... newer stories
Samstag, 27. November 2021
European EV and Hybrid Vehicle Tech Expo: ESI Automotive zeigt, wie man das Thermomanagement der Elektronik von Elektrofahrzeugen deutlich verbessern kann
bodohann, 17:25h
Waterbury, USA. Auf der diesjährigen Electric and Hybrid Vehicle Technology Expo and Battery Show (30.11.-2.21.2021, Stuttgart/D) wird ESI (Element Solutions Inc.) Automotive zeigen, dass neue Technologien wie z.B. das Silbersintern den Automobilherstellern helfen können, die Wärmeleitfähigkeit von Verbindungen im Wechselrichter eines Elektrofahrzeugs erheblich zu steigern
In Halle 4, Stand 336 wird das Unternehmen zeigen, wie die ALPHA® Argomax® Silbersintertechnologie ? eine Alternative zu herkömmlichen Lötprozessen ? eine sechsfache Steigerung der Leitfähigkeit bewirken kann.
Anfang des Jahres hat ESI die HK Wentworth Group und deren Marke Electrolube übernommen. Sie ergänzt das Portfolio von ESI Automotive an Wärmemanagementlösungen. Electrolube wird auf dem Stand vertreten sein und bei seiner Präsentation den Schwerpunkt auf den Gap-Filler GF600 legen.
Durch die Zusammenarbeit mit ESI Automotive können OEMs auf eine breite Palette von Materialien zur Verbindung von Elektronikkomponenten zugreifen ? darunter Silbersinterwerkstoffe, Gap Filler, Phasenwechselmaterialien, Wärmeleitpasten sowie wärmeleitende Verkapselungsharze und Oberflächenbeschichtungen. Damit hilft ESI Automotive den Fahrzeugherstellern, die Zuverlässigkeit von Elektronikkomponenten für Elektrofahrzeuge zu steigern.
Chris Klok, Direktor für Fahrzeugelektrifizierung bei ESI Automotive, erklärt dazu: ?Wir kooperieren mit vielen OEMs, um ihre Designs, ihre Bauteile und Lösungen auf Systemebene zu betrachten. So können wir ihnen helfen, deren Reichweite, Leistung und Zuverlässigkeit durch innovative Technologien wie eben das Silbersintern bei Wechselrichtern und durch neuartige Wärmemanagementlösungen für Batteriepacks zu verbessern.
Diese Expertise ist gefragt, Denn mit der Wärmeleitfähigkeit innerhalb der Fahrzeugelektronik und des elektrischen Antriebsstrangs lässt sich die Effizienz von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Chris Klok: ?Unsere Forschung hat gezeigt, dass mit Hilfe des Silbersinterns eine massive Silberverbindung mit einem Schmelzpunkt von 962°C und einer extrem hohen Wärmeleitfähigkeit von 200-300 W/m.K hergestellt werden kann. Mit konventionellen Lötmitteln wird nur eine Wärmeleitfähigkeit von 26-55 W/m.K bei erreicht."
Aus Sicht von ESI Automotive stehen alle namhaften Automobilhersteller und ihre Erstausrüster vor der Notwendigkeit, den Weg der Elektromobilität einzuschlagen: ?Deshalb ist es jetzt notwendig, die Produktionslinien z.B. für Elektronikkomponenten auf Optimierungspotenzial zu untersuchen ? mit dem Ziel, die Reichweite, Leistung und Zuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen zu steigern. Auf der Messe werden wir zeigen, wie die Übernahme der Marke Electrolube uns in eine noch stärkere Position bringt, mit den OEMs zusammenzuarbeiten und dieses Ziel zu erreichen."
In Halle 4, Stand 336 wird das Unternehmen zeigen, wie die ALPHA® Argomax® Silbersintertechnologie ? eine Alternative zu herkömmlichen Lötprozessen ? eine sechsfache Steigerung der Leitfähigkeit bewirken kann.
Anfang des Jahres hat ESI die HK Wentworth Group und deren Marke Electrolube übernommen. Sie ergänzt das Portfolio von ESI Automotive an Wärmemanagementlösungen. Electrolube wird auf dem Stand vertreten sein und bei seiner Präsentation den Schwerpunkt auf den Gap-Filler GF600 legen.
Durch die Zusammenarbeit mit ESI Automotive können OEMs auf eine breite Palette von Materialien zur Verbindung von Elektronikkomponenten zugreifen ? darunter Silbersinterwerkstoffe, Gap Filler, Phasenwechselmaterialien, Wärmeleitpasten sowie wärmeleitende Verkapselungsharze und Oberflächenbeschichtungen. Damit hilft ESI Automotive den Fahrzeugherstellern, die Zuverlässigkeit von Elektronikkomponenten für Elektrofahrzeuge zu steigern.
Chris Klok, Direktor für Fahrzeugelektrifizierung bei ESI Automotive, erklärt dazu: ?Wir kooperieren mit vielen OEMs, um ihre Designs, ihre Bauteile und Lösungen auf Systemebene zu betrachten. So können wir ihnen helfen, deren Reichweite, Leistung und Zuverlässigkeit durch innovative Technologien wie eben das Silbersintern bei Wechselrichtern und durch neuartige Wärmemanagementlösungen für Batteriepacks zu verbessern.
Diese Expertise ist gefragt, Denn mit der Wärmeleitfähigkeit innerhalb der Fahrzeugelektronik und des elektrischen Antriebsstrangs lässt sich die Effizienz von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Chris Klok: ?Unsere Forschung hat gezeigt, dass mit Hilfe des Silbersinterns eine massive Silberverbindung mit einem Schmelzpunkt von 962°C und einer extrem hohen Wärmeleitfähigkeit von 200-300 W/m.K hergestellt werden kann. Mit konventionellen Lötmitteln wird nur eine Wärmeleitfähigkeit von 26-55 W/m.K bei erreicht."
Aus Sicht von ESI Automotive stehen alle namhaften Automobilhersteller und ihre Erstausrüster vor der Notwendigkeit, den Weg der Elektromobilität einzuschlagen: ?Deshalb ist es jetzt notwendig, die Produktionslinien z.B. für Elektronikkomponenten auf Optimierungspotenzial zu untersuchen ? mit dem Ziel, die Reichweite, Leistung und Zuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen zu steigern. Auf der Messe werden wir zeigen, wie die Übernahme der Marke Electrolube uns in eine noch stärkere Position bringt, mit den OEMs zusammenzuarbeiten und dieses Ziel zu erreichen."
... link (0 Kommentare) ... comment
De Dietrich Process Systems präsentiert seine neue Drum Dock Station mit der DIT-Lösung für die sichere Handhabung von Pulvern
bodohann, 17:23h
Die De Dietrich Process Systems Gruppe erweitert ihr Angebot an Lösungen für die Handhabung von pharmazeutischen und chemischen Pulvern mit einer neuen Drum Iris Technology (DIT) Dock Station, die ein hohes Maß an Containment gewährleistet.
Das Be- und Entladen sowie der Transfer von Pulvern ist ein wichtiges Anliegen für Unternehmen im pharmazeutischen und chemischen Sektor. Dabei müssen mehrere Ziele erreicht werden: Die Exposition des Personals gegenüber hochwirksamen oder toxischen Pulvern muss begrenzt werden, und gleichzeitig müssen diese Pulver vor jeglicher Verschmutzung durch die Umwelt geschützt werden.
Mit der neuen Drum Dock Station, die mit der DIT-Lösung (Drum Iris Technology) ausgestattet ist, bietet De Dietrich Process Systems eine innovative Lösung, die aus einer Schnittstelle mit zwei Elastomer-Membranventilen besteht. Das Andockprinzip basiert auf dem aufeinanderfolgenden Öffnen und Schließen der Membranventile, die das Fass halten und es dem Bediener ermöglichen, es in Richtung der flexiblen oder starren Handschuhbox zu schieben. Dieses System ermöglicht den Zugriff auf den Inhalt und garantiert gleichzeitig absolute Dichtheit.
Die Station ist außerdem mit einem Stapler ausgestattet, mit dem das Fass angehoben werden kann und der den manuellen Aufwand begrenzt. Der Stapler verbessert die Ergonomie des Arbeitsplatzes, senkt das Verletzungsrisiko des Bedieners und optimiert den Ertrag und die Produktionszykluszeiten. Das Baukastenprinzip der Drum Dock Station ermöglicht das Andocken von Fässern von unten oder von hinten, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Konfigurationen eignet.
Die DIT-Lösung kann mit einer Pulverpumpe verwendet oder direkt an einem Reaktor, Filtertrockner oder einer anderen Art von Anlage installiert werden. Die Station ist in mehreren Varianten erhältlich: mit einer Einkammer- (OEB 5) oder Zweikammer-Handschuhbox (OEB 6) für ein höheres Containment-Niveau sowie in Edelstahl (304 / 316) oder Hastelloy, mit einer flexiblen Handschuhbox (OEB 4) aus Polyethylen, niedriger Dichte oder Polyurethan. Alle Varianten sind kompatibel mit den ATEX-Zonen und können mit integrierten Reinigungssystemen ausgestattet werden. Mit der neuen Drum Dock Station von De Dietrich Process Systems, ausgestattet mit der DIT-Lösung, ist die Handhabung und der Transfer von Pulvern einfacher und sicherer als je zuvor.
Das Be- und Entladen sowie der Transfer von Pulvern ist ein wichtiges Anliegen für Unternehmen im pharmazeutischen und chemischen Sektor. Dabei müssen mehrere Ziele erreicht werden: Die Exposition des Personals gegenüber hochwirksamen oder toxischen Pulvern muss begrenzt werden, und gleichzeitig müssen diese Pulver vor jeglicher Verschmutzung durch die Umwelt geschützt werden.
Mit der neuen Drum Dock Station, die mit der DIT-Lösung (Drum Iris Technology) ausgestattet ist, bietet De Dietrich Process Systems eine innovative Lösung, die aus einer Schnittstelle mit zwei Elastomer-Membranventilen besteht. Das Andockprinzip basiert auf dem aufeinanderfolgenden Öffnen und Schließen der Membranventile, die das Fass halten und es dem Bediener ermöglichen, es in Richtung der flexiblen oder starren Handschuhbox zu schieben. Dieses System ermöglicht den Zugriff auf den Inhalt und garantiert gleichzeitig absolute Dichtheit.
Die Station ist außerdem mit einem Stapler ausgestattet, mit dem das Fass angehoben werden kann und der den manuellen Aufwand begrenzt. Der Stapler verbessert die Ergonomie des Arbeitsplatzes, senkt das Verletzungsrisiko des Bedieners und optimiert den Ertrag und die Produktionszykluszeiten. Das Baukastenprinzip der Drum Dock Station ermöglicht das Andocken von Fässern von unten oder von hinten, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Konfigurationen eignet.
Die DIT-Lösung kann mit einer Pulverpumpe verwendet oder direkt an einem Reaktor, Filtertrockner oder einer anderen Art von Anlage installiert werden. Die Station ist in mehreren Varianten erhältlich: mit einer Einkammer- (OEB 5) oder Zweikammer-Handschuhbox (OEB 6) für ein höheres Containment-Niveau sowie in Edelstahl (304 / 316) oder Hastelloy, mit einer flexiblen Handschuhbox (OEB 4) aus Polyethylen, niedriger Dichte oder Polyurethan. Alle Varianten sind kompatibel mit den ATEX-Zonen und können mit integrierten Reinigungssystemen ausgestattet werden. Mit der neuen Drum Dock Station von De Dietrich Process Systems, ausgestattet mit der DIT-Lösung, ist die Handhabung und der Transfer von Pulvern einfacher und sicherer als je zuvor.
... link (0 Kommentare) ... comment
?Wir messen Zahnräder mit VICIVISION, sowohl in der Produktion als auch im Wareneingang?
bodohann, 17:21h
?Vor der Anschaffung einer VICIVISION mussten wir eine Vielzahl von verschiedenen Maschinen einsetzen.?
Didimo Zanetti, führender Hersteller von Zahnrädern, öffnet die Türen seiner Werkstatt und erzählt uns, wie die Qualitätskontrolle vor der Investition in eine optische Messmaschine durchgeführt wurde.
Der Messraum war mit einer Vielzahl von Instrumenten ausgestattet, darunter 3D-Maschinen, Profilometer und Rundheitsprüfgeräte.
Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart: eine Geschichte von Avantgarde und Leidenschaft.
Seit 1953 produziert Didimo Zanetti (Didimo Zanetti - Exzellenz und Innovation im Getriebebau seit 1953) Kegel- und Stirnräder, Kronen, Ritzel und verschiedene Getriebekomponenten für die renommiertesten Hersteller von Landmaschinen, Erdbewegungsmaschinen, Lastwagen, Sport- und Rennwagen.
Wir starteten während der Nachkriegszeit in Italien als kleines Unternehmen für die Herstellung von Zahnrädern in der Gegend um Bologna, wo gerade neue Sektoren entstanden.
?Heute haben wir drei Werke mit etwa 220 Mitarbeitern. Es war eine interessante Reise mit zwei Schlüsselfaktoren, die es dem Unternehmen ermöglicht haben, solch großartige Ergebnisse zu erzielen.
Der eine ist die kontinuierliche Investition in Spitzentechnologie, der andere ist die große Leidenschaft, mit der wir unsere Arbeit machen.?
?Unsere Kunden wachsen, und sie fordern extreme Flexibilität.?
?Mit dem Wachstum unserer Kunden sind auch ihre Anforderungen gestiegen, insbesondere was die Flexibilität betrifft. Es sind multinationale Unternehmen, die nach strukturierten Lieferanten verlangen, die auch extrem flexibel sind, kurzfristig Aufträge anzunehmen, ohne dabei die strengen Qualitätsstandards zu vernachlässigen.
Uns fehlte eine Maschine, die in zwei wichtigen Phasen schnell reagieren konnte. Die erste, die Prüfung eines Fertigteils, und die zweite, die Prüfung des eingehenden Materials.?
Wenn die Qualitätskontrolle statt zehn Minuten nur noch 15 Sekunden dauert.
?Wir arbeiten jetzt viel schneller, weil wir mit einer einzigen Maschine alle Abmessungen und geometrischen Fehler sehen können.
Sobald wir mit der VICIVISION-Maschine das Programm für das Zahnrad erstellt haben, ist es nur noch eine Frage von Sekunden, bis die Maschine schnell alle notwendigen Ergebnisse liefert."
Didimo Zanetti, führender Hersteller von Zahnrädern, öffnet die Türen seiner Werkstatt und erzählt uns, wie die Qualitätskontrolle vor der Investition in eine optische Messmaschine durchgeführt wurde.
Der Messraum war mit einer Vielzahl von Instrumenten ausgestattet, darunter 3D-Maschinen, Profilometer und Rundheitsprüfgeräte.
Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart: eine Geschichte von Avantgarde und Leidenschaft.
Seit 1953 produziert Didimo Zanetti (Didimo Zanetti - Exzellenz und Innovation im Getriebebau seit 1953) Kegel- und Stirnräder, Kronen, Ritzel und verschiedene Getriebekomponenten für die renommiertesten Hersteller von Landmaschinen, Erdbewegungsmaschinen, Lastwagen, Sport- und Rennwagen.
Wir starteten während der Nachkriegszeit in Italien als kleines Unternehmen für die Herstellung von Zahnrädern in der Gegend um Bologna, wo gerade neue Sektoren entstanden.
?Heute haben wir drei Werke mit etwa 220 Mitarbeitern. Es war eine interessante Reise mit zwei Schlüsselfaktoren, die es dem Unternehmen ermöglicht haben, solch großartige Ergebnisse zu erzielen.
Der eine ist die kontinuierliche Investition in Spitzentechnologie, der andere ist die große Leidenschaft, mit der wir unsere Arbeit machen.?
?Unsere Kunden wachsen, und sie fordern extreme Flexibilität.?
?Mit dem Wachstum unserer Kunden sind auch ihre Anforderungen gestiegen, insbesondere was die Flexibilität betrifft. Es sind multinationale Unternehmen, die nach strukturierten Lieferanten verlangen, die auch extrem flexibel sind, kurzfristig Aufträge anzunehmen, ohne dabei die strengen Qualitätsstandards zu vernachlässigen.
Uns fehlte eine Maschine, die in zwei wichtigen Phasen schnell reagieren konnte. Die erste, die Prüfung eines Fertigteils, und die zweite, die Prüfung des eingehenden Materials.?
Wenn die Qualitätskontrolle statt zehn Minuten nur noch 15 Sekunden dauert.
?Wir arbeiten jetzt viel schneller, weil wir mit einer einzigen Maschine alle Abmessungen und geometrischen Fehler sehen können.
Sobald wir mit der VICIVISION-Maschine das Programm für das Zahnrad erstellt haben, ist es nur noch eine Frage von Sekunden, bis die Maschine schnell alle notwendigen Ergebnisse liefert."
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 26. November 2021
Seeq kündigt AWS-Datenintegrationslösung zur Beschleunigung der Datenanalyse in Industriebetrieben an
bodohann, 15:08h
Seeq weitet den Datenintegrationsdienst AWS Glue auch auf Unternehmen der Prozessindustrie aus. Dadurch sollen diese leichter auf Prozessdaten zugreifen und sie in die Cloud-Plattform AWS transferieren können. Außerdem hat Seeq die SOC2 Zertifizierung nach Typ 1 erhalten.
Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Analysesoftware für die Auswertung von Fertigungsdaten und eine erfolgreiche Umstellung auf das IIoT, kündigte heute an, auf der Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS) einen neuen Dienst bereitzustellen. Dieser zielt darauf ab, den Zugriff auf Fertigungsdaten zu beschleunigen und so auch für industrielle Daten AWS-Analysen zu ermöglichen. Durch die Integration von Seeq AWS Glue in die Enterprise Historians-Lösung, die auf dem AWS Marketplace verfügbar ist, können in der Industrie erhobene Daten einfacher erkannt und dank der Architektur des bewährten Prozessdatenarchivs von Seeq leicht in die AWS-Cloud übertragen werden.
Seeq gab außerdem bekannt, dass seine Anwendung gemäß dem Standard SOC2-Typ 1 zertifiziert wurde. Wichtig ist ein Nachweis der SOC2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind.
Mit den Anwendungen von Seeq können Ingenieure und Wissenschaftler die in der Prozessindustrie gewonnenen Daten schnell analysieren, Vorhersagen über weitere Entwicklungen treffen, besser zusammenzuarbeiten und sich über alle neuen Erkenntnisse austauschen. Dies trägt dazu bei, die Produktionabläufe und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Zu den Kunden von Seeq gehören Unternehmen aus der Öl- und Gasbranche, der Pharmaindustrie, der Chemie, dem Energiesektor, dem Bergbau, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie anderen Bereichen der Prozessindustrie.
AWS Glue ist ein vollständig verwalteter ETL-Service, der die Erkennung, die Aufbereitung und die Kombination von Daten für Analysen, maschinelles Lernen und die Entwicklung von neuen Anwendungen erleichtert. Die Integration von Seeq und AWS Glue schafft eine sichere virtuelle Verbindung zu On-Premise-Datenbanken. So wird garantiert, dass die Daten zuverlässig erkannt werden und Data-Science-Teams jederzeit auf diese Daten zugreifen können, um zum Bespiel maschinelles Lernen in AWS zu ermöglichen. Letztlich sind also alle Maschinendaten, Prozessdaten und kontextbezogenen Daten, die in Datenarchiven gespeichert sind, leichter zugänglich. Zu solchen Langzeitarchivsystemen zählen OSIsoft PI-Systems, OSIsoft PI Asset Framework (AF) und AspenTech IP21, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
?Der zeitnahe Ad-hoc-Zugriff auf Betriebsdaten ist deshalb von so großer Bedeutung, da das Projekt Industrie 4.0 nur durch eine zentralisierte Datenverwaltung und maschinelles Lernen vorangetrieben werden kann. Doch viele Unternehmen tun sich immer noch schwer damit, die erforderlichen Funktionalitäten bereitzustellen?, sagt Jonathan Lang von IDC Research. ?Lösungen, die schnell die benötigten Daten abbilden, werden dazu beitragen, dass der Nutzen von Data-Science in der Fertigung noch schneller erkannt wird und solche Initiativen in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.?
Seeq gab außerdem bekannt, dass sein Produkt gemäß dem Standard SOC 2 Typ 1 zertifiziert wurde. Verantwortlich für die Prüfung war das Unternehmen Tevora, eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Audits bei verschiedenen Unternehmen durchführt, um festzustellen, wie dort mit Kundendaten umgegangen wird. Wichtig ist ein Nachweis der SOC 2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind. Das Audit bei Seeq ergab, dass dort alles dafür getan wird, die im SOC 2-Standard formulierten Trust Services Principle und Criteria zu erfüllen. Dabei geht es unter anderem um den Schutz der Kundendaten, die Cybersicherheit und das Softwaremanagement.
Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Analysesoftware für die Auswertung von Fertigungsdaten und eine erfolgreiche Umstellung auf das IIoT, kündigte heute an, auf der Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS) einen neuen Dienst bereitzustellen. Dieser zielt darauf ab, den Zugriff auf Fertigungsdaten zu beschleunigen und so auch für industrielle Daten AWS-Analysen zu ermöglichen. Durch die Integration von Seeq AWS Glue in die Enterprise Historians-Lösung, die auf dem AWS Marketplace verfügbar ist, können in der Industrie erhobene Daten einfacher erkannt und dank der Architektur des bewährten Prozessdatenarchivs von Seeq leicht in die AWS-Cloud übertragen werden.
Seeq gab außerdem bekannt, dass seine Anwendung gemäß dem Standard SOC2-Typ 1 zertifiziert wurde. Wichtig ist ein Nachweis der SOC2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind.
Mit den Anwendungen von Seeq können Ingenieure und Wissenschaftler die in der Prozessindustrie gewonnenen Daten schnell analysieren, Vorhersagen über weitere Entwicklungen treffen, besser zusammenzuarbeiten und sich über alle neuen Erkenntnisse austauschen. Dies trägt dazu bei, die Produktionabläufe und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Zu den Kunden von Seeq gehören Unternehmen aus der Öl- und Gasbranche, der Pharmaindustrie, der Chemie, dem Energiesektor, dem Bergbau, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie anderen Bereichen der Prozessindustrie.
AWS Glue ist ein vollständig verwalteter ETL-Service, der die Erkennung, die Aufbereitung und die Kombination von Daten für Analysen, maschinelles Lernen und die Entwicklung von neuen Anwendungen erleichtert. Die Integration von Seeq und AWS Glue schafft eine sichere virtuelle Verbindung zu On-Premise-Datenbanken. So wird garantiert, dass die Daten zuverlässig erkannt werden und Data-Science-Teams jederzeit auf diese Daten zugreifen können, um zum Bespiel maschinelles Lernen in AWS zu ermöglichen. Letztlich sind also alle Maschinendaten, Prozessdaten und kontextbezogenen Daten, die in Datenarchiven gespeichert sind, leichter zugänglich. Zu solchen Langzeitarchivsystemen zählen OSIsoft PI-Systems, OSIsoft PI Asset Framework (AF) und AspenTech IP21, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
?Der zeitnahe Ad-hoc-Zugriff auf Betriebsdaten ist deshalb von so großer Bedeutung, da das Projekt Industrie 4.0 nur durch eine zentralisierte Datenverwaltung und maschinelles Lernen vorangetrieben werden kann. Doch viele Unternehmen tun sich immer noch schwer damit, die erforderlichen Funktionalitäten bereitzustellen?, sagt Jonathan Lang von IDC Research. ?Lösungen, die schnell die benötigten Daten abbilden, werden dazu beitragen, dass der Nutzen von Data-Science in der Fertigung noch schneller erkannt wird und solche Initiativen in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.?
Seeq gab außerdem bekannt, dass sein Produkt gemäß dem Standard SOC 2 Typ 1 zertifiziert wurde. Verantwortlich für die Prüfung war das Unternehmen Tevora, eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Audits bei verschiedenen Unternehmen durchführt, um festzustellen, wie dort mit Kundendaten umgegangen wird. Wichtig ist ein Nachweis der SOC 2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind. Das Audit bei Seeq ergab, dass dort alles dafür getan wird, die im SOC 2-Standard formulierten Trust Services Principle und Criteria zu erfüllen. Dabei geht es unter anderem um den Schutz der Kundendaten, die Cybersicherheit und das Softwaremanagement.
... link (0 Kommentare) ... comment
SPS 2021 in Nürnberg: Delta zeigt IIoT-Produkte und hocheffizienten Servoantrieb ASDA-B3 in Halle 3A, Stand 245
bodohann, 15:05h
Delta stellt sein umfassendes Portfolio an industriellen Automatisierungsprodukten und -systemen auf der diesjährigen Smart Production Solutions (SPS) in Nürnberg vom 23. Bis 25. November in Halle 3A, Stand 245 vor. Ein Highlight des weltweit führenden Anbieters von industriellen Automatisierungslösungen ist der neue Servoantrieb ASDA-B3 mit seiner hohen Ansprechempfindlichkeit bis zu 3,1 kHz und einer hohen Positionsgenauigkeit mit über 16,7 Millionen Impulsen pro Umdrehung. Damit steigen die Produktionseffizienz und der Produktionswert in diversen Anwendungsbereichen wie etwa Werkzeugmaschinen, Elektronik, Halbleiter, Industrieroboter, Druck, Verpackung, Textil und Lagerhaltung. Zudem zeigt Delta den neuen DMV3D-Scanner und die DMV-T Time of Flight-Kamera für industrielle Hochgeschwindigkeits-3D-Bildgebung. Mit den ausgestellten Produkten unterstreicht Delta sein Ziel, ein Komplettanbieter für IIoT-basierte industrielle Automatisierungslösungen zu werden.
?Viele unserer Kunden investieren momentan in das industrielle Internet der Dinge (IIoT)?, sagt Roetger Sander, Deputy Director der Industrial Automation Business Group von Delta für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). ?Viele Unternehmen setzen auf die Open Platform Communications United Architecture (OPC UA). Deshalb unterstützen die neuen Produkte, die wir auf der SPS vorstellen, diesen offenen Standard und damit eine breite Palette von IIoT-Anwendungen.?
Der neue Servoantrieb ASDA-B3
Der neue Servoantrieb ASDA-B3 ergänzt die Produktfamilie von Delta ideal: Er ist deutlich leistungsstärker und die Ansprechempfindlichkeit beträgt jetzt 3,1 kHz gegenüber 1 kHz beim Vorgängermodell. Dank einer um 40 Prozent schnelleren Einschwingzeit ermöglicht das neueste Modell deutlich höhere Produktivität. Der 24-Bit-Encoder speichert die Positionsdaten des Motors auch bei ausgeschaltetem Antrieb ? damit ist die Positionierung mit ASDA-B3 äußerst präzise.
Darüber hinaus sorgen das geringere Rastmoment, die Drehzahl von bis zu 6.000 U/min, das höhere maximale Drehmoment und die sichere Drehmomentabschaltung (STO) für optimale Leistung und verbesserte Sicherheit.
ASDA-B3 ist eine ideale Lösung für eine breite Palette von Anwendungen wie Werkzeugmaschinen, Elektronik, Halbleiter, Industrieroboter, Druck, Verpackung, Textilien und Lagerhaltung.
DMV3D-Scanner
Der neue Delta DMV3D-Scanner nutzt strukturiertes Licht, Zeilenscan-Technologie und eine Stereokamera zur Erzeugung von Punktwolken und Tiefenkarten für die Qualitätskontrolle in der Fertigung und für Messanwendungen wie Ebenheitskontrolle, Höhen- und Flächenmessung. Eine Scan-Rate von 1 Hz gewährleistet eine schnelle Bildgebung bei einer XY-Auflösung von 0,08 mm bei 12 mm Brennweite und 0,04 mm bei 25 mm Brennweite.
Die hohe Z-Wiederholgenauigkeit von bis zu 2 𝜇𝑚 sorgt für hohe Genauigkeit und die Schutzart IP67 ermöglicht den Einsatz in rauen Produktionsumgebungen mit Staub oder Wasser. Für den Betrieb des DMV3D ist kein externer IPC erforderlich.
DMV-T Time of Flight Camera
Delta stellt auf der SPS eine weitere neue Bildverarbeitungskamera vor: die Hochgeschwindigkeitskamera DMV-T Time of Flight. Der ToF-Sensor (Time of Flight) ermöglicht in Kombination mit einem integrierten Prozessor hohe Bildraten von bis zu 60 Aufnahmen pro Sekunde. Die Kamera sammelt Tiefeninformationen durch die Berechnung von Phasendifferenzen zwischen der Trägerfrequenz des von der Kamera emittierten aktiven Lichts und dem vom Objekt reflektierten Licht. So kann sie 3D-Informationen mit sehr hoher Geschwindigkeit erfassen.
Mit der DMV-T können Anwender 3D-Informationen aus einer einzigen Aufnahme gewinnen. Sie unterstützt die Erstellung von Tiefenkarten und Punktwolken und verfügt über verschiedene Erfassungsmodi, wie kontinuierliche, Mehrfach- oder Einzelaufnahme. Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit und dem ausgereiften Schutz gegen Umwelteinflüsse ist die Kamera für eine Vielzahl industrieller Anwendungen geeignet, beispielsweise in den Bereichen Landwirtschaft,
?Viele unserer Kunden investieren momentan in das industrielle Internet der Dinge (IIoT)?, sagt Roetger Sander, Deputy Director der Industrial Automation Business Group von Delta für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). ?Viele Unternehmen setzen auf die Open Platform Communications United Architecture (OPC UA). Deshalb unterstützen die neuen Produkte, die wir auf der SPS vorstellen, diesen offenen Standard und damit eine breite Palette von IIoT-Anwendungen.?
Der neue Servoantrieb ASDA-B3
Der neue Servoantrieb ASDA-B3 ergänzt die Produktfamilie von Delta ideal: Er ist deutlich leistungsstärker und die Ansprechempfindlichkeit beträgt jetzt 3,1 kHz gegenüber 1 kHz beim Vorgängermodell. Dank einer um 40 Prozent schnelleren Einschwingzeit ermöglicht das neueste Modell deutlich höhere Produktivität. Der 24-Bit-Encoder speichert die Positionsdaten des Motors auch bei ausgeschaltetem Antrieb ? damit ist die Positionierung mit ASDA-B3 äußerst präzise.
Darüber hinaus sorgen das geringere Rastmoment, die Drehzahl von bis zu 6.000 U/min, das höhere maximale Drehmoment und die sichere Drehmomentabschaltung (STO) für optimale Leistung und verbesserte Sicherheit.
ASDA-B3 ist eine ideale Lösung für eine breite Palette von Anwendungen wie Werkzeugmaschinen, Elektronik, Halbleiter, Industrieroboter, Druck, Verpackung, Textilien und Lagerhaltung.
DMV3D-Scanner
Der neue Delta DMV3D-Scanner nutzt strukturiertes Licht, Zeilenscan-Technologie und eine Stereokamera zur Erzeugung von Punktwolken und Tiefenkarten für die Qualitätskontrolle in der Fertigung und für Messanwendungen wie Ebenheitskontrolle, Höhen- und Flächenmessung. Eine Scan-Rate von 1 Hz gewährleistet eine schnelle Bildgebung bei einer XY-Auflösung von 0,08 mm bei 12 mm Brennweite und 0,04 mm bei 25 mm Brennweite.
Die hohe Z-Wiederholgenauigkeit von bis zu 2 𝜇𝑚 sorgt für hohe Genauigkeit und die Schutzart IP67 ermöglicht den Einsatz in rauen Produktionsumgebungen mit Staub oder Wasser. Für den Betrieb des DMV3D ist kein externer IPC erforderlich.
DMV-T Time of Flight Camera
Delta stellt auf der SPS eine weitere neue Bildverarbeitungskamera vor: die Hochgeschwindigkeitskamera DMV-T Time of Flight. Der ToF-Sensor (Time of Flight) ermöglicht in Kombination mit einem integrierten Prozessor hohe Bildraten von bis zu 60 Aufnahmen pro Sekunde. Die Kamera sammelt Tiefeninformationen durch die Berechnung von Phasendifferenzen zwischen der Trägerfrequenz des von der Kamera emittierten aktiven Lichts und dem vom Objekt reflektierten Licht. So kann sie 3D-Informationen mit sehr hoher Geschwindigkeit erfassen.
Mit der DMV-T können Anwender 3D-Informationen aus einer einzigen Aufnahme gewinnen. Sie unterstützt die Erstellung von Tiefenkarten und Punktwolken und verfügt über verschiedene Erfassungsmodi, wie kontinuierliche, Mehrfach- oder Einzelaufnahme. Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit und dem ausgereiften Schutz gegen Umwelteinflüsse ist die Kamera für eine Vielzahl industrieller Anwendungen geeignet, beispielsweise in den Bereichen Landwirtschaft,
... link (0 Kommentare) ... comment
DELTA - Wattmanufactur GmbH & Co. KG eröffnet Deutschlands größten Solarpark auf einachsigen Nachführgestellen mit M88H-Wechselrichtern von Delta Electronics
bodohann, 15:03h
Die Wattmanufactur GmbH & Co. KG, ein langjähriger Partner von Delta Electronics, hat am 30. Juli 2021 den Solarpark Lottorf mit dem Bundesparteivorsitzenden Dr. Robert Habeck [Bündnis 90/ die Grünen] eröffnet.
Der 10 MW/p Solarpark im Kreis Schleswig-Flensburg/ Schleswig-Holstein ist die derzeit größte Photovoltaikfreiflächenanlage Deutschlands mit einen einachsigen Single-Axsis Tracker Nachführsystem, welches der Sonne von Ost nach West folgt. Im Vergleich zu üblichen, statischen Anlagen erzeugt dieser innovative Solarpark mithilfe von 23.184 bifazialen Solarmodule deutlich mehr Energie in den Morgen- und Abendstunden und weist somit eine gleichmäßigere Stromproduktion über den Tag auf. Der Solarpark Lottorf erfüllt zudem die neuesten Netzanschlussrichtlinien und kann mit Blindleistungsbereitstellung am Tag und in der Nacht einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.
Nach 4 Monaten Bauzeit wurde die EEG-förderfähige Photovoltaik-Freifläche an das Netz der Schleswig-Holstein Netz AG angeschlossen. Im kommenden Jahr wird die Gesamtleistung des ökologisch gestalteten Solarparks um weitere 7 Megawatt Nennleistung erweitert und somit auf insgesamt 17 MW/p ausgebaut. Der Solarpark Lottorf wird dann jährlich ca. 20 Millionen Kilowattstunden erzeugen und rund 5.700 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Durch die hervorragenden Erfahrungswerte mit Delta Electronics entschied sich die Wattmanufactur GmbH & Co. KG auch bei dieser Photovoltaik-Freiflächenanlage den M88H-Wechselrichter von Delta Electronics zu verbauen. Neben der hervorragenden Leistung und einem Wirkungsgrad von 98,8 % überzeugte Delta Electronics mit seiner partnerschaftlichen und fachlich kompetenten Zusammenarbeit aus vergangenen Projekten. Die 92 verbauten Delta M88H_122 Wechselrichter kommen auf eine Gesamt-Wechselrichterleistung von 7360 kW.
Andreas Hoischen, Senior Director bei Delta Electronics, erklärt: "Delta Electronics freut sich, dass unsere Wechselrichter für dieses besondere Projekt ausgewählt wurden. Das einachsige Tracker-System macht es möglich, daß im Vergleich zu fixen Aufbauten deutlich mehr Solarstrom morgens und abends eingespeist werden kann. Dies bedeuted eine wesentlich höhere Auslastung für unseren M88H Wechselrichter, der über seinen robusten Aufbau besonders gut für solche anspruchsvollen Aufgaben geeignet ist."
Aktiver Moorschutz durch Nachführgestell
Durch die Kombination aus technischer Innovation und mit dem Wissen um nachhaltige Bodennutzung hat die Wattmanufactur GmbH & Co. KG ein ökologisches Flächenmanagementkonzept entwickelt, welches speziell auf den Standort des ehemaligen Hochmoores zugeschnitten ist. Der Einsatz drehbarer Module maximiert die Beschattungsmöglichkeit des Bodens, aber bietet gleichzeitig weiterhin eine vollflächige Beregnungsmöglichkeit an. Dadurch kann sich der zuvor intensiv bewirtschaftete Moorboden erholen und zukünftig wieder seiner eigentlichen Aufgabe - der CO2-Bindung - nachkommen. Eine extensive Grünlandbewirtschaftung ist außerdem Teil des ökologischen Flächenmanagements des Solarparks. Blühstreifen und eine behutsame Mahd durch die Doppelmesserbalkentechnik von Brielmaier fördert das Aufkommen von Insekten und Vögeln, da die Insekten während der Mahd nicht ins Mähwerk gelangen. Zudem umfasst der Solarpark große Areale mit untergrabsichere Vogelschutzzonen für Bodenbrüter wie Feldlerchen und Kiebitze, die dort von Raubsäugern geschützt sind.
Alle Auswirkungen auf Boden, Pflanzen- und Tierwelt werden in einem langjährigen Monitoring gemeinsam mit Fachbiologen dokumentiert und ausgewertet. Die Fläche wird zudem ökologisch nach der EG-Öko-Verordnung 834/2007 landwirtschaftlich bewirtschaftet und jährlich durch eine unabhängige Kontrollstelle zertifiziert. Damit zeigt der Solarpark Lottorf, dass erneuerbare Energieerzeugung, landwirtschaftliche Nutzung und die Entstehung eines naturnahen Lebensraums einen Einklang bilden können.
Der 10 MW/p Solarpark im Kreis Schleswig-Flensburg/ Schleswig-Holstein ist die derzeit größte Photovoltaikfreiflächenanlage Deutschlands mit einen einachsigen Single-Axsis Tracker Nachführsystem, welches der Sonne von Ost nach West folgt. Im Vergleich zu üblichen, statischen Anlagen erzeugt dieser innovative Solarpark mithilfe von 23.184 bifazialen Solarmodule deutlich mehr Energie in den Morgen- und Abendstunden und weist somit eine gleichmäßigere Stromproduktion über den Tag auf. Der Solarpark Lottorf erfüllt zudem die neuesten Netzanschlussrichtlinien und kann mit Blindleistungsbereitstellung am Tag und in der Nacht einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.
Nach 4 Monaten Bauzeit wurde die EEG-förderfähige Photovoltaik-Freifläche an das Netz der Schleswig-Holstein Netz AG angeschlossen. Im kommenden Jahr wird die Gesamtleistung des ökologisch gestalteten Solarparks um weitere 7 Megawatt Nennleistung erweitert und somit auf insgesamt 17 MW/p ausgebaut. Der Solarpark Lottorf wird dann jährlich ca. 20 Millionen Kilowattstunden erzeugen und rund 5.700 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Durch die hervorragenden Erfahrungswerte mit Delta Electronics entschied sich die Wattmanufactur GmbH & Co. KG auch bei dieser Photovoltaik-Freiflächenanlage den M88H-Wechselrichter von Delta Electronics zu verbauen. Neben der hervorragenden Leistung und einem Wirkungsgrad von 98,8 % überzeugte Delta Electronics mit seiner partnerschaftlichen und fachlich kompetenten Zusammenarbeit aus vergangenen Projekten. Die 92 verbauten Delta M88H_122 Wechselrichter kommen auf eine Gesamt-Wechselrichterleistung von 7360 kW.
Andreas Hoischen, Senior Director bei Delta Electronics, erklärt: "Delta Electronics freut sich, dass unsere Wechselrichter für dieses besondere Projekt ausgewählt wurden. Das einachsige Tracker-System macht es möglich, daß im Vergleich zu fixen Aufbauten deutlich mehr Solarstrom morgens und abends eingespeist werden kann. Dies bedeuted eine wesentlich höhere Auslastung für unseren M88H Wechselrichter, der über seinen robusten Aufbau besonders gut für solche anspruchsvollen Aufgaben geeignet ist."
Aktiver Moorschutz durch Nachführgestell
Durch die Kombination aus technischer Innovation und mit dem Wissen um nachhaltige Bodennutzung hat die Wattmanufactur GmbH & Co. KG ein ökologisches Flächenmanagementkonzept entwickelt, welches speziell auf den Standort des ehemaligen Hochmoores zugeschnitten ist. Der Einsatz drehbarer Module maximiert die Beschattungsmöglichkeit des Bodens, aber bietet gleichzeitig weiterhin eine vollflächige Beregnungsmöglichkeit an. Dadurch kann sich der zuvor intensiv bewirtschaftete Moorboden erholen und zukünftig wieder seiner eigentlichen Aufgabe - der CO2-Bindung - nachkommen. Eine extensive Grünlandbewirtschaftung ist außerdem Teil des ökologischen Flächenmanagements des Solarparks. Blühstreifen und eine behutsame Mahd durch die Doppelmesserbalkentechnik von Brielmaier fördert das Aufkommen von Insekten und Vögeln, da die Insekten während der Mahd nicht ins Mähwerk gelangen. Zudem umfasst der Solarpark große Areale mit untergrabsichere Vogelschutzzonen für Bodenbrüter wie Feldlerchen und Kiebitze, die dort von Raubsäugern geschützt sind.
Alle Auswirkungen auf Boden, Pflanzen- und Tierwelt werden in einem langjährigen Monitoring gemeinsam mit Fachbiologen dokumentiert und ausgewertet. Die Fläche wird zudem ökologisch nach der EG-Öko-Verordnung 834/2007 landwirtschaftlich bewirtschaftet und jährlich durch eine unabhängige Kontrollstelle zertifiziert. Damit zeigt der Solarpark Lottorf, dass erneuerbare Energieerzeugung, landwirtschaftliche Nutzung und die Entstehung eines naturnahen Lebensraums einen Einklang bilden können.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 25. November 2021
FPT INDUSTRIAL IS THE SUSTAINABLE POWER BEHIND THE 1,064 IVECO S-WAY CNG TRUCKS ORDERED BY AMAZON TO SUPPORT EUROPEAN OPERATIONS
bodohann, 16:27h
FPT Industrial will supply 1,064 Cursor 13 Natural Gas engines to IVECO for the fleet of IVECO S-WAY CNG trucks to be delivered to Amazon.
Amazon has already taken delivery of the first batch of 216 units to be operated by its partners in Europe, and another 848 units are on order with deliveries to start in mid-2022.
Built in the WCM Gold-Level Plant in Bourbon-Lancy (France), FPT Industrial?s Cursor 13 NG engine represents the best low environmental impact alternative for long-range operations. Indeed, it was developed to satisfy demanding requirements in terms of performance and operating costs, but without compromising its endurance.
FPT Industrial Cursor 13 NG
Based on cutting-edge technology and more than 20 years of experience with natural gas engines, the Cursor 13 NG provides diesel-like performance, a maximum power output of 460 HP @ 1,900 rpm and maximum torque of 2,000 Nm @ 1,100 rpm, thus offering 12% more power than the best competitors with the same technology.
The Cursor 13 NG can run on 100% CNG, LNG or biomethane, and uses stoichiometric combustion to ensure improved fuel economy and reduced noise levels compared to diesel, achieving up to 40% fuel savings. When fueled by biomethane, it can cut CO2 emissions by up to 95% using a well-to-wheel CO2 measurement approach, effectively contributing to the decarbonization process of long-haul commercial transport.
Amazon has already taken delivery of the first batch of 216 units to be operated by its partners in Europe, and another 848 units are on order with deliveries to start in mid-2022.
Built in the WCM Gold-Level Plant in Bourbon-Lancy (France), FPT Industrial?s Cursor 13 NG engine represents the best low environmental impact alternative for long-range operations. Indeed, it was developed to satisfy demanding requirements in terms of performance and operating costs, but without compromising its endurance.
FPT Industrial Cursor 13 NG
Based on cutting-edge technology and more than 20 years of experience with natural gas engines, the Cursor 13 NG provides diesel-like performance, a maximum power output of 460 HP @ 1,900 rpm and maximum torque of 2,000 Nm @ 1,100 rpm, thus offering 12% more power than the best competitors with the same technology.
The Cursor 13 NG can run on 100% CNG, LNG or biomethane, and uses stoichiometric combustion to ensure improved fuel economy and reduced noise levels compared to diesel, achieving up to 40% fuel savings. When fueled by biomethane, it can cut CO2 emissions by up to 95% using a well-to-wheel CO2 measurement approach, effectively contributing to the decarbonization process of long-haul commercial transport.
... link (0 Kommentare) ... comment
Neuer Radomtester von Rohde & Schwarz für schnelle, präzise und kosteneffiziente Messungen in der Fertigungslinie
bodohann, 16:23h
Mit dem neuen R&S QAR50 präsentiert Rohde & Schwarz das ideale Gerät für die Vermessung von Radomen und Stoßfängern in der Produktion. Dank seines innovativen Konzepts bietet es schnelle Messzeiten sowie präzise und wiederholbare Ergebnisse zu einem äußerst attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Mittels hochmodularem Softwarekonzept lässt sich das Messgerät an individuelle Anforderungen anpassen.
Mit dem neuen R&S QAR50 präsentiert Rohde & Schwarz das ideale Gerät für die Vermessung von Radomen und Stoßfängern in der Produktion.
Moderne Fahrerassistenzfunktionen benötigen Automotive-Radare für die Sensorik. Diese werden aus designtechnischen Gründen vorwiegend hinter Stoßfängern und Design-Emblemen verbaut. Wie die Erfahrung mit dem R&S QAR bereits gezeigt hat, sind Transmissionsdämpfung, Reflexion und auch Homogenität der Bauteile maßgeblich für die Qualität der Radome.
Der R&S QAR und der R&S QAR50 setzen Mikrowellenbildgebung ein. Verglichen mit den herkömmlichen, nicht fokussierten Einzelpunktmessungen hat diese Methode zahlreiche Vorteile. Speziell im Produktionsumfeld kommt es auf eine einfache und robuste Bedienung sowie schnelle Taktzyklen an. Die schlicht gehaltene Benutzeroberfläche des R&S QAR50 ermöglicht Nutzern Messungen im Automotive Radarfrequenzband auch ohne tiefergehende HF-Kenntnisse. Durch zahlreiche Optimierungen können Messzeiten von deutlich unter 5s erreicht werden, wodurch sich die Taktzeiten in der Produktion signifikant reduzieren.
Das bildgebende Verfahren klärt auch über die korrekte Positionierung der Bauteile auf. Anders als bei Einzelpunktmessungen wird nicht nur der Frequenzverlauf der Reflexion in einem Punkt dargestellt, sondern die räumliche Verteilung der Reflektivität. Durch ein Tracking des Punktes mit der maximalen Reflexion sind Aussagen über die Positionierung der Bauteile möglich. Da die Sende- und Empfangsantennen bei dieser Methode weit auseinander liegen können, ohne dass dies die Messergebnisse beeinflusst, bietet der R&S QAR50 deutlich mehr Platz für das Ein- und Ausspannen der zu vermessenden Bauteile. Die lichte Höhe von etwa 100 cm zwischen den Clustern minimiert den notwendigen mechanischen Aufwand für die Positionierung der Bauteile. Bewegte Roboter oder Schlitten sind dadurch nicht mehr erforderlich. Die für die Arbeitssicherheit notwendigen Einhausungen können deutlich reduziert werden.
Durch das modulare Softwarekonzept lässt sich der R&S QAR50 kosteneffizient an die spezifischen Vorgaben des Automobilherstellers anpassen. Je nach Softwareausstattung können Grenzwerte für Transmissionsdämpfung, Transmissionsphase, Homogenität und Reflexion sowohl frequenz- als auch ortsaufgelöst einer kompletten Prüfung unterzogen werden. Sämtliche Softwareoptionen lassen sich auch nachträglich erwerben. Sie sichern so eine langfristige Nutzbarkeit des R&S QAR50 im End-of-line (EOL)-Einsatz.
Mit dem neuen R&S QAR50 präsentiert Rohde & Schwarz das ideale Gerät für die Vermessung von Radomen und Stoßfängern in der Produktion.
Moderne Fahrerassistenzfunktionen benötigen Automotive-Radare für die Sensorik. Diese werden aus designtechnischen Gründen vorwiegend hinter Stoßfängern und Design-Emblemen verbaut. Wie die Erfahrung mit dem R&S QAR bereits gezeigt hat, sind Transmissionsdämpfung, Reflexion und auch Homogenität der Bauteile maßgeblich für die Qualität der Radome.
Der R&S QAR und der R&S QAR50 setzen Mikrowellenbildgebung ein. Verglichen mit den herkömmlichen, nicht fokussierten Einzelpunktmessungen hat diese Methode zahlreiche Vorteile. Speziell im Produktionsumfeld kommt es auf eine einfache und robuste Bedienung sowie schnelle Taktzyklen an. Die schlicht gehaltene Benutzeroberfläche des R&S QAR50 ermöglicht Nutzern Messungen im Automotive Radarfrequenzband auch ohne tiefergehende HF-Kenntnisse. Durch zahlreiche Optimierungen können Messzeiten von deutlich unter 5s erreicht werden, wodurch sich die Taktzeiten in der Produktion signifikant reduzieren.
Das bildgebende Verfahren klärt auch über die korrekte Positionierung der Bauteile auf. Anders als bei Einzelpunktmessungen wird nicht nur der Frequenzverlauf der Reflexion in einem Punkt dargestellt, sondern die räumliche Verteilung der Reflektivität. Durch ein Tracking des Punktes mit der maximalen Reflexion sind Aussagen über die Positionierung der Bauteile möglich. Da die Sende- und Empfangsantennen bei dieser Methode weit auseinander liegen können, ohne dass dies die Messergebnisse beeinflusst, bietet der R&S QAR50 deutlich mehr Platz für das Ein- und Ausspannen der zu vermessenden Bauteile. Die lichte Höhe von etwa 100 cm zwischen den Clustern minimiert den notwendigen mechanischen Aufwand für die Positionierung der Bauteile. Bewegte Roboter oder Schlitten sind dadurch nicht mehr erforderlich. Die für die Arbeitssicherheit notwendigen Einhausungen können deutlich reduziert werden.
Durch das modulare Softwarekonzept lässt sich der R&S QAR50 kosteneffizient an die spezifischen Vorgaben des Automobilherstellers anpassen. Je nach Softwareausstattung können Grenzwerte für Transmissionsdämpfung, Transmissionsphase, Homogenität und Reflexion sowohl frequenz- als auch ortsaufgelöst einer kompletten Prüfung unterzogen werden. Sämtliche Softwareoptionen lassen sich auch nachträglich erwerben. Sie sichern so eine langfristige Nutzbarkeit des R&S QAR50 im End-of-line (EOL)-Einsatz.
... link (0 Kommentare) ... comment
Systems & Components in Hannover: Druckgerecht konstruiert: Anwendungsmöglichkeiten der Additiven Fertigung im Off-Highway-Sekto
bodohann, 16:14h
Die Additive Fertigung ist dabei, den Maschinen- und Anlagenbau zu revolutionieren: Denn wo bisher gefräst oder gegossen wurde, kommt zunehmend der 3D-Druck zum Einsatz.
Vom 27. Februar bis 5. März 2022 präsentieren sich die Aussteller der SYSTEMS & COMPONENTS als Treiber der werkzeuglosen Fertigung. Die B2B-Plattform für die Zuliefererindustrie der gesamten Off-Highway-Branche findet zum sechsten Mal im Rahmen der Agritechnica statt. Wie sich die neuen Technologien in das eigene Geschäftsmodell integrieren lassen und wie sich mit 3D-Druck das Produktportfolio erweitern lässt, sind nur zwei der Aspekte, die in Hannover auf der Agenda stehen.
Was noch vor wenigen Jahren wie Zukunftsmusik klang, ist in der Off-Highway-Branche längst zu einer Schlüsseltechnologie geworden: die Additive Fertigung. Waren 3D-Druckverfahren lange Zeit zu zeitaufwändig und kostenintensiv, um sie für die Herstellung von Fahrzeugkomponenten zu verwenden, arbeiten mittlerweile alle großen Bau- und Landmaschinenhersteller an der industriellen Serienreife der Technologie, darunter Caterpillar, John Deere und Komatsu. Zum einen nutzen sie das Verfahren nach wie vor zur schnellen Fertigung von Modellen und Werkzeugen. 3D-gedruckte Sandkerne sind weiterhin grundlegend für qualitativ hochwertigen Eisenguss, der in Bauteilen wie Achsgehäusen oder Radnaben mündet. Zum anderen haben die Unternehmen erste direkt gedruckte Bauteile in ihre Lieferkette aufgenommen. So können sie hochkomplexe Komponenten schnell und in kleinsten Stückzahlen produzieren ? und das bei größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.
Beim dreidimensionalen Druck erfolgt der Aufbau Schicht für Schicht auf Basis digitaler Konstruktionsdaten. Der Werkstoff wird nur an den Stellen verbaut, wo er gebraucht wird. So lassen sich von der Natur inspirierte bionische Geometrien realisieren, die mit Gießen oder subtraktiven Methoden wie Fräsen oder Drehen nur schwer oder gar nicht herstellbar sind. Das macht die Fertigungstechnik gerade für jene Bereiche interessant, die auf Leichtbauteile angewiesen sind. Ziel der Konstrukteure ist es folglich, die neuen Design-Freiheiten für die funktionale Optimierung von Bauteilen zu nutzen, die in mobilen Arbeitsmaschinen zum Einsatz kommen.
Ersatzteilversorgung neu gedacht
Zunehmend bedient die Additive Fertigung dabei den Wunsch nach der Just-in-time-Produktion von Ersatzteilen sowie deren Individualisierung ? werkzeuglos, in benötigter Stückzahl und ohne Mindestabnahmemenge. Da die Ersatz- und Nachrüstteile auch nach langer Zeit anhand der gespeicherten CAD-Daten problemlos nachgedruckt und geliefert werden können, ist keine ressourcenintensive Lagerlogistik erforderlich. Wartung und Ersatzteilmanagement können proaktiv und kostensparend erfolgen. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für den After Sales Service, die teilweise heute schon Realität sind. So kann der Maschinenhersteller auf Basis von Sensordaten Aussagen über den Motorzustand treffen und On-Demand, noch bevor ein Ausfall auf dem Feld oder der Baustelle überhaupt eintritt, das benötigte Ersatzteil fertigen ? ganz im Sinne des Predictive Maintenance. So wird die vorausschauende Wartung auch für Sonderteile kostensparend möglich.
Vom 27. Februar bis 5. März 2022 präsentieren sich die Aussteller der SYSTEMS & COMPONENTS als Treiber der werkzeuglosen Fertigung. Die B2B-Plattform für die Zuliefererindustrie der gesamten Off-Highway-Branche findet zum sechsten Mal im Rahmen der Agritechnica statt. Wie sich die neuen Technologien in das eigene Geschäftsmodell integrieren lassen und wie sich mit 3D-Druck das Produktportfolio erweitern lässt, sind nur zwei der Aspekte, die in Hannover auf der Agenda stehen.
Was noch vor wenigen Jahren wie Zukunftsmusik klang, ist in der Off-Highway-Branche längst zu einer Schlüsseltechnologie geworden: die Additive Fertigung. Waren 3D-Druckverfahren lange Zeit zu zeitaufwändig und kostenintensiv, um sie für die Herstellung von Fahrzeugkomponenten zu verwenden, arbeiten mittlerweile alle großen Bau- und Landmaschinenhersteller an der industriellen Serienreife der Technologie, darunter Caterpillar, John Deere und Komatsu. Zum einen nutzen sie das Verfahren nach wie vor zur schnellen Fertigung von Modellen und Werkzeugen. 3D-gedruckte Sandkerne sind weiterhin grundlegend für qualitativ hochwertigen Eisenguss, der in Bauteilen wie Achsgehäusen oder Radnaben mündet. Zum anderen haben die Unternehmen erste direkt gedruckte Bauteile in ihre Lieferkette aufgenommen. So können sie hochkomplexe Komponenten schnell und in kleinsten Stückzahlen produzieren ? und das bei größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.
Beim dreidimensionalen Druck erfolgt der Aufbau Schicht für Schicht auf Basis digitaler Konstruktionsdaten. Der Werkstoff wird nur an den Stellen verbaut, wo er gebraucht wird. So lassen sich von der Natur inspirierte bionische Geometrien realisieren, die mit Gießen oder subtraktiven Methoden wie Fräsen oder Drehen nur schwer oder gar nicht herstellbar sind. Das macht die Fertigungstechnik gerade für jene Bereiche interessant, die auf Leichtbauteile angewiesen sind. Ziel der Konstrukteure ist es folglich, die neuen Design-Freiheiten für die funktionale Optimierung von Bauteilen zu nutzen, die in mobilen Arbeitsmaschinen zum Einsatz kommen.
Ersatzteilversorgung neu gedacht
Zunehmend bedient die Additive Fertigung dabei den Wunsch nach der Just-in-time-Produktion von Ersatzteilen sowie deren Individualisierung ? werkzeuglos, in benötigter Stückzahl und ohne Mindestabnahmemenge. Da die Ersatz- und Nachrüstteile auch nach langer Zeit anhand der gespeicherten CAD-Daten problemlos nachgedruckt und geliefert werden können, ist keine ressourcenintensive Lagerlogistik erforderlich. Wartung und Ersatzteilmanagement können proaktiv und kostensparend erfolgen. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für den After Sales Service, die teilweise heute schon Realität sind. So kann der Maschinenhersteller auf Basis von Sensordaten Aussagen über den Motorzustand treffen und On-Demand, noch bevor ein Ausfall auf dem Feld oder der Baustelle überhaupt eintritt, das benötigte Ersatzteil fertigen ? ganz im Sinne des Predictive Maintenance. So wird die vorausschauende Wartung auch für Sonderteile kostensparend möglich.
... link (0 Kommentare) ... comment
FSK Foam Expo Europe 2021 - Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) zeigte vom 09. bis 11. November 2021 auf der Foam Expo Europe mit eigenem Messestand Flagge und zieht positive Bilanz.
bodohann, 16:10h
FSK Messestand auf der Foam Expo Europe 2021 in Stuttgart
Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) präsentierte sich in diesem Jahr auf der Foam Expo Europe mit einem eigenen Messestand in Stuttgart. Zum zweiten Mal fand die Internationale Fachmesse für die technische Schaumstoffindustrie auf dem Messegelände in Stuttgart statt und war mit rund 200 Ausstellern ein Anziehungspunkt für zahlreiche internationale Besucher. Unter dem Dach der Foam Expo 2021 waren alle Arten von Schaum- und Rohstoffen, die zur Herstellung von Schaumstoffen als auch schaumstoffverwandten Produkten verwendet werden vertreten. Dazu gehören Weichschäume, Hart- und Formschäume mit Werkstoffen aus Elastomeren wie Gummi und PVC bis hin zu Urethanen. Entlang der gesamten Lieferkette der Schaumstoffindustrie wurden neue Anwendungsmöglichkeiten, Herstellungsprozesse, Fertigungsmaschinen als auch innovative Produkte und Trends präsentiert. Neben dem großen Angebot für Experten aus der Industrie selbst, bot die Fachmesse zahlreiche Geschäftskontakte für Anwender der Bau-, Sport-, Luftfahrt- und Automobilindustrie.
Einige FSK-Mitglieder wie beispielsweise Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, BOSIG GmbH, Cardolite Specialty Chemicals Europe NV, Everad Klebstoffe SAS, Jiffy Packaging Sp. z o.o. oder Sekisui Alveo waren ebenfalls vertreten und profitierten vom Expertenaustausch auf der Fachmesse für Schaumstoffe. ?Nach der langen Unterbrechung durch die Pandemie war es für den Fachverband wichtig auf der Foam Expo vor Ort zu sein und neben dem Austausch mit seinen Mitgliedsunternehmen viele neue Kontakte zu knüpfen. Außerdem lag unser Fokus auf der Vorstellung der neuen FSK-Lernplattform mit den europaweit eingesetzten, einheitlichen Schulungsinhalten zum sicheren Umgang mit Diisocyanaten. Bis zur gesetzlichen Schulungsfrist im Jahr 2023 bieten wir über die FSK-Plattform allen betroffenen Verwendern und Inverkehrbringern von Diisocyanaten den sicheren und kostenfreien Zugang zu den Lerninhalten ?, erklärt Klaus Junginger, Geschäftsführer des FSK.
Neben der Ausstellung fand auch die Foam Expo Europe Konferenz statt, die sich auf Branchenthemen wie beispielsweise der Optimierung von Herstellungsprozessen, aktuelle Markttrends, Neuerungen von Bestimmungen sowie der Förderung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit innerhalb der Lieferkette konzentrierte.
Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) präsentierte sich in diesem Jahr auf der Foam Expo Europe mit einem eigenen Messestand in Stuttgart. Zum zweiten Mal fand die Internationale Fachmesse für die technische Schaumstoffindustrie auf dem Messegelände in Stuttgart statt und war mit rund 200 Ausstellern ein Anziehungspunkt für zahlreiche internationale Besucher. Unter dem Dach der Foam Expo 2021 waren alle Arten von Schaum- und Rohstoffen, die zur Herstellung von Schaumstoffen als auch schaumstoffverwandten Produkten verwendet werden vertreten. Dazu gehören Weichschäume, Hart- und Formschäume mit Werkstoffen aus Elastomeren wie Gummi und PVC bis hin zu Urethanen. Entlang der gesamten Lieferkette der Schaumstoffindustrie wurden neue Anwendungsmöglichkeiten, Herstellungsprozesse, Fertigungsmaschinen als auch innovative Produkte und Trends präsentiert. Neben dem großen Angebot für Experten aus der Industrie selbst, bot die Fachmesse zahlreiche Geschäftskontakte für Anwender der Bau-, Sport-, Luftfahrt- und Automobilindustrie.
Einige FSK-Mitglieder wie beispielsweise Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, BOSIG GmbH, Cardolite Specialty Chemicals Europe NV, Everad Klebstoffe SAS, Jiffy Packaging Sp. z o.o. oder Sekisui Alveo waren ebenfalls vertreten und profitierten vom Expertenaustausch auf der Fachmesse für Schaumstoffe. ?Nach der langen Unterbrechung durch die Pandemie war es für den Fachverband wichtig auf der Foam Expo vor Ort zu sein und neben dem Austausch mit seinen Mitgliedsunternehmen viele neue Kontakte zu knüpfen. Außerdem lag unser Fokus auf der Vorstellung der neuen FSK-Lernplattform mit den europaweit eingesetzten, einheitlichen Schulungsinhalten zum sicheren Umgang mit Diisocyanaten. Bis zur gesetzlichen Schulungsfrist im Jahr 2023 bieten wir über die FSK-Plattform allen betroffenen Verwendern und Inverkehrbringern von Diisocyanaten den sicheren und kostenfreien Zugang zu den Lerninhalten ?, erklärt Klaus Junginger, Geschäftsführer des FSK.
Neben der Ausstellung fand auch die Foam Expo Europe Konferenz statt, die sich auf Branchenthemen wie beispielsweise der Optimierung von Herstellungsprozessen, aktuelle Markttrends, Neuerungen von Bestimmungen sowie der Förderung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit innerhalb der Lieferkette konzentrierte.
... link (0 Kommentare) ... comment
Seeq kündigt erweiterte Unterstützung für Microsoft Azure Machine Learning an
bodohann, 16:08h
Seeq kündigt erweiterte Unterstützung für Microsoft Azure Machine Learning anNeue Add-on-Funktion von Seeq: Schnelle Bereitstellung von Algorithmen für Microsoft Azure Machine Learning iAlgorithmen auf der Shopfloor-Ebene.
Die Seeq Corporation, ein führender Hersteller von Analysesoftware für die Produktion und das ?Industrielle Internet der Dinge? (IIoT), kündigt verbesserte Unterstützung der Integration von fMicrosoft Azure Machine Learning an. Ein neues Seeq Azure Add-on, das auf der Microsoft Ignite 2021 (einer jährlichen Microsoft-Konferenz für Entwickler und IT-Experten) angekündigt wurde, ermöglicht es Unternehmen aus der Prozessindustrie, Machine Learning-Modelle von Azure Machine Learning als Add-ons in der Seeq Workbench einzusetzen. Das Ergebnis: Algorithmen für maschinelles Lernen und andere Innovationen, die von den IT-Abteilungen der Anwender entwickelt wurden, können so genutzt werden, dass Nutzer der OT (Operational Technology) auf der Shopfloor-Ebene ihre Entscheidungsfindung verbessern und, in der Konsequenz, die Produktivität, die Nachhaltigkeit und die Profitabilität der Produktion steigern können.
Die Kunden von Seeq kommen überwiegend aus der Prozesstechnik, konkret aus den Bereichen Öl und Gas, Pharma, Chemie, Energie, Bergbau, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zu den Kapitalgebern des Unternehmens, die bisher mehr 100 Millionen US-Dollar investiert haben, gehören die Beteiligungsgesellschaften Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.
Zur Strategie von Seeq für das maschinelle Lernen gehört es, Endanwendern Zugang zu Algorithmen aus einer Vielzahl von Quellen zu bieten: von Open Source-Quellen, von Drittanbieter und den Data-Science-Teams der Anwender. Mit der Integration von Azure Machine Learning können diese Data-Science-Teams entsprechend Modelle mit Azure Machine Learning Studio entwickeln und sie über die Seeq Azure Add-ons-Funktion veröffentlichen, die ab sofort auf GitHub verfügbar ist. Über die bekannte Seeq Workbench können die Mitarbeiter im Unternehmen einfach auf diese Modelle zugreifen und sie validieren, indem sie Echtzeit-Betriebsdaten mit den Modellergebnissen überlagern und dem Data-Science-Team dazu Feedback geben. Diese iterative Interaktion zwischen IT- und OT-Mitarbeitern verkürzt für beide Parteien den Zeitaufwand für die Optimierung der Prozesse. Zugleich wird so ein kontinuierlicher und ebenfalls iterativer Verbesserungsprozess initiitert.
Megan Buntain, Director Cloud Partnerships bei Seeq: ?Seeq und Azure Machine Learning sind wichtige und komplementäre Lösungen für eine erfolgreiche Anwendung von Machine-Learning-Modellen. Durch die Nutzung der kombinierten Expertise von IT und OT-Anwendern erweitert das Seeq Azure Add-on die Möglichkeiten von Seeq. So schaffen wir ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen, Machine Learning sinnvoll und umfassend zu nutzen."
Die Seeq Corporation, ein führender Hersteller von Analysesoftware für die Produktion und das ?Industrielle Internet der Dinge? (IIoT), kündigt verbesserte Unterstützung der Integration von fMicrosoft Azure Machine Learning an. Ein neues Seeq Azure Add-on, das auf der Microsoft Ignite 2021 (einer jährlichen Microsoft-Konferenz für Entwickler und IT-Experten) angekündigt wurde, ermöglicht es Unternehmen aus der Prozessindustrie, Machine Learning-Modelle von Azure Machine Learning als Add-ons in der Seeq Workbench einzusetzen. Das Ergebnis: Algorithmen für maschinelles Lernen und andere Innovationen, die von den IT-Abteilungen der Anwender entwickelt wurden, können so genutzt werden, dass Nutzer der OT (Operational Technology) auf der Shopfloor-Ebene ihre Entscheidungsfindung verbessern und, in der Konsequenz, die Produktivität, die Nachhaltigkeit und die Profitabilität der Produktion steigern können.
Die Kunden von Seeq kommen überwiegend aus der Prozesstechnik, konkret aus den Bereichen Öl und Gas, Pharma, Chemie, Energie, Bergbau, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zu den Kapitalgebern des Unternehmens, die bisher mehr 100 Millionen US-Dollar investiert haben, gehören die Beteiligungsgesellschaften Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.
Zur Strategie von Seeq für das maschinelle Lernen gehört es, Endanwendern Zugang zu Algorithmen aus einer Vielzahl von Quellen zu bieten: von Open Source-Quellen, von Drittanbieter und den Data-Science-Teams der Anwender. Mit der Integration von Azure Machine Learning können diese Data-Science-Teams entsprechend Modelle mit Azure Machine Learning Studio entwickeln und sie über die Seeq Azure Add-ons-Funktion veröffentlichen, die ab sofort auf GitHub verfügbar ist. Über die bekannte Seeq Workbench können die Mitarbeiter im Unternehmen einfach auf diese Modelle zugreifen und sie validieren, indem sie Echtzeit-Betriebsdaten mit den Modellergebnissen überlagern und dem Data-Science-Team dazu Feedback geben. Diese iterative Interaktion zwischen IT- und OT-Mitarbeitern verkürzt für beide Parteien den Zeitaufwand für die Optimierung der Prozesse. Zugleich wird so ein kontinuierlicher und ebenfalls iterativer Verbesserungsprozess initiitert.
Megan Buntain, Director Cloud Partnerships bei Seeq: ?Seeq und Azure Machine Learning sind wichtige und komplementäre Lösungen für eine erfolgreiche Anwendung von Machine-Learning-Modellen. Durch die Nutzung der kombinierten Expertise von IT und OT-Anwendern erweitert das Seeq Azure Add-on die Möglichkeiten von Seeq. So schaffen wir ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen, Machine Learning sinnvoll und umfassend zu nutzen."
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories