Montag, 15. November 2021
Corona Desinfektion
Xc19.de/arandhannover

... link (0 Kommentare)   ... comment


LENNHART LAHUIS IS THE WINNER OF THE SECOND EDITION OF THE FPT FOR SUSTAINABLE ART AWARD, PROMOTED BY FPT INDUSTRIAL IN COLLABORATION WITH ARTISSIMA
Lennhart Lahuis (born in 1986 in the Netherlands) is the winner of the second edition of the FPT for Sustainable Art Award, a project organized by FPT Industrial ? a leading company in the industrial engine sector and a CNH Industrial Group brand ? in partnership with Artissima 2021, with the aim of promoting sustainability issues that are also expressed in contemporary art.

The artist, put forward by the gallery Dürst Britt & Mayhew, received the award for his artwork WHEN IS IT THAT WE FEEL THE CHANGE IN THE AIR? from an international jury composed of Diana Campbell Betancourt, artistic director, Samdani Art Foundation, Dhaka; Krist Gruijthuijsen, director, KW Berlin Institute for Contemporary Art, Berlin; and Antje-Britt Mählmann, director, Kunsthalle St. Annen, Lübeck.


?Lennart Lahuis? installation at Dürst Britt & Mayhew is a poignant example of how context and materiality is manifested in a multi-layered process of what is considered ?sustainable?,?? said the jury. ?Lahuis is placed in dialogue with Dutch modernist painter and poet Willem Hussem, influential within the Netherlands but largely unknown internationally. The abstract colorful paintings by Hussem are juxtaposed by crates, bluntly placed right in front of them and used to transport Lahuis? work with. A display of industrial products reveal a system in which words evaporate through water. When Is It that We Feel Change in the Air? could have been adapted from one of Hussem?s poems tracing the ephemeral and poetic complexities of (art) history within our everyday changing environment?.

The award ? last year given to Renato Leotta for his artwork MARE ? is the fruit of reflections dear to FPT Industrial, a company oriented towards the design and production of engines for the industrial sector ? commercial vehicles, agricultural equipment and generators ? as well as for the nautical sector, and which, through this project, is consolidating its continuous commitment to environmental protection.
The FPT for Sustainable Art award was conceived together with Artissima with the aim of FPT Industrial conveying the company's commitment, even in a context apparently far removed from the industrial one, and reaching an audience that is becoming increasingly attentive to these issues. Sustainability as a driver for the transformation of materials and creative and industrial processes: the award is intended to recognize an artist whose research and works are the result of a virtuous and sustainable conceptual production chain.

?We are very happy that Lennart Lahuis is the winner of this second edition, as his work perfectly represents the vision of this award,? says Egle Panzella, Sustainability Manager at FPT Industrial. ?FPT Industrial?s commitment to promoting this award stems from two elements that we consider fundamental: protection of the environment, which is intrinsically linked to our production of industrial engines, and a growing commitment to the development of increasingly sustainable production processes.?

The FPT for Sustainable Art Award is the most recent step in a path that the company embarked on in 2019 and which saw it become the Main Sponsor of the Italian Pavilion at the Venice Art Biennale and promoter of the Consider yourself as a guest (Cornucopia) installation by the artist Christian Holstad (born in Anaheim, California in 1972), exhibited at the Ca? Foscari University of Venice and presented at Artissima 2019. The work, a large cornucopia ? an ancient symbol of luck and abundance ? made entirely out of plastic waste, represented FPT Industrial?s first reflections on the urgent need to tackle pollution of the world?s seas and oceans. Also, in the same year, the company linked up with a series of initiatives for the 500th anniversary of the death of Leonardo da Vinci (1519), a figure capable of uniquely looking to the future and to innovation: among the projects supported, Roberto Cuoghi's M I R A C O L A Artist Light in Turin ? homage to the master?s theories on the relationship between light and shadow ? and the Leonardo da Vinci exhibition, Man is a model of the world, hosted by the Gallerie dell?Accademia in Venice.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 12. November 2021
Messe Hannover - Die Deutsche Messe hat eine Kooperation zur Entwicklung, Durchführung und Vermarktung digirealer Veranstaltungskonzepte geschlossen
Zehn Agenturen der tagg-s Agenturgruppe, Dassault Systèmes 3DExcite GmbH und weitere Partner bilden mit der Deutsche Messe AG und der Deutsche Messe Technology Academy ein Netzwerk. Mit diesem Zusammenschluss steht Wirtschaftsunternehmen der erste Full-Service-Dienstleistungsanbieter für digitalen Content mit Industriefokus zur Verfügung. Die Kundenaufträge werden im Gebäude der MEDIA FACTORY auf dem Messegelände in Hannover in zwölf Studios und Co-Working-Spaces produziert. Unter der Dachmarke MEDIA FACTORY arbeiten Teams aus 15 Spezialanbietern und der Deutschen Messe für Markenpräsentationen und digitale Produktpräsentation sowie Veranstaltungskonzepte und bündeln ihre Kompetenzen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Save the Date - FSK-Fachgruppe PUR feiert ?25 + 2 Jubiläum?
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) lädt zum 25-jährigen Bestehen seiner größten Fachgruppe zur Jubiläumssitzung am 11. Mai 2022 im Forschungszentrum Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg ein.

Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) feiert am 10. und 11. Mai 2022 das Jubiläum der Fachgruppe PUR im Forschungszentrum DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg. Seit Gründung hat sich die Fachgruppe für 27 Jahre voller Tatendrang und aktiver Arbeit im FSK engagiert. Die Jubiläumssitzung würdigt dies mit einem Fachtag und einer Besichtigung des DESY sowie einer Barkassen-Fahrt in der Hafenstadt. Zum Auftakt findet ein vorabendliches Get-Together statt. Ursprünglich waren die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen im Mai 2020 geplant. Aufgrund der Pandemie war dies nicht möglich, so dass die Jubiläumssitzung im Mai 2022 unter dem Motto: ?25 Jahre + 2 ? Fachgruppe PUR? nachgeholt wird.

Anlässlich des Jubiläums lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit des Verbandes, seiner Fachgruppe und des erfolgreichen Werkstoffes Polyurethan.

Der heutige FSK e.V. steht als Fachverband für alle Schaumkunststoffe und Polyurethan-Anwendungen und ist ein Zusammenschluss aus dem 1955 gegründeten Verband Deutscher Schaumkunststoff-Verarbeiter (VSV) und dem 1962 gegründeten ISK (Industrieverband Schaumkunststoffe), welcher 1966 in FSK umbenannt wurde. Die Kooperation der beiden Vereine funktionierte vom ersten Tag gut. Die Zusammenarbeit mündete schließlich in die Eingliederung des VSV in den FSK im Jahr 2004.

Weitere Highlights der Vereinsgeschichte sind die Fachtage, die seitdem unter der FSK-Fahne regelmäßig und mit internationalem Charakter stattfinden, wie z.B. in 1980 und 1987 der Internationale Polyurethan-Kongress in Kooperation mit der ?Society of the Plastics Industry?, USA, in Straßburg, der bisher größten Veranstaltung dieser Art.

Die Fachgruppe Polyurethan gründete man bereits Ende 1994 und nahm die aktive Fachgruppenarbeit im Jahre 1995 auf. Seit 1998 verleiht die Fachgruppe im Rahmen der Internationalen FSK-Fachtagung den Innovationspreis Polyurethan. Zahlreiche Innovationen rund um den Werkstoff konnte die Fachgruppe im FSK mit dem beliebten Preis küren, der sowohl Experten, Firmen als auch Newcomern und Studenten die Möglichkeit gibt, ihre Neuheiten vorzustellen.

Seit der Entdeckung der Grundlagen der Polyurethan-Chemie durch Otto Bayer in 1937 hat sich der Werkstoff Polyurethan mit einer rasanten Entwicklung zu einem enorm vielfältigen, unersetzlichen und unverzichtbaren Werkstoff entwickelt und ist in vielen Anwendungsgebiete eingegangen. Der neu erschaffene Hartschaum erwies sich als überaus gebrauchstauglich und wurde bereits 1940 in Verbundkonstruktionen im Flugzeug eingesetzt. Zahlreiche weitere Entwicklungen hinsichtlich Einsatzes und auch Verfahrenstechnik sind in den letzten 80 Jahren hinzugekommen. Durch ihre Haltbarkeit, Korrosions- und Wetterbeständigkeit eignen sich Polyurethane zur Beschichtung verschiedenster Oberflächen sowie für die sichere Verbindung unterschiedlicher Materialien, wie Holz, Gummi, Metall, Karton oder Glas.

Entdecken Sie die neuesten Trends zu Polyurethan im Rahmen unseres Fachtages am 11. Mai 2022. Der Fachverband stellt das Veranstaltungsprogramm in Kürze vor.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT: ELECTRIFYING TRANSPORTATION IN EMERGING MARKETS. POTENZA TECHNOLOGY AND FPT INDUSTRIAL PARTNER WITH OX DELIVERS AT COP26 IN GLASGOW
FPT Industrial and its subsidiary Potenza Technology are the battery pack solution providers for the electric Ox truck that has been showcased on November 10 at the UK Presidency Pavilion on Transport Day at COP26, the 26th UN Climate Change Conference of the Parties, being held in Glasgow from 31 October to 12 November 2021.

Consistent with their commitment to electrification and emissions reduction Potenza Technology, and parent company FPT Industrial, are delivering on their experience and expertise in High Voltage Battery Packs to provide the ideal solution for the OX EV Truck, the only purpose-designed EV for emerging markets.

The world?s first vehicle that is shipped flat packed, the electric OX truck has a cargo payload of 1,800 kg and volume of 8.8 m3 and has been purpose-designed to navigate the extreme terrain conditions that are found in emerging markets.
The electric OX truck enables OX Delivers to provide transport-as-a-service on a pay-as-you-go basis, meaning customers can get their goods to market and trade equitably. Driving prosperous trade in rural emerging markets will unlock opportunities and local economic growth.

In addition to providing affordable and reliable transport, the electric OX truck supports the Sustainable Development Goal focused on reducing pollution and CO2 emissions. Two under-floor battery packs, supplied by Potenza Technology and FPT Industrial, offers a 200 km fully laden range and can easily be recharged through solar panels, with no fossil-fuel systems involved, resulting in zero tailpipe emissions and ultra-low energy costs.

Potenza Technology is the UK electric vehicle battery research and development centre for FPT Industrial, a brand of CNH Industrial, one of the world?s leading manufacturers of commercial vehicles. Based in Coventry, Potenza has been established for 20 years and is at the forefront of electric vehicle design, research and development. They have extensive experience in the design, build and integration of high voltage systems and batteries for automotive applications, across a range of industry sectors including automotive, motorsport, marine and aerospace. For more information, go to www.ptech.co.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 27. Oktober 2021
Rohde & Schwarz erweitert Frequenzbereich tragbarer Analysatoren auf bis zu 44 GHz
Neue Analysator-Grundmodelle für den robusten R&S Spectrum Rider FPH machen jetzt die Spektrumanalyse mit bis zu 44 GHz möglich. Die Geräte kombinieren die Funktionalität eines Tischgeräts mit der Leichtigkeit eines Handheld-Geräts und verfügen über intuitive Funktionen, die Hochleistungsmessungen unterwegs schnell und einfach machen.

Die neuen Analysator-Grundmodelle kombinieren die Funktionalität eines Tischgeräts mit der Leichtigkeit eines Handheld-Geräts.

Rohde & Schwarz hat seine beliebten Analysatoren der R&S Spectrum Rider FPH Familie um neue Grundmodelle mit Messfrequenzen bis 44 GHz erweitert. Zu den bestehenden R&S FPH-Modellen mit Messfrequenzen von 5 kHz bis 6, 13,6 und 26,5 GHz ist ein neues 44-GHz-Modell hinzugekommen. Darüber hinaus sind drei neue Versionen mit Mitlaufgeneratoren mit Messfrequenzen bis zu 13,6, 26,5 und 44 GHz verfügbar.

Der R&S Spectrum Rider FPH war der branchenweit erste Handheld-Spektrumanalysator, der eine solide HF-Performance für Messungen im Feld und im Labor lieferte. Große Tasten und ein Multi-Touch-Bildschirm mit Gestensteuerung machen die Bedienung sehr einfach. Dank neuer, höherfrequenter Modelle kann der vielseitige R&S Spectrum Rider ein breiteres Spektrum an Messaufgaben erfüllen. Mit einer hohen Empfindlichkeit von −160 dBm und einer Messgenauigkeit von typischerweise 0,5 dB zwischen 10 MHz und 3 GHz bietet der R&S Spectrum Rider eine klassenführende HF-Performance. Die neuen Modelle unterstützen Feldanwendungen wie die Verifizierung von 5G-, Broadcast-, Radar-, Verteidigungs- und Satellitenkommunikationsverbindungen.

Mit einem Gewicht von nur 3,2 kg im Fall des 44-GHz-Modells ist der R&S Spectrum Rider für den mobilen Einsatz optimiert. Seine Batterie hält bis zu 4,5 Stunden, womit er der ausdauerndste 44-GHz-Handheld-Spektrumanalysator für den Außeneinsatz ist. Das beleuchtete Tastenfeld ermöglicht das Arbeiten im Dunkeln, während das reflexionsfreie Display einen Tageslichtmodus für bessere Lesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung unterstützt.

Diese Handheld-Spektrumanalysator-Serie wartet mit einem großformatigen kapazitiven Touchscreen auf, mit dem Einstellungen wie Frequenz, Darstellbreite und Referenzpegel intuitiv angepasst und Marker schnell gesetzt werden können. Außerdem erleichtern große Tasten und ein praktisches Multifunktionsrad die Bedienung mit Handschuhen im Freien. Der Analysator kann über USB oder LAN ferngesteuert werden. Für noch höheren Bedienkomfort ermöglicht die R&S MobileView App für iOS und Android eine nahtlose Fernsteuerung des Geräts.

Die R&S Spectrum Rider FPH Spektrumanalysatoren sind Teil des R&S Essentials Portfolio. Sie sind ab sofort bei Rohde & Schwarz und ausgewählten Vertriebspartnern erhältlich.

... link (0 Kommentare)   ... comment