... newer stories
Montag, 28. Dezember 2020
BRADY Corporation - ISO 20560: Eine globale Norm für die Kennzeichnung von Rohrinhalten!
bodohann, 08:38h
Eine neue globale ISO 20560-Norm ist jetzt für die Standardisierung der Kennzeichnung versteckter und oftmals gefährlicher Rohrinhalte in Betrieben und Anlagen verfügbar. Konforme Rohrmarkierer werden bereits von der Brady Corporation angeboten.
Deutliche Rohrkennzeichnung für mehr Sicherheit
Als Antwort auf die zunehmend internationale Arbeitsmobilität zielt die ISO 20560-Norm darauf ab, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen sowie Risiken und Schulungskosten für internationales Personal aufgrund landesspezifischer Normen zur Rohrkennzeichnung zu verringern. Die neue internationale Rohrkennzeichnungsnorm verwendet global anerkannte GHS/CLP-Symbole auf einem gut sichtbaren gelben Hintergrund um Mitarbeiter, internationale Subunternehmer und Ersthelfer auf Gefahren hinzuweisen. Die neue Norm schreibt zudem die Rohrmarkierergröße auf Grundlage des Rohrdurchmessers vor, um die Sichtbarkeit aus der Entfernung zu verbessern.
Beständig in vielen Umgebungen auf jedem Rohr
Die Brady Corporation bietet bereits ISO 20560-konforme Designs auf Rohrmarkierer-Materialien für die Industrie. Sie haften und bleiben auch unter rauen Bedingungen lesbar, sind gegen hohe und tiefe Temperaturen und gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Kraftstoffen beständig. Detaillierte technische Datenblätter sind verfügbar. Die Rohrmarkierer lassen sich in mehreren Größen drucken und passen daher auf die kleinsten als auch die größten Rohrdurchmesser. Sie werden mittels einer selbstklebenden Schicht, einem Klebestreifen, einer Magnetschicht oder anderen Anbringungsmöglichkeiten befestigt.
Benutzerfreundlich
Beständige, sofort einsetzbare ISO 20560-konforme Rohrmarkierer können von Brady Betrieben auf der ganzen Welt geliefert werden. Wenn Sie einen Brady Sicherheitsdrucker besitzen, können Sie bereits einen konformen ISO 20560 Rohrmarkierer in Ihrem Betrieb gestalten und drucken. Geben Sie dazu nur die Substanz und den Rohrdurchmesser ein.
Besuchen Sie die Brady Websites oder schreiben Sie an Brady, um einen praktischen Rohrkennzeichnungs-Leitfaden zu erhalten: emea_request@bradycorp.com.
https://brady.widen.net/s/pqczgm7cqf
Das Unternehmen Brady Corporation
Die Brady Corporation ist ein internationaler Hersteller und Anbieter von Komplettlösungen zur Kennzeichnung und zum Schutz von Personen, Produkten und Betriebsstätten. Die Produkte von Brady steigern Sicherheit, Produktivität sowie Leistung und umfassen hochwertige Etiketten, Schilder, Sicherheitsvorrichtungen, Drucksysteme und Software. Das Unternehmen wurde 1914 gegründet und hat Kunden in den verschiedensten Branchen, wie Elektronik, Elektrik, Telekommunikation, Fertigung, Baugewerbe, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und viele andere. Brady wird an der New York Stock Exchange unter dem Symbol BRC gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.bradyeurope.com.
Deutliche Rohrkennzeichnung für mehr Sicherheit
Als Antwort auf die zunehmend internationale Arbeitsmobilität zielt die ISO 20560-Norm darauf ab, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen sowie Risiken und Schulungskosten für internationales Personal aufgrund landesspezifischer Normen zur Rohrkennzeichnung zu verringern. Die neue internationale Rohrkennzeichnungsnorm verwendet global anerkannte GHS/CLP-Symbole auf einem gut sichtbaren gelben Hintergrund um Mitarbeiter, internationale Subunternehmer und Ersthelfer auf Gefahren hinzuweisen. Die neue Norm schreibt zudem die Rohrmarkierergröße auf Grundlage des Rohrdurchmessers vor, um die Sichtbarkeit aus der Entfernung zu verbessern.
Beständig in vielen Umgebungen auf jedem Rohr
Die Brady Corporation bietet bereits ISO 20560-konforme Designs auf Rohrmarkierer-Materialien für die Industrie. Sie haften und bleiben auch unter rauen Bedingungen lesbar, sind gegen hohe und tiefe Temperaturen und gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Kraftstoffen beständig. Detaillierte technische Datenblätter sind verfügbar. Die Rohrmarkierer lassen sich in mehreren Größen drucken und passen daher auf die kleinsten als auch die größten Rohrdurchmesser. Sie werden mittels einer selbstklebenden Schicht, einem Klebestreifen, einer Magnetschicht oder anderen Anbringungsmöglichkeiten befestigt.
Benutzerfreundlich
Beständige, sofort einsetzbare ISO 20560-konforme Rohrmarkierer können von Brady Betrieben auf der ganzen Welt geliefert werden. Wenn Sie einen Brady Sicherheitsdrucker besitzen, können Sie bereits einen konformen ISO 20560 Rohrmarkierer in Ihrem Betrieb gestalten und drucken. Geben Sie dazu nur die Substanz und den Rohrdurchmesser ein.
Besuchen Sie die Brady Websites oder schreiben Sie an Brady, um einen praktischen Rohrkennzeichnungs-Leitfaden zu erhalten: emea_request@bradycorp.com.
https://brady.widen.net/s/pqczgm7cqf
Das Unternehmen Brady Corporation
Die Brady Corporation ist ein internationaler Hersteller und Anbieter von Komplettlösungen zur Kennzeichnung und zum Schutz von Personen, Produkten und Betriebsstätten. Die Produkte von Brady steigern Sicherheit, Produktivität sowie Leistung und umfassen hochwertige Etiketten, Schilder, Sicherheitsvorrichtungen, Drucksysteme und Software. Das Unternehmen wurde 1914 gegründet und hat Kunden in den verschiedensten Branchen, wie Elektronik, Elektrik, Telekommunikation, Fertigung, Baugewerbe, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und viele andere. Brady wird an der New York Stock Exchange unter dem Symbol BRC gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.bradyeurope.com.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 21. Dezember 2020
FPT INDUSTRIAL MACHT GEMEINSAME SACHE MIT GREEN PEA - DEM ERSTEN GRÜNEN FACHMARKTZENTRUM DER WELT
bodohann, 15:55h
Den Energiewandel zu einem immer nachhaltigeren Transportmodell zu führen, erfordert nicht nur Know-how und modernste Technologie, sondern auch praktische und zugängliche Lösungen, die beweisen, dass sich eine umweltbewusste Lebens- und Konsumweise in der Gegenwart erreichen lässt und nicht nur eine Zukunftsvision ist.
Diese Gründe haben FPT Industrial dazu bewogen, eine Partnerschaft mit Green Pea - dem ersten grünen Fachmarktzentrum der Welt - einzugehen, dessen Eröffnung für den 9. Dezember in Turin neben Eataly im Bezirk Lingotto geplant ist.
Green Pea ist einer Idee von Oscar Farinetti entsprungen, besteht zur Gänze aus recycelten und recyclingfähigen Materialien (gemäß der Philosophie des zweiten Lebens) und ist zudem vollständig demontierbar. Der Ort ist dem Thema "Respekt" und einer neuen Konsumweise gewidmet und bietet hochwertige nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auf 15.000 m2 über fünf Etagen, hauptsächlich Made in Italy, aber ohne oder mit geringen Umweltauswirkungen. Geschäfte, ein Museum, drei Restaurants, ein Swimmingpool, ein Spa und ein Club, der sich dem kreativen Nichtstun widmet, stehen den Besuchern zur Verfügung. Zusätzlich zu diesem kommerziellen Aspekt bietet Green Pea Erlebnisse, Events und alle nötigen und verfügbaren Dienstleistungen für eine ökologische Lebensweise.
FPT Industrial hat einen großen Ausstellungsbereich im Green Pea Discovery Museum, den die Marke als Bildungsraum interpretiert hat, wo das Publikum näher an die Themen Technologie, nachhaltige Mobilität und die Szenarien einer Stadt der Zukunft herangeführt werden kann. Der Cursor X, ein Konzept eines Motors der Zukunft, der für den Planeten Erde konzipiert wurde , wird - szenisch an der Decke aufgehängt wie eine echte Kunstinstallation und umgeben von vier Bildschirmen, die von seiner Entstehung, seinen Besonderheiten und seinen Einsatzmöglichkeiten erzählen - ausgestellt.
Der Cursor X zeichnet sich durch vier Haupteigenschaften aus, die sich im Wesentlichen mit Multi-power, Modular, Multi-application und Mindful zusammenfassen lassen. Multi-power, weil er jegliche Energie für jegliche Mission verwenden kann. Er kann gänzlich mit elektrischen Batterien betrieben werden, mit einer Reichweite von 200 km bei Lieferungen in der Stadt. Er funktioniert auch als Erdgas-Plug-in-Hybrird, mit einer Reichweite von 400 km, ideal für Mittelstreckentransporte. Last, but not least, erreicht er mit Wasserstoffzellen eine Reichweite von 800 km für Langstrecken-Schwerlasttransporte. Modular, weil er mit einem einzigen Motor, in derselben Größe wie ein Verbrennungsmotor, maßgeschneiderte Leistungen ermöglicht, die sich an die Bedürfnisse von Landwirtschaft, Transport, Baubranche, Marine- und Stromerzeugungsanwendungen anpassen lassen. Multi-application, weil er endlose Möglichkeiten bietet und Zusatzverbraucher, Anbaugeräte und Steckdosen jeglicher Art von Maschine oder Nutzfahrzeug betreiben kann. Und schließlich Mindful, weil er auf Selbstlernfähigkeiten und auf die Lieferung einer bedeutenden Menge an Informationen ausgelegt ist. Außerdem kann das Konzept mit Prozessoren und Sensoren versehen werden, die etwaige Unregelmäßigkeiten erkennen, den Verschleiß analysieren und den Wartungsbedarf vorhersagen. Er wurde für den Planeten Erde entwickelt, weil seine Intelligenz eine grundlegende Ressource zur Senkung des Verbrauchs und zur Verringerung der CO2-Emissionen auf null darstellt.
Diese Gründe haben FPT Industrial dazu bewogen, eine Partnerschaft mit Green Pea - dem ersten grünen Fachmarktzentrum der Welt - einzugehen, dessen Eröffnung für den 9. Dezember in Turin neben Eataly im Bezirk Lingotto geplant ist.
Green Pea ist einer Idee von Oscar Farinetti entsprungen, besteht zur Gänze aus recycelten und recyclingfähigen Materialien (gemäß der Philosophie des zweiten Lebens) und ist zudem vollständig demontierbar. Der Ort ist dem Thema "Respekt" und einer neuen Konsumweise gewidmet und bietet hochwertige nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auf 15.000 m2 über fünf Etagen, hauptsächlich Made in Italy, aber ohne oder mit geringen Umweltauswirkungen. Geschäfte, ein Museum, drei Restaurants, ein Swimmingpool, ein Spa und ein Club, der sich dem kreativen Nichtstun widmet, stehen den Besuchern zur Verfügung. Zusätzlich zu diesem kommerziellen Aspekt bietet Green Pea Erlebnisse, Events und alle nötigen und verfügbaren Dienstleistungen für eine ökologische Lebensweise.
FPT Industrial hat einen großen Ausstellungsbereich im Green Pea Discovery Museum, den die Marke als Bildungsraum interpretiert hat, wo das Publikum näher an die Themen Technologie, nachhaltige Mobilität und die Szenarien einer Stadt der Zukunft herangeführt werden kann. Der Cursor X, ein Konzept eines Motors der Zukunft, der für den Planeten Erde konzipiert wurde , wird - szenisch an der Decke aufgehängt wie eine echte Kunstinstallation und umgeben von vier Bildschirmen, die von seiner Entstehung, seinen Besonderheiten und seinen Einsatzmöglichkeiten erzählen - ausgestellt.
Der Cursor X zeichnet sich durch vier Haupteigenschaften aus, die sich im Wesentlichen mit Multi-power, Modular, Multi-application und Mindful zusammenfassen lassen. Multi-power, weil er jegliche Energie für jegliche Mission verwenden kann. Er kann gänzlich mit elektrischen Batterien betrieben werden, mit einer Reichweite von 200 km bei Lieferungen in der Stadt. Er funktioniert auch als Erdgas-Plug-in-Hybrird, mit einer Reichweite von 400 km, ideal für Mittelstreckentransporte. Last, but not least, erreicht er mit Wasserstoffzellen eine Reichweite von 800 km für Langstrecken-Schwerlasttransporte. Modular, weil er mit einem einzigen Motor, in derselben Größe wie ein Verbrennungsmotor, maßgeschneiderte Leistungen ermöglicht, die sich an die Bedürfnisse von Landwirtschaft, Transport, Baubranche, Marine- und Stromerzeugungsanwendungen anpassen lassen. Multi-application, weil er endlose Möglichkeiten bietet und Zusatzverbraucher, Anbaugeräte und Steckdosen jeglicher Art von Maschine oder Nutzfahrzeug betreiben kann. Und schließlich Mindful, weil er auf Selbstlernfähigkeiten und auf die Lieferung einer bedeutenden Menge an Informationen ausgelegt ist. Außerdem kann das Konzept mit Prozessoren und Sensoren versehen werden, die etwaige Unregelmäßigkeiten erkennen, den Verschleiß analysieren und den Wartungsbedarf vorhersagen. Er wurde für den Planeten Erde entwickelt, weil seine Intelligenz eine grundlegende Ressource zur Senkung des Verbrauchs und zur Verringerung der CO2-Emissionen auf null darstellt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Kennametal stellt neue PKD-Werkzeuge vor
bodohann, 15:53h
Die Werkzeuge mit polykristallinen Diamantschneiden sind mit kurzen Lieferzeiten erhältlich und ermöglichen eine hocheffiziente Aluminiumbearbeitung.
Kennametal hat eine neue Reihe an PKD-Werkzeugen für die Aluminiumbearbeitung eingeführt. Im Vergleich zu herkömmlichen Hartmetallwerkzeugen bieten die neuen Werkzeuge eine bis zu 10-mal höhere Produktivität. Selbst bei der Bearbeitung von sehr abrasiven Aluminiumlegierungen sind mit den neuen Bohrern, Reibahlen und Schaftfräsern eine besonders lange Werkzeugstandzeit und eine hohe Verschleißfestigkeit garantiert - und das bei sehr kurzen Lieferzeiten.
Zum Standardangebot von Kennametal gehört eine große Auswahl an PKD-Schaftfräsern mit einem Durchmesser von bis zu 50 mm.
„Mit unseren neuen PKD-Werkzeugen können unsere Kunden Aluminium deutlich schneller bearbeiten und damit eine höhere Produktivität in der Fertigung erreichen“, erklärt Michael Hacker, Produktmanager bei Kennametal. „Bei Bohr- und Reibanwendungen arbeiten diese Werkzeuge durchweg mit Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 900 m/min. Fräsbearbeitungen können sogar mit 6.000 m/min durchgeführt werden. Das ist weitaus schneller, als dies mit herkömmlichen Werkzeugen möglich wäre.“
Lange Werkzeugstandzeit, höhere Produktivität
Dank der inneren Kühlmittelzufuhr und der für Minimalmengenschmierung geeigneten Schnittstelle am Schaft eignen sich die neuen PKD-Werkzeuge bestens für die Schrupp- und Schlichtbearbeitung.
Aufgrund der äußerst scharfen Schneiden und der besonders reibungsarmen Spanflächen gehören Bedenken bezüglich Aufbauschneidenbildung der Vergangenheit an. Reibungsarmes Bearbeiten bei Schlichtbearbeitungen, wie z.B. beim Reiben, garantieren damit hervorragende Oberflächengüten. Mit den neuen Werkzeugen lassen sich Werte von Ra 0,1–0,8 μm erzielen - ein Ergebnis, das mit herkömmlichen Hartmetallwerkzeugen nicht annähernd zu erreichen ist.
Kommt die PKD-Sorte KD1410 zum Einsatz, ist eine besonders lange Werkzeugstandzeit garantiert. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Aluminium mit einem hohen Siliziumgehalt bearbeitet werden soll. Eine typische Anwendung ist die Herstellung von bestimmten Automobilteilen wie Motorblöcken oder Zylinderköpfen.
Diese PKD-Werkzeuge können in verschiedenen Ausführungen bestellt werden und eignen sich damit für die unterschiedlichsten Bohr- und Schlichtbearbeitungen. Unter anderem sind modulare Reibahlen mit einem Durchmesser von bis zu 42 mm erhältlich.
Kennametal hat eine neue Reihe an PKD-Werkzeugen für die Aluminiumbearbeitung eingeführt. Im Vergleich zu herkömmlichen Hartmetallwerkzeugen bieten die neuen Werkzeuge eine bis zu 10-mal höhere Produktivität. Selbst bei der Bearbeitung von sehr abrasiven Aluminiumlegierungen sind mit den neuen Bohrern, Reibahlen und Schaftfräsern eine besonders lange Werkzeugstandzeit und eine hohe Verschleißfestigkeit garantiert - und das bei sehr kurzen Lieferzeiten.
Zum Standardangebot von Kennametal gehört eine große Auswahl an PKD-Schaftfräsern mit einem Durchmesser von bis zu 50 mm.
„Mit unseren neuen PKD-Werkzeugen können unsere Kunden Aluminium deutlich schneller bearbeiten und damit eine höhere Produktivität in der Fertigung erreichen“, erklärt Michael Hacker, Produktmanager bei Kennametal. „Bei Bohr- und Reibanwendungen arbeiten diese Werkzeuge durchweg mit Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 900 m/min. Fräsbearbeitungen können sogar mit 6.000 m/min durchgeführt werden. Das ist weitaus schneller, als dies mit herkömmlichen Werkzeugen möglich wäre.“
Lange Werkzeugstandzeit, höhere Produktivität
Dank der inneren Kühlmittelzufuhr und der für Minimalmengenschmierung geeigneten Schnittstelle am Schaft eignen sich die neuen PKD-Werkzeuge bestens für die Schrupp- und Schlichtbearbeitung.
Aufgrund der äußerst scharfen Schneiden und der besonders reibungsarmen Spanflächen gehören Bedenken bezüglich Aufbauschneidenbildung der Vergangenheit an. Reibungsarmes Bearbeiten bei Schlichtbearbeitungen, wie z.B. beim Reiben, garantieren damit hervorragende Oberflächengüten. Mit den neuen Werkzeugen lassen sich Werte von Ra 0,1–0,8 μm erzielen - ein Ergebnis, das mit herkömmlichen Hartmetallwerkzeugen nicht annähernd zu erreichen ist.
Kommt die PKD-Sorte KD1410 zum Einsatz, ist eine besonders lange Werkzeugstandzeit garantiert. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Aluminium mit einem hohen Siliziumgehalt bearbeitet werden soll. Eine typische Anwendung ist die Herstellung von bestimmten Automobilteilen wie Motorblöcken oder Zylinderköpfen.
Diese PKD-Werkzeuge können in verschiedenen Ausführungen bestellt werden und eignen sich damit für die unterschiedlichsten Bohr- und Schlichtbearbeitungen. Unter anderem sind modulare Reibahlen mit einem Durchmesser von bis zu 42 mm erhältlich.
... link (0 Kommentare) ... comment
Techman Robot ist Teil der Lieferkette großer europäischer und japanischer Automobilhersteller
bodohann, 15:51h
Kollaborative Roboter sind im Kommen, denn sie können problemlos in Produktionslinien mit geringen Stückzahlen, aber großer Variantenvielfalt eingesetzt werden, garantieren eine reibungslose Mensch-Roboter-Interaktion und ermöglichen so eine intelligente Fertigung.
Im Vergleich zu anderen Branchen ist der Automatisierungsgrad in der Automobilindustrie deutlich höher. Der jüngste Bericht von Kenneth Research geht davon aus, dass der Umsatz in der Automobilindustrie durch den Einsatz von kollaborativen Robotern bis zum Jahr 2022 jährlich um 43% steigen wird.
Bei einem bekannten japanischen Automobilhersteller wird die abschließende, ausführliche Qualitätsprüfung aller montierten Komponenten und Baugruppen mit Cobots von Techman Robot durchgeführt. Um das "intelligente Prüfsystem der Zukunft“ genau auf die Bedürfnisse des Kunden abstimmen zu können, assistierte das Unternehmen Techman bei der Installation des Prüfstands, an dem insgesamt vier kollaborative Roboter zum Einsatz kommen. Zusätzlich zu dem bereits integrierten intelligenten Kamerasystem wurden 36 weitere externe Front- und Rückkameras installiert. Darüber hinaus sind in den Kameras drei unterschiedliche Linsen verbaut, um alle Bereiche erfassen zu können.
Der japanische Automobilhersteller betont, dass das Unternehmen weltweit nur eine Produktionslinie betreibt, bei der ein automatisches optisches Inspektionssystem (AOI) zum Einsatz kommt und die visuelle Kontrolle über Künstliche Intelligenz gesteuert wird. Der an der Decke montierte Roboterarm ist so beweglich, dass alle Ecken innerhalb und außerhalb der Karosserie genau unter die Lupe genommen werden können. Mühelos untersucht werden können so unter anderem die Scheibenwischer, die Hupe, die Sitze, die Sicherheitsgurte, das Lenkrad, das Armaturenbrett, die Mittelkonsole, die Steuerung, die Nebelscheinwerfer, Aufkleber usw. Alle aufgenommenen Bilder und Daten können gespeichert werden, so dass eine gute Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist und nur qualitativ einwandfreie Fahrzeuge die Produktionsstätte verlassen.
TDer führende japanische Automobilhersteller erklärte, dass die Cobots dank der innovativen und benutzerfreundlichen Schnittstelle TMflow von Techman Robot von jedem gut ausgebildeten Maschinenbediener schnell und einfach programmiert werden können. Dazu muss dieser nur auf die hinterlegten verschiedenen Fahrzeugtypen zugreifen und die jeweiligen Anforderungen definieren. Eine zusätzliche Unterstützung durch einen Systemintegrator ist nicht mehr erforderlich, und das spart Zeit, Arbeitskraft und Kosten. Durch das integrierte intelligente Kamerasystem können alle Prüfdaten effizient erfasst und archiviert werden. Die Qualität steigt und die Rückverfolgbarkeit wird verbessert - zwei Vorteile, die bei einer manuellen Prüfung nicht gegeben sind.
Im Vergleich zu anderen Branchen ist der Automatisierungsgrad in der Automobilindustrie deutlich höher. Der jüngste Bericht von Kenneth Research geht davon aus, dass der Umsatz in der Automobilindustrie durch den Einsatz von kollaborativen Robotern bis zum Jahr 2022 jährlich um 43% steigen wird.
Bei einem bekannten japanischen Automobilhersteller wird die abschließende, ausführliche Qualitätsprüfung aller montierten Komponenten und Baugruppen mit Cobots von Techman Robot durchgeführt. Um das "intelligente Prüfsystem der Zukunft“ genau auf die Bedürfnisse des Kunden abstimmen zu können, assistierte das Unternehmen Techman bei der Installation des Prüfstands, an dem insgesamt vier kollaborative Roboter zum Einsatz kommen. Zusätzlich zu dem bereits integrierten intelligenten Kamerasystem wurden 36 weitere externe Front- und Rückkameras installiert. Darüber hinaus sind in den Kameras drei unterschiedliche Linsen verbaut, um alle Bereiche erfassen zu können.
Der japanische Automobilhersteller betont, dass das Unternehmen weltweit nur eine Produktionslinie betreibt, bei der ein automatisches optisches Inspektionssystem (AOI) zum Einsatz kommt und die visuelle Kontrolle über Künstliche Intelligenz gesteuert wird. Der an der Decke montierte Roboterarm ist so beweglich, dass alle Ecken innerhalb und außerhalb der Karosserie genau unter die Lupe genommen werden können. Mühelos untersucht werden können so unter anderem die Scheibenwischer, die Hupe, die Sitze, die Sicherheitsgurte, das Lenkrad, das Armaturenbrett, die Mittelkonsole, die Steuerung, die Nebelscheinwerfer, Aufkleber usw. Alle aufgenommenen Bilder und Daten können gespeichert werden, so dass eine gute Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist und nur qualitativ einwandfreie Fahrzeuge die Produktionsstätte verlassen.
TDer führende japanische Automobilhersteller erklärte, dass die Cobots dank der innovativen und benutzerfreundlichen Schnittstelle TMflow von Techman Robot von jedem gut ausgebildeten Maschinenbediener schnell und einfach programmiert werden können. Dazu muss dieser nur auf die hinterlegten verschiedenen Fahrzeugtypen zugreifen und die jeweiligen Anforderungen definieren. Eine zusätzliche Unterstützung durch einen Systemintegrator ist nicht mehr erforderlich, und das spart Zeit, Arbeitskraft und Kosten. Durch das integrierte intelligente Kamerasystem können alle Prüfdaten effizient erfasst und archiviert werden. Die Qualität steigt und die Rückverfolgbarkeit wird verbessert - zwei Vorteile, die bei einer manuellen Prüfung nicht gegeben sind.
... link (0 Kommentare) ... comment
CAMILLE BAUER - Innovativer und informativer Internetauftritt zum Thema Netzqualität
bodohann, 15:48h
PQaaS: Die Webseite Power Quality as a Service geht an den Start
Das Thema Netzqualität nimmt im Kontext von Energiewende und Smart-Grid, bzw. Smart-Metering rasant an Bedeutung zu. Damit häufen sich im gleichen Masse auch die Fragezeichen der vermeintlich Betroffenen und Beteiligten. Was heisst dies für den Verteilnetzbetreiber, den Behörden, den Industriebetrieben, den Elektrokontrolleuren, den Elektrofachbetrieben, den Fachverbänden, den Infrastrukturbetrieben wie z. B. Flughafen, Bahn, usw.?
Mehr Licht ins Dunkle bringen
Für die Interessengruppen, ob heute bereits mit dem Thema der Netzqualität vertraut oder auch nicht, will der neue Internetauftritt zum Thema Netzqualität nützliche Informationen aus Theorie und Praxis bereitstellen.
Und genau das soll mit dem Namen «Power Quality as a Service», bereits bekannt bei den Software-Dienstleistungen, damit unterstrichen werden. Die Webseite vermittelt Wissen über relevante Normen, Messmethoden, warum und wo Netzqualität eigentlich ein Thema ist, was sind die Phänomene und wie zeigen sich diese, worauf man Acht geben sollte, wie man gute Netzqualität sicherstellen kann, Anwendungsbeispiele, Begriffshygiene, FAQ, usw.
Das Konzept: Die Webseite versteht sich als Kooperations-Plattform
Um dem Thema Netzqualität in den verschiedenen Facetten nur ansatzweise gerecht zu werden, baut die Power Quality as a Service, kurz PQaaS, auf Normen, Richtlinien als auch Erfahrungen auf. Somit ist die PQaaS keine Einzelproduktion, sondern vereint vielmehr internationales Wissen und Technologien aus unterschiedlichsten Bereichen zum Thema Netzqualität. Dabei versucht die PQaaS sich aktuell und interessant zu halten und nimmt damit rege am Social Media-Geschehen teil. Die Aufnahme zur Bereitstellung inhaltlicher Beiträge ist dabei gewollt. Auch Blog-Beiträge als auch interaktive Chats unterstützen dies. Nicht zuletzt auch, um das Partner-Netzwerk der PQaaS weiter auszubauen und vertrauensvollen Nutzen für alle Interessierten zu schaffen. Eine entsprechende Dynamik in Layout und Content wird dabei vorausgesetzt.
Das Thema Netzqualität nimmt im Kontext von Energiewende und Smart-Grid, bzw. Smart-Metering rasant an Bedeutung zu. Damit häufen sich im gleichen Masse auch die Fragezeichen der vermeintlich Betroffenen und Beteiligten. Was heisst dies für den Verteilnetzbetreiber, den Behörden, den Industriebetrieben, den Elektrokontrolleuren, den Elektrofachbetrieben, den Fachverbänden, den Infrastrukturbetrieben wie z. B. Flughafen, Bahn, usw.?
Mehr Licht ins Dunkle bringen
Für die Interessengruppen, ob heute bereits mit dem Thema der Netzqualität vertraut oder auch nicht, will der neue Internetauftritt zum Thema Netzqualität nützliche Informationen aus Theorie und Praxis bereitstellen.
Und genau das soll mit dem Namen «Power Quality as a Service», bereits bekannt bei den Software-Dienstleistungen, damit unterstrichen werden. Die Webseite vermittelt Wissen über relevante Normen, Messmethoden, warum und wo Netzqualität eigentlich ein Thema ist, was sind die Phänomene und wie zeigen sich diese, worauf man Acht geben sollte, wie man gute Netzqualität sicherstellen kann, Anwendungsbeispiele, Begriffshygiene, FAQ, usw.
Das Konzept: Die Webseite versteht sich als Kooperations-Plattform
Um dem Thema Netzqualität in den verschiedenen Facetten nur ansatzweise gerecht zu werden, baut die Power Quality as a Service, kurz PQaaS, auf Normen, Richtlinien als auch Erfahrungen auf. Somit ist die PQaaS keine Einzelproduktion, sondern vereint vielmehr internationales Wissen und Technologien aus unterschiedlichsten Bereichen zum Thema Netzqualität. Dabei versucht die PQaaS sich aktuell und interessant zu halten und nimmt damit rege am Social Media-Geschehen teil. Die Aufnahme zur Bereitstellung inhaltlicher Beiträge ist dabei gewollt. Auch Blog-Beiträge als auch interaktive Chats unterstützen dies. Nicht zuletzt auch, um das Partner-Netzwerk der PQaaS weiter auszubauen und vertrauensvollen Nutzen für alle Interessierten zu schaffen. Eine entsprechende Dynamik in Layout und Content wird dabei vorausgesetzt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 5. Dezember 2020
Dyneo+ von Nidec Leroy-Somer reduziert Energieverbrauch beim Industriekühlprozess erheblich
bodohann, 14:15h
Nidec Leroy-Somer, der Weltspezialist mit reicher Erfahrung in Antriebslösungen zur Industriekühlung, beliefert seit über 40 Jahren die Fachwelt der Kältetechnik mit seinen Motoren und Antrieben für die verbesserte Produktivität. Seine jüngste Entwicklung, die Dyneo+-Reihe von IE5-Synchron-Reluktanz-Permanent-Magnet (PM)-Motoren mit freiem Seltenerd-Rotor bietet vielfältige Vorteile für den Antrieb von Schraubenkompressoren, Kolbenkompressoren, Umwälzpumpen und Kondensatoren, sei es hinsichtlich Energieeffizienz, Leistung oder Zuverlässigkeit.
Unternehmen, die industrielle Kältetechnikgeräte nutzen, sind sich schon lange der Auswirkung bewusst, die der Stromverbrauch einer Kühlanlage sowohl auf Stromrechnungen als auch auf die Umwelt haben kann. Der kalte Verdichter als Herzstück des Systems bleibt das energiehungrigste Element und kann bis zu 80% des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Elektromotoren, die in der Kühlkette allgegenwärtig sind, stellen die Hauptquelle potentieller Energieeinsparungen dar.
Dank seiner Expertise in Design und Fertigung industrieller Antriebssysteme bietet Nidec Leroy-Somer ein breites Spektrum an Antriebslösungen bei fester oder variabler Drehzahl, was erhebliche Energieeinsparungen auf dem Kühltechnikmarkt gewährleistet.
Zusätzlich zu diesen kompletten und bewährten Sortimenten für diesen Sektor hat Nidec Leroy-Somer soeben seinen neuen Synchron-Reluktanz-PM-Motor auf den Markt gebracht, mit einer Bandbreite von 11 bis 500 kW, für Geschwindigkeiten von bis zu 4500 UpM. Dieser eigens für variable Drehzahlen konzipierte Motor bietet eine wirtschaftliche und ökologische Lösung für die Anforderungen an die Industriekühltechnik.
Zur Bewältigung der Herausforderungen des Energiewandels stimmte das Europäische Parlament kürzlich am 8. Oktober 2020 zugunsten eines neuen ambitionierten Klimagesetzes mit dem Ziel einer Reduktion von Treibhausgasemissionen um 60% bis 2030 und der Klimaneutralität bis 2040. Als Teil dieser Herangehensweise werden mit der jüngsten Verordnung der Kommission (EU) 2019/1781, die für Elektromotoren und drehzahlvariable Antriebe gilt, zunehmend strenge Effizienzniveaus für auf dem europäischen Markt verkaufte Maschinen definiert und geplant. Alle Branchen – und besonders die energieintensivsten – sind von diesen Entwicklungen betroffen, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen, nicht zuletzt in Anbetracht dessen, dass die Stromkosten in den nächsten Jahren wahrscheinlich erheblich ansteigen.
Mit seinem IE5 Ultra-Premium-Effizienzniveau verfügt Dyneo+ über alles Nötige, um dieser Energieherausforderung entgegenzutreten, da er tatsächlich beträchtliche Energieeinsparungen unter echten Nutzungsbedingungen im Laufe des Zyklus bietet, zu variabler Drehzahl und Belastung, wie üblich in der Industriekältetechnik, wo der Bedarf je nach Saison und Produktionsniveau erheblich schwankt. Dank seiner Energieeffizienz macht die Dyneo+-Lösung eine beträchtliche Erhöhung der LZ („Leistungszahl“, ausgedrückt durch das Verhältnis zwischen der erzeugten Kälteleistung und dem Stromverbrauch) eines Kühlaggregats möglich. Abgesehen davon, dass es dabei hilft, die CO2-Bilanz zu verringern, bietet das Sortiment TCO (Gesamtbetriebskosten), die zu den niedrigsten auf dem Markt gehören, und die Investition ist rasch wieder hereingeholt, im Allgemeinen in weniger als einem Jahr.
Dyneo+-Motoren sind so ausgelegt, dass sie ausschließlich mit einem variablen Frequenzantrieb betrieben werden, was ihnen erlaubt, sich an die Geschwindigkeit der geführten Maschine anzupassen und ihre Leistung während des Betriebs bei Drehzahlüberschreitung zu verbessern. Dies bietet den Vorteil der zusätzlichen Kälteleistung des jeweiligen Geräts, wodurch verhindert wird, dass man während einer Produktionsspitze einen weiteren Kompressor in Betrieb nehmen muss. Ferner ermöglicht die Dyneo+-Lösung die Optimierung der Anzahl von Kompressoren einer bestimmten Anlage. Durch die Gewährleistung präziser Drehzahl- und Drehmomentregelung im sensorlosen Modus garantiert sie beständige Drehkraft über beträchtliche Drehzahlbereiche ohne herabgesetzte oder Fremdbelüftung.
Unternehmen, die industrielle Kältetechnikgeräte nutzen, sind sich schon lange der Auswirkung bewusst, die der Stromverbrauch einer Kühlanlage sowohl auf Stromrechnungen als auch auf die Umwelt haben kann. Der kalte Verdichter als Herzstück des Systems bleibt das energiehungrigste Element und kann bis zu 80% des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Elektromotoren, die in der Kühlkette allgegenwärtig sind, stellen die Hauptquelle potentieller Energieeinsparungen dar.
Dank seiner Expertise in Design und Fertigung industrieller Antriebssysteme bietet Nidec Leroy-Somer ein breites Spektrum an Antriebslösungen bei fester oder variabler Drehzahl, was erhebliche Energieeinsparungen auf dem Kühltechnikmarkt gewährleistet.
Zusätzlich zu diesen kompletten und bewährten Sortimenten für diesen Sektor hat Nidec Leroy-Somer soeben seinen neuen Synchron-Reluktanz-PM-Motor auf den Markt gebracht, mit einer Bandbreite von 11 bis 500 kW, für Geschwindigkeiten von bis zu 4500 UpM. Dieser eigens für variable Drehzahlen konzipierte Motor bietet eine wirtschaftliche und ökologische Lösung für die Anforderungen an die Industriekühltechnik.
Zur Bewältigung der Herausforderungen des Energiewandels stimmte das Europäische Parlament kürzlich am 8. Oktober 2020 zugunsten eines neuen ambitionierten Klimagesetzes mit dem Ziel einer Reduktion von Treibhausgasemissionen um 60% bis 2030 und der Klimaneutralität bis 2040. Als Teil dieser Herangehensweise werden mit der jüngsten Verordnung der Kommission (EU) 2019/1781, die für Elektromotoren und drehzahlvariable Antriebe gilt, zunehmend strenge Effizienzniveaus für auf dem europäischen Markt verkaufte Maschinen definiert und geplant. Alle Branchen – und besonders die energieintensivsten – sind von diesen Entwicklungen betroffen, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen, nicht zuletzt in Anbetracht dessen, dass die Stromkosten in den nächsten Jahren wahrscheinlich erheblich ansteigen.
Mit seinem IE5 Ultra-Premium-Effizienzniveau verfügt Dyneo+ über alles Nötige, um dieser Energieherausforderung entgegenzutreten, da er tatsächlich beträchtliche Energieeinsparungen unter echten Nutzungsbedingungen im Laufe des Zyklus bietet, zu variabler Drehzahl und Belastung, wie üblich in der Industriekältetechnik, wo der Bedarf je nach Saison und Produktionsniveau erheblich schwankt. Dank seiner Energieeffizienz macht die Dyneo+-Lösung eine beträchtliche Erhöhung der LZ („Leistungszahl“, ausgedrückt durch das Verhältnis zwischen der erzeugten Kälteleistung und dem Stromverbrauch) eines Kühlaggregats möglich. Abgesehen davon, dass es dabei hilft, die CO2-Bilanz zu verringern, bietet das Sortiment TCO (Gesamtbetriebskosten), die zu den niedrigsten auf dem Markt gehören, und die Investition ist rasch wieder hereingeholt, im Allgemeinen in weniger als einem Jahr.
Dyneo+-Motoren sind so ausgelegt, dass sie ausschließlich mit einem variablen Frequenzantrieb betrieben werden, was ihnen erlaubt, sich an die Geschwindigkeit der geführten Maschine anzupassen und ihre Leistung während des Betriebs bei Drehzahlüberschreitung zu verbessern. Dies bietet den Vorteil der zusätzlichen Kälteleistung des jeweiligen Geräts, wodurch verhindert wird, dass man während einer Produktionsspitze einen weiteren Kompressor in Betrieb nehmen muss. Ferner ermöglicht die Dyneo+-Lösung die Optimierung der Anzahl von Kompressoren einer bestimmten Anlage. Durch die Gewährleistung präziser Drehzahl- und Drehmomentregelung im sensorlosen Modus garantiert sie beständige Drehkraft über beträchtliche Drehzahlbereiche ohne herabgesetzte oder Fremdbelüftung.
... link (0 Kommentare) ... comment
DELTA - EnBW setzt bei 2,62 MWp-Solarpark in Kenzingen auf robuste und leistungsstarke Delta-Wechselrichter
bodohann, 14:13h
Die Photovoltaikanlage auf einem ehemaligen Sprengplatz der französischen Armee spart jährlich 2.100 Tonnen Kohlendioxid.
Seit 2016 betreibt die EnBW Solar GmbH den 4,4 Hektar großen Solarpark im badischen Kenzingen. Die rund 9.900 Photovoltaikmodule inklusive leistungsstarker Delta-M50A-Wechselrichter erbringen eine Gesamtleistung von 2,62 Megawatt zu Spitzenzeiten und liefern pro Jahr Strom für durchschnittlich 850 Haushalte. Eigentümer der Solarpark Kenzingen GmbH sind der Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) (85 %), ein kommunaler Zweckverband aus 167 Städten und Gemeinden sowie neun Landkreisen, die EnBW (10 %) und die Kenzingen Regenerativ GmbH & Co. KG (5 %), ein Bürgerbeteiligungsprojekt der Ökostromgruppe Freiburg. Als EPC-Dienstleister (Engineering, Procurement and Construction) übernimmt die EnBW dabei die Direktvermarktung und technische Betriebsführung des Solarparks.
Solarpark macht aus belasteter Fläche wieder Nutzfläche
In der Nähe der badischen Kleinstadt Kenzingen nutzte das französische Militär von 1950 bis 1988 eine Fläche von 4,4 Hektar als Sprengplatz. Weil dieses Gebiet durch Rückstände der Sprengkörper heute als kontaminiert gilt, musste die Stadt die ursprünglichen Pläne für eine landwirtschaftliche Nutzung verwerfen und eine neue Lösung suchen. 2013 entschieden die zuständigen Verbandsmitglieder aus Kenzingen und umliegenden Gemeinden, das Grundstück für die Bebauung mit einer Photovoltaikanlage aufzubereiten. Dadurch kann die Fläche sinnvoll und dauerhaft genutzt werden, und sie leistet durch die Produktion von grünem Strom zudem einen Beitrag zur Energiewende in ländlicheren Gebieten – Bürgerbeteiligung durch die Eigentümerstruktur inklusive.
Mit der Installation der 2,62-MWp-Photovoltaikanlage beauftragte die Solarpark Kenzingen GmbH die EnBW Solar GmbH. Bei der Wahl des Wechselrichters standen für die hundertprozentige Tochter der EnBW vor allem die Qualität des Produktes und die Zuverlässigkeit und finanzielle Stabilität des Herstellers im Vordergrund. „Wir freuen uns, dass wir als Delta und unsere leistungsstarken M50A-Stringwechselrichter die hohen Qualitätsstandards von EnBW erfüllen. Mit seiner hohen Leistungsdichte und einem Wirkungsgrad von 98,6 Prozent sorgt der M50A zudem für maximalen Ertrag in PV-Anlagen“, erläutert Andreas Hoischen, Senior Director Delta Electronics.
Im August 2015 erhielt EnBW Solar den EEG-Zuschlag über die neu eingeführte Flächenausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA). Den Baufreigabeschein vom Landratsamt bekam das Projekt am 5. Januar 2016. Bis zum Spatenstich vier Monate später im Mai hatte das Projekt Solarpark Kenzingen jedoch schon einige Herausforderungen zu meistern.
Seit 2016 betreibt die EnBW Solar GmbH den 4,4 Hektar großen Solarpark im badischen Kenzingen. Die rund 9.900 Photovoltaikmodule inklusive leistungsstarker Delta-M50A-Wechselrichter erbringen eine Gesamtleistung von 2,62 Megawatt zu Spitzenzeiten und liefern pro Jahr Strom für durchschnittlich 850 Haushalte. Eigentümer der Solarpark Kenzingen GmbH sind der Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) (85 %), ein kommunaler Zweckverband aus 167 Städten und Gemeinden sowie neun Landkreisen, die EnBW (10 %) und die Kenzingen Regenerativ GmbH & Co. KG (5 %), ein Bürgerbeteiligungsprojekt der Ökostromgruppe Freiburg. Als EPC-Dienstleister (Engineering, Procurement and Construction) übernimmt die EnBW dabei die Direktvermarktung und technische Betriebsführung des Solarparks.
Solarpark macht aus belasteter Fläche wieder Nutzfläche
In der Nähe der badischen Kleinstadt Kenzingen nutzte das französische Militär von 1950 bis 1988 eine Fläche von 4,4 Hektar als Sprengplatz. Weil dieses Gebiet durch Rückstände der Sprengkörper heute als kontaminiert gilt, musste die Stadt die ursprünglichen Pläne für eine landwirtschaftliche Nutzung verwerfen und eine neue Lösung suchen. 2013 entschieden die zuständigen Verbandsmitglieder aus Kenzingen und umliegenden Gemeinden, das Grundstück für die Bebauung mit einer Photovoltaikanlage aufzubereiten. Dadurch kann die Fläche sinnvoll und dauerhaft genutzt werden, und sie leistet durch die Produktion von grünem Strom zudem einen Beitrag zur Energiewende in ländlicheren Gebieten – Bürgerbeteiligung durch die Eigentümerstruktur inklusive.
Mit der Installation der 2,62-MWp-Photovoltaikanlage beauftragte die Solarpark Kenzingen GmbH die EnBW Solar GmbH. Bei der Wahl des Wechselrichters standen für die hundertprozentige Tochter der EnBW vor allem die Qualität des Produktes und die Zuverlässigkeit und finanzielle Stabilität des Herstellers im Vordergrund. „Wir freuen uns, dass wir als Delta und unsere leistungsstarken M50A-Stringwechselrichter die hohen Qualitätsstandards von EnBW erfüllen. Mit seiner hohen Leistungsdichte und einem Wirkungsgrad von 98,6 Prozent sorgt der M50A zudem für maximalen Ertrag in PV-Anlagen“, erläutert Andreas Hoischen, Senior Director Delta Electronics.
Im August 2015 erhielt EnBW Solar den EEG-Zuschlag über die neu eingeführte Flächenausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA). Den Baufreigabeschein vom Landratsamt bekam das Projekt am 5. Januar 2016. Bis zum Spatenstich vier Monate später im Mai hatte das Projekt Solarpark Kenzingen jedoch schon einige Herausforderungen zu meistern.
... link (0 Kommentare) ... comment
Neue „Full Bench. High Value.”-Sonderaktion von Rohde & Schwarz schließt an erfolgreiches Komplettlösungsangebot an
bodohann, 14:11h
Mit typischen Ingenieursanforderungen im Sinn knüpft Rohde & Schwarz an die erfolgreiche Kampagne im letzten Jahr mit einer neuen Sonderaktion an. Unter dem Motto „Full Bench. High Value.” können Kunden für begrenzte Zeit eine noch breitere Auswahl an komplett ausgestatteten Messgeräten der Einstiegsklasse zum unschlagbaren Paketpreis erwerben – vorkonfiguriert mit allen Optionen.
Das neue Rohde & Schwarz Aktionsangebot „Full Bench. High Value.” nimmt dem Käufer nicht nur die Qual der Wahl, sondern spart auch Zeit, da alle verfügbaren Optionen für die jeweiligen Geräte bereits im Paketangebot enthalten sind. So wird jedes Gerät zu einer zukunftssicheren Investition, die nur eine einzige Transaktion zu einem konkurrenzlosen Preis erfordert und den Kunden jederzeit für neue, vielfältige Messaufgaben rüstet.
Das Angebot umfasst Oszilloskope, Spektrum-, Kabel- & Antennen- und Vektornetzwerkanalysatoren sowie DC-Netzgeräte, Leistungsmesser, Signalgeneratoren und Leistungsanalysatoren. Diese Geräte bieten die Performance, die für gängige Anwendungen wie EMV-Fehlersuche, Power-Integrity-Messungen, Batteriesimulation, Entwicklung von energiesparenden Designs und Fehlersuche an langsamen, seriellen Bussen benötigt wird. Durch die Erweiterung des Aktionsangebots um Vektornetzwerkanalysatoren sind auch Anwendungen wie HF-Komponententests abgedeckt. Das Angebot gilt ab sofort bis zum 31. März 2021.
Bob Bluhm, Vice President Value Instruments bei Rohde & Schwarz, erklärt: „Unsere Sonderaktion im letzten Jahr war ein durchschlagender Erfolg und hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Das positive Feedback unserer Kunden war für uns ausschlaggebend, unser Angebot zu erneuern und sogar noch attraktiver zu machen. Wir haben folglich zehn neue Modelle hinzugefügt und die weltweite Aktion auf VNAs und Leistungsmesser ausgedehnt. Wir freuen uns, im Rahmen dieser zeitlich begrenzten Kampagne insgesamt 32 Produkte anbieten zu können.”
Das neue Rohde & Schwarz Aktionsangebot „Full Bench. High Value.” nimmt dem Käufer nicht nur die Qual der Wahl, sondern spart auch Zeit, da alle verfügbaren Optionen für die jeweiligen Geräte bereits im Paketangebot enthalten sind. So wird jedes Gerät zu einer zukunftssicheren Investition, die nur eine einzige Transaktion zu einem konkurrenzlosen Preis erfordert und den Kunden jederzeit für neue, vielfältige Messaufgaben rüstet.
Das Angebot umfasst Oszilloskope, Spektrum-, Kabel- & Antennen- und Vektornetzwerkanalysatoren sowie DC-Netzgeräte, Leistungsmesser, Signalgeneratoren und Leistungsanalysatoren. Diese Geräte bieten die Performance, die für gängige Anwendungen wie EMV-Fehlersuche, Power-Integrity-Messungen, Batteriesimulation, Entwicklung von energiesparenden Designs und Fehlersuche an langsamen, seriellen Bussen benötigt wird. Durch die Erweiterung des Aktionsangebots um Vektornetzwerkanalysatoren sind auch Anwendungen wie HF-Komponententests abgedeckt. Das Angebot gilt ab sofort bis zum 31. März 2021.
Bob Bluhm, Vice President Value Instruments bei Rohde & Schwarz, erklärt: „Unsere Sonderaktion im letzten Jahr war ein durchschlagender Erfolg und hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Das positive Feedback unserer Kunden war für uns ausschlaggebend, unser Angebot zu erneuern und sogar noch attraktiver zu machen. Wir haben folglich zehn neue Modelle hinzugefügt und die weltweite Aktion auf VNAs und Leistungsmesser ausgedehnt. Wir freuen uns, im Rahmen dieser zeitlich begrenzten Kampagne insgesamt 32 Produkte anbieten zu können.”
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories