Dienstag, 29. September 2020
Delta Controls, ein Unternehmen der Delta Gruppe, gewinnt die Auszeichnung «2020 Global Building Automation Systems Company of the Year» von Frost & Sullivan
Delta, ein weltweit führendes Unternehmen im Energie- und Wärmemanagement, gab bekannt, dass Delta Controls, Inc., ein Unternehmen der Delta Gruppe und Anbieter von hochmodernen Gebäudeautomationssystemen, von Frost & Sullivan in diesem Jahr mit der Auszeichnung für die besten Gebäudeautomationssystem («2020 Global Building Automation Systems Company of the Year») bedacht wurde.

Die Ehrung durch das renommierte Marktforschungsunternehmen würdigt die Fähigkeit von Delta Controls, mit seinem erstklassigen technischen Support und seinen branchenführenden Technologien, die eine vollständige Palette intelligenter Merkmale und Funktionen umfassen, den Kunden weltweit einen überragenden Mehrwert zu bieten. Delta Controls charakteristischer O3 Sensor Hub 2.0, ein innovatives System, das mehrere Sensoren und IoT-Schnittstellen integriert, um intelligente und energieeffiziente Gebäude der nächsten Generation zu ermöglichen, war ein Schlüsselfaktor für die Auszeichnung mit dem Frost & Sullivan Award.

«Delta Controls steht beispielhaft für überlegene Best Practices bei Best-of-Breed-Technologieangeboten und innovativen Lösungen, weil es eine Konvergenz von Technologien mit einer engagierten Erfahrung in der Kundenservice-Partnerschaft verbindet», begründet Neha Tatikota, Branchenanalystin für Energie und Umwelt bei Frost & Sullivan, diese Wahl.

Bill Lo, Geschäftsführer der Building Automation Business Group, kommentiert: «Wir sind sehr stolz auf das Engagement von Delta Controls, immer an die Grenzen des Machbaren zu gehen. Delta Controls ist ein besonders wertvoller Teil von Delta, der es uns ermöglicht, gemeinsam eine energieeffizientere Umwelt für eine intelligentere und grünere Zukunft zu schaffen

Frost & Sullivan bezeichnete den IoT-fähigen O3-Sensor-Hub 2.0 als «revolutionär», bevor sie zu dem Schluss kamen, «dass er nicht nur für Gebäudeeigentümer, -verwalter und -nutzer von Vorteil ist, sondern auch von Architekten, Installateuren und der Beratergemeinschaft als eine äußerst kosteneffiziente Installation angesehen wird.»

Der Hub nutzt die Sensorfusionstechnologie für eine überlegene Raumsteuerung und zur Optimierung des Komforts der Bewohner. Das an der Decke montierte Gerät beobachtet seine Umgebung und meldet Innentemperatur, Belegung, Feuchtigkeit, Beleuchtung, Heizung und Kühlung - und dient gleichzeitig als Anschlussplattform für die Erfassung von Luftqualität, Belüftung, Fensterkontakt- und Beschattungspositionen. Es unterstützt außerdem mehrere Protokolle, die eine Integration in nahezu jedes System ermöglichen, einschließlich native BACnet-, MQTT- und REST-API für die Integration von Drittanbietern und BLE-API für die Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen.

«Der Erhalt dieser Auszeichnung ist ein Zeugnis für die harte Arbeit, den Geist und das Engagement, das jeden Tag in unserer Organisation zu beobachten ist», erläutert John Nicholls, Präsident von Delta Controls. «Unsere Philosophie ist, «es direkt richtig zu machen», was unseren Ehrgeiz anspornt, nur die innovativsten Lösungen zu entwickeln.»

Das im kanadischen Surrey ansässige Unternehmen Delta Controls wurde 2016 von Delta Electronics übernommen, um die Fähigkeiten des Unternehmens im Bereich der Gebäudeautomatisierung auszubauen und sein Portfolio an intelligenten kritischen Infrastrukturlösungen zu erweitern.

Wenn Sie mehr über Delta Controls und den O3 Sensor Hub 2.0 erfahren möchten, besuchen Sie www.deltacontrols.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FSK: GEG 2020 – ein Update zum Dämmen von Rohrleitungen
Die Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. hat die Entstehung des GEG in den letzten 4 Jahren aktiv mit verfolgt, praxisgerechte Kommentare und Eingaben zu den verschiedenen GEG-Entwürfen verfasst und in den Anhörungen verteidigt.

Damit die bewährte, praxisgerechte Anwendung von Rohrleitungsdämmungen auch in Zukunft reibungslos funktioniert, hat die Fachgruppe Dämmstoffe ein Update der erfolgreichen FSK Anwendungstabellen auf das GEG 2020 herausgearbeitet.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Toro - Emissionsfreier Kompaktnutzlader e-Dingo 500 - die flexible Lösung für das Baugewerbe
Auch die Baubranche muss sich schnell von den Auswirkungen von COVID-19 erholen. Für alle Unternehmen, die Maschinen austauschen möchten und dabei auf das Budget achten müssen, ist die Wahl der richtigen Maschinen schwierig und will gut überlegt sein. Federico Fernandez-Ayala, EMEA Sales Manager bei Toro, erklärt, warum gerade ein Kompaktnutzlader die perfekte Investition ist.

Wie sieht die Zukunft für den Bausektor aus? COVID-19 hat einen enormen Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens gehabt. Die Situation ist von Land zu Land unterschiedlich, je nachdem, ob der Bausektor von den Sperrmaßnahmen ausgenommen wurde, aber die Produktion wurde weltweit beeinträchtigt. In Deutschland ging das Bruttoinlandsprodukt im Baugewerbe im ersten Quartal 2020 um 20% zurück. In Frankreich wird für das gesamte Jahr 2020 ein Rückgang des Baugewerbes von 9,4% prognostiziert. Wie schnell sich die Branche erholen kann, ist ungewiss.
Eines der größten Hindernisse für die Wiederherstellung des Wachstums ist die Notwendigkeit für die Bauunternehmen, die finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten. Verständlicherweise ist Vorsicht geboten. Die weltweite CFO-Pulse-Umfrage von PwC im Juni bestätigte, dass 60% der CFOs planen, Investitionen zu verschieben oder zu streichen, um die Liquidität zu schützen. Es besteht jedoch ein ebenso großes Risiko, zu wenig zu investieren und Aufträge zu verpassen.

Die richtige Balance zu finden, kann schwierig sein. Wie plant man jedoch effektiv, wenn in der Realität individuelle Projekte von Auftrag zu Auftrag variieren? Oft wäre die Lösung, in Arbeitskräfte zu investieren leicht skalierbar, denn theoretisch stellt man einfach mehr Arbeitskräfte ein, wenn mehr Arbeit zu erledigen ist oder wenn eine Arbeit schneller erledigt werden muss.
Aber selbst hier gibt es noch andere Faktoren zu berücksichtigen. Mehr Arbeiter einzustellen, bedeutet höhere Lohnkosten. Und in einer Welt, in der soziale Distanzierung und Kurzarbeit eine Selbstverständlichkeit geworden ist, ist das Auskommen mit weniger Mitarbeiter vor Ort auch ein Thema. Die Alternative besteht darin, Ausrüstungen zu kaufen oder zu mieten, um die Arbeit zu erledigen und Arbeitskräfte für andere Aufgaben einzusetzen. Aber in welche Produkteigenschaften sollte man sinnvoll investieren? Wendigkeit ist die Schlüsselfunktion in welcher genau hier ein Kompaktnutzlader den Unterschied ausmachen kann.

Geschwindigkeit, Kraft, Leistung
In den USA ist ein Kompaktnutzlader bereits ein bewährtes und beliebtes Werkzeug. Es gibt mehrere Bereiche, in denen ein Kompaktnutzlader, Landschaftsbauern bei der Bewältigung der Herausforderungen nach COVID helfen kann. Die Vielseitigkeit solch einer Maschine ist ein echter Vorteil. Der beste Kompaktnutzlader ist mit einer Vielzahl von Anbaugeräten kompatibel, so dass eine einzige Maschine die meisten wichtigen Arbeiten vor Ort ausführen kann: von Erdbewegung, Fräsen und Grabenaushub bis hin zu Nivellierung, Heben und Abkippen in einen Anhänger oder Container. Es lohnt sich, nach Maschinen zu suchen, die mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet sind, um Anbaugeräte in ein paar Sekunden wechseln zu können.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 26. September 2020
Southco führt neue Erweiterungen zu seiner erfolgreichen Produktreihe der E5 Riegelverschlüsse ein
Southco hat einige Erweiterungen für seine erfolgreiche Produktreihe der E5 Riegelverschlüsse eingeführt, so zum Beispiel eine Ausführung mit erweitertem Gehäuse, das für größere Plattenstärken geeignet ist, einen optionalen Rundriegel, der eine unzureichende Kompression von Dichtungen kompensiert und eine bündige Einbettform, die eine hohe Dichtungsleistung gewährleistet.

Southco´s E5 Riegelverschluss mit festem Haltebereich und erweitertem Gehäuse passt für Platten- und Türblattstärken bis zu 52 mm. Der E5 Riegelverschluss mit festem Haltebereich und erweitertem Gehäuse liefert eine leichte Kompression und eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen Energieeffizienz ein wichtiges Designkriterium ist - zum Beispiel für Gehäuse mit Wärmedämmung, wie sie in der kommerziellen HVAC-Branche genutzt werden.

Southco´s Produktreihe der E5 Riegelverschlüsse ist nun mit einem Rundriegel aus Kunststoff verfügbar, der die Bedienkraft reduziert und leichte Kompression für einfache Gehäuse liefert. Der Rundriegel gewährleistet ein zuverlässiges Einrasten des Riegels und bis zu 2 mm leichte Kompression. Er reduziert außerdem Vibration und Rattern während des Betriebs. Er rotiert reibungslos im Rahmen, wenn der Anwender den Verschluss betätigt, und minimiert die Friktionskraft, die für gewöhnlich bei der Verwendung eines flachen Riegels entsteht und dazu führen kann, dass sich die Tür schwerer öffnen oder schließen lässt.

Der Rundriegel ist optional mit einem Schließwinkel verfügbar, der den Riegel auf der flachen Oberfläche des Gehäuserahmens hält. Er gewährleistet ein solides, kratzfreies Einrasten und schützt dekorierte oder beschichtete Oberflächen. Der Rundriegel bietet eine kostengünstige, sichere Lösung zum Ausgleich unzureichender Kompression von Dichtungen mit einem geringen Bedienaufwand. Er ist kompatibel mit unseren E5 Riegelverschlüssen und anderen Produktreihen von Southco, wie den H3 Kipp-Drehhebelverschlüssen, den E3 VISE ACTION® Kompressionsverschlüssen, den M1 Kompressionsverschlüssen und den Ausführungen mit T- und H-Griffen der 92 Riegelverschlüsse.

Southco hat außerdem als Zubehör eine bündige Einbettform eingeführt, die mit allen E5 Riegelverschlüssen und E3 VISE ACTION® Kompressionsverschlüssen kombiniert werden kann, um die NEMA 4- und IP65-Anforderungen für den Schutz vor Wasser und Staub zu entsprechen. Die bündige Einbettform ermöglicht die bündige Montage des Verschlusses in die Platte durch Aussparung des Montagepunktes. Sie ist in Ausführungen für die Montage mit Bolzen oder Bohrung erhältlich und bietet so Designflexibilität, um den Anforderungen der Anwendung bestmöglich zu entsprechen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neuer Termin: FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger bei ZELU in Murr
Am 03. März 2021 ist es wieder so weit: Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veranstaltet den beliebten Workshop Polyurethan. Für einen Tag bieten sich einmalige Einblicke in die Welt des vielfältigen Werkstoffs und des Verbandsmitglieds ZELU CHEMIE GmbH, das die Teilnehmer in seinem Werk in Murr willkommen heißt.

Durch die Corona-Krise konnten eine Vielzahl der geplanten Veranstaltungen in 2020 nicht stattfinden. So auch der FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger. Die Veranstaltung wurde nun auf 2021 verlegt und findet am 03. März 2021 unter Berücksichtigung aller Hygienevorschriften bei dem FSK-Mitgliedsunternehmen der ZELU CHEMIE GmbH in Murr statt. Der angesagte Workshop «Polyurethane für Einsteiger» richtet sich an Studierende, Produktdesigner, Entwickler, Nachwuchskräfte und alle anderen Interessierte, die eine spannende Gelegenheit PUR hautnah kennenzulernen, nicht verpassen möchten. Das FSK-Mitgliedsunternehmen ZELU CHEMIE GmbH in Murr öffnet einen Tag Tor und Tür und gewährt den Teilnehmern einmalige Einblicke.

Zum einen wird der Werkstoff Polyurethan, seine Herstellung sowie Verarbeitungs- und Anwendungstechnologien in Theorie nähergebracht und von Experten erklärt, aber auch in Technikum und Labor live vorgeführt. Zum anderen haben die Teilnehmer die Möglichkeit das FSK-Mitgliedsunternehmen ZELU näher kennenzulernen. Denn der Spezialist für Polyurethan-Schaumsysteme und Klebstoffe mit mehr als 125 Jahren Erfahrung lädt auch zum Rundgang durch das Unternehmen ein. Das detaillierte Programm zum FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger finden Sie auf der Verbandswebsite.

Der Fachverband veranstaltet regelmäßig Einsteiger-Workshops in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen und schätzt diese Möglichkeit, den Werkstoff in seiner ganzen Bandbreite für Branchenneulinge und -fremde erlebbar zu machen. Für die Unternehmen bieten solche Veranstaltungen eine gute Chance, Nachwuchskräfte zu begeistern.

Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert, denn die Teilnehmerzahl für den Workshop ist begrenzt und die Veranstaltung ist erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Für Studierende, Hochschulangehörige und FSK-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei, doch auch interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Anmeldung ist online unter www.fsk-vsv.de möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.fsk-vsv.de oder unter der Telefonnummer 0711 993 7510.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Emitech wird im Rahmen des CB-Zertifizierungsverfahrens als Zertifizierungsstelle anerkannt
Seit 2014 bietet Emitech mit Emitech Certification seinen eigenen internationalen Zertifizierungsservice an. Jetzt wurde das Unternehmen als nationale Zertifizierungsstelle (NCB) anerkannt.

Als Produktzertifizierungsstelle gemäß ISO 17065 wurde Emitech Certification zunächst eine benannte Stelle für die CE-Kennzeichnung. Sie stellt Konformitätszertifikate gemäß der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU und der Richtlinie zur elektromagentischen Verträglichkeit EMV 2014/30/EU aus. In diesem Rahmen beurteilt die Stelle die Konformität von Produkten, für die noch keine harmonisierten Normen existieren, und weitet die Gültigkeit von Prüfberichten auf ganze Produktreihen aus, indem die Integration von Unterbaugruppen durch Teilprüfungen validiert wird. Auch freiwillige Anfragen von Herstellern fallen darunter.

Emitech Certification unterstützt Hersteller, die ihre Produkte international vertreiben möchten. Die Stelle kümmert sich um alle technischen und administrativen Formalitäten, organisiert zur Einholung von Genehmigungen bei Bedarf Prüfungen vor Ort und wählt die geeigneten Verfahren dazu aus. Das Zertifizierungsverfahren (engl. CB Scheme) ist also die effizienteste Alternative, um Exportmärkte in mehr als 50 Ländern weltweit zu erreichen. Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens wurde der internationale Zertifizierungsservice von Emitech nun als nationale Zertifizierungsstelle anerkannt. Nun kann er sein Netzwerk aus Zertifizierungsstellen-Prüflaboren betreiben und gemäß den Prüfberichten Zertifizierungsbescheinigungen ausstellen, die in den Mitgliedsstaaten anerkannt sind.

Das Zertifizierungsverfahren - ein Prozess der gegenseitigen Anerkennung von Prüfergebnissen in den teilnehmenden Ländern Das Zertifizierungsverfahren ist ein nationales Zertifizierungsprogramm für den Austausch und die Annahme der Produktprüfergebnisse von anerkannten teilnehmenden Laboren, den Zertifizierungsstellen-Prüflaboren und nationalen Zertifizierungsstellen (engl. NCB) in mehr als fünfzig Ländern weltweit. Ziel des Zertifizierungsverfahrens ist es, die Sicherheit elektronischer Produkte und die Anforderungen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit fortwährend auf internationaler Ebene zu harmonisieren und dabei auch die möglichen Abweichungen der verschiedenen Länder zu berücksichtigen.

Da die Mitgliedsländer die Bescheinigungen der nationalen Zertifizierungsstellen gegenseitig anerkennen, werden auch die in diesen Mitgliedsländern durchgeführten Prüfungen anerkannt. Dies erleichtert die Positionierung von Produkten auf ausländischen Märkten und ebnet Herstellern den Weg für die Einholung von Prüfzeichen (NR usw.).

... link (0 Kommentare)   ... comment


Weland Solutions - Die vertikalen Lagerlifte aus Schweden setzen ihren weltweiten Siegeszug for
Neuer Vertriebspartner in Deutschland

Weland Solutions expandiert auf dem globalen Markt und stärkt seine Position als führender Anbieter effizienter und innovativer Lösungen für die Lagerhausverwaltung und Logistik. Weland Solutions freut sich, seinen neuen Vertriebspartner auf dem deutschen Markt vorzustellen: Lagersystem-Service-Weiss.

Das 2003 gegründete Unternehmen bietet Dienstleistungen für rotierende Lagersysteme und vertikale Lagerlifte von verschiedenen Herstellern an.
«Da wir schon früher Installationen von Weland in Deutschland gewartet und repariert haben, erhielten wir von Weland Solutions die Einladung, die neuen Lifte des Unternehmens in Schweden zu besichtigen. Nach unserem Besuch wurden wir zu Geschäftspartnern und beabsichtigen nun, das Produkt auf den deutschen Markt bringen. Wir pflegen eine sehr angenehme und unkomplizierte Partnerschaft mit Weland Solutions», so Oliver Klein von Lagersystem-Service-Weiss.

«In Deutschland besteht Bedarf an Lagerliften, die nicht nur den üblichen Standard erfüllen, sondern auch zuverlässig funktionieren und schnell reagieren, wenn Fehler oder Schäden auftreten. Die Produkte von Weland Solutions erfüllen diese Anforderungen», erklärt Jürgen Weiss von Lagersystem-Service-Weiss.

Weland Solutions hat nun neue Kooperationsverträge mit Händlern in den Benelux-Ländern, der Tschechischen Republik, der Slowakei, in Polen und in den baltischen Staaten sowie mit Händlern in den nordischen Ländern, in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz, im Vereinigten Königreich und in Spanien geschlossen. Damit deckt Weland Solutions den gesamten europäischen Raum ab und baut weiterhin seine globale Präsenz aus.

«Ziel ist es, enger mit den Endkunden zusammenzuarbeiten und zu einem langfristigen Partner zu werden, damit wir einen noch besseren Service und Kundendienst anbieten können. Unsere Stärken sind unsere große Expertise und Reaktionsfähigkeit sowie unser Bestreben, neue, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln», so Björn Karlsson, CEO von Weland Solutions.

Übernahme des Warehousemanagementsystems Compact Store

Letztes Jahr erwarb Weland Solutions das WM-System Compact Store, das alle gängigen Aufgaben der Lagerverwaltung wie die Lieferung, Erfassung, Priorisierung und Aufnahme von Kommisionieraufträgen sowie die Umlagerung und Auffüllung von Waren und Beständen unterstützt. Mit den richtigen Produkten am richtigen Ort lässt sich die gesamte Produktion einfach optimieren. Dabei wird nicht nur der gesamte Lagerraum und das maximale Lagervolumen auf kleinstem Raum genutzt, sondern auch auch die Kommissionierung beschleunigt und die Sicherheit der Lagerverwaltung erhöht.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 22. September 2020
Delta arbeitet mit Microsoft und dem Consortium for On-Board Optics zusammen, um einen POC 12,8 Tbps Open-Networking-Switch zu entwickeln
Fünf verschiedene optische Modulformfaktoren wurden erfolgreich in eine einzige 4U-Plattform mit 800G (16 x 50 Gbps) COBO-Ports im Kern integriert

Delta, ein weltweit führendes Unternehmen im Energie- und Wärmemanagement, hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen gemeinsam mit Microsoft und dem Consortium for On Board Optics (COBO) an der erfolgreichen Entwicklung eines hochmodernen Open-Networking-Switchs mit Proof-of-Concept (POC) gearbeitet hat, der sich durch eine Bandbreitenkapazität von 12,8 Tbit/s sowie die nahtlose Integration von fünf verschiedenen optischen Modulformfaktoren in einem einzigen 4U-Rack auszeichnet, darunter acht Ports mit dem vielversprechenden COBO-Standard - der Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 800 G und Energieeinsparungen von bis zu 30 % ermöglicht. Dieser innovative POC Open-Networking-Switch unterstreicht Deltas Fähigkeiten bei der Forschung und Entwicklung von Infrastrukturen von Rechenzentren der nächsten Generation mit führenden Übertragungsgeschwindigkeiten und Energieeffizienz für das beginnende 5G-Zeitalter.

Brad Booth, Principal Network Architect von Microsoft und Präsident des COBO, meint: «Wir freuen uns über Deltas Kompetenz bei hocheffizienter Leistungselektronik und Netzwerksystemen. Die Fähigkeit, COBO und andere Formfaktoren in eine einzige Plattform zu integrieren, war ein integraler Beitrag zu diesem POC-Projekt, um Endbenutzern die Möglichkeit zu geben, praktische Evaluierungen und Tests durchzuführen. Cloud-Rechenzentren erfordern die Unterstützung von Netzwerksystemen, die sich durch höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und einen niedrigen CO2-Fußabdruck auszeichnen, und COBO stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, diese grundlegenden Anforderungen zu erfüllen.»

Victor Cheng, Vizepräsident und Leiter der Information & Communications Technology Business Group von Delta, ergänzt: «Mit der Entwicklung dieses hochinnovativen POC COBO Open-Networking-Switch haben wir die erste Phase eines neuen Kapitels in der erfolgreichen Geschichte der Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Microsoft abgeschlossen. Die vielversprechenden Energieeinsparungen, die der COBO-Standard für optische Formfaktoren bietet, passen perfekt zu Deltas langfristigem Engagement für Energieeinsparungen und geringere CO2-Emissionen. Daher freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Microsoft und COBO, um das Wachstum des 5G-Megatrends mit dieser hochentwickelten Technologie zu beschleunigen.»

Delta ist ein Microsoft Gold Certified Partner und Azure Cloud Solution Provider. Diese Zusammenarbeit ist ein großer Erfolg, nachdem Delta und Microsoft im Juni eine intelligente 5G-Fertigungslösung auf den Markt gebracht haben. Delta arbeitet bei der Interaktion von Technologie kontinuierlich mit Microsoft zusammen.

Delta hat dabei sein Know-how im Bereich Telekommunikationssysteme genutzt, um den POC COBO Open-Networking-Switch mit 12,8 Tbit/s und fünf verschiedenen optischen Modulformfaktoren in einem kompakten 4U-Rack zu entwickeln. Dazu gehören sechzehn Ports mit dem neuen COBO-Standard, der sich durch eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 800 Gbps (16 x 50 Gbps) und Energieeinsparungen von bis zu 30 % im Vergleich zu ähnlichen Peer-Technologien auszeichnet. Das System umfasst außerdem zwei 400G QSFP-DD-, zwei 400G OSFP- und vierundsechzig 100G QSFP-Ports. Intels 8-Core 2,0 GHz D-1548 Broadwell-Hochleistungschip mit 8 Kernen ist das Herzstück des Delta-COBO-Switch.

... link (0 Kommentare)   ... comment


GUIDO MEDA INTERVIEWT FPT INDUSTRIAL UND APRILIA RACING MOTOREXPERTEN FÜR DIE NEUE FPT WEBCAST PLATTFORM
Die Partnerschaft zwischen FPT Industrial und dem Aprilia Racing Team, die im Juli begonnen hat, rückt in einem Doppelinterview mit Vertretern der zwei Marken, die die Leidenschaft für Rennsport, Geschwindigkeit und Motorleistung sowie ein starkes Engagement für das technologische Streben nach Exzellenz eint, in den Fokus.

Der Journalist, Anchorman und ikonische MotoGP-Kommentator Guido Meda wird die Interviews mit Paolo Bonora, Aprilia Racing MotoGP Manager, und Alessandro Mazza, leitender Ingenieur Bereich Schiffsmotoren und Stromaggregate bei FPT Industrial, führen. Die beiden Techniker werden die zahlreichen Besonderheiten des Kraftfahrzeugsektors enthüllen und zeigen, dass zwei Welten, die scheinbar sehr unterschiedlich sind - Motorräder, die auf den MotoGP-Strecken Rennen fahren und Industriemotoren für Boote oder Traktoren - in Wirklichkeit sehr viel gemeinsam haben.

"Dank der Ausführungen meiner zwei Interviewpartner konnte ich entdecken, dass diese beiden Motorsportumgebungen einander sehr ähnlich sind. Es ist immer aufregend, zwei Menschen und zwei Welten miteinander zu vergleichen, die ständig alles geben, um zuerst die Ziellinie, eine brillante Idee oder Exzellenz zu erreichen", so der Kommentar von Guido Meda.
Dieses unverzichtbare Interview wird am 21. September um 11 Uhr MEZ auf der FPT WEBCAST Plattform auf https://www.fptindustrialwebcast.com/event/meet-aprilia-racing-team/ stattfinden. Die neue Plattform wurde kreiert, um der Öffentlichkeit, Motorsportfans, Händlern und Kunden die Möglichkeit zu geben, einander auf sichere Weise zu treffen und Informationen, Ideen und Leidenschaften auf die neue normale digitale Art auszutauschen.

„Power to connect“ ist der Slogan, der von FPT Industrial ausgewählt wurde, um die Absichten und das Potenzial der Webcast-Plattform zusammenzufassen, die als Gastgeber für höchst unterschiedliche Veranstaltungen fungieren wird, welche dieselbe Leidenschaft für Motoren, Nachhaltigkeit und Leistung teilen. Der FPT WEBCAST, der auf unmittelbare Nutzbarkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt wurde, ist die ideale "Location", wo Live-Events, Innovations-Talks, Webinare, virtuelle Touren, Podcasts unterschiedliche Zielgruppen wie OEM-Produzenten, Händler, Endkunden, Journalisten und Mitarbeiter ansprechen werden. Für die Plattform müssen Sie keine App herunterladen. Sie ist vom PC und von Mobilgeräten aus zugänglich.

Ziel ist es, die Kommunikation und die Interaktion zwischen den Menschen durch Anpassung an die jüngsten Veränderungen zu bereichern und jedem Teilnehmer die Möglichkeit zu bieten, nicht nur Zuschauer, sondern auch Akteur zu sein. Mit diesem Projekt verleiht die Marke ihrer Kommunikationsstrategie noch mehr Wert und bekräftigt ihren digitalen Fokus in einem so historischen Moment mit veränderten Paradigmen für Kommunikation und Live-Events.

... link (0 Kommentare)   ... comment


BRADY Corporation - Einfache Temperaturüberwachung mit Klebeetiketten
Die Brady Corporation bietet neue RFID-Temperaturetiketten, die die drahtlose Temperaturablesung und -überwachung bei einer Vielzahl von Vorrichtungen, Geräten und Maschinen, Regalen, Kabeln und Strukturen ermöglicht.

Die flexiblen, temperaturerkennenden Smart-Etiketten können auf beinahe jeder Oberfläche angebracht werden und ermöglichen so gezielte Entscheidungen.

Einfache Überwachung von Temperaturen
Die neuen RFID-Temperaturetiketten sind eine preisgünstige Lösung für die Temperaturüberwachung. Zu den Anwendungen gehört die Überwachung der Umwelt, von Geräten und Maschinen, Kühlketten, Datenzentren, Wartungs- und Sicherheitsdatenerfassungen und Gewächshäusern. Die dünnen und flexiblen RFID-aktivierten Smart-Etiketten benötigen keine Energie und müssen nicht gewartet werden. Bei Ablesung der Temperatur mit einem UHF-konformen RFID-Lesegerät werden sie drahtlos mit Strom versorgt. Temperaturablesungen können automatisiert und von Scannern mit einer ISO 18000-63/64 und ETSI-konformen Bandbreite aufgenommen werden.

Geeignet für fast alle Oberflächen
Der Kennzeichnungsspezialist Brady hat die RFID-Technologie zur Temperaturmessung zu seiner breiten Palette an erforschten Etikettenmaterialien für die Industrie hinzugefügt. Diese Etiketten werden auf Haftung und Lesbarkeit in heißen, kalten, verschmutzten Außen- und Innenbereichen sowie auf die Beständigkeit gegen Chemikalien, Reinigungsmittel, Fett, Öl und Kraftstoffe getestet. Mit verschiedenen Klebstoffen für die Haftung auf glatten, rauen oder pulverbeschichteten Oberflächen sowie auf flachen oder gekrümmten Oberflächen erhältlich.

Komplettlösung
Brady kann eine Komplettlösung für die Ablesung und die Überwachung der Temperatur auf einer breiten Palette an Oberflächen bieten. Die Komplettlösung enthält leere oder vorgedruckte RFID-Etiketten, mindestens einen professionellen Etikettendrucker, Brady Workstation Etikettengestaltungs-Software und ein RFID-Lesegerät. Hart- und Software-Support für jede Komponente der Lösung erhältlich.

Sehen Sie sich auf den Brady-Webseiten an, wie die Lösung funktioniert oder erhalten Sie weitere Informationen über emea_request@bradycorp.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Kennametal stellt Planfräser KCFM™ 45 vor
Mit dem neuen Planfräser zum Feinschlichten von Gusseisen lassen sich auch höchste Oberflächengüten mühelos erreichen.

Kennametal hat einen neuen Planfräser zum Feinschlichten von Gussanwendungen eingeführt - den KCFM 45. Der neue Fräser ist mit festen und einstellbaren Plattensitzen erhältlich und eignet sich sowohl zum Vor- als auch zum Feinschlichten. Die Oberflächengüten, die auf diese Weise erreicht werden, übertreffen selbst die höchsten Vorgaben. Das neue Werkzeug kann mit Hartmetall-, Keramik- und CBN-Wendeschneidplatten bestückt werden und erweist sich als flexible, kostengünstige und benutzerfreundliche Lösung, die auf jedem Bearbeitungszentrum einsetzbar ist.

Angebot an Wendeschneidplatten
Der Einsatz einer Hartmetall-Wendeschneidplatte bietet sich vor allem für Maschinen mit geringer Spindelleistung an, oder wenn dünnwandige Werkstücke bearbeitet werden müssen oder andere weniger stabile Bedingungen herrschen. Mit einer Keramik-Wendeschneidplatte (Sorte KY3500) hingegen lassen sich die Oberflächen deutlich schneller bearbeiten. Somit steigt die Produktivität. Mit beiden Schneidstoffen lassen sich exzellente Ergebnisse erzielen. Bei Feinschlichtbearbeitungen, bei denen neben einer bestmöglichen Oberflächengüte auch eine lange Werkzeugstandzeit und ein hoher Durchsatz erreicht werden sollen, sind CBN-Wendeschneidplatten die richtige Wahl.

«Der Planfräser KCFM 45 lässt sich mit den unterschiedlichen Schneidstoffen kombinieren. Der Anwender findet also immer eine Lösung, die optimal zu den jeweiligen Anforderungen und Bedingungen passt», erklärt Michael Hacker, Produktmanager bei Kennametal. So können die einstellbaren Plattensitze zum Feinschlichten mit CBN-Wendeschneidplatten bestückt werden. Die festen Plattensitze hingegen können für die Nassbearbeitung oder bei Anwendungen mit geringeren Volumina mit Keramik- oder Hartmetall-Wendeschneidplatten ausgestattet werden. Doch unabhängig von der jeweiligen Konfiguration lässt sich mit dem KCFM 45 stets eine Oberflächengüte erreichen, die die höchsten Anforderungen übertrifft.

Niedrige Schnittkräfte und geringe Vibrationen Die Wendeschneidplatten sind mit einem positiven axialen und radialen Spanwinkel im Fräser positioniert. Dadurch verbessert sich die Werkzeugstandzeit. Denn im Unterschied zu vergleichbaren Planfräsern des Wettbewerbs, die ebenfalls zum Bearbeiten von Gusseisen eingesetzt werden, entstehen beim KCFM 45 deutlich geringere Schnittkräfte. Dadurch kommt es bei der Bearbeitung nicht mehr zu unerwünschten Rattereffekten und es lassen sich deutlich verbesserte Oberflächengüten erreichen.

«Der KCFM 45 mit seinen einstellbaren Plattensitzen gewährleistet Oberflächengüten von 0,8 µm Ra oder besser und eine maximale Welligkeit von unter 10 µm Wt», sagt Hacker.

Bestens geeignet ist der KCFM 45 für die Bearbeitung von Grauguss, für GGV-Anwendungen sowie zum Vor- und Feinschlichten.

... link (0 Kommentare)   ... comment