... newer stories
Freitag, 2. Juli 2021
FPT INDUSTRIAL REINFORCES ITS COMMITMENT TO ENVIRONMENTAL SUSTAINABILITY AND CONTEMPORARY ART ON THE OCCASION OF SLOW FISH 2021
bodohann, 13:36h
The leading industrial engine manufacturer company introduces the sculpture Consider yourself as a guest (Cornucopia) by the artist Christian Holstad, an invitation to consider the importance of protecting the oceans and seas of the entire world.
FPT Industrial, brand of the CNH Industrial company and a leader in the industrial engine sector, confirms the great importance that it attaches to sustainability by becoming an official partner of Slow Fish 2021, a biennial cultural event dedicated to all aquatic ecosystems and their inhabitants, scheduled to take place in Genoa from Thursday, July 1 to Sunday, July 4, 2021.
In the framework of Slow Fish, FPT Industrial, which has always been active and had a specific commitment to caring for the sea ? exactly due to the importance that marine engine production possesses for the company ? will be introducing the sculpture Consider yourself as a guest (Cornucopia) designed by the American artist Christian Holstad (born in 1972 in Anaheim, California) in Piazza De Ferrari, in the heart of the city center.
This work of art, first introduced in 2019 at the Venice Biennale d?Arte and at Artissima in Turin, reproduces a large cornucopia, an ancient symbol of good fortune and abundance, completely made from plastic waste. The artist, whose work stands out for the particular attention that it pays to issues of consumption and its impact on the world, highlights the metaphor of this iconic image, which in this way, acquires an unprecedented negative meaning, that of ?excess?. This project poses itself as a consideration of the urgent need to deal with the pollution of the seas of the entire world, literally ?bringing to the surface? a problem that is absolutely timely and not leaving it hidden in the depths of the sea.
?A past neighbor had a sign on their door which read ?Consider yourself a gues?. I walked past it each day for years and it became an unintended mantra?, says Christian Holstad. ?Our dependence on plastics is not sustainable. Its effects are swelling into continents in our waters. Consider yourself as a guest (Cornucopia) is a reflection of our impact on the planet and our consumptive roles within the growing plastic mass?.
Consider yourself as a guest (Cornucopia) falls within a broad program of initiatives supported by FPT Industrial that focus on various macro-areas of intervention, including support for projects and communities involved in safeguarding the ecosystem through the adoption and conservation of sustainable and fair fishing and processing methods. In fact, Christian Holstad's structure is linked to the project ?Fishing for Plastic?, in which the company was a partner in 2019, which was devised in order to increase awareness for caring for the seas. This initiative included the involvement of 12 fishing boats from San Benedetto del Tronto, which, in a single day of work, ?fished out? 358 kilos of garbage from the sea, showing how necessary it is to disseminate good practices on this subject.
FPT Industrial, brand of the CNH Industrial company and a leader in the industrial engine sector, confirms the great importance that it attaches to sustainability by becoming an official partner of Slow Fish 2021, a biennial cultural event dedicated to all aquatic ecosystems and their inhabitants, scheduled to take place in Genoa from Thursday, July 1 to Sunday, July 4, 2021.
In the framework of Slow Fish, FPT Industrial, which has always been active and had a specific commitment to caring for the sea ? exactly due to the importance that marine engine production possesses for the company ? will be introducing the sculpture Consider yourself as a guest (Cornucopia) designed by the American artist Christian Holstad (born in 1972 in Anaheim, California) in Piazza De Ferrari, in the heart of the city center.
This work of art, first introduced in 2019 at the Venice Biennale d?Arte and at Artissima in Turin, reproduces a large cornucopia, an ancient symbol of good fortune and abundance, completely made from plastic waste. The artist, whose work stands out for the particular attention that it pays to issues of consumption and its impact on the world, highlights the metaphor of this iconic image, which in this way, acquires an unprecedented negative meaning, that of ?excess?. This project poses itself as a consideration of the urgent need to deal with the pollution of the seas of the entire world, literally ?bringing to the surface? a problem that is absolutely timely and not leaving it hidden in the depths of the sea.
?A past neighbor had a sign on their door which read ?Consider yourself a gues?. I walked past it each day for years and it became an unintended mantra?, says Christian Holstad. ?Our dependence on plastics is not sustainable. Its effects are swelling into continents in our waters. Consider yourself as a guest (Cornucopia) is a reflection of our impact on the planet and our consumptive roles within the growing plastic mass?.
Consider yourself as a guest (Cornucopia) falls within a broad program of initiatives supported by FPT Industrial that focus on various macro-areas of intervention, including support for projects and communities involved in safeguarding the ecosystem through the adoption and conservation of sustainable and fair fishing and processing methods. In fact, Christian Holstad's structure is linked to the project ?Fishing for Plastic?, in which the company was a partner in 2019, which was devised in order to increase awareness for caring for the seas. This initiative included the involvement of 12 fishing boats from San Benedetto del Tronto, which, in a single day of work, ?fished out? 358 kilos of garbage from the sea, showing how necessary it is to disseminate good practices on this subject.
... link (0 Kommentare) ... comment
SEEPEX bereitet sich auf Wachstumsschub vor - Bottroper Familienunternehmen Seepex wird Teil von Ingersoll Rand
bodohann, 13:35h
Der weltweit führende Spezialist für Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und digitale Lösungen schließt sich Ingersoll Rand an, um sein Wachstum zu beschleunigen und seine mehr als 45-jährige Erfolgsgeschichte fortzusetzen.
Ingersoll Rand ist ein globaler Lieferant systemkritischer Strömungserzeugung und Industrielösungen. Mit dem Erwerb von Seepex verfolgt Ingersoll Rand eine klare Wachstumsstrategie innerhalb ihres Segments Precision and Science Technology (PST), das Angebot an Pumpentechnologien und den Zugang zu stark wachsenden und nachhaltigen Märkten wie Wasser, Abwasser und Lebensmitteltechnologie zu stärken.
"Wir freuen uns, das Seepex-Team in der Ingersoll Rand-Familie willkommen zu heißen. Mit diesem Kauf setzen unseren Wachstumsplan fort und halten unser Versprechen ein, unsere digitalen Kompetenzen, das Wachstum im Servicegeschäft und ergänzende Technologie- und Innovationsprojekte voranzutreiben", sagte Vicente Reynal, Chief Executive Officer von Ingersoll Rand.
Ulli Seeberger, Chairman und Inhaber von Seepex, kommentiert: ?Ingersoll Rand hat sich aufgrund der kulturellen Übereinstimmung, der Vision für das Unternehmen und der Vorgehensweise als der Käufer der Wahl herausgestellt. Wir haben seit mehr als 45 Jahren ein Familienunternehmen und es war ein essentielles Kriterium, einen Käufer zu finden, der dieselben Werte und Ziele mit uns teilt, mit einer konsequenten Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit. Ich bin mir sicher, dass unser Team bei Ingersoll Rand eine sehr gute Heimat finden wird?.
Ingersoll Rand freut sich darauf, mit dem Seepex-Team zusammenzuarbeiten und die beeindruckende Wachstumsstrategie weiter zu verfolgen. ?Das Hinzufügen der Exzenterschneckenpumpentechnologie in unser Portfolio hatte strategische Priorität. Seepex ermöglicht uns zukünftiges weiteres Wachstum und ergänzt unsere bestehenden PST-Marken", sagte Nick Kendall-Jones, Vice President und General Manager des Segments PST bei Ingersoll Rand. ?Die Kompetenz und das Know-how des Seepex-Teams mit ihren Patenten und Produktentwicklungen sowie der leistungsfähigen Industrial Internet of Things (IIOT)-Plattform, die sie rund um die Pumpe aufgebaut haben, ist unübertroffen. Diese digitale Kompetenz und die damit verbundenen Aktivitäten im Servicegeschäft sind Schwerpunktbereiche, die wir im gesamten PST-Segment von Ingersoll Rand ausbauen wollen. Es ist uns eine Ehre, diese beiden Teams zusammenzubringen, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Seepex-Team."
SEEPEX wird bei Ingersoll Rand eine führende Rolle einnehmen und die modernen Technologien werden unter anderem in die bereits vorhandenen Produktlinien Eingang finden. Die marktführende Stellung im Bereich Produktinnovationen und digitaler Technologie soll konsequent und ambitioniert ausgebaut und in andere Bereiche einbracht werden.
Bereits im Januar 2020 hat Ulli Seeberger, bis dahin alleiniger Geschäftsführer und Eigentümer des Unternehmens, sein Führungsteam für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens aufgestellt. Zu Geschäftsführern wurden Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe bestellt. In der Geschäftsführung wird es keine Veränderungen geben, mit der Ausnahme, dass Ulli Seeberger als Vorsitzender und Mitglied der Geschäftsführung im Rahmen des Verkaufs ausscheiden wird. Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe werden weiterhin für das weltweite SEEPEX-Geschäft verantwortlich sein.
"Der Eigentümerwechsel wird keine Auswirkungen auf die bestehenden Kunden- und Lieferantenbeziehungen haben. Wir werden unser Geschäft wie gewohnt weiterführen und unsere ambitionierten Pläne verfolgen - jetzt als Teil einer starken Gruppe mit vielen weiteren komplementären Wachstumsmöglichkeiten", ergänzt Alexander Kuppe, Geschäftsführer Vertrieb und Service.
Der Abschluss der Transaktion wird im Laufe des dritten Quartals erwartet, sobald die erforderlichen behördlichen Genehmigungen erteilt wurden.
Ingersoll Rand ist ein globaler Lieferant systemkritischer Strömungserzeugung und Industrielösungen. Mit dem Erwerb von Seepex verfolgt Ingersoll Rand eine klare Wachstumsstrategie innerhalb ihres Segments Precision and Science Technology (PST), das Angebot an Pumpentechnologien und den Zugang zu stark wachsenden und nachhaltigen Märkten wie Wasser, Abwasser und Lebensmitteltechnologie zu stärken.
"Wir freuen uns, das Seepex-Team in der Ingersoll Rand-Familie willkommen zu heißen. Mit diesem Kauf setzen unseren Wachstumsplan fort und halten unser Versprechen ein, unsere digitalen Kompetenzen, das Wachstum im Servicegeschäft und ergänzende Technologie- und Innovationsprojekte voranzutreiben", sagte Vicente Reynal, Chief Executive Officer von Ingersoll Rand.
Ulli Seeberger, Chairman und Inhaber von Seepex, kommentiert: ?Ingersoll Rand hat sich aufgrund der kulturellen Übereinstimmung, der Vision für das Unternehmen und der Vorgehensweise als der Käufer der Wahl herausgestellt. Wir haben seit mehr als 45 Jahren ein Familienunternehmen und es war ein essentielles Kriterium, einen Käufer zu finden, der dieselben Werte und Ziele mit uns teilt, mit einer konsequenten Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit. Ich bin mir sicher, dass unser Team bei Ingersoll Rand eine sehr gute Heimat finden wird?.
Ingersoll Rand freut sich darauf, mit dem Seepex-Team zusammenzuarbeiten und die beeindruckende Wachstumsstrategie weiter zu verfolgen. ?Das Hinzufügen der Exzenterschneckenpumpentechnologie in unser Portfolio hatte strategische Priorität. Seepex ermöglicht uns zukünftiges weiteres Wachstum und ergänzt unsere bestehenden PST-Marken", sagte Nick Kendall-Jones, Vice President und General Manager des Segments PST bei Ingersoll Rand. ?Die Kompetenz und das Know-how des Seepex-Teams mit ihren Patenten und Produktentwicklungen sowie der leistungsfähigen Industrial Internet of Things (IIOT)-Plattform, die sie rund um die Pumpe aufgebaut haben, ist unübertroffen. Diese digitale Kompetenz und die damit verbundenen Aktivitäten im Servicegeschäft sind Schwerpunktbereiche, die wir im gesamten PST-Segment von Ingersoll Rand ausbauen wollen. Es ist uns eine Ehre, diese beiden Teams zusammenzubringen, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Seepex-Team."
SEEPEX wird bei Ingersoll Rand eine führende Rolle einnehmen und die modernen Technologien werden unter anderem in die bereits vorhandenen Produktlinien Eingang finden. Die marktführende Stellung im Bereich Produktinnovationen und digitaler Technologie soll konsequent und ambitioniert ausgebaut und in andere Bereiche einbracht werden.
Bereits im Januar 2020 hat Ulli Seeberger, bis dahin alleiniger Geschäftsführer und Eigentümer des Unternehmens, sein Führungsteam für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens aufgestellt. Zu Geschäftsführern wurden Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe bestellt. In der Geschäftsführung wird es keine Veränderungen geben, mit der Ausnahme, dass Ulli Seeberger als Vorsitzender und Mitglied der Geschäftsführung im Rahmen des Verkaufs ausscheiden wird. Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe werden weiterhin für das weltweite SEEPEX-Geschäft verantwortlich sein.
"Der Eigentümerwechsel wird keine Auswirkungen auf die bestehenden Kunden- und Lieferantenbeziehungen haben. Wir werden unser Geschäft wie gewohnt weiterführen und unsere ambitionierten Pläne verfolgen - jetzt als Teil einer starken Gruppe mit vielen weiteren komplementären Wachstumsmöglichkeiten", ergänzt Alexander Kuppe, Geschäftsführer Vertrieb und Service.
Der Abschluss der Transaktion wird im Laufe des dritten Quartals erwartet, sobald die erforderlichen behördlichen Genehmigungen erteilt wurden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Tenneco Monroe® Intelligent Suspension-Technologie im Volkswagen ID.4 Electric SUV
bodohann, 13:32h
Lake Forest, Illinois ? Für den Volkswagen ID.4 Crossover SU, das zweite Modell in der neuen Serie vollelektrischer Fahrzeuge des Autoherstellers, wird in Europa und China optional die CVSAe-Technologie von Tenneco (Continuously Variable Semi-Active mit externem Ventil) erhältlich sein. Das CVSAe-System ist eine von mehreren fortgeschrittenen Fahrwerk-Lösungen, die nun im Intelligent Suspension-Portfolio von Tenneco Monroe® verfügbar sind. Es ist darauf ausgelegt, Probleme mit erhöhten Trägheitslasten in mit Akkus ausgerüsteten Fahrzeugen zu beheben, und ist außerdem als Option im jetzt in Europa erhältlichen Volkswagen ID.3 Hatchback verfügbar.
Die semiaktiven CVSAe-Fahrwerke umfassen mehrere Design- und Konstruktionsmerkmale, die die Ladekapazität und den Dämpfkraft-Abstimmbereich in mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüsteten Fahrzeugen erweitern. Das zusätzliche Gewicht der EV-Akkus kann die Dämpfanforderungen in einer Reihe von Fahrsituationen erhöhen. Die CVSAe-Technologie wendet bei Bedarf automatisch zusätzliche Dämpferwirkung an, um die Karosserieneigung (Bremstauchen) zu reduzieren, und gewährleistet damit herausragenden Fahrkomfort.
Das System passt sich über vier elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer fortlaufend wechselnden Fahrbahnbedingungen und Fahrsituationen an. Ein elektronisches Steuergerät (ECU) verarbeitet die Daten verschiedener Sensoren und steuert per Elektronikventil individuell die einzelnen Stoßdämpfer. Der Fahrer kann zwischen den Fahrprogrammen Comfort oder Sport mit unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen wählen.
?Die CVSAe-Technologie trägt zu einem besseren Fahrerlebnis bei, ob nun in städtischen Umgebungen, auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Straßen?, so Henrik Johansson, Vice President und General Manager, Advanced Suspension Technologies bei Tenneco. ?Wir sind zuversichtlich, dass Verbraucher, die sich für diese neuen Volkswagen-Modelle entscheiden, Freude am differenzierten Fahr-und Lenkverhalten unseres bewährten, äußerst vielseitigen Fahrwerks haben werden.?
Der am Standort Zwickau der Volkswagen Group hergestellte Volkswagen ID.4 bietet eine umfassende Bandbreite an modernen, fahrerorientierten Technologien, darunter sprachaktivierte Steuerelemente, ein auf die Windschutzscheibe projiziertes Heads-up-Display, ein Touchscreen-Infotainment-System und vieles mehr. Mit CVSAe-Technologie ausgerüstete ID.4-Modelle bieten als zusätzlichen Vorteil ausgezeichnete Fahreigenschaften.
Die CVSAe-Fahrwerkstechnologie von Tenneco wird derzeit in mehr als 40 Fahrzeugmodellen mit hohen Verkaufszahlen eingesetzt. Weitere Informationen auf www.monroeintelligentsuspension.com
Die semiaktiven CVSAe-Fahrwerke umfassen mehrere Design- und Konstruktionsmerkmale, die die Ladekapazität und den Dämpfkraft-Abstimmbereich in mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüsteten Fahrzeugen erweitern. Das zusätzliche Gewicht der EV-Akkus kann die Dämpfanforderungen in einer Reihe von Fahrsituationen erhöhen. Die CVSAe-Technologie wendet bei Bedarf automatisch zusätzliche Dämpferwirkung an, um die Karosserieneigung (Bremstauchen) zu reduzieren, und gewährleistet damit herausragenden Fahrkomfort.
Das System passt sich über vier elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer fortlaufend wechselnden Fahrbahnbedingungen und Fahrsituationen an. Ein elektronisches Steuergerät (ECU) verarbeitet die Daten verschiedener Sensoren und steuert per Elektronikventil individuell die einzelnen Stoßdämpfer. Der Fahrer kann zwischen den Fahrprogrammen Comfort oder Sport mit unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen wählen.
?Die CVSAe-Technologie trägt zu einem besseren Fahrerlebnis bei, ob nun in städtischen Umgebungen, auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Straßen?, so Henrik Johansson, Vice President und General Manager, Advanced Suspension Technologies bei Tenneco. ?Wir sind zuversichtlich, dass Verbraucher, die sich für diese neuen Volkswagen-Modelle entscheiden, Freude am differenzierten Fahr-und Lenkverhalten unseres bewährten, äußerst vielseitigen Fahrwerks haben werden.?
Der am Standort Zwickau der Volkswagen Group hergestellte Volkswagen ID.4 bietet eine umfassende Bandbreite an modernen, fahrerorientierten Technologien, darunter sprachaktivierte Steuerelemente, ein auf die Windschutzscheibe projiziertes Heads-up-Display, ein Touchscreen-Infotainment-System und vieles mehr. Mit CVSAe-Technologie ausgerüstete ID.4-Modelle bieten als zusätzlichen Vorteil ausgezeichnete Fahreigenschaften.
Die CVSAe-Fahrwerkstechnologie von Tenneco wird derzeit in mehr als 40 Fahrzeugmodellen mit hohen Verkaufszahlen eingesetzt. Weitere Informationen auf www.monroeintelligentsuspension.com
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 17. Juni 2021
Rohde & Schwarz präsentiert auf dem MWC21 in Barcelona seine Testlösungen für die mobile Konnektivität von heute und morgen
bodohann, 15:52h
Der Mobile World Congress 2021 kehrt im Juni 2021 ans Mittelmeer zurück. Messtechnikspezialist Rohde & Schwarz beteiligt sich an der wichtigsten Veranstaltung der Mobilfunkbranche sowohl live in Barcelona als auch virtuell. Mit seinen Mobilfunklösungen für verschiedene wichtige Anwendungen signalisiert Rohde & Schwarz einmal mehr Fachkompetenz und Engagement für die Mobilfunkindustrie.
Dieses Jahr organisiert die GSMA den vom 28. Juni bis 1. Juli in Barcelona stattfindenden Mobile World Congress (MWC21) als Hybrid-Veranstaltung. Dadurch können Interessierte sowohl persönlich als auch virtuell daran teilnehmen. Unter dem Motto «Enabling mobile connectivity - today & beyond» wird Rohde & Schwarz zahlreiche, innovative Testlösungen für 5G-Mobilgeräte, Infrastruktureinrichtungen und Mobilfunknetze vorstellen. Daneben werden Lösungen für private Campusnetze und Automotive Connectivity plus erste Entwicklungen auf dem Weg zur 6G-Technologie zu sehen sein. Und das zum einen live in der Fira Gran Via in Barcelona in Halle 3, Stand 3K30, und zum anderen auf einer neuen Webseite, die unter dem Titel Rohde & Schwarz Signals zum Start des MWC21 online gehen wird und die Online-Veranstaltungen unterstützen soll.
5G - reality & evolution
Überall auf der Welt werden die 5G-Netze weiter ausgebaut. Dabei setzen einige Technologien auf einen LTE-Anker, andere sind Standalone-Lösungen, manche nutzen Frequenzen im mm-Wellen-Bereich. Diese hochkomplexe Technologie ist nur dann zu beherrschen, wenn präzise und zuverlässige Testgeräte zur Verfügung stehen, die den neuesten 3GPP-Spezifikationen genau entsprechen und sich leicht an zukünftige Entwicklungen im Bereich der Mobilfunktechnologie anpassen lassen. Auf dem MWC21 zeigt Rohde & Schwarz verschiedene 5G-Testlösungen, die sämtliche Bereiche der Mobilfunktechnologie abdecken, also für Chipsätze und Geräte ebenso gut verwendet werden können wie für Infrastrukturen und Netzwerke. Sie dienen dazu zu überprüfen, inwieweit ein System den verschiedenen Vorgaben entspricht - und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg, also von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Einsatz in der Praxis.
Eine Vielzahl der diesjährigen Highlights des MWC21 am Rohde & Schwarz-Messestand und in den virtuellen Präsentationen drehen sich um die zukunftssichere Lösung für 5G NR-Endgerätetests, den R&S CMX500 Radio Communication Tester. So werden End-to-End-Tests für das eMBB-Anwendungsprofil (Enhanced Mobile Broadband) vorgeführt, um zu zeigen, dass sich über acht Einzelkanäle (Component Carrier) in den FR1- und FR2-Frequenzbändern mit 256QAM-Modulation ein extrem hoher Datendurchsatz erreichen lässt. Gegenstand einer anderen Demo ist der 5G Sprachdienst Voice over NR (VoNR). Ein weiteres Thema sind Netzbetreiber-Abnahmeprüfungen, die mit dem äußerst kompakten CATR-Antennentestsystem R&S ATS800R in den FR2-Millimeter-Frequenzbändern mit Over-the-Air (OTA)-Messungen durchgeführt werden. Im Bereich Infrastrukturtest, beispielsweise beim Test moderner Funkkomponenten für 5G NR-Basisstationen, lässt sich der R&S SMM100A Vektorsignalgenerator mit dem R&S FSVA3000 Signal- und Spektrumanalysator kombinieren. Das so entstehende Testgeräteduo bringt Laborleistung und entsprechende HF-Eigenschaften in die Mittelklasse, womit es sich bestens für Anwendungen im Massenmarkt eignet.
Aus seinem Mobile Network Testing Portfolio präsentiert Rohde & Schwarz seine umfangreichen Lösungen zur Netzwerkplanung, Netzwerkoptimierung und Messungen zum Qualitätsvergleich und zur Netzwerküberwachung. Besucher können über die erfolgreichen Drive- und Walk-Test-Scanner der Baureihe R&S TSMx informieren, die parallele Messungen in 3GPP-Multistandard-Netzen ermöglichen. Die ultrakompakten Scanner decken bereits die FR1 und FR2-Frequenzbereiche ab und werden von 5G-Netzbetreibern weltweit zu Optimierungszwecken eingesetzt. Für das Netzwerk-Benchmarking wird die tragbare Testlösung R&S Freerider 4 vorgestellt, die bis zu 12 Testtelefone unterstützt. Die gesammelten Daten können mit der Software SmartAnalytics ausgewertet werden und liefern den Betreibern so verschiedene Anhaltspunkte dafür, wie zufrieden die Kunden mit der Netzwerkleistung sind (QoE-Erfahrungen).
Dieses Jahr organisiert die GSMA den vom 28. Juni bis 1. Juli in Barcelona stattfindenden Mobile World Congress (MWC21) als Hybrid-Veranstaltung. Dadurch können Interessierte sowohl persönlich als auch virtuell daran teilnehmen. Unter dem Motto «Enabling mobile connectivity - today & beyond» wird Rohde & Schwarz zahlreiche, innovative Testlösungen für 5G-Mobilgeräte, Infrastruktureinrichtungen und Mobilfunknetze vorstellen. Daneben werden Lösungen für private Campusnetze und Automotive Connectivity plus erste Entwicklungen auf dem Weg zur 6G-Technologie zu sehen sein. Und das zum einen live in der Fira Gran Via in Barcelona in Halle 3, Stand 3K30, und zum anderen auf einer neuen Webseite, die unter dem Titel Rohde & Schwarz Signals zum Start des MWC21 online gehen wird und die Online-Veranstaltungen unterstützen soll.
5G - reality & evolution
Überall auf der Welt werden die 5G-Netze weiter ausgebaut. Dabei setzen einige Technologien auf einen LTE-Anker, andere sind Standalone-Lösungen, manche nutzen Frequenzen im mm-Wellen-Bereich. Diese hochkomplexe Technologie ist nur dann zu beherrschen, wenn präzise und zuverlässige Testgeräte zur Verfügung stehen, die den neuesten 3GPP-Spezifikationen genau entsprechen und sich leicht an zukünftige Entwicklungen im Bereich der Mobilfunktechnologie anpassen lassen. Auf dem MWC21 zeigt Rohde & Schwarz verschiedene 5G-Testlösungen, die sämtliche Bereiche der Mobilfunktechnologie abdecken, also für Chipsätze und Geräte ebenso gut verwendet werden können wie für Infrastrukturen und Netzwerke. Sie dienen dazu zu überprüfen, inwieweit ein System den verschiedenen Vorgaben entspricht - und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg, also von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Einsatz in der Praxis.
Eine Vielzahl der diesjährigen Highlights des MWC21 am Rohde & Schwarz-Messestand und in den virtuellen Präsentationen drehen sich um die zukunftssichere Lösung für 5G NR-Endgerätetests, den R&S CMX500 Radio Communication Tester. So werden End-to-End-Tests für das eMBB-Anwendungsprofil (Enhanced Mobile Broadband) vorgeführt, um zu zeigen, dass sich über acht Einzelkanäle (Component Carrier) in den FR1- und FR2-Frequenzbändern mit 256QAM-Modulation ein extrem hoher Datendurchsatz erreichen lässt. Gegenstand einer anderen Demo ist der 5G Sprachdienst Voice over NR (VoNR). Ein weiteres Thema sind Netzbetreiber-Abnahmeprüfungen, die mit dem äußerst kompakten CATR-Antennentestsystem R&S ATS800R in den FR2-Millimeter-Frequenzbändern mit Over-the-Air (OTA)-Messungen durchgeführt werden. Im Bereich Infrastrukturtest, beispielsweise beim Test moderner Funkkomponenten für 5G NR-Basisstationen, lässt sich der R&S SMM100A Vektorsignalgenerator mit dem R&S FSVA3000 Signal- und Spektrumanalysator kombinieren. Das so entstehende Testgeräteduo bringt Laborleistung und entsprechende HF-Eigenschaften in die Mittelklasse, womit es sich bestens für Anwendungen im Massenmarkt eignet.
Aus seinem Mobile Network Testing Portfolio präsentiert Rohde & Schwarz seine umfangreichen Lösungen zur Netzwerkplanung, Netzwerkoptimierung und Messungen zum Qualitätsvergleich und zur Netzwerküberwachung. Besucher können über die erfolgreichen Drive- und Walk-Test-Scanner der Baureihe R&S TSMx informieren, die parallele Messungen in 3GPP-Multistandard-Netzen ermöglichen. Die ultrakompakten Scanner decken bereits die FR1 und FR2-Frequenzbereiche ab und werden von 5G-Netzbetreibern weltweit zu Optimierungszwecken eingesetzt. Für das Netzwerk-Benchmarking wird die tragbare Testlösung R&S Freerider 4 vorgestellt, die bis zu 12 Testtelefone unterstützt. Die gesammelten Daten können mit der Software SmartAnalytics ausgewertet werden und liefern den Betreibern so verschiedene Anhaltspunkte dafür, wie zufrieden die Kunden mit der Netzwerkleistung sind (QoE-Erfahrungen).
... link (0 Kommentare) ... comment
Teledyne Gas and Flame Detection ist virtuell auf der Achema Pulse!
bodohann, 15:50h
Wir sind dieses Jahr virtuell auf der #ACHEMAPulse. Eine großartige Gelegenheit, mit uns in Kontakt zu treten und mehr über unsere Angebote zu erfahren. Wir werden einige unserer Lösungen und Dienstleistungen vorstellen, die für Experten der Mess- und Regeltechnik in der internationalen Gasindustrie interessant sind.
Produktangebote
Wir wissen um die alltäglichen Gefahren, die bei der Verwendung von Gasen wie Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) in der Medizin sowie in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie auftreten können, und um die Schwierigkeiten, die diese Gase bei der Gewährleistung der Sicherheit in Ihrer Arbeitsumgebung darstellen.
Anwendungsfokus
Kühlsysteme - wie bleibt man mit Gaserkennung sicher?
Kryogene Gase wie H2, Ar, N2, He, O2 und CO2 sind die am häufigsten transportierten, manipulierten und gelagerten flüssigen Industriegase. We will provide you the right solutions for your workers and sites to stay safe.
Produktangebote
Wir wissen um die alltäglichen Gefahren, die bei der Verwendung von Gasen wie Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) in der Medizin sowie in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie auftreten können, und um die Schwierigkeiten, die diese Gase bei der Gewährleistung der Sicherheit in Ihrer Arbeitsumgebung darstellen.
Anwendungsfokus
Kühlsysteme - wie bleibt man mit Gaserkennung sicher?
Kryogene Gase wie H2, Ar, N2, He, O2 und CO2 sind die am häufigsten transportierten, manipulierten und gelagerten flüssigen Industriegase. We will provide you the right solutions for your workers and sites to stay safe.
... link (0 Kommentare) ... comment
WIDIA stellt neue Wendeplattenfräser-Plattform M8065HD für Fräsbearbeitungen mit hohen Schnitttiefen vor
bodohann, 15:48h
Die neue Plattform kann für vielfältige Fräsoperationen auf Stahl und Gusseisen eingesetzt werden. Dadurch werden Rüstzeiten und Lagerkosten reduziert.
WIDIA? gab heute die Einführung des neuen Wendeplattenfräsers M8065HD für die Fräsbearbeitung mit hohen Schnitttiefen von Stahl und Gusseisen bekannt. Ausgestattet mit achtschneidigen Wendeschneidplatten und extra großen Spankammern kann der M8065HD große Schnitttiefen bei hohen Spanvolumen erreichen
?Planfräsen ist ein besonders häufig eingesetztes Bearbeitungsverfahren. Daher haben wir für unsere Kunden eine vielseitige und kostengünstige Lösung entwickelt, mit der sich bei der Bearbeitung von Stahl und Guss erhebliche Verbesserungen in puncto Zeitspanvolumen erzielen lassen?, erklärt Christine Schneider, WIDIA Senior Global Portfolio Manager. ?Interessant ist der M8065HD als Komplettlösung für Kunden aus dem allgemeinen Maschinenbau, dem Energiesektor und der Automobilindustrie, die ihren Bestand an Werkzeugen zum Planfräsen reduzieren, gleichzeitig aber ihre Zerspanungsleistung erhöhen wollen.?
Der neue Wendeplattenfräser M8065HD ermöglicht bei schweren Planfräsbearbeitungen zuverlässig ein hohes Zerspanungsvolumen.
Die Wendeschneidplatten des Messerkopfes M8065HD sind 6,35 mm dick, sind ausgelegt auf einen Einstellwinkel von 65°, sind aufgrund ihrer Geometrie vielseitig einsetzbar und können in drei verschiedenen Sorten geliefert werden: WP35CM, WK15CM und WU20PM. Die Sorte WP35CM eignet sich für alle Arten von Stählen. Die Sorte WK15CM hingegen wurde speziell für Gusseisenwerkstoffe, hier vor allem für die Trockenbearbeitung ausgelegt. Daneben ist aber auch die Nassbearbeitung möglich. Die Sorte WU20PM schließlich ist für die Bearbeitung von Stahl, rostfreiem Stahl und hochwarmfesten Legierungen gedacht und findet sowohl in der Trocken- als auch in der Nassbearbeitung Verwendung.
Alle Wendeschneidplatten sind mit einer 2,37-mm-Breitschlichtfase (Wiper) ausgestattet, um eine hohe Zuverlässigkeit und eine qualitativ hochwertige Oberfläche zu gewährleisten. Aufgrund dieser konstruktiven Besonderheiten jeder einzelnen Wendeschneidplatte und dank der acht Schneidkanten können Kunden den Fräser für mehrere Bearbeitungen einsetzen und dadurch Maschinenrüstzeiten sowie Lagerkosten reduzieren.
Der M8065HD ist in neun Durchmessern in einem Bereich von 50 bis 315 mm und einer universellen Wendeschneidplattengeometrie erhältlich. Bestellungen für die M8065HD-Messerköpfe, die dazu gehörenden Wendeschneidplatten und andere WIDIA-Zerspanungswerkzeuge können über die autorisierten WIDIA-Vertriebspartner aufgegeben werden.
https://www.widia.com/us/en/products/indexable-milling/face-mills/m8065hd-series.html
WIDIA? gab heute die Einführung des neuen Wendeplattenfräsers M8065HD für die Fräsbearbeitung mit hohen Schnitttiefen von Stahl und Gusseisen bekannt. Ausgestattet mit achtschneidigen Wendeschneidplatten und extra großen Spankammern kann der M8065HD große Schnitttiefen bei hohen Spanvolumen erreichen
?Planfräsen ist ein besonders häufig eingesetztes Bearbeitungsverfahren. Daher haben wir für unsere Kunden eine vielseitige und kostengünstige Lösung entwickelt, mit der sich bei der Bearbeitung von Stahl und Guss erhebliche Verbesserungen in puncto Zeitspanvolumen erzielen lassen?, erklärt Christine Schneider, WIDIA Senior Global Portfolio Manager. ?Interessant ist der M8065HD als Komplettlösung für Kunden aus dem allgemeinen Maschinenbau, dem Energiesektor und der Automobilindustrie, die ihren Bestand an Werkzeugen zum Planfräsen reduzieren, gleichzeitig aber ihre Zerspanungsleistung erhöhen wollen.?
Der neue Wendeplattenfräser M8065HD ermöglicht bei schweren Planfräsbearbeitungen zuverlässig ein hohes Zerspanungsvolumen.
Die Wendeschneidplatten des Messerkopfes M8065HD sind 6,35 mm dick, sind ausgelegt auf einen Einstellwinkel von 65°, sind aufgrund ihrer Geometrie vielseitig einsetzbar und können in drei verschiedenen Sorten geliefert werden: WP35CM, WK15CM und WU20PM. Die Sorte WP35CM eignet sich für alle Arten von Stählen. Die Sorte WK15CM hingegen wurde speziell für Gusseisenwerkstoffe, hier vor allem für die Trockenbearbeitung ausgelegt. Daneben ist aber auch die Nassbearbeitung möglich. Die Sorte WU20PM schließlich ist für die Bearbeitung von Stahl, rostfreiem Stahl und hochwarmfesten Legierungen gedacht und findet sowohl in der Trocken- als auch in der Nassbearbeitung Verwendung.
Alle Wendeschneidplatten sind mit einer 2,37-mm-Breitschlichtfase (Wiper) ausgestattet, um eine hohe Zuverlässigkeit und eine qualitativ hochwertige Oberfläche zu gewährleisten. Aufgrund dieser konstruktiven Besonderheiten jeder einzelnen Wendeschneidplatte und dank der acht Schneidkanten können Kunden den Fräser für mehrere Bearbeitungen einsetzen und dadurch Maschinenrüstzeiten sowie Lagerkosten reduzieren.
Der M8065HD ist in neun Durchmessern in einem Bereich von 50 bis 315 mm und einer universellen Wendeschneidplattengeometrie erhältlich. Bestellungen für die M8065HD-Messerköpfe, die dazu gehörenden Wendeschneidplatten und andere WIDIA-Zerspanungswerkzeuge können über die autorisierten WIDIA-Vertriebspartner aufgegeben werden.
https://www.widia.com/us/en/products/indexable-milling/face-mills/m8065hd-series.html
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 7. Juni 2021
Curtiss-Wright Erweitert Sein Produktprogramm Um Den Elektrischen Stellzylinder GTX060 Mit Integriertem Motor
bodohann, 16:05h
Mit dem GTX060 bietet CURTISS-WRIGHT die GTX-Baureihe elektrischer Stellzylinder nunmehr in 3 Größen an: GTX060 (Rechteckmaß 60 mm), GTX080 (80 mm) und GTX100 (100 mm).
Damit stellt sie eine weiterentwickelte, modular aufgebaute und ISO-kompatible Ergänzung zur bewährten EXLAR GSX-Baureihe dar.
Der GTX060 überzeugt durch hohe Kraft (max. 2,67 kN), Geschwindigkeit (max. 1.016 mm/s), Präzision und Wiederholgenauigkeit. Durch den eingebauten Motor ist die Bauweise sehr kompakt, die Kraftdichte sehr hoch, so daß GTX-Zylinder sich perfekt dafür eignen, hydraulische Zylinder zu ersetzen.
Im Unterschied zu herkömmlichen hydraulischen Systemen sind sie zudem leicht zu warten, auch der Energieverbrauch ist geringer.
Die GTX-Baureihe ist in Gleich- (48 V DC) und Wechselstromausführung (460 V AC) erhältlich. Sie sind sehr robust und können in den unterschiedlichsten Bereichen von Produktion, Werkstückhandling, roboterbasierter Fertigung, aber auch in der Meß- und Prüftechnik eingesetzt werden.
Eine breite Palette integrierbarer Drehgeber und Resolver sowie weiterer Zubehörteile erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten mit dem kundenseitigen Controller sowie die mechanische Integration.
Neu ist auch die ? nun für alle GTX-Stellzylinder verfügbare ? platzsparende interne Verdrehsicherung.
Die Vorteile der GTX-Serie auf einen Blick:
-Modulare, ISO-kompatible Bauweise
-Hochleistungs-Rollengewindetrieb ? 15 x höhere Lebensdauer im Vergleich zu Kugelumlaufspindeln, geringere Stoßempfindlichkeit
-Platzsparende, interne Verdrehsicherung
-Schutzart IP66S (staub- und strahlwasserdicht)
-Drehgeberkompatibilität zu allen marktgängigen Controllern / Frequenzumrichtern, Wahlmöglichkeit zwischen Absolut- und Inkrementaldrehgebern bzw. Resolvern
-Umfangreiches Zubehör ermöglicht verschiedene Einbaumöglichkeiten des Zylinders
-Vereinfachte Wartung und Nachschmierung durch herausnehmbare vordere Lagerbuchsen.
Mit dem neuen Modell EXLAR GTX060 stehen die elektrischen Stellzylinder dieser Baureihe nun in den Baugrößen 60 mm, 80 mm und 100 mm zur Verfügung und decken ein Leistungsspektrum von 2.668 N bis 15.392 N ab.
Exlar ist ein Unternehmensteil von Curtiss-Wright, USA. Weitere Informationen über EXLAR finden Sie unter https://www.cw-actuation.com/.
Damit stellt sie eine weiterentwickelte, modular aufgebaute und ISO-kompatible Ergänzung zur bewährten EXLAR GSX-Baureihe dar.
Der GTX060 überzeugt durch hohe Kraft (max. 2,67 kN), Geschwindigkeit (max. 1.016 mm/s), Präzision und Wiederholgenauigkeit. Durch den eingebauten Motor ist die Bauweise sehr kompakt, die Kraftdichte sehr hoch, so daß GTX-Zylinder sich perfekt dafür eignen, hydraulische Zylinder zu ersetzen.
Im Unterschied zu herkömmlichen hydraulischen Systemen sind sie zudem leicht zu warten, auch der Energieverbrauch ist geringer.
Die GTX-Baureihe ist in Gleich- (48 V DC) und Wechselstromausführung (460 V AC) erhältlich. Sie sind sehr robust und können in den unterschiedlichsten Bereichen von Produktion, Werkstückhandling, roboterbasierter Fertigung, aber auch in der Meß- und Prüftechnik eingesetzt werden.
Eine breite Palette integrierbarer Drehgeber und Resolver sowie weiterer Zubehörteile erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten mit dem kundenseitigen Controller sowie die mechanische Integration.
Neu ist auch die ? nun für alle GTX-Stellzylinder verfügbare ? platzsparende interne Verdrehsicherung.
Die Vorteile der GTX-Serie auf einen Blick:
-Modulare, ISO-kompatible Bauweise
-Hochleistungs-Rollengewindetrieb ? 15 x höhere Lebensdauer im Vergleich zu Kugelumlaufspindeln, geringere Stoßempfindlichkeit
-Platzsparende, interne Verdrehsicherung
-Schutzart IP66S (staub- und strahlwasserdicht)
-Drehgeberkompatibilität zu allen marktgängigen Controllern / Frequenzumrichtern, Wahlmöglichkeit zwischen Absolut- und Inkrementaldrehgebern bzw. Resolvern
-Umfangreiches Zubehör ermöglicht verschiedene Einbaumöglichkeiten des Zylinders
-Vereinfachte Wartung und Nachschmierung durch herausnehmbare vordere Lagerbuchsen.
Mit dem neuen Modell EXLAR GTX060 stehen die elektrischen Stellzylinder dieser Baureihe nun in den Baugrößen 60 mm, 80 mm und 100 mm zur Verfügung und decken ein Leistungsspektrum von 2.668 N bis 15.392 N ab.
Exlar ist ein Unternehmensteil von Curtiss-Wright, USA. Weitere Informationen über EXLAR finden Sie unter https://www.cw-actuation.com/.
... link (0 Kommentare) ... comment
Moxa entwickelt MxView-Wireless, ein Zusatzmodul für MXview zur Bewältigung der Herausforderungen beim WLAN-Management in der intelligenten Fertigung
bodohann, 16:02h
Moxa, ein führender Anbieter von Netzwerkinfrastrukturlösungen, hat jetzt ein Zusatzmodul für WLAN-Anwendungen für seine industrielle Netzwerkmanagement-Software MXview vorgestellt.
MXview ermöglicht durch Visualisierung von Netzwerken eine rationelle Netzwerkverwaltung. Dies erleichtert Nicht-IT-Mitarbeitern die Arbeit und erhöht die Betriebszeit des Netzwerks. MxView hat sich schon bei vielen Kunden weltweit in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise in der Energieversorgung, im intelligenten Transportwesen und in der Fertigung bewährt. Im Zuge der Industrie 4.0 ist die intelligente und zuverlässige industrielle Netzwerkkommunikation heute zum Grundpfeiler für nahezu jede intelligente Anwendung geworden. Als Antwort auf den Wandel der Industrieumgebung und die steigende Anzahl von WLAN-Anwendungen erfüllt das neue WLAN Zusatzmodul für Mxview die unterschiedlichen Anforderungen, sowohl von statischen als auch dynamischen drahtlos Anwendungen in der intelligenten Fertigung. Mit einer zuverlässigen Netzwerkkommunikation als Basis und einem Echtzeit-Netzwerkmanagement aus einer Hand können sich Unternehmen dank MxView ganz auf die Steigerung der betrieblichen Effizienz und das Erreichen einer maximalen Verfügbarkeit ihrer Systeme konzentrieren.
Visualisierung von WLANs zur Optimierung der betrieblichen Effizienz
Die intelligente Prozesssteuerung ist eine typisch statische WLAN-Anwendung im Smart Manufacturing, bei der Kunden die Kommunikation zwischen den an den Produktionslinien installierten Clients und dem Kontrollzentrum per WLAN bewerkstelligen. Allerdings kann eine instabile Drahtlosverbindungen zu falschen Entscheidungen aufgrund von unvollständigen Informationen vor Ort oder unterbrochenen Datenverbindungen führen, was wiederum die Optimierung von Produktionsprozessen beeinträchtigt. Häufig ist es schwierig, den genauen Status der WLAN-Verbindung zu erfassen und eventuell auftretende Probleme sofort zu beheben. Das MXview-Wireless Zusatzmodul vereinfacht die Netzwerkverwaltung, denn die Benutzer können über das Geräte-Dashboard detaillierte Geräteinformationen und Leistungsindikator-Diagramme für einzelne Access Points und Clients abrufen. ?Ein bedeutender Vorteil dieses Moduls ist, dass sich die Benutzer nun den Status des drahtlosen und kabelgebundenen Netzwerks über ein einziges Dashboard anzeigen lassen können. Dies bietet nicht nur einen schnellen Überblick über die Netzwerkbedingungen in der Fabrik, sondern erleichtert auch die Netzwerkverwaltung ganz erheblich?, sagt Moxa Produktmanagerin Lyra Li. Überdies können die Benutzer die Verbindungsmuster überwachen und die Alarmeinstellungen so anpassen, dass ihnen eventuelle Probleme sofort gemeldet werden. Dies wiederum ermöglicht den Technikern eine schnelle und effiziente Fehlerbehebung vor Ort und sorgt für ein Maximum an Netzwerkverfügbarkeit.
Einfache Fehlerbehebung sichert höchste Systemverfügbarkeit
In automatisierten Fördertechniksystemen müssen sich die WLAN-Verbindungen dynamisch an die sich ständig bewegenden Fahrzeuge anpassen können. Ein instabiles Funksignal könnte den Betrieb dieser Systeme leicht stören. Nun sind drahtlose Verbindungen aber unsichtbar und werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Das Mxview-Wireless Zusatzmodul liefert eine dynamische Topologie-Ansicht, in der die Benutzer den Status von WLAN-Verbindungen und Verbindungsänderungen auf einen Blick erkennen können. Da sich die automatisierten Fahrzeuge ständig zwischen verschiedenen APs in der Anlage bewegen, können die Benutzer die Netzwerktopologie über einen Grundriss des Gebäudes legen, um das Fahrzeug leicht zu finden, indem sie einfach die drahtlose Verbindung des Clients abfragen. Dies spart sehr viel Zeit, wenn es darum geht, ein fehlerhaftes Client-Gerät zu identifizieren. ?Mit der Roaming-Wiedergabefunktion können die Benutzer die Roaming-Historie eines Clients über die letzten 30 Tage überprüfen, um einen Vorfall zu rekonstruieren. Mit dieser Funktion können die Benutzer die eigentliche Ursache effizienter finden und beheben, anstatt einzelne Geräteprotokolle zusammenführen und untersuchen zu müssen?, sagt Lyra. Diese beiden exklusiv von Moxa entwickelten Funktionen sind speziell dafür konzipiert, den steigenden Anforderungen von automatischen Fabriken, intelligenten Logistiksystemen und anderen intelligenten Anwendungen gerecht zu werden. Mehr über unsere AMH-Funklösungen erfahren Sie in unserem Einführungsvideo unter https://youtu.be/AX41LeTb-ZE.
MXview ermöglicht durch Visualisierung von Netzwerken eine rationelle Netzwerkverwaltung. Dies erleichtert Nicht-IT-Mitarbeitern die Arbeit und erhöht die Betriebszeit des Netzwerks. MxView hat sich schon bei vielen Kunden weltweit in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise in der Energieversorgung, im intelligenten Transportwesen und in der Fertigung bewährt. Im Zuge der Industrie 4.0 ist die intelligente und zuverlässige industrielle Netzwerkkommunikation heute zum Grundpfeiler für nahezu jede intelligente Anwendung geworden. Als Antwort auf den Wandel der Industrieumgebung und die steigende Anzahl von WLAN-Anwendungen erfüllt das neue WLAN Zusatzmodul für Mxview die unterschiedlichen Anforderungen, sowohl von statischen als auch dynamischen drahtlos Anwendungen in der intelligenten Fertigung. Mit einer zuverlässigen Netzwerkkommunikation als Basis und einem Echtzeit-Netzwerkmanagement aus einer Hand können sich Unternehmen dank MxView ganz auf die Steigerung der betrieblichen Effizienz und das Erreichen einer maximalen Verfügbarkeit ihrer Systeme konzentrieren.
Visualisierung von WLANs zur Optimierung der betrieblichen Effizienz
Die intelligente Prozesssteuerung ist eine typisch statische WLAN-Anwendung im Smart Manufacturing, bei der Kunden die Kommunikation zwischen den an den Produktionslinien installierten Clients und dem Kontrollzentrum per WLAN bewerkstelligen. Allerdings kann eine instabile Drahtlosverbindungen zu falschen Entscheidungen aufgrund von unvollständigen Informationen vor Ort oder unterbrochenen Datenverbindungen führen, was wiederum die Optimierung von Produktionsprozessen beeinträchtigt. Häufig ist es schwierig, den genauen Status der WLAN-Verbindung zu erfassen und eventuell auftretende Probleme sofort zu beheben. Das MXview-Wireless Zusatzmodul vereinfacht die Netzwerkverwaltung, denn die Benutzer können über das Geräte-Dashboard detaillierte Geräteinformationen und Leistungsindikator-Diagramme für einzelne Access Points und Clients abrufen. ?Ein bedeutender Vorteil dieses Moduls ist, dass sich die Benutzer nun den Status des drahtlosen und kabelgebundenen Netzwerks über ein einziges Dashboard anzeigen lassen können. Dies bietet nicht nur einen schnellen Überblick über die Netzwerkbedingungen in der Fabrik, sondern erleichtert auch die Netzwerkverwaltung ganz erheblich?, sagt Moxa Produktmanagerin Lyra Li. Überdies können die Benutzer die Verbindungsmuster überwachen und die Alarmeinstellungen so anpassen, dass ihnen eventuelle Probleme sofort gemeldet werden. Dies wiederum ermöglicht den Technikern eine schnelle und effiziente Fehlerbehebung vor Ort und sorgt für ein Maximum an Netzwerkverfügbarkeit.
Einfache Fehlerbehebung sichert höchste Systemverfügbarkeit
In automatisierten Fördertechniksystemen müssen sich die WLAN-Verbindungen dynamisch an die sich ständig bewegenden Fahrzeuge anpassen können. Ein instabiles Funksignal könnte den Betrieb dieser Systeme leicht stören. Nun sind drahtlose Verbindungen aber unsichtbar und werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Das Mxview-Wireless Zusatzmodul liefert eine dynamische Topologie-Ansicht, in der die Benutzer den Status von WLAN-Verbindungen und Verbindungsänderungen auf einen Blick erkennen können. Da sich die automatisierten Fahrzeuge ständig zwischen verschiedenen APs in der Anlage bewegen, können die Benutzer die Netzwerktopologie über einen Grundriss des Gebäudes legen, um das Fahrzeug leicht zu finden, indem sie einfach die drahtlose Verbindung des Clients abfragen. Dies spart sehr viel Zeit, wenn es darum geht, ein fehlerhaftes Client-Gerät zu identifizieren. ?Mit der Roaming-Wiedergabefunktion können die Benutzer die Roaming-Historie eines Clients über die letzten 30 Tage überprüfen, um einen Vorfall zu rekonstruieren. Mit dieser Funktion können die Benutzer die eigentliche Ursache effizienter finden und beheben, anstatt einzelne Geräteprotokolle zusammenführen und untersuchen zu müssen?, sagt Lyra. Diese beiden exklusiv von Moxa entwickelten Funktionen sind speziell dafür konzipiert, den steigenden Anforderungen von automatischen Fabriken, intelligenten Logistiksystemen und anderen intelligenten Anwendungen gerecht zu werden. Mehr über unsere AMH-Funklösungen erfahren Sie in unserem Einführungsvideo unter https://youtu.be/AX41LeTb-ZE.
... link (0 Kommentare) ... comment
FPT INDUSTRIAL IST OFFIZIELLER PARTNER VON SLOW FISH
bodohann, 15:59h
FPT Industrial wird offizieller Partner der internationalen Messe Slow Fish für nachhaltige Fischwirtschaft, die dieses Jahr unter das Motto The Water Cycles gestellt wurde. Damit setzt das Unternehmen nicht nur die im Dezember 2020 begonnene Zusammenarbeit mit den Initiatoren der Slow-Food-Kampagne fort, sondern beweist auch einmal mehr, welche Bedeutung dem Thema Nachhaltigkeit beigemessen wird. Das Programm der diesjährigen Messe umfasst verschiedene Online- und Präsenzveranstaltungen, die ab dem 3. Juni an verschiedenen Orten in der italienischen Region Ligurien und vom 1. bis 4. Juli im Alten Hafen von Genua abgehalten werden. Sowohl die Online-Präsentationen als auch die Life-Messestände sind dabei für die Besucher ein echtes Erlebnis. So können sie die von Gastronomen und Fischern gemeinsam mit ihren Veranstaltungspartnern ausgestatteten Essensstände und Brauereiwagen besuchen, an einigen Laboratori del Gusto betitelten Geschmacks-Workshops teilnehmen oder zu einem der Appuntamenti a Tavola genannten Dinner-Events gehen.
Mit dieser bedeutenden Partnerschaft unterstreicht FPT Industrial einmal mehr, wie wichtig dem Unternehmen Nachhaltigkeit ist ? ein Thema, das sich in vielen Unternehmensbereichen wiederfindet: Da sind zum einen natürlich die Produkte von FPT, die immer umweltfreundlicher werden und einen wesentlichen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Mobilitätsstrategie leisten. Zum anderen ist hier aber auch die unternehmenseigene Produktion zu nennen, in der die immer strengeren Umweltauflagen eingehalten werden, ohne dass dies zu Lasten der Effizienz ginge. Und schließlich unterstützt das Unternehmen Gemeinden, die sich durch den Einsatz von fairen und nachhaltigen Landwirtschafts-, Fischerei- und Verarbeitungsmethoden für den Schutz der Ökosysteme engagieren.
?Seit zehn Jahren führt unsere Unternehmensgruppe nun schon die renommiertesten internationalen Nachhaltigkeitsrankings an?, erklärt Daniela Ropolo, Head of Sustainable Development Initiatives bei CNH Industrial. ?Daher ist es für uns selbstverständlich, Menschen und Organisationen zu unterstützen, die im Bereich des Umweltschutzes etwas bewegen wollen. So entfaltet unser Engagement im Denken, im Lebensstil und im Konsumverhalten eine positive Dynamik, die immer größere Kreise zieht ? genau wie die Wellen im Wasser.?
?Mit unseren letzten Projekten haben wir bereits bewiesen, wie wichtig uns der Schutz des Meeres und seiner natürlichen Ressourcen ist?, erklärt Egle Panzella, Sustainability Manager bei FPT Industrial. ?So haben wir bei dem Projekt ?Fishing for Plastic? an der Adria drei Tonnen Plastik eingesammelt. Offizieller Partner von Slow Fish zu sein, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch und vor allem eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Wir wollen noch mehr Gleichgesinnte finden, die gemeinsam mit uns unsere Vision eines nachhaltigen Wirtschaftssystems verwirklichen wollen. Durch diese Partnerschaft werden wir Teil eines ganzheitlichen Projekts, in dem sich jeder Partner aktiv für den Schutz der Meere einsetzt. Denn schließlich sind diese die Wiege allen Lebens auf unserem Planeten. Und gerade deshalb werden wir hier die negativen Folgen unseres rücksichtslosen Produktions- und Konsumverhaltens besonders schmerzhaft zu spüren bekommen.?
Auf der Slow Fish wird FPT Industrial vom 1. bis zum 4. Juli mit einem eigenen Stand im Alten Hafen von Genua vertreten sein. Hier wird neben einem [Modell einfügen]-Schiffsmotor die Installation Consider yourself as a guest (Cornucopia) zu sehen sein, die der bekannte amerikanische Künstler Christian Holstad aus Plastikabfällen aus dem Meer schuf und die bereits auf der Biennale Arte 2019 in Venedig und auf der Artissima 2019 in Turin gezeigt wurde. Ab dem 3. Juni können Interessierte auf der digitalen Plattform von Slow Fish auch den virtuellen Stand von FPT Industrial besuchen.
Auf einigen digitalen Veranstaltungen der Slow Fish wird auch die kleine, traditionsreiche und nachhaltig wirtschaftende Fischereigenossenschaft Prud'homie aus dem französischen La Seyne-sur-Mer zu Wort kommen. Sie engagiert sich für den Schutz der Mittelmeerküste und modernisiert nun mithilfe der Technik von FPT Industrial und dank der Unterstützung der Initiative Slow Food ihre gesamte Infrastruktur, vor allem aber die Kühlkette und den Fischvertrieb. Letztlich sollen dadurch neue Arbeitsplätze entstehen.
Mit dieser bedeutenden Partnerschaft unterstreicht FPT Industrial einmal mehr, wie wichtig dem Unternehmen Nachhaltigkeit ist ? ein Thema, das sich in vielen Unternehmensbereichen wiederfindet: Da sind zum einen natürlich die Produkte von FPT, die immer umweltfreundlicher werden und einen wesentlichen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Mobilitätsstrategie leisten. Zum anderen ist hier aber auch die unternehmenseigene Produktion zu nennen, in der die immer strengeren Umweltauflagen eingehalten werden, ohne dass dies zu Lasten der Effizienz ginge. Und schließlich unterstützt das Unternehmen Gemeinden, die sich durch den Einsatz von fairen und nachhaltigen Landwirtschafts-, Fischerei- und Verarbeitungsmethoden für den Schutz der Ökosysteme engagieren.
?Seit zehn Jahren führt unsere Unternehmensgruppe nun schon die renommiertesten internationalen Nachhaltigkeitsrankings an?, erklärt Daniela Ropolo, Head of Sustainable Development Initiatives bei CNH Industrial. ?Daher ist es für uns selbstverständlich, Menschen und Organisationen zu unterstützen, die im Bereich des Umweltschutzes etwas bewegen wollen. So entfaltet unser Engagement im Denken, im Lebensstil und im Konsumverhalten eine positive Dynamik, die immer größere Kreise zieht ? genau wie die Wellen im Wasser.?
?Mit unseren letzten Projekten haben wir bereits bewiesen, wie wichtig uns der Schutz des Meeres und seiner natürlichen Ressourcen ist?, erklärt Egle Panzella, Sustainability Manager bei FPT Industrial. ?So haben wir bei dem Projekt ?Fishing for Plastic? an der Adria drei Tonnen Plastik eingesammelt. Offizieller Partner von Slow Fish zu sein, ist nicht nur ein Privileg, sondern auch und vor allem eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Wir wollen noch mehr Gleichgesinnte finden, die gemeinsam mit uns unsere Vision eines nachhaltigen Wirtschaftssystems verwirklichen wollen. Durch diese Partnerschaft werden wir Teil eines ganzheitlichen Projekts, in dem sich jeder Partner aktiv für den Schutz der Meere einsetzt. Denn schließlich sind diese die Wiege allen Lebens auf unserem Planeten. Und gerade deshalb werden wir hier die negativen Folgen unseres rücksichtslosen Produktions- und Konsumverhaltens besonders schmerzhaft zu spüren bekommen.?
Auf der Slow Fish wird FPT Industrial vom 1. bis zum 4. Juli mit einem eigenen Stand im Alten Hafen von Genua vertreten sein. Hier wird neben einem [Modell einfügen]-Schiffsmotor die Installation Consider yourself as a guest (Cornucopia) zu sehen sein, die der bekannte amerikanische Künstler Christian Holstad aus Plastikabfällen aus dem Meer schuf und die bereits auf der Biennale Arte 2019 in Venedig und auf der Artissima 2019 in Turin gezeigt wurde. Ab dem 3. Juni können Interessierte auf der digitalen Plattform von Slow Fish auch den virtuellen Stand von FPT Industrial besuchen.
Auf einigen digitalen Veranstaltungen der Slow Fish wird auch die kleine, traditionsreiche und nachhaltig wirtschaftende Fischereigenossenschaft Prud'homie aus dem französischen La Seyne-sur-Mer zu Wort kommen. Sie engagiert sich für den Schutz der Mittelmeerküste und modernisiert nun mithilfe der Technik von FPT Industrial und dank der Unterstützung der Initiative Slow Food ihre gesamte Infrastruktur, vor allem aber die Kühlkette und den Fischvertrieb. Letztlich sollen dadurch neue Arbeitsplätze entstehen.
... link (0 Kommentare) ... comment
REGOPLAS - Digitalisierung in der Prozess-Temperierung
bodohann, 15:57h
Remote Monitoring, Support und digitale Prozess-Optimierung in der Temperierung von Nahrungsmittel-Prozessen
Lockdowns und der Pandemie-bedingte Ausfall von Mitarbeitern erschweren vielen Nahrungsmittelherstellern die Aufrechterhaltung ihrer üblichen Produktionsleistung. Einen Maschinenführer oder Anlagebediener schickt man nicht leichtfertig ins Home Office. Milchprodukte, Teigwaren, Backwaren, Süsswaren, Lebensmittelzusatzstoffe, ja selbst neuartige Nahrungsmittel, wie Fleischersatz auf Pflanzenbasis müssen weiter produziert werden, auch wenn rundherum alles stillsteht.
Die Nahrungsmittelindustrie hat darum im letzten Jahr einen Digitalisierungssprung gemacht, für den sonst viele Jahre notwendig gewesen wären. Diese Entwicklung macht auch nicht vor dem Aspekt der Temperierung Halt. Anlagen, die 24 Stunden pro Tag in Betrieb sind, sollen die Kernparameter über den gesamten Produktionsprozess aufzeichnen, um die Vorschriften von Hygiene und Rückverfolgbarkeit einzuhalten, wie z.B.: die Temperatur der Mahlwerke für die Schokoladenherstellung, die Bad- oder Schneckentemperaturen von Extrusionsanlagen für Teigwaren oder Süssigkeiten, Temperaturen in Doppelwand-Behältern (oft mit Rührwerk) für das Temperieren von Flüssigkeiten, Temperaturen in Rohrleitungen für den Transport diverser Halbfabrikate oder Endprodukte, zunehmend auch grosse Reaktoren, welche zur Zuckerherstellung bis hin zur Produktion von natürlichen Aromen für Lebensmittel eingesetzt werden können.
Jegliche Abweichungen von der Norm, Temperaturabweichungen, Alarme etc. müssen unverzüglich die nötigen Korrekturmassnahmen auslösen, auch und gerade dann, wenn niemand neben der Anlage steht. Dazu kommen die Bedürfnisse des Remote Support durch Service-Techniker des Anlagenherstellers, wie auch die laufende Optimierung der gesamten Produktionsanlage.
Um seine Kunden bei dieser Entwicklung noch besser zu unterstützen, lanciert Regloplas AG für seine Temperiergeräte und Kühlaggregate von -20°C bis 350°C und 3 bis 80 kW Heizleistung eine Reihe von Lösungen, welche die Digitalisierung der Temperierung in der Nahrungsmittelindustrie vorantreiben.
Die Regloplas AG bietet mit dem neuen Reglersystem RT200 mit integriertem OPC UA Server die maximale Flexibilität zur Digitalisierung im Fertigungsprozess. Der Kerngedanke der Digitalisierung betrifft den Datenaustausch der gesammelten Prozess- und Maschinendaten über das Netzwerk auch an übergeordnete IT-Systeme wie MES, ERP, PPS.
Alle am Produktionsprozess beteiligten peripheren Maschinen, Geräte und Anlagen kommunizieren miteinander. Das ermöglicht Prozessoptimierungen in Echtzeit und führt zu höherer Produktivität, weniger «Downtime»¬, optimierter Maschinenauslastung und verbesserter Produktqualität. (Abb. 1)
Der Einsatz von Temperiergeräten aus dem modularen Baukasten von Regloplas AG bietet darüber hinaus eine Reihe von zusätzlichen Vorteilen:
- Kostenreduktion im Vergleich zu (in kleinen Stückzahlen produzierten) Eigenlösungen des Anlagenherstellers
- Problemlose Weiterverwendung des Temperiergerätes an einer neuen oder umgebauten Anlage
- Technische Verbesserung und Erhöhung der Zuverlässigkeit durch Einsatz eines Temperiergerätes von einem auf Temperierung spezialisierten Hersteller
Mit wenig Aufwand leistungsfähige und flexible Temperierlösungen zu integrieren, ist für Anlagenhersteller wie verarbeitende Betriebe gleichermassen interessant. Für diese Anwender baut Regloplas AG seine Angebots-Palette und das technische Know-How laufend aus. Motivation sind nicht nur wirtschaftliche Überlegungen, sondern auch die Möglichkeit, einen Beitrag zu einer gesunden, schmackhaften und nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung zu leisten.
Lockdowns und der Pandemie-bedingte Ausfall von Mitarbeitern erschweren vielen Nahrungsmittelherstellern die Aufrechterhaltung ihrer üblichen Produktionsleistung. Einen Maschinenführer oder Anlagebediener schickt man nicht leichtfertig ins Home Office. Milchprodukte, Teigwaren, Backwaren, Süsswaren, Lebensmittelzusatzstoffe, ja selbst neuartige Nahrungsmittel, wie Fleischersatz auf Pflanzenbasis müssen weiter produziert werden, auch wenn rundherum alles stillsteht.
Die Nahrungsmittelindustrie hat darum im letzten Jahr einen Digitalisierungssprung gemacht, für den sonst viele Jahre notwendig gewesen wären. Diese Entwicklung macht auch nicht vor dem Aspekt der Temperierung Halt. Anlagen, die 24 Stunden pro Tag in Betrieb sind, sollen die Kernparameter über den gesamten Produktionsprozess aufzeichnen, um die Vorschriften von Hygiene und Rückverfolgbarkeit einzuhalten, wie z.B.: die Temperatur der Mahlwerke für die Schokoladenherstellung, die Bad- oder Schneckentemperaturen von Extrusionsanlagen für Teigwaren oder Süssigkeiten, Temperaturen in Doppelwand-Behältern (oft mit Rührwerk) für das Temperieren von Flüssigkeiten, Temperaturen in Rohrleitungen für den Transport diverser Halbfabrikate oder Endprodukte, zunehmend auch grosse Reaktoren, welche zur Zuckerherstellung bis hin zur Produktion von natürlichen Aromen für Lebensmittel eingesetzt werden können.
Jegliche Abweichungen von der Norm, Temperaturabweichungen, Alarme etc. müssen unverzüglich die nötigen Korrekturmassnahmen auslösen, auch und gerade dann, wenn niemand neben der Anlage steht. Dazu kommen die Bedürfnisse des Remote Support durch Service-Techniker des Anlagenherstellers, wie auch die laufende Optimierung der gesamten Produktionsanlage.
Um seine Kunden bei dieser Entwicklung noch besser zu unterstützen, lanciert Regloplas AG für seine Temperiergeräte und Kühlaggregate von -20°C bis 350°C und 3 bis 80 kW Heizleistung eine Reihe von Lösungen, welche die Digitalisierung der Temperierung in der Nahrungsmittelindustrie vorantreiben.
Die Regloplas AG bietet mit dem neuen Reglersystem RT200 mit integriertem OPC UA Server die maximale Flexibilität zur Digitalisierung im Fertigungsprozess. Der Kerngedanke der Digitalisierung betrifft den Datenaustausch der gesammelten Prozess- und Maschinendaten über das Netzwerk auch an übergeordnete IT-Systeme wie MES, ERP, PPS.
Alle am Produktionsprozess beteiligten peripheren Maschinen, Geräte und Anlagen kommunizieren miteinander. Das ermöglicht Prozessoptimierungen in Echtzeit und führt zu höherer Produktivität, weniger «Downtime»¬, optimierter Maschinenauslastung und verbesserter Produktqualität. (Abb. 1)
Der Einsatz von Temperiergeräten aus dem modularen Baukasten von Regloplas AG bietet darüber hinaus eine Reihe von zusätzlichen Vorteilen:
- Kostenreduktion im Vergleich zu (in kleinen Stückzahlen produzierten) Eigenlösungen des Anlagenherstellers
- Problemlose Weiterverwendung des Temperiergerätes an einer neuen oder umgebauten Anlage
- Technische Verbesserung und Erhöhung der Zuverlässigkeit durch Einsatz eines Temperiergerätes von einem auf Temperierung spezialisierten Hersteller
Mit wenig Aufwand leistungsfähige und flexible Temperierlösungen zu integrieren, ist für Anlagenhersteller wie verarbeitende Betriebe gleichermassen interessant. Für diese Anwender baut Regloplas AG seine Angebots-Palette und das technische Know-How laufend aus. Motivation sind nicht nur wirtschaftliche Überlegungen, sondern auch die Möglichkeit, einen Beitrag zu einer gesunden, schmackhaften und nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung zu leisten.
... link (0 Kommentare) ... comment
Rohde & Schwarz und HEAD acoustics demonstrieren Testlösung für 5G-Sprachdienst Voice over NR (VoNR)
bodohann, 15:54h
Rohde & Schwarz hat gemeinsam mit HEAD acoustics erfolgreich Sprachdienste über 5G NR (VoNR) verifiziert. Für die Testlösung wurde die neueste Generation des R&S CMX500 Wideband Radio Communication Testers mit der Hardware-Plattform labCORE von Head acoustics in Verbindung mit deren Mess- und Analysesoftware ACQUA kombiniert. Dieses Setup ermöglicht es, eine Sprachverbindung sowohl in einem 5G-Netz (VoNR) als auch in einem 4G-Netz (VoLTE) zu simulieren. Hersteller von 5G-fähigen Telekommunikationsgeräten sind dadurch in der Lage, die Sprachqualität ihrer Geräte frühzeitig vor der Markteinführung zu testen. Erstmals zu sehen war dieser Erfolg auf dem Mobile World Congress in Shanghai im Februar 2021.
Die Testlösung von Rohde & Schwarz basiert auf dem bewährten R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester für 2G/3G/LTE und WLAN. Der Testumfang für 5G NR kann mit dem R&S CMX500 Funkkommunikationstester aufgerüstet werden und ermöglicht somit, 5G-NR-Geräte sowohl im Standalone- (SA) als auch im Nicht-Standalone- (NSA) TDD- und FDD-Modus zu testen. Der R&S CMX500 unterstützt Frequenzbänder unter 6 GHz (FR1) und mmWave (FR2). Er bietet alle erforderlichen Technologien, um VoLTE- und VoNR-Anrufe sowohl im SA- als auch im NSA-Modus zu ermöglichen.
Das zu testende Mobiltelefon kann sich je nach Anwendungsfall über das simulierte 4G oder 5G-Mobilfunknetz am integrierten IP-Multimedia-Subsystem (IMS)-Server der R&S CMX500-Plattform registrieren. Das labCORE-System wird mittels des speziell für diesen Anwendungsfall integrierten IP-Forward Mode des IMS-Servers über kabelgebundenes Ethernet angeschlossen. Anwender können so die Sprachdaten eines mit dem R&S CMX500 aufgebauten Anrufs direkt an das labCORE-System zur detaillierten Sprachqualitätsanalyse weiterleiten. Das System unterstützt in diesem Modus die 5G-relevanten Sprachcodecs EVS (Enhanced Voice Service), AMR-WB sowie AMR-NB vollständig. Mit der von HEAD acoustics entwickelten Testsuite für TS 26 131-32 der Mess- und Analysesoftware ACQUA deckt das System alle bedeutenden akustischen Anforderungen ab. Hersteller von 5G-fähigen Telekommunikationsgeräten sind mit dieser zuverlässigen Lösung frühzeitig in der Lage, die Sprachqualität ihrer Geräte zu testen und die Einführung von 5G-Sprachservices vorzubereiten.
Christian Schüring, Vertriebsleiter Telecom bei der HEAD acoustics GmbH, sagt: ?Die Interoperabilität zwischen unserer labCORE Plattform und dem Funkkommunikationstester von Rohde & Schwarz ist ein weiterer Meilenstein für unsere Kunden in Bezug auf das Testen und Optimieren der Kommunikationsqualität von 5G-Geräten.?
Christoph Pointner, Senior Vice President Mobile Radio Testers bei Rohde & Schwarz, ergänzt: ?Die bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktizierte Zusammenarbeit der beiden Unternehmen beim Thema Sprachqualitätsanalyse für 2G, 3G und 4G basierend auf der Plattform R&S CMW500 wird nun auch bei 5G mit unserem R&S CMX500 fortgesetzt. Die gemeinsam verifizierte Testlösung ermöglicht reproduzierbare Testergebnisse und unterstützt Gerätehersteller und Netzbetreiber frühzeitig ein optimiertes 5G-Spracherlebnis zu gewährleisten."
Als führender Lösungsanbieter im Bereich Mobilfunk widmet sich Rohde & Schwarz frühzeitig mit Industriepartnern den Herausforderungen künftiger Funktionen von 5G und 6G, um Kunden in der gesamten Kommunikationsbranche noch umfassendere Testlösungen anzubieten.
Weitere Informationen zu den 5G NR-Testlösungen von Rohde & Schwarz finden sich unter: https://www.rohde-schwarz.com/_229437.html
Die Testlösung von Rohde & Schwarz basiert auf dem bewährten R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester für 2G/3G/LTE und WLAN. Der Testumfang für 5G NR kann mit dem R&S CMX500 Funkkommunikationstester aufgerüstet werden und ermöglicht somit, 5G-NR-Geräte sowohl im Standalone- (SA) als auch im Nicht-Standalone- (NSA) TDD- und FDD-Modus zu testen. Der R&S CMX500 unterstützt Frequenzbänder unter 6 GHz (FR1) und mmWave (FR2). Er bietet alle erforderlichen Technologien, um VoLTE- und VoNR-Anrufe sowohl im SA- als auch im NSA-Modus zu ermöglichen.
Das zu testende Mobiltelefon kann sich je nach Anwendungsfall über das simulierte 4G oder 5G-Mobilfunknetz am integrierten IP-Multimedia-Subsystem (IMS)-Server der R&S CMX500-Plattform registrieren. Das labCORE-System wird mittels des speziell für diesen Anwendungsfall integrierten IP-Forward Mode des IMS-Servers über kabelgebundenes Ethernet angeschlossen. Anwender können so die Sprachdaten eines mit dem R&S CMX500 aufgebauten Anrufs direkt an das labCORE-System zur detaillierten Sprachqualitätsanalyse weiterleiten. Das System unterstützt in diesem Modus die 5G-relevanten Sprachcodecs EVS (Enhanced Voice Service), AMR-WB sowie AMR-NB vollständig. Mit der von HEAD acoustics entwickelten Testsuite für TS 26 131-32 der Mess- und Analysesoftware ACQUA deckt das System alle bedeutenden akustischen Anforderungen ab. Hersteller von 5G-fähigen Telekommunikationsgeräten sind mit dieser zuverlässigen Lösung frühzeitig in der Lage, die Sprachqualität ihrer Geräte zu testen und die Einführung von 5G-Sprachservices vorzubereiten.
Christian Schüring, Vertriebsleiter Telecom bei der HEAD acoustics GmbH, sagt: ?Die Interoperabilität zwischen unserer labCORE Plattform und dem Funkkommunikationstester von Rohde & Schwarz ist ein weiterer Meilenstein für unsere Kunden in Bezug auf das Testen und Optimieren der Kommunikationsqualität von 5G-Geräten.?
Christoph Pointner, Senior Vice President Mobile Radio Testers bei Rohde & Schwarz, ergänzt: ?Die bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktizierte Zusammenarbeit der beiden Unternehmen beim Thema Sprachqualitätsanalyse für 2G, 3G und 4G basierend auf der Plattform R&S CMW500 wird nun auch bei 5G mit unserem R&S CMX500 fortgesetzt. Die gemeinsam verifizierte Testlösung ermöglicht reproduzierbare Testergebnisse und unterstützt Gerätehersteller und Netzbetreiber frühzeitig ein optimiertes 5G-Spracherlebnis zu gewährleisten."
Als führender Lösungsanbieter im Bereich Mobilfunk widmet sich Rohde & Schwarz frühzeitig mit Industriepartnern den Herausforderungen künftiger Funktionen von 5G und 6G, um Kunden in der gesamten Kommunikationsbranche noch umfassendere Testlösungen anzubieten.
Weitere Informationen zu den 5G NR-Testlösungen von Rohde & Schwarz finden sich unter: https://www.rohde-schwarz.com/_229437.html
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories