und hochpolierte Spannuten tragen dazu bei, dass die Reibung abnimmt und die Gefahr der Aufbauschneidenbildung sinkt. Ein eigens für Stahl entwickelter Schneidstoff inklusive einer firmeneigenen AlTiN-Mehrlagenbeschichtung (KCP15B) erklärt warum der HPX-Bohrer für die Hochvolumenbearbeitung von ISO-P-Stahl besonders gut geeignet ist.
Kennametal hat sein Portfolio an Vollhartmetallbohrern um einen neuen Bohrer erweitert, den HPX-Bohrer für hohe Zeitspanvolumen in Stahlanwendungen. Der HPX-Bohrer wurde eigens entwickelt, um in jeden ISO-P-Stahlwerkstoff schnell und effizient Löcher mit einer Bohrungstiefe bis zu 8 x D einbringen zu können. Im Vergleich zu Produkten des Wettbewerbs bietet der neue Bohrer selbst bei Anwendungen mit Trocken- oder Minimalmengenschmierung (MMS) eine bis zu doppelt so lange Werkzeugstandzeit und eine dreimal so hohe Produktivität.
Was den HPX von anderen Bohrern unterscheidet Warum lässt sich Stahl mit dem HPX-Bohrer besser als mit anderen Bohrern bearbeiten? Das Erfolgsrezept ist die besondere Konstruktion des neuen Bohrers. Stähle werden vielfach in der Automobilherstellung sowie in zahlreichen kommerziellen und industriellen Anwendungen eingesetzt. Die hier geforderten hohen Produktionsvolumen lassen sich nur erreichen, wenn die Werkzeuge lange halten und kurze Durchlaufzeiten gewährleisten. Allerdings werden die Werkzeuge gerade bei der Stahlbearbeitung äußerst stark beansprucht. Hier entstehen Kräfte, die einen schnellen Werkzeugverschleiß verursachen. Gerade an den empfindlichen Ecken des Werkzeugs kommt es leicht zu Ausbrüchen. Um diese Schwachstelle zu beseitigen, hat Kennametal an dem Bohrer eine kleine Eckenfase angebracht und die Schneiden des HPX-Bohrers sind gerade ausgeführt. Außerdem wurden die Führungsfasen über die komplette Länge des Bohrers verrundet. All diese Maßnahmen haben zu einer Stabilisierung des Bohrers bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Reibung geführt.
Besonders innovativ an dem neuen HPX-Bohrer ist die einzigartige Stirngeometrie und die firmeneigene Mehrlagenbeschichtung. Dadurch können auch Stahlanwendungen mühelos gebohrt werden. Ein weiteres Problem, das häufig beim Bohren von Stahllegierungen aufritt, ist die Bildung von Aufbauschneiden. Diesem Problem begegnete man bei Kennametal dadurch, dass die Schneiden gerade ausgeführt sind und einer besonderen Kantenpräparation unterzogen werden.
Ein Präzisionsschliff und hochpolierte Spannuten tragen dazu bei, dass die Reibung abnimmt und die Gefahr der Aufbauschneidenbildung sinkt. Ein eigens für Stahl entwickelter Schneidstoff inklusive einer firmeneigenen AlTiN-Mehrlagenbeschichtung (KCP15B) erklärt warum der HPX-Bohrer für die Hochvolumenbearbeitung von ISO-P-Stahl besonders gut geeignet ist.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories