... newer stories
Sonntag, 25. April 2021
Kennametal - Schnellere Bearbeitung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt mit dem neuen FBX-Bohrer von Kennametal
bodohann, 17:07h
Neuer modularer Bohrer liefert maximale Zerspanraten bei der Bearbeitung von Strukturbauteilen
Kennametal hat den FBX-Bohrer mit Flachgrund-Stirngeometrie für die Bearbeitung von Strukturbauteilen in der Luft- und Raumfahrt vorgestellt. Der patentierte FBX-Bohrer überzeugt durch seine hohe Steifigkeit und garantiert bei der Bearbeitung hochwarmfester Legierungen, nichtrostender Stähle und anderer Materialien ein bis zu 200% höheres Zerspanungsvolumen. Zusammen mit dem HARVI? Ultra 8X Walzenstirnfräser und den HARVI? Vollhartmetallfräsern gehört der neue modulare Bohrer zu einem dreiteiligen Werkzeugkonzept, das von Kennametal eigens entwickelt wurde, um die Zykluszeit bei solchen Bearbeitungen zu verringern.
Der FBX-Bohrer ist Teil eines Werkzeugkonzepts, das eigens entwickelt wurde, um das Zerspanungsvolumen zu maximieren und die Zykluszeiten bei der Bearbeitung von Strukturbauteilen in der Luft- und Raumfahrt zu verringern.
Bei der Bearbeitung von Strukturbauteilen stellt das schnelle Abtragen großer Materialmengen nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Traditionell besteht der erste Prozessschritt darin, die Kavitäten durch Schrägeintauchen zu öffnen. Dies ist sehr zeitaufwendig und niedrige Zerspanraten sind die Norm.
?Mit dem FBX-Bohrer kann dieser Bearbeitungsschritt deutlich beschleunigt werden, denn das neue Werkzeug verbindet die Vorteile eines Bohrers mit Flachgrund-Stirngeometrie mit denen eines Z-Achsen-Eintauchfräsers. Die Flachgrund-Stirngeometrie beseitigt Radialkräfte, die vier effektiven Schneiden am Außendurchmesser des Werkzeugs sorgen für maximalen Vorschub und hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Dadurch steigt das Zerspanungsvolumen gegenüber einer Bearbeitung mit herkömmlichen Werkzeugen um bis zu 200 Prozent. Die so gewonnene Zeit können Hersteller von Luft- und Raumfahrt Komponenten wiederum für andere Bearbeitungsschritte nutzen?, erklärt Georg Roth, Produktmanager bei Kennametal.
Sobald mit dem Bohrer die Grundstruktur des Bauteils herausgearbeitet wurde, schließt sich das Schruppen und Schlichten mit Wendeplatten- und Vollhartmetallfräsern an.
Einzigartige Konstruktionsmerkmale
Durch die vier effektiven Schneiden am Außendurchmesser des Werkzeugs läuft die Bearbeitung selbst bei anspruchsvollen Anwendungen wie dem Bohren von Kettenlöchern stabil. Durch die großen Spankammern ist eine problemlose Spanabfuhr gewährleistet. Die einstellbaren Kühlmitteldüsen sorgen für ein effizientes Wärmemanagement. Durch die Zentrumsschneide mit zwei effektiven Schneiden und Spanbrecher ist ein maximaler Vorschub möglich. Die Bohrkörper sind in den Durchmessern 60, 75 und 90 mm erhältlich und werden in einer langen und einer kurzen Ausführung (150 mm und 95 mm) angeboten. Der modulare FBX-Bohrer lässt sich mit den Kegelflanschaufnahmen (BTF) verbinden. Es stehen verschiedene Spindel-Schnittstellen zur Verfügung.
Kennametal hat den FBX-Bohrer mit Flachgrund-Stirngeometrie für die Bearbeitung von Strukturbauteilen in der Luft- und Raumfahrt vorgestellt. Der patentierte FBX-Bohrer überzeugt durch seine hohe Steifigkeit und garantiert bei der Bearbeitung hochwarmfester Legierungen, nichtrostender Stähle und anderer Materialien ein bis zu 200% höheres Zerspanungsvolumen. Zusammen mit dem HARVI? Ultra 8X Walzenstirnfräser und den HARVI? Vollhartmetallfräsern gehört der neue modulare Bohrer zu einem dreiteiligen Werkzeugkonzept, das von Kennametal eigens entwickelt wurde, um die Zykluszeit bei solchen Bearbeitungen zu verringern.
Der FBX-Bohrer ist Teil eines Werkzeugkonzepts, das eigens entwickelt wurde, um das Zerspanungsvolumen zu maximieren und die Zykluszeiten bei der Bearbeitung von Strukturbauteilen in der Luft- und Raumfahrt zu verringern.
Bei der Bearbeitung von Strukturbauteilen stellt das schnelle Abtragen großer Materialmengen nach wie vor eine besondere Herausforderung dar. Traditionell besteht der erste Prozessschritt darin, die Kavitäten durch Schrägeintauchen zu öffnen. Dies ist sehr zeitaufwendig und niedrige Zerspanraten sind die Norm.
?Mit dem FBX-Bohrer kann dieser Bearbeitungsschritt deutlich beschleunigt werden, denn das neue Werkzeug verbindet die Vorteile eines Bohrers mit Flachgrund-Stirngeometrie mit denen eines Z-Achsen-Eintauchfräsers. Die Flachgrund-Stirngeometrie beseitigt Radialkräfte, die vier effektiven Schneiden am Außendurchmesser des Werkzeugs sorgen für maximalen Vorschub und hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Dadurch steigt das Zerspanungsvolumen gegenüber einer Bearbeitung mit herkömmlichen Werkzeugen um bis zu 200 Prozent. Die so gewonnene Zeit können Hersteller von Luft- und Raumfahrt Komponenten wiederum für andere Bearbeitungsschritte nutzen?, erklärt Georg Roth, Produktmanager bei Kennametal.
Sobald mit dem Bohrer die Grundstruktur des Bauteils herausgearbeitet wurde, schließt sich das Schruppen und Schlichten mit Wendeplatten- und Vollhartmetallfräsern an.
