Donnerstag, 3. Dezember 2020
FPT INDUSTRIAL AND SLOW FOOD SUPPORT SUSTAINABLE FOOD PRODUCTION COMMUNITIES
Big changes often start with a little step, and it is these small steps that often produce a considerable and decisive impact both at local and global level. And when the challenge is to convince people to believe in a more responsible and sustainable way of both producing and consuming resources – be they fuel, energy or food – winning people’s hearts one by one seems to be the best way.

Sharing and having already put into practice this approach, FPT Industrial has teamed up with Slow Food to support two local communities, in Italy and in France, in order to facilitate and accelerate their journey towards change. Founded in 1989, Slow Food is a global grassroots organization, established to prevent the disappearance of local food cultures and traditions, counteract the rise of the so called ‘fast lifestyle’ and to combat people’s dwindling interest in the food they eat, where it comes from and how our food choices affect the world around us. Since its beginnings, Slow Food has grown into a global movement involving millions of people in over 160 countries, working to ensure everyone has access to good, clean and fair food.

FPT Industrial chose to partner with Slow Food in order to strongly reaffirm, at local level, its long-time commitment to sustainability; a commitment demonstrated not only through the production of low-impact, high-performance engines, but also with sustainability projects and concrete actions, such as “Fishing for Plastic”, the initiative enabled three tons of plastic to be retrieved from the seas of San Benedetto del Tronto (Italy), and Urban Forestry, a reforestation project involving the planting of 1,000 trees of 32 native species in the Basse di Stura area to the north of Turin (Italy).

The two communities jointly selected by FPT Industrial and Slow Food are the cooperatives Valdibella and NoE in Sicily and La Seyne-sur-Mer Prud’homie in the Var Department in France. The Valdibella cooperative, in the Italian region of Sicily, operates in the production and transformation of biological food. Its 41 members favor the farming of local and ancient varieties and use sustainable agriculture approaches through conservation cultivation methods in order to maintain natural soil fertility. The NoE (No Emargination) cooperative was founded in 1993 and deals with social inclusion of disabled people. In 1998 the city of Partinico entrusted it with a plot of confiscated land from the mafia. This land was converted into biological agriculture fields, cultivated with olive trees, vegetables and arable crops.

FPT Industrial and Slow Food will support the two cooperatives in their projects focused on the creation of a “food forest” reproducing the natural eco-system and capable of diversifying food production while preserving the landscape, and to create a free and autonomous supply chain model, to deliver high quality biological food to everybody at an affordable price.

... link (0 Kommentare)   ... comment


LEMO - The Original Push-Pull Connector Die Serie B von LEMO ist eine modulare, ergonomische, robuste und zuverlässige, mehrpolige Rundsteckverbindung und kommt dann zum Einsatz, wenn eine schnelle und sichere Push-Pull Verriegelung notwendig ist. So ist sie eine gute Wahl bei der Anwendung in der Mess- und Regeltechnik, Messgeräteausrüstung, medizinischen Geräten, Forschung und Audio/Video. Die modularen Polbilder beinhalten eine große Palette an mehrpoligen oder elektrischen Hybrid-Kontakten mit einer hohen Packungsdichte. Die Kontakte können vom Typ Löt-, Crimpversion, für Leiterplatten, gerade oder gewinkelt, Glasfaser, koaxial, Thermopaare, pneumatisch, Fluidic oder sogar Hochspannung sein. Die B-Serie von LEMO reicht von der Größe 00 bis 5B und ist ausgestattet mit dem LEMO "Schokoladentafel"-Muster. Das Kodierungssystem von LEMO ermöglicht eine höhere Packungsdichte der Kontakte und verhindert gleichzeitig ein falsches Stecken. Diese LEMO Steckverbinder von hoher Qualität sind UL-gelistet. Auf Wunsch werden auch Kabelkonfektionierungen angeboten.
The Original Push-Pull Connector

Die Serie B von LEMO ist eine modulare, ergonomische, robuste und zuverlässige, mehrpolige Rundsteckverbindung und kommt dann zum Einsatz, wenn eine schnelle und sichere Push-Pull Verriegelung notwendig ist. So ist sie eine gute Wahl bei der Anwendung in der Mess- und Regeltechnik, Messgeräteausrüstung, medizinischen Geräten, Forschung und Audio/Video.

Die modularen Polbilder beinhalten eine große Palette an mehrpoligen oder elektrischen Hybrid-Kontakten mit einer hohen Packungsdichte. Die Kontakte können vom Typ Löt-, Crimpversion, für Leiterplatten, gerade oder gewinkelt, Glasfaser, koaxial, Thermopaare, pneumatisch, Fluidic oder sogar Hochspannung sein.

Die B-Serie von LEMO reicht von der Größe 00 bis 5B und ist ausgestattet mit dem LEMO "Schokoladentafel"-Muster.

Das Kodierungssystem von LEMO ermöglicht eine höhere Packungsdichte der Kontakte und verhindert gleichzeitig ein falsches Stecken.

Diese LEMO Steckverbinder von hoher Qualität sind UL-gelistet. Auf Wunsch werden auch Kabelkonfektionierungen angeboten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


COVAL präsentiert einen neuen Mini-Flächengreifer zur Handhabung von Schutzmasken
Der COVAL Mini-Flächengreifer CVGM wurde für die Handhabung von leichten und porösen Teilen, wie z.B. Schutzmasken, Stoff- und Lederausschnitte, konzipiert.

Mit einem Gewicht von nur 300 g und einer Größe von 130 x 60 mm, dem kompakten und ultraleichtem Design, lässt sich der COVAL Mini-Flächengreifer CVGM einfach in ein automatisiertes System integrieren. Er ist ideal für die Robotik und kollaborative Roboter. Der modular aufgebaute Mini-Flächengreifer ist mit einer Edelstahl Greifschnittstelle ausgestattet, welche den Lebensmittelstandards entspricht und für die häufige Reinigung leicht entfernt werden kann.

Auf Anfrage entwickelt COVAL kundenspezifische Lösungen für automatisierte Anwendungen in verschiedenen Sektoren, z.B. der Verpackungsindustrie, der Lebensmittel- und Kunststoffverarbeitung.

COVAL verfügt über umfassende Erfahrung als Lieferant für Hochleistungs-Vakuumkomponenten und kompletten Flächengreifern. Dies ermöglicht es, Hersteller kompetent dabei zu unterstützen, die besten technischen Lösungen zu definieren.
Mit seinem Sinn für Innovationen, technischem Vorsprung und reaktionsschnellen Service wird COVAL allen Anforderungen und Einschränkungen seiner Kunden und des Marktes gerecht:
Der Mini-Flächengreifer CVGM wurde speziell für die Anforderungen der Covid-19-Epidemie entwickelt.

Die Lösungen von COVAL werden innerhalb der gesamten Produktionskette genutzt und reichen von der Handhabung einzelner Objekte bis hin zur Palettierung am Ende der Fertigungslinie.

... link (0 Kommentare)   ... comment


DELTA - Wattmanufactur installiert M88H-Wechselrichter von Delta Electronics 23 MWp grüner Strom für Schleswig-Holstein
Die Wattmanufactur, ein Partner von Delta Electronics, hat den 3. Bauabschnitt im Solarpark Klein Rheide nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur abgeschlossen und die Gesamtleistung des ökologisch gestalteten Solarparks somit auf insgesamt 23 MWp ausgebaut.

Etwa 1,5 Stunden nördlich von Hamburg entfernt sorgt das auf einer Fläche von circa 27 Hektar gelegene Solarkraftwerk künftig für genügend Energie, um rund 6.000 Privathaushalte mit grünem Strom zu versorgen. Aufgrund der hohen Einstrahlung und der beständigen Winde von Nord- und Ostsee zur Modulkühlung ist der Standort für Solarenergie hervorragend geeignet. Ein weiterer Vorteil ist die unmittelbare Nähe zu potenziellen Direktabnehmern.

Der Bau der Photovoltaik Freiflächenanlage im Kreis Schleswig-Flensburg erfolgte in mehreren Bauabschnitten und ist im März 2015 erstmalig mit 10 MWp in Betrieb gegangen. Um die ursprünglich verbauten Zentralwechselrichter zu ersetzen, testete die Wattmanufactur die Strang-Wechselrichter vier verschiedener Hersteller.

Neben der hervorragenden Leistung und einem Wirkungsgrad von 98,8 % des M88H-Wechselrichters überzeugte Delta Electronics mit seiner partnerschaftlichen und fachlich kompetenten Zusammenarbeit. 2018 erfolgte die Erweiterung mit 7,5 MWp und dem erstmaligen Einsatz der Wechselrichter M88H von Delta Electronics. Mit der Erweiterung im Juli 2020 wurden in Klein Rheide insgesamt 131 Wechselrichter M88H von Delta Electronics verbaut.


Andreas Hoischen, Senior Director Delta Electronics, freut sich, dass der M88H-Wechselrichter überzeugte: „Die Strang-Wechselrichter von Delta Electronics sind für anspruchsvolle Anlagenkonzepte ausgelegt und liefern aufgrund ihres robusten Aufbaus und einer aktiven Kühlung ein Höchstmaß an elektrischer Leistung in das Netz, und das Jahr für Jahr.“

Positive Bilanz – auch für die Natur
Nach der Erschöpfung des Kiesabbaus auf seinen Grundstücken in Klein Rheide war der Grundstückseigentümer auf der Suche nach einer sinnvollen Nachnutzung für sein Areal. Er entschied sich schließlich dafür, die brach liegenden Flächen für den Bau eines Solarparks zu verpachten. So kann er neue Einnahmen generieren und sich gleichzeitig durch die Produktion von grünem Strom für die Energiewende einsetzen. Besonders wichtig war es ihm zudem, dass die Flächen ökologisch bewirtschaftet werden, um die Struktur- und Artenvielfalt zu erhöhen und wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel zu schaffen.
Daher liegt die Besonderheit des Solarparks nicht nur in der nachhaltig genutzten Fläche einer ehemaligen Kiesabbaustelle, sondern auch in der ökologischen Gestaltung.
Bereits bei der Planung wurde ein ausgiebiger Maßnahmenkatalog ausgearbeitet, der die extensive landwirtschaftliche Nutzung mit einer Verbesserung der ökologischen Gegebenheiten verbindet, genannt Ökologisches Flächenmanagement (ÖFM). So dient die jährliche Aussaat von 500 kg biologischen Wildblumensaatgut als Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Tiere der heimischen Insektenfauna. Natürliche Feuchtbiotope stellen einen sicheren Lebensraum für Amphibien da und gesicherte Korridore bieten das gefahrenfreie Durchqueren des Solarparks für Wildtiere an mehreren Stellen. Nachweisbar belebte Vogelhäuser sowie Fledermaus- und Bienenquartiere bieten sichere Lebensbedingungen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 23. November 2020
Innovative, neue Lösung für die Kabelkennzeichnung – BradyGrip™ Bedruckbares Klettband
Brady, ein weltweit führender Hersteller von Drucksystemen und Lösungen für Industrie- und Sicherheitsanwendungen, hat heute die Einführung eines neuen bedruckbaren Klettbands für die Kennzeichnung von Leitungs- und Kabelbündeln bekannt gegeben.

Da Rechenzentren immer größer und komplexer werden, ist die korrekte und effiziente Kennzeichnung von Kabelbündeln wichtiger als je zuvor. Wenn Kabel angebracht und neu verlegt werden, kann schon ein fehlerhaft gekennzeichnetes Kabel zu Dienstunterbrechungen und Systemausfällen führen, die Fehlerbehebung erschweren und die Produktivität insgesamt beeinträchtigen.

Lösungen mit Klettsystemen sind in der Datenkommunikationsbranche weit verbreitet, da sie weniger anfällig für Beschädigungen der Kabelisolierung sind. Deshalb hat Brady in Partnerschaft mit VELCRO® Brand eine innovative Lösung entwickelt: ein BradyGrip™ Bedruckbares Klettband mit einem VELCRO® Brand Haken. Dieses exklusive neue Produkt kombiniert die hochwertigen Brady-Materialien mit der Technologie von VELCRO® Brand. Das Band lässt sich bedrucken und wird dann zur Kennzeichnung von Leitungs- oder Kabelbündeln an Velcro® Brand ONE-WRAP® Kabelbindern angebracht.

„Heutzutage wird in Branchen, bei denen Leitungen und Kabel eine große Rolle spielen, mehr Wert auf die Effizienz gelegt“, so Adam Meaux, Senior Global Product Manager bei Brady. „Dabei sind eine schnellere Anbringung und Kennzeichnung entscheidend. Wir haben BradyGrip™ als Lösung entwickelt, mit der Unternehmen die Kennzeichnung im Außendienst verbessern und gleichzeitig Zeit und Geld sparen können. Dieses Ziel haben wir mit einem Produkt erreicht, das sowohl bedruckt als auch angebracht werden kann. BradyGrip™ ist auf dem Markt einzigartig. Es setzt bei der Arbeit völlig neue Maßstäbe.“

Mit diesem innovativen, neuen Material richtet sich Brady an verschiedene Märkte, in denen Leitungs- und Kabelbündel gekennzeichnet werden müssen: Sprach- und Datenkommunikation, elektrischer Bereich, Medizinwesen und Baubranche. BradyGrip™ zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es problemlos bedruckt werden kann. Ob Barcodes, Text oder Grafiken – all dies lässt sich auf diesem beständigen und hochwertigen Material drucken. Anstelle von fehleranfälligen oder schlecht leserlichen handschriftlichen Markierungen steht so eine Lösung zur Verfügung, mit der deutliche Kennzeichnungen schnell und einfach gedruckt werden können. Für vielbeschäftigte Installateure in Rechenzentren wird damit ein Traum wahr.

BradyGrip™ ist das neueste Produkt im bewährten Brady-Sortiment an Kennzeichnungslösungen. Zusätzlich bietet das Unternehmen eine umfassende Palette an Kennzeichnungsmaterialien, Farbbändern, Drucksystemen und Software und nimmt damit auf dem Markt für vollständige Drucklösungen weltweit eine Spitzenposition ein.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Lefae für Tests in explosionsfähiger Atmosphäre qualifiziert
Lefae ist ein Labor des Emitech-Konzerns, das sich auf Umgebungstests mit starken Einschränkungen spezialisiert hat: Brandprüfungen und kombinierte Klimatests. Das in Frankreich nahe der Stadt Lyon ansässige Labor hat vor Kurzem die Qualifizierung einer neuen Testanlage zur Konformitätsprüfung von Geräten erworben, die in explosionsfähigen Bereichen installiert sind (gleichzusetzen mit ATEX-Richtlinien) und in denen Kohlenwasserstoffflüssigkeiten und -dämpfe vorhanden sind. Besonders in der Luftfahrtindustrie, aber auch in der Automobil- und Schifffahrtsindustrie herrschen oft Bedingungen von explosionsfähigen Umgebungen.

Der neue qualifizierte Prüftisch ist speziell für die Durchführung von Tests in explosionsfähiger Atmosphäre konzipiert. Mit diesen Tests werden die Anforderungen und Verfahren für Flugzeugausrüstungen festgelegt, die mit entzündlichen Flüssigkeiten und Dämpfen in Kontakt geraten können. Die Ausrüstung wird in der Regel mit Tanksystemen wie Tanks, Pumpanlagen, Ventilen, Prüf- und Steuerungsinstrumenten verbunden. Die Tests werden unter normalen Bedingungen und Störungen durchgeführt, die in Bereichen auftreten können, welche während eines Fluges möglicherweise mit entzündlichen Flüssigkeiten oder Dämpfen in Kontakt treten.

Explosionsfähigkeit besteht, wenn sich ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffgemisch in einem solchen Verhältnis bildet, dass die untere Explosionsgrenze der Mischung überschritten wird. In Betracht gezogen werden die Art der Mischungskomponenten sowie die Temperatur- und Druckbedingungen, unter denen die Mischung entsteht. Mithilfe von entzündlichen Testflüssigkeiten, Dämpfen oder Gasen werden die Stoffe simuliert, die in der Regel in Flugzeugen vorhanden sind und die zur Verbrennung Sauerstoff benötigen.

Tests in realer Umgebung
Die von Lefae durchgeführten Tests erfüllen die Richtlinien der Normen EUROCAT-ED-14D, RTCA DO-160 und MIL-STD-810. Sie ermöglichen Funktionstests an Geräten in explosionsfähiger Atmosphäre, ohne dass eine Explosion des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffgemischs ausgelöst werden muss. Mithilfe der Tests wird die Leistung des Schutzgehäuses (ATEX-Richtlinie) des Gerätes während des Testverfahrens beurteilt, bei dem während der Aktivierung des Geräts eine Explosion oder Flamme ausgelöst wird. Die Charakterisierung des Sicherheitsbehälters erfolgt durch die Einführung der explosiven Mischung und der anschließenden Entzündung. Im Rahmen dieser Tests werden außerdem Temperaturanstiege in den Schaltkreisen oder Komponenten ersichtlich, beispielsweise bei Auspuff- oder Hydrauliksystemen, sowie intermittierenden oder permanenten Hotspots, die eine Explosion des Gemischs auslösen können.


Lefae führt Tests in realer Umgebung und unter allen klimatischen, mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Bedingungen durch. Der Prüftisch wurde nach der folgenden Spezifikationen konzipiert: ein Kammervolumen von 450 dm3, Absolutdruck bei bis zu 12.000 Höhenmetern und Temperaturen von bis zu 120°C. An den Wänden der Testkammer befinden sich abgedichtete Durchgänge zur Unterbringung von Steuerungen oder zur Stromversorgung des Geräts während des Tests, beispielsweise für elektrische Steuerungen, die Zuführung von Flüssigkeiten oder zur mechanischen Aktivierung.

Außerdem kann der Tisch auch genutzt werden, um das Verhalten explosiver Produkte zu erforschen und die toxischen Gase der Explosion zu analysieren. Beispielsweise führt Lefae Studien zum thermischen Durchgehen von Lithium-Ionen-Zellen und Batterien durch. Durch thermisches Durchgehen ausgelöste Explosionen und Brände werden analysiert, um den Explosionsdruck und die Brandentstehung festzustellen und die Toxizitätsschwellenwerte der Gase zu analysieren, die während des Zell- oder Akkuversagens entstehen.
Ein dreißigköpfiges Team aus Ingenieuren und Labortechnikern unterstützt die Kunden von Emitech bei der Ausführung dieser hochriskanten Tests. Die Testmethoden und Geräte werden gemäß den Richtlinien der Norm ISO 17025 implementiert. Alle Messergebnisse und entsprechenden Testberichte werden im Einklang mit den Zielen und Anforderungen der Kunden und/oder Regulierungsbehörden festgelegt. Emitech führt als einzige Unternehmensgruppe Frankreichs die gesamten Testabläufe (Klima, Vibration und Explosion) durch. Das Unternehmen fungiert als zentrale Anlaufstelle, die Störungen vorwegnehmen und beheben kann.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 20. November 2020
FPT INDUSTRIAL FÖRDERT ZUSAMMEN MIT ARTISSIMA DEN FPT FOR SUSTAINABLE ART AWARD, UM DIE NACHHALTIGKEIT IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST ZU UNTERSTÜTZEN. DER GEWINNER DER ERSTEN AUSGABE IST RENATO LEOTTA, DER VON EINER INTERNATIONALEN JURY AUSGEWÄHLT WURDE.
FPT Industrial, ein führendes Unternehmen in der Automobilbranche und eine Marke der CNH Industrial Group, bekräftigt sein Engagement für zeitgenössische Kunst und seine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Version und fördert gemeinsam mit Artissima die erste Ausgabe des FPT for Sustainable Art Award, eine Verschmelzung aus Nachhaltigkeit, Innovation und Kunst.

Das Unternehmen fügt einem Weg, der 2019 mit seiner Rolle als Hauptsponsor des italienischen Pavillons bei der Biennale Venedig und Förderer der Installation Consider yourself as a guest (Cornucopia) von Christian Holstad (1972 Anaheim, Kalifornien) begonnen hat, einen weiteren Puzzlestein hinzu. Der Künstler kreierte ein riesiges Füllhorn, uraltes Symbol für Glück und Überfluss, zur Gänze aus Plastikmüll.

Die Arbeit, eine Reflexion über die Dringlichkeit, etwas gegen die Verschmutzung von Meeren und Ozeanen rund um den Erdball zu unternehmen, wurde erst an der Ca’ Foscari Universität Venedig und dann auf der Artissima 2019 ausgestellt.

In diesem Jahr bestätigt FPT Industrial diesen Dialog mit der Kunstmesse durch Präsentation des FPT for Sustainable Art Award. Mit diesem Preis wird dank der Arbeit einer internationalen Jury der Künstler ausgewählt, dessen Forschung und Arbeiten das Ergebnis einer vorbildhaften konzeptuellen und nachhaltigen Produktionskette sind.

„Der Award ist ein Tool zur Erforschung der Nachhaltigkeit im Kreativprozess in einem weiteren Sinne. Damit wird hervorgehoben, dass jedes Kunstwerk das Ergebnis einer Entwicklung ist, die in all ihren Phasen Menschen, Materialien und Leben begegnet und eine Übereinkunft mit organisatorischen, logistischen und ökonomischen Mechanismen finden muss“, so Carlo Moroni, Head of Communication of FPT Industrial. „Eine Symmetrie zwischen der Marke FPT und eine Möglichkeit, das Engagement, das das Unternehmen nicht nur durch Bereitstellung möglichst nachhaltiger Produkte, sondern auch bei der Sorgfalt und Verantwortlichkeit seiner Produktionskette und -prozesse zeigt, zu betonen.“

Die Jury aus Marianne Dobner, Kuratorin im MUMOK in Wien, Andrea Lissoni, Leiter des Hauses der Kunst in München, und Luca Lo Pinto, Leiter des MACRO in Rom, hat den Künstler Renato Leotta mit folgenden Worten zum Gewinner des Awards gekürt: „Renato Leotta hat seine künstlerische Praxis gezeigt, die auf dem Prozess der Herstellung des Kontakts zwischen menschlichen und nicht-menschlichten Bedingungen auf eine poetische Weise beruht, indem er natürliche Phänomene als Produktionswerkzeuge in seinen Arbeiten verwendet. Die scheinbar minimalistische Arbeit von Leotta befasst sich mit bedeutenden umweltbezogenen Fragen, ohne dokumentarisch zu werden: MARE (2019) präsentiert einen neuen Ansatz an ein traditionelles Genre wie Landschaftsmalerei, interpretiert dessen Prozess neu und verwandelt die Landschaft selbst in das Medium, das Realität schafft.“

... link (0 Kommentare)   ... comment


Digitalization in Service and Maintenance - Process Industry in Transition
Wo einst Klemmbrett und Stift zum Einsatz kamen, sind heute Remote Monitore, Smartphones und Tablets mit entsprechenden Applikationen, Software-Lösungen und Echtzeitinformationen die Tools der Wahl.

An dem im Rahmen des zweiten Pepperl+Fuchs Online Summit am 18. November 2020 stattfindenden Thementag „Digitalization in Service and Maintenance“ beleuchten die Experten von Pepperl+Fuchs, ecom sowie Partnerunternehmen spannende Anwendungen
aus der Prozessindustrie und geben Ausblick, wie „Smart Maintenance“ in Zukunft aussehen kann. Dabei werden im Rahmen von Keynotes, Präsentationen und Podiumsdiskussion die folgenden Aspekte näher analysiert:

• Längst beschränkt sich die Nutzung von Mobilgeräten nicht mehr auf die reine Kommunikation. Welche Rolle spielen Smartphones und Tablets schon heute bei Inspektionen und Wartung in industriellen und explosionsgefährdeten Bereichen? Wie haben sich Arbeitsumfeld und –weise des Mobile Workers seither verändert? Welche entscheidenden Vorteile lassen sich daraus für Anwender und Unternehmen ziehen?

• „Remote Assistance“ und „Predictive Maintenance“ sind in Zeiten von Industrie 4.0 zu viel zitierten Schlagworten geworden. Was verbirgt sich hinter den beiden Konzepten und vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Umsetzung?

• Experten schätzen, dass der Remote Support bei Wartungsaufgaben zukünftig 60 % der Augmented-Reality-Anwendungen ausmachen wird. Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich hieraus für die Instandhaltung?

... link (0 Kommentare)   ... comment