Donnerstag, 14. Oktober 2021
FSK veranstaltet Internationale Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane am 26. + 27. Januar 2022 in Dortmund
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) lädt zur Internationalen Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane ein. Die Veranstaltung informiert zu Innovationen und Trends, bietet ein Forum für Expertenvorträge, und ist Marktplatz für Netzwerke und Kontakte. Nach der Pause im Corona Jahr begrüßt der Verband auf seiner Fachtagung Teilnehmer aus ganz Europa.

Jetzt anmelden zur Internationalen FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022

Mit einem überzeugenden Programm und Branchenaktuellen, spannenden Themen startet der Fachverband das neue Jahr am 26. und 27. Januar 2022 in Dortmund mit der 21. Internationalen Fachtagung. Erstmals findet die FSK-Fachtagung nicht wie gewohnt im Herbst 2021, sondern im Januar 2022 statt. Auch diese Fachtagung widmet sich Innovationen, Vorträgen, Kontakten und Trends: Dem Fachpublikum bietet sich im Hotel Radisson Blue Dortmund eine Plattform zum Wissensaustausch, Networking und geselligem Beisammensein.

Im zweitägigen Tagungsprogramm sind Fachvorträge mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz (KI) und Flammschutz angekündigt. ?Das sind die Themen, die unsere Branche antreiben?, erklärt FSK-Geschäftsführer Klaus Junginger. ?Unsere Werkstoffe stehen für eine innovative Branche. Zukunftsorientiertes Denken, Entwicklungen und Technologien sind Themen, die für unsere Mitglieder im Fokus stehen. Darüber hinaus werden wir auf der Fachtagung unsere eigens entwickelte Schulungsplattform vorstellen. Die EU-Verpflichtung, alle Verwender und Inverkehrbringer von Diisocyanaten bis August 2023 im sicheren Umgang mit diesen zu schulen, ist eine enorme Herausforderung für die Branche und ein wichtiger Auftrag in diesen Tagen. Wir können dank unserer Lernplattform und unseren Trainern die Herausforderung annehmen.?

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung, die am 26. Januar morgens stattfindet, eröffnet FSK-Vorsitzender Albrecht Manderscheid, Cannon Deutschland GmbH die Vortragsreihe des ersten Tages. Als Keynote Speaker spricht Dr. Ralf Bartels von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), zu den Herausforderungen einer energieintensiven Industrie. Pawel Szymutko und Dan Gavriliu von JIFFY PACKAGING SP. Z O.O. beleuchten die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft für Polyethylen (PE); Marcel Müller von der Dow Produktions- und Vertriebs GmbH & Co. OHG, widmet sich dem Thema im Zusammenhang mit Polyurethan (PUR). Zusätzlich findet am ersten Tagungstag eine Podiumsdiskussion zum Thema ?Kreislaufwirtschaft ? neu sortiert?? statt, an der Dr. Thomas Hillebrand von der PDR Recycling GmbH + Co KG, Marcel Möller von der Dow Produktions- und Vertriebs GmbH & Co. OHG, Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und Marco Werth von der RAMPF Eco Solutions GmbH & Co. KG teilnehmen. Beendet wird der erste Tag der Fachtagung mit dem Festakt zur Verleihung des FSK-Innovationspreises 2022. Der FSK nimmt noch bis zum 31.10.2021 Bewerbungen entgegen. Weitere Informationen zum FSK-Innovationspreis stehen online zur Verfügung.

Den zweiten Tagungstag eröffnet der FSK-Fachgruppensprecher Jörg Arntzen, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH. Michael Stöhr, Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, spricht im ersten Cluster zu Datennutzung in der Produktion und David Haferkorn, Symate GmbH zu Datenzusammenführung und Analyse. Im zweiten Block trägt Tom Berckmans von Cardolite Specialty Chemicals Europe N.V. über CNSL-basierte Polyole vor. Einen englischen Vortrag zu Graphit als Flammschutzmittel hält Stefano Andreolli von Cannon Afros S.p.A. Danach stellt Rüdiger A. Dederichs von FM Approvals zur sicheren Gebäudehülle vor.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Werksbesichtigung bei der ATLAS Schuhfabrik GmbH & Co.KG in Dortmund, die an diesem Tag für die Tagungsteilnehmer ihre Pforten öffnet und Einblicke in die Organisation, Logistik und Produktion gewährt.

Zum Auftakt der Fachtagung findet am Vorabend ein Get Together in der Hövels Hausbrauerei statt, das Networking und intensiven Austausch ermöglichen soll. Die anschließende Abendveranstaltung in der Location Brauturm im Dortmunder U rundet diesen Tag ab.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 4. Oktober 2021
Rohde & Schwarz und Vector Informatik kooperieren bei Hardware-in-the-Loop-Validierung von Automotive-Radarsensoren
Rohde & Schwarz und Vector Informatik arbeiten gemeinsam an Closed-Loop-Szenario-Tests von Automotive-Radarsensoren für fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren (AD). Die Kombination der Vector DYNA4-Simulationsumgebung für virtuelle Testfahrten mit dem neuesten Radar-Stimulationssystem für bewegliche Objekte von Rohde & Schwarz ermöglicht die leistungsstarke Verifizierung sicherheitskritischer ADAS-Funktionen. Dazu gehört die Überprüfung der automatischen Notbremsung in einer integrierten Hardware-in-the-Loop-Umgebung.

R&S AREG800A eröffnet ganz neue Möglichkeiten für den Test radarbasierter ADAS-Funktionen.

Mit Hardware-in-the-Loop-Tests (HiL) lässt sich die Entwicklung komplexer eingebetteter Echtzeitsysteme wie ADAS beschleunigen. Das Verfahren wird dann eingesetzt, wenn die Verwendung eines fertig montierten Fahrzeugs nicht möglich oder zu kostspielig, zeitaufwendig oder gefährlich ist. In diesen Fällen werden der Betrieb und das Verhalten von unterstützenden Systemen elektronisch simuliert.

Das System besteht aus den folgenden Komponenten: Die Vector Software DYNA4 für virtuelle Testfahrten simuliert die Umgebung und stellt die Benutzeroberfläche für Szenario-Konfigurierung und Testausführung bereit. Das Radartestsystem von Rohde & Schwarz generiert dynamische künstliche Objekte für den zu testenden Radarsensor, basierend auf ASAM-OSI-Objektlisten, die in der DYNA4-Umgebungssimulations-Software implementiert sind. Die CANoe Software von Vector empfängt über den Bus die Ausgangssignale des Radarsensors mit den detektierten Objekten und ermöglicht deren Analyse und Visualisierung. Außerdem werden die Parameterwerte der detektierten Objekte mit den simulierten tatsächlichen Werten (Ground Truth-Daten) verglichen.

Das Radartestsystem von Rohde & Schwarz besteht aus dem R&S AREG800A Automotive Radarechogenerator als digitales Backend und dem R&S QAT100 Antennenarray als Frontend. Die Lösung eröffnet ganz neue Möglichkeiten für den Test radarbasierter ADAS-Funktionen und gewährleistet die Sicherheit autonomer Fahrfunktionen mittels Hardware-in-the-Loop-Tests. Eine innovative Technologie für das Antennenarray ermöglicht die Erzeugung komplexer künstlicher Objekte mit variablem Abstand sowie variabler Radialgeschwindigkeit, Objektgröße und Einfallsrichtung für die Radarsensoren. Eine physische Bewegung von Antennen oder Messgeräten ist nicht nötig. Eine reaktionsschnelle, dedizierte HiL-Schnittstelle konform zur ASAM Open Simulation Interface-Spezifikation erlaubt die realistische Over-the-Air-Stimulation von Radarsensoren mit anspruchsvollen, komplexen und sogar riskanten Fahrszenarien. Dank seinem modularen und skalierbaren Konzept ist das Radartestsystem eine zukunftssichere Lösung. Ausgehend von grundlegenden radarbasierten ADAS-Funktionstests, z.B. für die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) oder die automatische Notbremsung (AEB), können auch fortgeschrittene Testfälle über einfache Upgrades abgedeckt werden. Das System kann mit der Komplexität zukünftiger Szenarien auf dem Weg zum autonomen Fahren mitwachsen.

Die Lösung, die fortschrittlichste Technologie aus beiden Welten vereint ? Simulation und Over-the-Air-Radarstimulation ? bedeutet einen wichtigen Schritt nach vorn. Sie ermöglicht realistische Tests von ADAS/AD-Funktionen und macht die Komplexität der Validierung in einer vollständig kontrollierbaren und repräsentativen Umgebung beherrschbar. Sie sorgt für Zuverlässigkeit und beschleunigt den Entwicklungsprozess von ADAS-Funktionen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL LOBT IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTISSIMA DIE 2. AUSGABE DES FPT FOR SUSTAINABLE ARTS AWARD ZUR FÖRDERUNG DER NACHHALTIGKEIT IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST AUS
FPT Industrial bekräftigt und festigt sein Engagement für zeitgenössische Kunst und Nachhaltigkeit, indem es in Zusammenarbeit mit Artissima - Italiens wichtigster Messe für zeitgenössische Kunst - die zweite Ausgabe des FPT for Sustainable Art Award ausschreibt.

Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe zielt der Preis darauf ab, den Künstler auszuwählen, dessen innovative Forschung und Werke das Ergebnis eines konzeptionellen und nachhaltigen Produktionsprozesses sind, wobei der Schwerpunkt auf der Meeresumwelt liegt. Der Preis 2021 wird an das Kunstwerk vergeben, das eine besondere symbolische Bedeutung hat und die Komplexität, die Zerbrechlichkeit und die Schönheit des marinen Ökosystems zum Ausdruck bringt. Der Gewinner der Ausgabe 2020 war das Werk ?Mare? von Renato Leotta, das die Marke später erwarb. Bei dem Werk handelt es sich um einen ?Horizont?, der zu einer Serie von Leinwänden in verschiedenen Blautönen gehört, die der Künstler teilweise ins Meer getaucht und dann am Strand in der Sonne getrocknet hat: Durch das physikalische Phänomen der Salzkristallisation entsteht auf der blauen Oberfläche eine Textur, die auf den Stoffen einen perfekten Horizont nachzeichnet.

Die Bekanntgabe der zweiten Ausgabe des FPT for Sustainable Arts Award erfolgte gemeinsam durch Ilaria Bonacossa, Direktorin von Artissima, und Carlo Moroni, Head of Communication von FPT Industrial.

?Ich freue mich sehr, dass die Partnerschaft zwischen Artissima und FPT Industrial im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Schutzes der Meeresumwelt weitergeht?, sagt Ilaria Bonacossa. ?Gleichzeitig ermöglicht diese Zusammenarbeit unserer Kunstmesse, die konventionellen Ausstellungsräume zu verlassen und ein noch breiteres Publikum zu erreichen, um die Arbeit und die innovativen Ideen einer jüngeren Generation von Künstlern und Kunstschaffenden zu fördern.?

?Mit der zweiten Ausgabe unseres Preises wollen wir unser Engagement für nachhaltige Produktionsprozesse fortsetzen?, erklärt Carlo Moroni. ?Und das tun wir auf unsere Art und Weise. Wir spiegeln diese Sorgfalt in unserer neuen Umgebung - der Welt der Kunst - wieder und bringen unsere Bemühungen einem neuen Publikum näher, das sich um unseren Planeten sorgt, aber nicht vergessen sollte, dass nicht nur das Produkt ?grün? sein muss, sondern auch die Art und Weise, wie es hergestellt wurde.?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 2. Oktober 2021
FSK Launch der neuen FSK-Lernplattform
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) geht mit seiner Lernplattform FSK-Training online. In einem Pilotprojekt starten bereits die ersten Schulungen zur sicheren Verwendung von Diisocyanaten. Rechtzeitig für die gesamte Branche: Für die PU-Branche bedeutet der Beginn des Piloten das Erreichen eines wichtigen Meilensteins bei der Erfüllung der Verpflichtung nach REACH.

Gemeinsam mit dem Expertenteam von eLeDia hat die FSK Services GmbH, Servicegesellschaft des Verbands, eine Schulungsplattform entwickelt, die allen gewerblichen und industriellen Verwendern von Diisocyanat-Produkten zur Verfügung steht. Mit E-Learnings, Präsenz- & Hybrid-Trainings ist für jeden das passende Lernkonzept verfügbar.

Der Launch der Lernplattform erfolgt erfreulich rechtzeitig: Denn nach dem 24.08.2023 dürfen europaweit Diisocyanate nur noch mit entsprechendem Schulungsnachweis verwendet werden. Ohne Schulung besteht ab diesem Zeitpunkt ein Verwendungsverbot. Für die zukunftsträchtige und innovative PU-Branche, die mit hunderttausenden Beschäftigten einen gewichtigen Branchenzweig präsentiert, bietet die Plattform genau zur rechten Zeit den Zugang zu den europaweit einheitlichen Trainings. ?Die Bewältigung des Schulungsauftrags ist enorm aber nicht unlösbar!?, so FSK-Geschäftsführer Klaus Junginger. ?Die PU-Branche ist an einem Arbeitsschutz auf höchstem Niveau interessiert. Diisocyanat-Produkte sollen sicher im Arbeitsalltag verwendet werden. Wir bieten für alle Bereiche und Arbeitsabläufe die Plattform und den Zugang zu den gemeinsam mit den Herstellerverbänden ISOPA und ALIPA entwickelten Schulungsinhalten.?

Launch-Paket ? Alles was wichtig ist!
Um dem Ansturm aus der Branche zeitnah begegnen zu können hat der FSK ein Informationspaket geschnürt. Das Paket stellt mit einem Kurz-Film, einem Factsheet und der FSK-Training-Website Informationen übersichtlich und verständlich zur Verfügung und beantwortet zahlreiche Fragen.
?Wir stellen fest, dass noch nicht alle Betroffenen von ihrer neuen Schulungsverpflichtung für Diisocyanate wissen. Kurz und knapp erklären daher der Film und das Factsheet für eine breite Zielgruppe die Brisanz des Themas Diisocyanate-Schulung für unsere Branche und die Zukunft von Polyurethanen. Darüber hinaus stehen auf der eigens erstellten FSK-Training-Website alle Informationen zum Thema zur Verfügung. Hierüber erreicht man auch nach Kursbestellung die Lernplattform?, sagt Klaus Junginger.

... link (0 Kommentare)   ... comment


De Dietrich Process Systems präsentiert seine neue Drum Dock Station mit der DIT-Lösung für die sichere Handhabung von Pulvern
Die De Dietrich Process Systems Gruppe erweitert ihr Angebot an Lösungen für die Handhabung von pharmazeutischen und chemischen Pulvern mit einer neuen Drum Iris Technology (DIT) Dock Station, die ein hohes Maß an Containment gewährleistet.

Das Be- und Entladen sowie der Transfer von Pulvern ist ein wichtiges Anliegen für Unternehmen im pharmazeutischen und chemischen Sektor. Dabei müssen mehrere Ziele erreicht werden: Die Exposition des Personals gegenüber hochwirksamen oder toxischen Pulvern muss begrenzt werden, und gleichzeitig müssen diese Pulver vor jeglicher Verschmutzung durch die Umwelt geschützt werden.

Mit der neuen Drum Dock Station, die mit der DIT-Lösung (Drum Iris Technology) ausgestattet ist, bietet De Dietrich Process Systems eine innovative Lösung, die aus einer Schnittstelle mit zwei Elastomer-Membranventilen besteht. Das Andockprinzip basiert auf dem aufeinanderfolgenden Öffnen und Schließen der Membranventile, die das Fass halten und es dem Bediener ermöglichen, es in Richtung der flexiblen oder starren Handschuhbox zu schieben. Dieses System ermöglicht den Zugriff auf den Inhalt und garantiert gleichzeitig absolute Dichtheit. Die Station ist außerdem mit einem Stapler ausgestattet, mit dem das Fass angehoben werden kann und der den manuellen Aufwand begrenzt. Der Stapler verbessert die Ergonomie des Arbeitsplatzes, senkt das Verletzungsrisiko des Bedieners und optimiert den Ertrag und die Produktionszykluszeiten. Das Baukastenprinzip der Drum Dock Station ermöglicht das Andocken von Fässern von unten oder von hinten, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Konfigurationen eignet.

Die DIT-Lösung kann mit einer Pulverpumpe verwendet oder direkt an einem Reaktor, Filtertrockner oder einer anderen Art von Anlage installiert werden. Die Station ist in mehreren Varianten erhältlich: mit einer Einkammer- (OEB 5) oder Zweikammer-Handschuhbox (OEB 6) für ein höheres Containment-Niveau sowie in Edelstahl (304 / 316) oder Hastelloy, mit einer flexiblen Handschuhbox (OEB 4) aus Polyethylen, niedriger Dichte oder Polyurethan. Alle Varianten sind kompatibel mit den ATEX-Zonen und können mit integrierten Reinigungssystemen ausgestattet werden. Mit der neuen Drum Dock Station von De Dietrich Process Systems, ausgestattet mit der DIT-Lösung, ist die Handhabung und der Transfer von Pulvern einfacher und sicherer als je zuvor.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Delta: Neue Wechselrichter M15A/M20A Flex für Einsatz in Wohn- und Bürogebäuden
Optimiertes lüfterloses Design für einen sehr leisen Betrieb


Delta, einer der führenden Anbieter von Leistungselektronik, präsentiert die neuen multi-MPPT Wechselrichter M15A Flex und M20A Flex mit 16,5 bis 22 kVA. Diese Wechselrichter erweitern die neue Flex-Serie, deren spezielles Designkonzept mit dem M70A Flex erfolgreich eingeführt wurde. Sie adressieren vor allem den rasant wachsenden Markt kleiner Aufdachanlagen: Sie sind kompakt, leicht, leise im Betrieb (maximal 31.6 dBA) und problemlos zu installieren.

Mit diesem Eigenschaften zielen diese Wechselrichter insbesondere auf die Installation in Wohn- und Bürogebäuden ab. Außeninstallationen sind durch Schutzart IP66 und einem Betriebstemperaturbereich von -25 bis +50 Grad Celsius aber ebenfalls ohne weiteres möglich.

?Solarmodule werden stetig leistungsstärker und preiswerter und werden daher immer vielseitiger eingesetzt. Deshalb benötigen PV-Anlagen für Wohnhäuser, kleinere Gewerbegebäude und Parkplatzverschattungen Wechselrichter, die auf diese Anforderungen optimal abgestimmt sind. Die Delta M15A und M20A Flex haben ein lüfterloses Design und werden ausschließlich über natürliche Konvektion gekühlt. Dadurch sind sie besonders leise und eignen sich ideal für den Einsatz in Gebäuden, in denen eine geringe Geräuschbelastung eine Voraussetzung ist?, sagt Patrick Schahl, Produktmanager Solar-Wechselrichter bei Delta EMEA. ?Über die rein technischen Eigenschaften hinaus, legen immer mehr Kunden Wert auf eine umfangreiche Erfassung und Visualisierung von anlagenrelevanten Betriebsdaten. Kunden wollen heutzutage einen Beleg für die Klimafreundlichkeit ihres Energiekonsums, zum Beispiel durch Verringerung des eigenen CO2-Fußabdrucks. Für diesen Zweck hat Delta die MyDeltaSolar App funktionell erweitert und ein Wi-Fi-Modul integriert, mit dem eine direkte Verbindung zu einem Smartphone oder einem WLAN-Router möglich ist.?

Hohe Profitabilität durch ausgezeichnete Zuverlässigkeit
Zwei MPP-Tracker und ein Eingangsspannungsbereich von 200 bis 1000 VDC sorgen für einen optimalen Energieertrag. Die dreiphasigen Wechselrichter arbeiten selbst bei Temperaturen bis zu +50 Grad Celsius zuverlässig und effizient. Zur weiteren Erhöhung der Zuverlässigkeit und zur Vermeidung von Betriebsausfällen durch ungünstige Installationsbedingungen sind die Wechselrichter mit wichtigen Funktionen ausgestattet: Spannungsfestigkeit bis 1100 VDC, Lichtbogenschutz und Verpolungsschutz.
Die eingebaute Anti-PID-Funktion beugt der spannungsbedingten Leistungsdegradation bei kristallinen Solarzellen vor und verlängert somit deren Lebensdauer.
Darüber hinaus sind austauschbare AC- und DC-Überspannungsableiter Typ 2 integriert, Stringsicherungen werden nicht benötigt.

Einfache Installation dank verbessertem Design
Installateure profitieren vom überarbeiteten Design und dem geringen Gewicht von etwa 40 kg. Montageplatte, AC- und DC-Stecker ? alles ist im Lieferumfang enthalten.

Erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten und Anlagenüberwachung
Neben dem schon angesprochenen Wi-Fi-Modul ist die Kommunikation auch über RS485 möglich. Zur Erfüllung der wachsenden Ansprüche hinsichtlich der Anlagenüberwachung werden umfassend Datenpunkte für die Stringüberwachung und die Generierung von I-U-Kennlinien erfasst. Der M15A und M20A Flex sind in die MyDeltaSolar App und Cloud integriert.

Die Highlights des M15A und M20A Flex im Überblick
? Geräuscharm (max. 31.6 dB(A)) dank natürlicher Konvektion
? 2 MPP-Tracker für mehr Flexibilität in der Auslegung der PV-Anlage
? Eingangsspannungsbereich 200 bis 1000 VDC mit Spannungsfestigkeit bis 1100 VDC
? Leichtes IP66-Gehäuse
? Austauschbare AC- und DC-Überspannungsschutz Typ 2
? Datenpunkterfassung für die Stringüberwachung und die Erstellung von I-U-Kurven
? Lichtbogen- und Verpolungsschutz
? Anti-PID-Funktion
? Blindleistungskompensation 24/7
Der M15A Flex und der M20A Flex sind ab September 2021 in vielen europäischen Ländern erhältlich.

... link (0 Kommentare)   ... comment