Einzigartige Konstruktionsmerkmale
Durch die vier effektiven Schneiden am Außendurchmesser des Werkzeugs läuft die Bearbeitung selbst bei anspruchsvollen Anwendungen wie dem Bohren von Kettenlöchern stabil. Durch die großen Spankammern ist eine problemlose Spanabfuhr gewährleistet. Die einstellbaren Kühlmitteldüsen sorgen für ein effizientes Wärmemanagement. Durch die Zentrumsschneide mit zwei effektiven Schneiden und Spanbrecher ist ein maximaler Vorschub möglich. Die Bohrkörper sind in den Durchmessern 60, 75 und 90 mm erhältlich und werden in einer langen und einer kurzen Ausführung (150 mm und 95 mm) angeboten. Der modulare FBX-Bohrer lässt sich mit den Kegelflanschaufnahmen (BTF) verbinden. Es stehen verschiedene Spindel-Schnittstellen zur Verfügung.
... link (0 Kommentare) ... comment
Rohde & Schwarz stellt neue Konformitätstestlösung für den MultiGBASE-T1 Automotive-Ethernet-Standard IEEE 802.3ch vor
bodohann, 17:05h
Die neue K88 Option für R&S RTO und R&S RTP Oszilloskope von Rohde & Schwarz ermöglicht Konformitätstests für die nächste Entwicklungsstufe des Automotive-Ethernet-Standards. Der neue Standard IEEE 802.3ch trägt dem Trend zu Hochgeschwindigkeits-Vernetzung und -Datenaustausch in Fahrzeugen Rechnung. Mit der K88 Softwareoption ist Rohde & Schwarz als Anbieter von Messtechniklösungen für Automotive Ethernet weiterhin in der Vorreiterrolle.
Höhere Datenraten werden meistens aufgrund von Sensoren wie Kameras, die rund um das Fahrzeug verbaut sind, 5G-Telematikeinheiten (TCU) und Netzwerk-Backbones für mehrere Domain-Controller notwendig. Der MultiGBASE-T1 Ethernet-Standard wird diesen Anforderungen mit Geschwindigkeiten von 2,5/5/10GBASE-T1 gerecht. Anders als 1000BASE-T1 verwendet MultiGBASE-T1 eine (4-stufige) PAM4-Modulation mit Symbolraten von 1,4, 2,8 und 5,6 GHz. Die PMA-Konformitätstestspezifikation des Technical Committee 15 (TC15) der Open Alliance für diesen Standard befindet sich noch im Entwurfsstadium.
Mit der neuen K88 Option bieten die R&S RTO und R&S RTP Oszilloskope jetzt eine vollständige Sender-Compliance-Lösung für MultiGBASE-T1 gemäß der IEEE802.3ch-Spezifikation für die Bitübertragungsschicht (Schicht 1). Die Lösung verfügt über eine moderne Benutzeroberfläche, ist einfach zu bedienen, unterstützt geführte Tests und liefert sehr ausführliche Berichte.
Rohde & Schwarz stellt eine komplette Automotive-Ethernet-Konformitätstestlösung bereit, die auch Reflexionsdämpfungsmessungen mit einem Vektornetzwerkanalysator wie dem R&S ZND einschließt. Die Steuerung der Messgeräte, die Berechnung der Ergebnisse und die Dokumentation können mit der R&S ScopeSuite Testsoftware automatisiert werden. Ein Test-Wizard führt den Anwender mit bebilderten Anweisungen Schritt für Schritt durch den Testablauf. Automatische Testsequenzen ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Testausführung und minimieren das Risiko von Benutzerfehlern. Ein konfigurierbares Prüfprotokoll dokumentiert die Testergebnisse. Die R&S ScopeSuite Testsoftware ist eine eigenständige Anwendung, die auf dem Oszilloskop oder einem separaten PC läuft.
Die R&S RTO-K88 und RTP-K88 Konformitätstest-Softwareoptionen für MultiGBASE-T1 sind ab sofort von Rohde & Schwarz erhältlich. Weitere Informationen zu den Automotive-Ethernet-Lösungen von Rohde & Schwarz finden Sie unter: https://www.rohde-schwarz.com/_231834.html
Höhere Datenraten werden meistens aufgrund von Sensoren wie Kameras, die rund um das Fahrzeug verbaut sind, 5G-Telematikeinheiten (TCU) und Netzwerk-Backbones für mehrere Domain-Controller notwendig. Der MultiGBASE-T1 Ethernet-Standard wird diesen Anforderungen mit Geschwindigkeiten von 2,5/5/10GBASE-T1 gerecht. Anders als 1000BASE-T1 verwendet MultiGBASE-T1 eine (4-stufige) PAM4-Modulation mit Symbolraten von 1,4, 2,8 und 5,6 GHz. Die PMA-Konformitätstestspezifikation des Technical Committee 15 (TC15) der Open Alliance für diesen Standard befindet sich noch im Entwurfsstadium.
Mit der neuen K88 Option bieten die R&S RTO und R&S RTP Oszilloskope jetzt eine vollständige Sender-Compliance-Lösung für MultiGBASE-T1 gemäß der IEEE802.3ch-Spezifikation für die Bitübertragungsschicht (Schicht 1). Die Lösung verfügt über eine moderne Benutzeroberfläche, ist einfach zu bedienen, unterstützt geführte Tests und liefert sehr ausführliche Berichte.
Rohde & Schwarz stellt eine komplette Automotive-Ethernet-Konformitätstestlösung bereit, die auch Reflexionsdämpfungsmessungen mit einem Vektornetzwerkanalysator wie dem R&S ZND einschließt. Die Steuerung der Messgeräte, die Berechnung der Ergebnisse und die Dokumentation können mit der R&S ScopeSuite Testsoftware automatisiert werden. Ein Test-Wizard führt den Anwender mit bebilderten Anweisungen Schritt für Schritt durch den Testablauf. Automatische Testsequenzen ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Testausführung und minimieren das Risiko von Benutzerfehlern. Ein konfigurierbares Prüfprotokoll dokumentiert die Testergebnisse. Die R&S ScopeSuite Testsoftware ist eine eigenständige Anwendung, die auf dem Oszilloskop oder einem separaten PC läuft.
Die R&S RTO-K88 und RTP-K88 Konformitätstest-Softwareoptionen für MultiGBASE-T1 sind ab sofort von Rohde & Schwarz erhältlich. Weitere Informationen zu den Automotive-Ethernet-Lösungen von Rohde & Schwarz finden Sie unter: https://www.rohde-schwarz.com/_231834.html
... link (0 Kommentare) ... comment
Rohde & Schwarz - ZNA Vektornetzwerkanalysatoren von Rohde & Schwarz mit neuen Modellen bis zu 67 GHz
bodohann, 17:03h
Rohde & Schwarz hat sein Portfolio an R&S ZNA Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) um Modelle bis 50 GHz und 67 GHz erweitert. Damit stehen die herausragende HF-Performance, die einzigartige Hardwarearchitektur und die innovative, vollständig touchbasierte Bedienung der High-End-Instrumente für weitere Anwendungsgebiete zur Verfügung. Zu den wichtigsten Applikationen für die neuen VNA-Modelle zählen Signalintegritätsmessungen sowie die Charakterisierung von Komponenten und Modulen im Bereich 5G und Aerospace & Defense Testing.
Rohde & Schwarz hat den R&S ZNA, den weltweit ersten Vektornetzwerkanalysator mit vollständig touchbasierter Bedienung, vor zwei Jahren auf den Markt gebracht. Die jetzt eingeführten neuen Modelle erweitern den Frequenzbereich auf 50 GHz und 67 GHz.
Neben herausragenden HF-Eigenschaften wie beispielsweise einer exzellenten Messdynamik und einem äußerst niedrigen Messkurvenrauschen verfügt der R&S ZNA über ein komfortables GUI mit Bedienung ausschließlich über eine Touchoberfläche. Die einzigartige Hardwarearchitektur bietet bis zu vier interne phasenkohärente Quellen plus eine fünfte Quelle, die als zweiter interner Lokaloszillator oder als zusätzliche Quelle für Mischermessungen verwendet werden kann. Zusammen mit einer echten Mehrkanalarchitektur mit bis zu acht parallelen Messempfängern eignet sich der R&S ZNA ideal für anspruchsvolle Messungen an Komponenten und Modulen.
Besonders bei Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im High-End-Bereich kommen die Stärken des R&S ZNA zur Geltung. Die neuen 50-GHz- und 67-GHz-Modelle erschließen Möglichkeiten für die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie. Sie unterstützen die Charakterisierung von Radar- und Sende-/Empfangsmodulen, Antennenmessungen sowie Anwendungen im Satellitenbereich wie die Charakterisierung von Abwärtsumsetzern. Außerdem bieten sie vielfältige Möglichkeiten sowohl für die Pulsgenerierung als auch die Pulsmessung, einschließlich einer Vielzahl von Triggerfunktionen. Seit seiner Markteinführung wurde der R&S ZNA kontinuierlich weiterentwickelt, beispielsweise mit Funktionen wie dem direkten Zugriff auf das Referenzsignal für präzise Messungen auch an Komponenten mit hoher Verstärkung wie z.B. Satelliten-Abwärtsumsetzern.
Als besondere Stärke bieten die neuen R&S ZNA Modelle Signalintegritätsmessungen im High-End-F&E-Bereich an symmetrischen Leitungen bis 67 GHz und ? in Kombination mit Rohde & Schwarz Millimeterwellenkonvertern ? auch darüber. Zusammen mit integrierten Deembedding-Lösungen wie ISD, SFD, DELTA-L und EZD charakterisiert der R&S ZNA Leiterstrukturen auf Platinen für die Hochgeschwindigkeits-Signalübertragung. Dabei wird der Einfluss von Prüfadaptern und Leitungszuführungen auf das Messergebnis eliminiert.
Der R&S ZNA deckt die 5G-Frequenzbänder und, im Zusammenspiel mit Millimeterwellenkonvertern von Rohde & Schwarz, auch die 6G-Frequenzbänder ab. Damit ist er eine zukunftssichere Lösung für Forschungsaufgaben an aktiven und passiven Komponenten wie rauscharmen Verstärkern (LNA), Filtern, Antennen und Mischern. Bei Tests über die Luftschnittstelle mit Rohde & Schwarz Over-the-Air (OTA)-Testlösungen erweist sich die herausragende Messdynamik des R&S ZNA als besonders vorteilhaft. R&S ZCxxx Millimeterwellenkonverter erweitern den Frequenzbereich bis in den Terahertz-Bereich und stellen die hohe Dynamik und die hohen Ausgangspegel des VNA auch für On-Wafer-Charakterisierungen und Antennenmessungen an 6G-Komponenten und -modulen zur Verfügung.
Rohde & Schwarz hat den R&S ZNA, den weltweit ersten Vektornetzwerkanalysator mit vollständig touchbasierter Bedienung, vor zwei Jahren auf den Markt gebracht. Die jetzt eingeführten neuen Modelle erweitern den Frequenzbereich auf 50 GHz und 67 GHz.
Neben herausragenden HF-Eigenschaften wie beispielsweise einer exzellenten Messdynamik und einem äußerst niedrigen Messkurvenrauschen verfügt der R&S ZNA über ein komfortables GUI mit Bedienung ausschließlich über eine Touchoberfläche. Die einzigartige Hardwarearchitektur bietet bis zu vier interne phasenkohärente Quellen plus eine fünfte Quelle, die als zweiter interner Lokaloszillator oder als zusätzliche Quelle für Mischermessungen verwendet werden kann. Zusammen mit einer echten Mehrkanalarchitektur mit bis zu acht parallelen Messempfängern eignet sich der R&S ZNA ideal für anspruchsvolle Messungen an Komponenten und Modulen.
Besonders bei Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im High-End-Bereich kommen die Stärken des R&S ZNA zur Geltung. Die neuen 50-GHz- und 67-GHz-Modelle erschließen Möglichkeiten für die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie. Sie unterstützen die Charakterisierung von Radar- und Sende-/Empfangsmodulen, Antennenmessungen sowie Anwendungen im Satellitenbereich wie die Charakterisierung von Abwärtsumsetzern. Außerdem bieten sie vielfältige Möglichkeiten sowohl für die Pulsgenerierung als auch die Pulsmessung, einschließlich einer Vielzahl von Triggerfunktionen. Seit seiner Markteinführung wurde der R&S ZNA kontinuierlich weiterentwickelt, beispielsweise mit Funktionen wie dem direkten Zugriff auf das Referenzsignal für präzise Messungen auch an Komponenten mit hoher Verstärkung wie z.B. Satelliten-Abwärtsumsetzern.
Als besondere Stärke bieten die neuen R&S ZNA Modelle Signalintegritätsmessungen im High-End-F&E-Bereich an symmetrischen Leitungen bis 67 GHz und ? in Kombination mit Rohde & Schwarz Millimeterwellenkonvertern ? auch darüber. Zusammen mit integrierten Deembedding-Lösungen wie ISD, SFD, DELTA-L und EZD charakterisiert der R&S ZNA Leiterstrukturen auf Platinen für die Hochgeschwindigkeits-Signalübertragung. Dabei wird der Einfluss von Prüfadaptern und Leitungszuführungen auf das Messergebnis eliminiert.
Der R&S ZNA deckt die 5G-Frequenzbänder und, im Zusammenspiel mit Millimeterwellenkonvertern von Rohde & Schwarz, auch die 6G-Frequenzbänder ab. Damit ist er eine zukunftssichere Lösung für Forschungsaufgaben an aktiven und passiven Komponenten wie rauscharmen Verstärkern (LNA), Filtern, Antennen und Mischern. Bei Tests über die Luftschnittstelle mit Rohde & Schwarz Over-the-Air (OTA)-Testlösungen erweist sich die herausragende Messdynamik des R&S ZNA als besonders vorteilhaft. R&S ZCxxx Millimeterwellenkonverter erweitern den Frequenzbereich bis in den Terahertz-Bereich und stellen die hohe Dynamik und die hohen Ausgangspegel des VNA auch für On-Wafer-Charakterisierungen und Antennenmessungen an 6G-Komponenten und -modulen zur Verfügung.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 13. April 2021
WENN SICH DAS AUTO WIE NEU ANFÜHLEN SOLL
bodohann, 19:08h
Monroe® Original Stoßdämpfer sind so konstruiert, dass sie den ganz normalen Verschleiß der Federn und anderer Fahrwerkskomponenten eines Fahrzeugs kompensieren. Das bedeutet: Wer sich für den Monroe-Dämpfer entscheidet anstatt für Wettbewerbsmodelle, investiert in eine spürbare Verbesserung des Federungskomforts ? und genießt ein Fahrverhalten ?wie neu?.
ORIGINAL-STOSSDÄMPFER FÜR EIN ORIGINAL-FAHRGEFÜHL
Die Monroe Original-Stoßdämpfer für den Aftermarket basieren stets auf den Technologien, die auch in der Erstausrüstung zum Einsatz kommen. So sind sie in Sachen Fahrverhalten und Handling immer genau auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Fahrzeugmodelle abgestimmt. Und wenn das Fahrzeug ab Werk mit gasgefüllten Zweirohr-Stoßdämpfern oder mit einem Monotube-Design ausgestattet ist, sind die Dämpfer für die Nachrüstung in gleicher Bauweise konstruiert.
Im Vergleich zum Wettbewerb überzeugen die Monroe Original-Stoßdämpfer außerdem durch eine Besonderheit: Sie sind so konstruiert, dass sie jederzeit für die gewohnten Dämpfungseigenschaften sorgen, um ein einwandfreies, originales Fahrverhalten zu ermöglichen ? wie am ersten Tag
Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis
Weil Monroe-Stoßdämpfer in vielen OEM-Anwendungen eingesetzt werden, kann sich der Endverbraucher darauf verlassen, dass auch die Originaldämpfer für die Nachrüstung zuverlässige Leistung bei hervoragendem Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Schließlich sind diese Eigenschaften der Grund, warum sich weltweit führende Fahrzeughersteller für Monroe-Stoßdämpfer entscheiden.
Eingebauter Vorteil
Die Ingenieure von Monroe passen die Dämpfungsspezifikationen der Produkte auf der Basis der Leistung und Verschleißmuster an, die in den Stoßdämpfern der Erstausrüstung gemessen werden. Durch die Verbesserung der allgemeinen Dämpfungseigenschaften können Monroe Original-Stoßdämpfer daher dazu beitragen, dass sich das Auto wieder wie neu anfühlt und fährt.
ORIGINAL-STOSSDÄMPFER FÜR EIN ORIGINAL-FAHRGEFÜHL
Die Monroe Original-Stoßdämpfer für den Aftermarket basieren stets auf den Technologien, die auch in der Erstausrüstung zum Einsatz kommen. So sind sie in Sachen Fahrverhalten und Handling immer genau auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Fahrzeugmodelle abgestimmt. Und wenn das Fahrzeug ab Werk mit gasgefüllten Zweirohr-Stoßdämpfern oder mit einem Monotube-Design ausgestattet ist, sind die Dämpfer für die Nachrüstung in gleicher Bauweise konstruiert.
Im Vergleich zum Wettbewerb überzeugen die Monroe Original-Stoßdämpfer außerdem durch eine Besonderheit: Sie sind so konstruiert, dass sie jederzeit für die gewohnten Dämpfungseigenschaften sorgen, um ein einwandfreies, originales Fahrverhalten zu ermöglichen ? wie am ersten Tag
Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis
Weil Monroe-Stoßdämpfer in vielen OEM-Anwendungen eingesetzt werden, kann sich der Endverbraucher darauf verlassen, dass auch die Originaldämpfer für die Nachrüstung zuverlässige Leistung bei hervoragendem Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Schließlich sind diese Eigenschaften der Grund, warum sich weltweit führende Fahrzeughersteller für Monroe-Stoßdämpfer entscheiden.
Eingebauter Vorteil
Die Ingenieure von Monroe passen die Dämpfungsspezifikationen der Produkte auf der Basis der Leistung und Verschleißmuster an, die in den Stoßdämpfern der Erstausrüstung gemessen werden. Durch die Verbesserung der allgemeinen Dämpfungseigenschaften können Monroe Original-Stoßdämpfer daher dazu beitragen, dass sich das Auto wieder wie neu anfühlt und fährt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Lanner - -Die Network Appliance und die KI-Plattform für das Edge-Computing von Lanner wurden jetzt offiziell als Cloud-fähige Lösungen für die Grafikprozessor-Technologie von NVIDIA validiert
bodohann, 19:06h
Lanners erste NGC-fähige Plattform, mit der sich die Virtualisierung von NVIDIA-Anwendungen für Edge-Systeme und Cloud-Computing in 5G-Netzwerken beschleunigen lässt
Lanner Electronics (TAIEX 6245) ist ein weltweit führender Anbieter von SDN- und NFV-Technologien für die Automatisierung verschiedener Netzwerk-Funktionen und robuster Applied-Computing-Plattformen. Nun gibt das Unternehmen bekannt, dass seine hyperkonvergente Infrastruktur-Appliance FX-3420 und seine Edge KI Appliance LEC-2290 offiziell als NGC-fähige Server für Edge-Computing-Plattformen validiert wurden. In einer Konfiguration mit dem Grafikprozessor T4 von NVIDIA® wurden die Lanner-Netzwerk-Appliances auf Funktionalität und Leistung getestet. Außerdem wurde überprüft, wie leicht sich die Lösungen in KI-Frameworks und virtualisierte, disaggregierte 5G-fähige Netzwerkarchitekturen integrieren lassen.
?Durch die Validierung der Netzwerk-Appliances von Lanner als NGC-fähige Lösung können unsere Kunden ihre hyperkonvergenten KI-fähigen Anwendungen unabhängig von der Branche noch schneller am Edge implementieren?, erklärt Jeans Tseng, CTO von Lanner. ?So können Telekommunikationsunternehmen die Edge-KI einsetzen, um den Einsatz fortschrittlicher Lösungen voranzutreiben. Als Beispiele seien hier die Open RAN-Architektur in 5G-Netzwerken, Edge-Rechenzentren, private Netzwerke und MEC-Server genannt.?
Der Validierung als NGC-fähige Lösungen gingen umfangreiche Tests voraus. So wurden der FX-3420 und der LEC-2290 probeweise in zahlreichen Anwendungen für On-Premise-, Cloud- und Edge-Implementierungen eingesetzt. Dank der Validierung der Netzwerk-Appliances von Lanner können Kunden mit NVIDIAs großem Angebot an Grafikprozessoren und Softwarelösungen die unterschiedlichsten Anwendungen beschleunigen und so in Echtzeit intelligente Entscheidungen treffen. Dadurch können sie leicht Workflow-Compute-Umgebungen, einschließlich hybrider und Multi-Cloud-Implementierungen, migrieren, GPU-optimierte Software auf Bare-Metal-Servern oder in virtualisierten Umgebungen ausführen und so die Auslastung von GPUs sowie die Netzwerk-Interoperabilität verbessern.
Lanner Electronics (TAIEX 6245) ist ein weltweit führender Anbieter von SDN- und NFV-Technologien für die Automatisierung verschiedener Netzwerk-Funktionen und robuster Applied-Computing-Plattformen. Nun gibt das Unternehmen bekannt, dass seine hyperkonvergente Infrastruktur-Appliance FX-3420 und seine Edge KI Appliance LEC-2290 offiziell als NGC-fähige Server für Edge-Computing-Plattformen validiert wurden. In einer Konfiguration mit dem Grafikprozessor T4 von NVIDIA® wurden die Lanner-Netzwerk-Appliances auf Funktionalität und Leistung getestet. Außerdem wurde überprüft, wie leicht sich die Lösungen in KI-Frameworks und virtualisierte, disaggregierte 5G-fähige Netzwerkarchitekturen integrieren lassen.
?Durch die Validierung der Netzwerk-Appliances von Lanner als NGC-fähige Lösung können unsere Kunden ihre hyperkonvergenten KI-fähigen Anwendungen unabhängig von der Branche noch schneller am Edge implementieren?, erklärt Jeans Tseng, CTO von Lanner. ?So können Telekommunikationsunternehmen die Edge-KI einsetzen, um den Einsatz fortschrittlicher Lösungen voranzutreiben. Als Beispiele seien hier die Open RAN-Architektur in 5G-Netzwerken, Edge-Rechenzentren, private Netzwerke und MEC-Server genannt.?
Der Validierung als NGC-fähige Lösungen gingen umfangreiche Tests voraus. So wurden der FX-3420 und der LEC-2290 probeweise in zahlreichen Anwendungen für On-Premise-, Cloud- und Edge-Implementierungen eingesetzt. Dank der Validierung der Netzwerk-Appliances von Lanner können Kunden mit NVIDIAs großem Angebot an Grafikprozessoren und Softwarelösungen die unterschiedlichsten Anwendungen beschleunigen und so in Echtzeit intelligente Entscheidungen treffen. Dadurch können sie leicht Workflow-Compute-Umgebungen, einschließlich hybrider und Multi-Cloud-Implementierungen, migrieren, GPU-optimierte Software auf Bare-Metal-Servern oder in virtualisierten Umgebungen ausführen und so die Auslastung von GPUs sowie die Netzwerk-Interoperabilität verbessern.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 7. April 2021
Cognex stellt die Edge Intelligence-Plattform vor - Ermöglicht Kunden den Zugriff auf IIoT-Daten, um Leistungsprobleme schnell zu beheben
bodohann, 18:53h
Cognex Corporation bringt die Cognex Edge Intelligence (EI) Plattform auf den Markt. Diese bietet Performance-Überwachung von Barcode-Lesern und Gerätemanagement zur Vermeidung von Ausfallzeiten und Steigerung der Produktivität von Fertigungs- und Logistikprozessen.
"Die Bildverarbeitungs- und Barcodelesesysteme von Cognex liefern aufschlussreiche Daten über Fertigungs- und Logistikeinrichtungen", sagt Carl Gerst, Executive Vice President des Bereichs Products and Platforms. "Mit den leistungsstarken Visualisierungs- und Diagnosetools von EI können unsere Kunden diese Daten nun nutzen, um Leistungsprobleme zu erkennen und schneller Korrekturmaßnahmen zu ergreifen."
Innerhalb weniger Minuten nach der Installation beginnt die EI-Software von Cognex mit der sicheren Erfassung wichtiger Gerätedaten und zeigt die Ergebnisse in visuellen Dashboards an. Kunden können damit Leistungstrends analysieren, Konfigurationsänderungen überwachen und Bilder von nicht gelesenen und fehlgeschlagenen Validierungen für weitere Analysen erfassen.
Die Plattform kann mehrere Geräte und Anlagen an einem Standort überwachen sowie Konfigurationen und Firmware-Updates gleichzeitig für eine große Anzahl angeschlossener Geräte bereitstellen. Sie umfasst auch Audit-Trail-Funktionen, die alle Änderungen an Geräteeinstellungen und Konnektivitätsfunktionen verfolgen und melden, um eine einfache Integration mit anderen Industrie 4.0-Lösungen zu ermöglichen.
Cognex EI wurde entwickelt, um die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu verbessern und den Durchsatz in einer Reihe von Branchen zu erhöhen, darunter Logistik, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, Verpackung, Automobil, medizinische Geräte und Elektronik.
"Die Bildverarbeitungs- und Barcodelesesysteme von Cognex liefern aufschlussreiche Daten über Fertigungs- und Logistikeinrichtungen", sagt Carl Gerst, Executive Vice President des Bereichs Products and Platforms. "Mit den leistungsstarken Visualisierungs- und Diagnosetools von EI können unsere Kunden diese Daten nun nutzen, um Leistungsprobleme zu erkennen und schneller Korrekturmaßnahmen zu ergreifen."
Innerhalb weniger Minuten nach der Installation beginnt die EI-Software von Cognex mit der sicheren Erfassung wichtiger Gerätedaten und zeigt die Ergebnisse in visuellen Dashboards an. Kunden können damit Leistungstrends analysieren, Konfigurationsänderungen überwachen und Bilder von nicht gelesenen und fehlgeschlagenen Validierungen für weitere Analysen erfassen.
Die Plattform kann mehrere Geräte und Anlagen an einem Standort überwachen sowie Konfigurationen und Firmware-Updates gleichzeitig für eine große Anzahl angeschlossener Geräte bereitstellen. Sie umfasst auch Audit-Trail-Funktionen, die alle Änderungen an Geräteeinstellungen und Konnektivitätsfunktionen verfolgen und melden, um eine einfache Integration mit anderen Industrie 4.0-Lösungen zu ermöglichen.
Cognex EI wurde entwickelt, um die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu verbessern und den Durchsatz in einer Reihe von Branchen zu erhöhen, darunter Logistik, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, Verpackung, Automobil, medizinische Geräte und Elektronik.
... link (0 Kommentare) ... comment
GCF validiert IMS-Testfälle von Rohde & Schwarz für 5G NR-Protokollkonformität
bodohann, 18:51h
Rohde & Schwarz hat in Zusammenarbeit mit MediaTek beim Global Certification Forum (GCF) Testfälle für 5G NR-Protokollkonformitätstests eingereicht. Mit der erfolgreichen Validierung dieser Testfälle geht die Erfolgsgeschichte der IMS-Protokollkonformität des Unternehmens weiter.
Das Global Certification Forum hat die von Rohde & Schwarz eingereichten IP Multimedia Subsystem (IMS)-Konformitätstestfälle für 5G NR erfolgreich validiert. Dabei wurde ein 5G-Messobjekt des Plattformanbieters MediaTek (MTK) verwendet. Die Testfälle können nun für Zertifizierungstests gemäß GCF verwendet werden. Dieser Erfolg kommt nur wenige Wochen nach der Validierung der IMS-Testfälle durch das PTCRB.
Um die einwandfreie Funktion in verschiedenen Mobilfunknetzen sicherzustellen, müssen Mobilfunkgeräte von Testlabors zertifiziert werden, die entweder vom GCF oder PTCRB akkreditiert sind. Dieser Schritt ist Voraussetzung für die Abnahme von Mobilfunkgeräten durch die Netzbetreiber. Teil dieser Zertifizierung sind Tests für das IP Multimedia Subsystem.
Rohde & Schwarz konnte seine führende Position bei LTE-Konformitäts- und Netzbetreiber-Abnahmetests sowie bei 5G IMS-Tests für Netzbetreiber behaupten. Die Konformitätstestlösung von Rohde & Schwarz basiert auf dem bewährten R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester. In Verbindung mit dem R&S CMX500 Radio Communication Tester können alle Testsysteme für 5G NR aufgerüstet werden. Die R&S CMX-KC621X Softwareoption erweitert den R&S CMX500 um die validierten 5G IMS-Testfälle.
Weitere Informationen zu den Wireless-Testlösungen von Rohde & Schwarz finden Sie unter: http://rohde-schwarz.com/wireless
Das Global Certification Forum hat die von Rohde & Schwarz eingereichten IP Multimedia Subsystem (IMS)-Konformitätstestfälle für 5G NR erfolgreich validiert. Dabei wurde ein 5G-Messobjekt des Plattformanbieters MediaTek (MTK) verwendet. Die Testfälle können nun für Zertifizierungstests gemäß GCF verwendet werden. Dieser Erfolg kommt nur wenige Wochen nach der Validierung der IMS-Testfälle durch das PTCRB.
Um die einwandfreie Funktion in verschiedenen Mobilfunknetzen sicherzustellen, müssen Mobilfunkgeräte von Testlabors zertifiziert werden, die entweder vom GCF oder PTCRB akkreditiert sind. Dieser Schritt ist Voraussetzung für die Abnahme von Mobilfunkgeräten durch die Netzbetreiber. Teil dieser Zertifizierung sind Tests für das IP Multimedia Subsystem.
Rohde & Schwarz konnte seine führende Position bei LTE-Konformitäts- und Netzbetreiber-Abnahmetests sowie bei 5G IMS-Tests für Netzbetreiber behaupten. Die Konformitätstestlösung von Rohde & Schwarz basiert auf dem bewährten R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester. In Verbindung mit dem R&S CMX500 Radio Communication Tester können alle Testsysteme für 5G NR aufgerüstet werden. Die R&S CMX-KC621X Softwareoption erweitert den R&S CMX500 um die validierten 5G IMS-Testfälle.
Weitere Informationen zu den Wireless-Testlösungen von Rohde & Schwarz finden Sie unter: http://rohde-schwarz.com/wireless
... link (0 Kommentare) ... comment
Rohde & Schwarz lädt zu den Oscilloscope Days 2021 ein ? einer neuen zweitägigen Online-Seminar-Veranstaltung
bodohann, 18:49h
Im Mittelpunkt des von Rohde & Schwarz und seinen Partnern Würth Elektronik und Farnell organisierten Schulungsangebots stehen ? wie der Name schon sagt ? Oszilloskope. Die Oscilloscope Days 2021 finden im Mai 2021 statt und richten sich an Elektronikentwickler aus Europa und der ganzen Welt. Die Live-Sessions werden gleichzeitig auf Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Rohde & Schwarz hat die Einzelheiten zu seinem geplanten Seminar-Event bekannt gegeben: Die Oscilloscope Days 2021 bieten Elektroingenieuren die Möglichkeit, sich Grundfähigkeiten für die Arbeit mit Oszilloskopen anzueignen anhand praktischer Übungen an realen Design-Herausforderungen.
Das kostenlose Seminar findet am 18. und 19. Mai 2021 als Live-Webcast statt. Das Programm umfasst Trainingssessions zu den Grundlagen von Oszilloskopen, und das mit direktem Austausch mit Fachexperten von Würth Elektronik, Farnell und Rohde & Schwarz. Dabei können die Teilnehmer nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch verschiedene Testfunktionen moderner Digitaloszilloskope kennenlernen. Der anwendungsorientierte Präsentationsstil verbindet Theorie und Praxis und behält dabei stets die messtechnischen Herausforderungen, die dem Ingenieur bei der täglichen Arbeit an Elektronikdesigns begegnen, im Blick. Damit ein breites Publikum aus Europa und anderen Regionen die Chance zur Teilnahme hat, werden die Sitzungen in vier Sprachen übertragen: Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch.
Dr. Andreas Werner, Vice President Oscilloscopes bei Rohde & Schwarz, kommentiert die Seminarveranstaltung wie folgt: ?Das Oszilloskop ist weithin als wichtigstes Werkzeug des Elektronikers anerkannt. Es findet in den unterschiedlichsten Branchen Einsatz und wird für verschiedene Anwendungen benötigt. Die ersten Schritte mit einem Oszilloskop können für den Neuling herausfordernd sein ? ebenso wie es für erfahrene Anwender nicht immer einfach ist, über die neuesten fortgeschrittenen Funktionen informiert zu bleiben. Wir möchten Elektroniker bei diesen Herausforderungen unterstützen.?
Die Seminareinheiten beinhalten sowohl praktische als auch theoretische Komponenten ? anwendungsorientierte Präsentationen stehen dabei genauso im Fokus wie reale Testherausforderungen. Sowohl Vorführungen als auch Ratschläge zur effektiveren Fehlersuche und Durchführung von Messungen an Prüflingen sind Teil der Schulung. Die Sitzungen stützen sich auf kommerziell verfügbare Testgeräte für verschiedenste Messanwendungen und Budgets.
Der Eröffnungsvortrag am ersten Tag bietet interessante Einblicke in aktuelle Herausforderungen beim Testen analoger und digitaler Elektronikdesigns. In den Seminareinheiten werden dann die technischen Prinzipien grundlegender Oszilloskop-Messungen in Verbindung mit den Herausforderungen beim Testen elektronischer Designs behandelt. Der Messaufbau und die Auswahl eines geeigneten Messgeräts werden dabei ebenso berücksichtigt wie die wichtigsten Funktionen der verschiedenen Geräte. Weitere Themen sind die Signalintegrität und EMV-Fehlersuche vom Prototyping bis zur Endabnahme des finalen Produkts. Eine Chat-Funktion ermöglicht die Interaktion mit den Experten von Rohde & Schwarz und seinen Partnern.
Weitere Informationen über die Oscilloscope Days 2021 sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter:
https://www.rohde-schwarz.com/de/knowledge-center/webinars/webinar-scope-days_254474.html
Rohde & Schwarz hat die Einzelheiten zu seinem geplanten Seminar-Event bekannt gegeben: Die Oscilloscope Days 2021 bieten Elektroingenieuren die Möglichkeit, sich Grundfähigkeiten für die Arbeit mit Oszilloskopen anzueignen anhand praktischer Übungen an realen Design-Herausforderungen.
Das kostenlose Seminar findet am 18. und 19. Mai 2021 als Live-Webcast statt. Das Programm umfasst Trainingssessions zu den Grundlagen von Oszilloskopen, und das mit direktem Austausch mit Fachexperten von Würth Elektronik, Farnell und Rohde & Schwarz. Dabei können die Teilnehmer nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch verschiedene Testfunktionen moderner Digitaloszilloskope kennenlernen. Der anwendungsorientierte Präsentationsstil verbindet Theorie und Praxis und behält dabei stets die messtechnischen Herausforderungen, die dem Ingenieur bei der täglichen Arbeit an Elektronikdesigns begegnen, im Blick. Damit ein breites Publikum aus Europa und anderen Regionen die Chance zur Teilnahme hat, werden die Sitzungen in vier Sprachen übertragen: Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch.
Dr. Andreas Werner, Vice President Oscilloscopes bei Rohde & Schwarz, kommentiert die Seminarveranstaltung wie folgt: ?Das Oszilloskop ist weithin als wichtigstes Werkzeug des Elektronikers anerkannt. Es findet in den unterschiedlichsten Branchen Einsatz und wird für verschiedene Anwendungen benötigt. Die ersten Schritte mit einem Oszilloskop können für den Neuling herausfordernd sein ? ebenso wie es für erfahrene Anwender nicht immer einfach ist, über die neuesten fortgeschrittenen Funktionen informiert zu bleiben. Wir möchten Elektroniker bei diesen Herausforderungen unterstützen.?
Die Seminareinheiten beinhalten sowohl praktische als auch theoretische Komponenten ? anwendungsorientierte Präsentationen stehen dabei genauso im Fokus wie reale Testherausforderungen. Sowohl Vorführungen als auch Ratschläge zur effektiveren Fehlersuche und Durchführung von Messungen an Prüflingen sind Teil der Schulung. Die Sitzungen stützen sich auf kommerziell verfügbare Testgeräte für verschiedenste Messanwendungen und Budgets.
Der Eröffnungsvortrag am ersten Tag bietet interessante Einblicke in aktuelle Herausforderungen beim Testen analoger und digitaler Elektronikdesigns. In den Seminareinheiten werden dann die technischen Prinzipien grundlegender Oszilloskop-Messungen in Verbindung mit den Herausforderungen beim Testen elektronischer Designs behandelt. Der Messaufbau und die Auswahl eines geeigneten Messgeräts werden dabei ebenso berücksichtigt wie die wichtigsten Funktionen der verschiedenen Geräte. Weitere Themen sind die Signalintegrität und EMV-Fehlersuche vom Prototyping bis zur Endabnahme des finalen Produkts. Eine Chat-Funktion ermöglicht die Interaktion mit den Experten von Rohde & Schwarz und seinen Partnern.
Weitere Informationen über die Oscilloscope Days 2021 sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter:
https://www.rohde-schwarz.com/de/knowledge-center/webinars/webinar-scope-days_254474.html
... link (0 Kommentare) ... comment
ElectroCraft - Preisgekrönter MPW in neuer, noch leistungsstärkerer Ausführung erhältlich!
bodohann, 18:48h
ElectroCraft, Inc., ein weltweit agierender Anbieter von Kleinstmotoren und -antrieben, hat seine MobilePower?-Reihe um den MPW-Radantrieb MPW 86 erweitert.
Der MPW-Radantrieb verfügt über einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit hoher Drehmomentdichte und integriertem Hochleistungs-Planetengetriebe, das in der Nabe eines gemäß den Kundenvorgaben ausgelegten leichten Aluminiumrads vormontiert wird. Der MPW wurde für mobile Roboteranwendungen entwickelt und bietet nicht nur eine hohe Leistung und Effizienz, sondern überzeugt auch durch einen leisen Betrieb und eine lange Lebensdauer.
Die Radantriebe der MPW-Serie von Electro Craft zeichnen sich durch eine integrierte Ausführung aus und gewährleisten dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Motoreinheiten aus Getriebe und Radantrieb eine höhere Leistung und bessere Zuverlässigkeit.
- Beim MPW52 (mit einem Raddurchmesser von 150 mm) beträgt das Spitzendrehmoment 12,4 Nm bei 2,4 Metern/Sekunde, die Last pro Rad liegt bei bis zu 68 kg.
- Bei der neuen Version des MPW86 (mit einem Raddurchmesser von 200mm) beträgt das Spitzendrehmoment 35 Nm bei 4,3 Metern/Sekunde, die Last pro Rad liegt bei maximal 227 kg.
Besonders überzeugend sind der Formfaktor und das Gewicht der Radantriebsbaugruppe. Denn letztere ist bei einer sehr guten Leistung sowohl klein als auch leicht. ?Durch seine Konstruktion und den integrierten Motor mit hoher Drehmomentdichte erweist sich der MPW-Radantrieb als überaus effizient und leistungsstark und eignet sich damit für viele Roboteranwendungen?, erklärt Scott Rohlfs, Marketingleiter bei ElectroCraft. ?OEMs, die bei Robotern auf einen Radantrieb von ElectroCraft setzen, können also Platz sparen und Gewicht reduzieren, ohne dass dies zu Lasten der Tragkraft oder der Geschwindigkeit der Roboter ginge.?
?Mit dem neuen MPW86 konnte ElectroCraft sein Angebot an Antriebslösungen der Reihe MobilePower? weiter ausbauen. Das neue Modell eignet sich bestens für größere fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR), motorisierte Hubwagen und Schleppfahrzeuge sowie praktisch jede andere batteriebetriebene Anwendung, die für den Transport schwerer Lasten ausgelegt ist. Der MPW86 ist in acht verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach Motor- und Getriebekonfiguration können unterschiedliche Drehzahlen und Drehmomente realisiert werden, so dass für jede Anwendung ein passendes Modell zur Verfügung steht.?
Der MPW stellt eine vollwertige Radantriebslösung für mobile Plattformen dar. Folglich müssen die OEM?s nun nicht mehr erst alle Komponenten bei unterschiedlichen Lieferanten bestellen, um anschließend daraus eine für die jeweilige Anwendung passende Lösung zusammenzubauen.
Der MPW-Radantrieb verfügt über einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit hoher Drehmomentdichte und integriertem Hochleistungs-Planetengetriebe, das in der Nabe eines gemäß den Kundenvorgaben ausgelegten leichten Aluminiumrads vormontiert wird. Der MPW wurde für mobile Roboteranwendungen entwickelt und bietet nicht nur eine hohe Leistung und Effizienz, sondern überzeugt auch durch einen leisen Betrieb und eine lange Lebensdauer.
Die Radantriebe der MPW-Serie von Electro Craft zeichnen sich durch eine integrierte Ausführung aus und gewährleisten dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Motoreinheiten aus Getriebe und Radantrieb eine höhere Leistung und bessere Zuverlässigkeit.
- Beim MPW52 (mit einem Raddurchmesser von 150 mm) beträgt das Spitzendrehmoment 12,4 Nm bei 2,4 Metern/Sekunde, die Last pro Rad liegt bei bis zu 68 kg.
- Bei der neuen Version des MPW86 (mit einem Raddurchmesser von 200mm) beträgt das Spitzendrehmoment 35 Nm bei 4,3 Metern/Sekunde, die Last pro Rad liegt bei maximal 227 kg.
Besonders überzeugend sind der Formfaktor und das Gewicht der Radantriebsbaugruppe. Denn letztere ist bei einer sehr guten Leistung sowohl klein als auch leicht. ?Durch seine Konstruktion und den integrierten Motor mit hoher Drehmomentdichte erweist sich der MPW-Radantrieb als überaus effizient und leistungsstark und eignet sich damit für viele Roboteranwendungen?, erklärt Scott Rohlfs, Marketingleiter bei ElectroCraft. ?OEMs, die bei Robotern auf einen Radantrieb von ElectroCraft setzen, können also Platz sparen und Gewicht reduzieren, ohne dass dies zu Lasten der Tragkraft oder der Geschwindigkeit der Roboter ginge.?
?Mit dem neuen MPW86 konnte ElectroCraft sein Angebot an Antriebslösungen der Reihe MobilePower? weiter ausbauen. Das neue Modell eignet sich bestens für größere fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR), motorisierte Hubwagen und Schleppfahrzeuge sowie praktisch jede andere batteriebetriebene Anwendung, die für den Transport schwerer Lasten ausgelegt ist. Der MPW86 ist in acht verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach Motor- und Getriebekonfiguration können unterschiedliche Drehzahlen und Drehmomente realisiert werden, so dass für jede Anwendung ein passendes Modell zur Verfügung steht.?
Der MPW stellt eine vollwertige Radantriebslösung für mobile Plattformen dar. Folglich müssen die OEM?s nun nicht mehr erst alle Komponenten bei unterschiedlichen Lieferanten bestellen, um anschließend daraus eine für die jeweilige Anwendung passende Lösung zusammenzubauen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories