... newer stories
Montag, 3. Januar 2022
Rohde & Schwarz entwickelt gemeinsam mit Broadcom eine Testlösung für 6-GHz-Wi-Fi-Geräte der nächsten Generation
bodohann, 14:23h
Der R&S CMP180 Radio Communication Tester wurde erfolgreich für Wi-Fi 6E-Chipsätze von Broadcom validiert. OEMs und ODMs von Wireless-Geräten können nun ihre ersten zukunftsweisenden 6-GHz-Produkte auf den Markt bringen.
Der R&S CMP180 wurde erfolgreich für die Wi-Fi 6E-Chipsätze von Broadcom validiert.
Rohde & Schwarz, führender Hersteller von Messtechnik für Wireless-Anwendungen, bringt eine Testlösung für Broadcom® 6-GHz-Wi-Fi 6E-Chipsätze auf den Markt. Diese Chips sind die branchenweit ersten, die im 6 GHz Band arbeiten. In Kooperation mit Broadcom Inc. gelang Rohde & Schwarz die erfolgreiche Verifizierung der neuen R&S CMP180 Testplattform für Wireless-Geräte der nächsten Generation. Diese eignet sich insbesondere für Forschung und Entwicklung sowie die Produktion. OEMs und ODMs von Wireless-Geräten, die Broadcom Wi-Fi 6E-Chipsätze integrieren, erhalten damit die passende Testlösung für F&E, Qualitätskontrolle und Prototyping.
Die Erweiterung IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6/6E), die in den 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Bändern arbeitet, ist darauf ausgelegt, die Effizienz des WLAN-Systems zu verbessern, insbesondere den Durchsatz pro Station in dicht belegten Signal- und Außenumgebungen. Mit einem Wi-Fi-Spektrum von bis zu 1,2 GHz für die unlizenzierte Nutzung im 6-GHz-Band kann Wi-Fi 6E auf bis zu sieben 160-MHz-Kanäle zugreifen, um verschiedene Anwendungsfälle mit hohem Bandbreitenbedarf zu unterstützen.
Die entsprechenden Technologien stellen eine Herausforderung für die Messtechnik dar. Beispielsweise erfordert die 1024QAM-Modulation Signalerzeugungsfähigkeiten für die Übertragung von Referenzsignalen mit sehr geringer Verzerrung über eine Bandbreite von bis zu 160 MHz sowie die erforderliche Analysebandbreite. Der R&S CMP180 wurde für die Charakterisierung von Broadcom 6-GHz-Wi-Fi-Chipsätzen auf HF-Ebene für Tests wie Fehlervektorbetrag (EVM), Zeitmessungen und die Konformität mit Spektrumemissionsvorgaben qualifiziert. Rohde & Schwarz bietet außerdem eine Wireless Manufacturing Software für Broadcom 6-GHz-Wi-Fi-Chipsätze und Servicelösungen für OEMs und ODMs an.
Christoph Pointner, Senior Vice President Mobile Radio Testers bei Rohde & Schwarz, erklärt: ?Wir freuen uns, maßgeschneiderte Testlösungen anbieten zu können, die den Kunden von Broadcom dabei helfen, die neuesten Wi-Fi-Technologien auf den Markt zu bringen. Der Schulterschluss mit Broadcom für Wi-Fi 6E ist auch eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Testlösung für die nächste Wi-Fi-Generation 7, die ebenfalls das 6-GHz-Band nutzen und noch mehr Performance und Durchsatz bieten wird.?
Gabriel Desjardins, Director of Product Marketing in der Wireless Communications & Connectivity Division bei Broadcom Inc., erläutert: ?Wir kooperieren weiterhin mit Rohde & Schwarz bei der Entwicklung von 6-GHz-Wi-Fi-Testsystemen. Dank der Verfügbarkeit dieser Systeme konnten unsere Kunden und Partner die Entwicklung von 6-GHz-Wi-Fi-Produkten deutlich beschleunigen.?
Der R&S CMP180 Radio Communication Tester ist eine zukunftssichere Non-Signaling-Testlösung für Wireless-Geräte in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Validierung und Produktion. Dank des erweiterten Frequenzbereichs, der großen Bandbreite und exzellenter HF-Performance lassen sich moderne Wireless-Standards wie unter anderem Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 testen. Zusätzlich ermöglicht die doppelte Anzahl an Analysatoren (2xVSA), Generatoren (2xVSG) und HF-Messtoren (2x8) parallele Messungen mehrerer Standards und Geräte mit einem einzigen VSA/VSG-Tester.
Rohde & Schwarz zeigt auf der CES Las Vegas vom 5. bis 8. Januar 2022 einen Wi-Fi 6E-Testaufbau mit dem R&S CMP180 und dem Wi-Fi 6E-BCM4389 von Broadcom.
Der R&S CMP180 wurde erfolgreich für die Wi-Fi 6E-Chipsätze von Broadcom validiert.
Rohde & Schwarz, führender Hersteller von Messtechnik für Wireless-Anwendungen, bringt eine Testlösung für Broadcom® 6-GHz-Wi-Fi 6E-Chipsätze auf den Markt. Diese Chips sind die branchenweit ersten, die im 6 GHz Band arbeiten. In Kooperation mit Broadcom Inc. gelang Rohde & Schwarz die erfolgreiche Verifizierung der neuen R&S CMP180 Testplattform für Wireless-Geräte der nächsten Generation. Diese eignet sich insbesondere für Forschung und Entwicklung sowie die Produktion. OEMs und ODMs von Wireless-Geräten, die Broadcom Wi-Fi 6E-Chipsätze integrieren, erhalten damit die passende Testlösung für F&E, Qualitätskontrolle und Prototyping.
Die Erweiterung IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6/6E), die in den 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Bändern arbeitet, ist darauf ausgelegt, die Effizienz des WLAN-Systems zu verbessern, insbesondere den Durchsatz pro Station in dicht belegten Signal- und Außenumgebungen. Mit einem Wi-Fi-Spektrum von bis zu 1,2 GHz für die unlizenzierte Nutzung im 6-GHz-Band kann Wi-Fi 6E auf bis zu sieben 160-MHz-Kanäle zugreifen, um verschiedene Anwendungsfälle mit hohem Bandbreitenbedarf zu unterstützen.
Die entsprechenden Technologien stellen eine Herausforderung für die Messtechnik dar. Beispielsweise erfordert die 1024QAM-Modulation Signalerzeugungsfähigkeiten für die Übertragung von Referenzsignalen mit sehr geringer Verzerrung über eine Bandbreite von bis zu 160 MHz sowie die erforderliche Analysebandbreite. Der R&S CMP180 wurde für die Charakterisierung von Broadcom 6-GHz-Wi-Fi-Chipsätzen auf HF-Ebene für Tests wie Fehlervektorbetrag (EVM), Zeitmessungen und die Konformität mit Spektrumemissionsvorgaben qualifiziert. Rohde & Schwarz bietet außerdem eine Wireless Manufacturing Software für Broadcom 6-GHz-Wi-Fi-Chipsätze und Servicelösungen für OEMs und ODMs an.
Christoph Pointner, Senior Vice President Mobile Radio Testers bei Rohde & Schwarz, erklärt: ?Wir freuen uns, maßgeschneiderte Testlösungen anbieten zu können, die den Kunden von Broadcom dabei helfen, die neuesten Wi-Fi-Technologien auf den Markt zu bringen. Der Schulterschluss mit Broadcom für Wi-Fi 6E ist auch eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Testlösung für die nächste Wi-Fi-Generation 7, die ebenfalls das 6-GHz-Band nutzen und noch mehr Performance und Durchsatz bieten wird.?
Gabriel Desjardins, Director of Product Marketing in der Wireless Communications & Connectivity Division bei Broadcom Inc., erläutert: ?Wir kooperieren weiterhin mit Rohde & Schwarz bei der Entwicklung von 6-GHz-Wi-Fi-Testsystemen. Dank der Verfügbarkeit dieser Systeme konnten unsere Kunden und Partner die Entwicklung von 6-GHz-Wi-Fi-Produkten deutlich beschleunigen.?
Der R&S CMP180 Radio Communication Tester ist eine zukunftssichere Non-Signaling-Testlösung für Wireless-Geräte in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Validierung und Produktion. Dank des erweiterten Frequenzbereichs, der großen Bandbreite und exzellenter HF-Performance lassen sich moderne Wireless-Standards wie unter anderem Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 testen. Zusätzlich ermöglicht die doppelte Anzahl an Analysatoren (2xVSA), Generatoren (2xVSG) und HF-Messtoren (2x8) parallele Messungen mehrerer Standards und Geräte mit einem einzigen VSA/VSG-Tester.
Rohde & Schwarz zeigt auf der CES Las Vegas vom 5. bis 8. Januar 2022 einen Wi-Fi 6E-Testaufbau mit dem R&S CMP180 und dem Wi-Fi 6E-BCM4389 von Broadcom.
... link (0 Kommentare) ... comment
DELTA ICT
bodohann, 14:21h
2021 12 Europe, Middle East & Africa ver.
Delta ICT Infrastructure Solutions News
Delta Selected for DJSI "World Index" for the Eleventh Year in a Row with the Highest Scores in the Global Electronic Equipment Industry
Committed to aligning corporate operations with sustainability goals, Delta Electronics has been selected for the DJSI World for the eleventh consecutive year and the DJSI-Emerging Markets for the ninth consecutive year in the evaluation of the 2021 Dow Jones Sustainability Indices (DJSI), an indicator of global corporate competitiveness...
Delta's Scalable and Modular Solutions for Your Mission Critical Infrastructure
With disruptive technologies impacting both the growth of and demand for real time data, can your mission critical infrastructure cope, while meeting the requirement to lower energy consumption and encourage sustainability? Watch here to see how Delta's scalable and modular solutions can help you to boost reliability, optimize capex and reduce your carbon footprint.
Russian Oil and Gas Company Prefers Delta Modulon DPH 300 kVA UPS with Modern Li-ion Battery Packs to Ensure Stable Operation
Russia
A major Russian oil and gas company required an uninterruptible power supply (UPS) with compact battery back-up supply for its new server room in St. Petersburg, Russia. The company?s objective was to ensure secure and stable operation of the building?s infrastructure and maintain a constant supply of power for various critical needs at one of its key sites. The region's power distribution grid is volatile and outages are not..
Delta ICT Infrastructure Solutions News
Delta Selected for DJSI "World Index" for the Eleventh Year in a Row with the Highest Scores in the Global Electronic Equipment Industry
Committed to aligning corporate operations with sustainability goals, Delta Electronics has been selected for the DJSI World for the eleventh consecutive year and the DJSI-Emerging Markets for the ninth consecutive year in the evaluation of the 2021 Dow Jones Sustainability Indices (DJSI), an indicator of global corporate competitiveness...
Delta's Scalable and Modular Solutions for Your Mission Critical Infrastructure
With disruptive technologies impacting both the growth of and demand for real time data, can your mission critical infrastructure cope, while meeting the requirement to lower energy consumption and encourage sustainability? Watch here to see how Delta's scalable and modular solutions can help you to boost reliability, optimize capex and reduce your carbon footprint.
Russian Oil and Gas Company Prefers Delta Modulon DPH 300 kVA UPS with Modern Li-ion Battery Packs to Ensure Stable Operation
Russia
A major Russian oil and gas company required an uninterruptible power supply (UPS) with compact battery back-up supply for its new server room in St. Petersburg, Russia. The company?s objective was to ensure secure and stable operation of the building?s infrastructure and maintain a constant supply of power for various critical needs at one of its key sites. The region's power distribution grid is volatile and outages are not..
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 11. Dezember 2021
Signalquellenanalysator von Rohde & Schwarz in Labors der US Air Force im Einsatz
bodohann, 15:12h
Die Metrologie- und Kalibrierbehörde AFMETCAL der amerikanischen Luftwaffe (Air Force Metrology and Calibration Authority) hat Signalquellenanalysatoren (Signal Source Analyzer, SSA) von Rohde & Schwarz bestellt. Sie sollen in den Precision Measurement Equipment Laboratories (PMEL) und im Air Force Primary Standards Laboratory (AFPSL) der AFMETCAL eingesetzt werden. Die Signalquellen-analysatoren werden für die Kalibrierung des Phasenrauschens, analoger (AM, FM und PM) und digitaler Modulation verwendet. Für die Phasenrauschmessung verwendet Rohde & Schwarz die Kreuzkorrelation, die eine sehr hohe Empfindlichkeit ermöglicht, die rein digitale Signalverarbeitung erhöht die Flexibilität und Messgeschwindigkeit ? alles in einem Gerät.
Die Signalquellenanalysatoren (SSA) basieren auf dem R&S FSWP Phasenrausch- und VCO-Messplatz und bieten dank extrem rauscharmer interner Quellen und Kreuzkorrelation eine sehr hohe Empfindlichkeit. Durch den rauscharmen internen Lokaloszillator und einen zweiten Empfangspfad, der die Kreuzkorrelation ermöglicht, kann das Phasenrauschen der meisten handelsüblichen Synthesizer und Oszillatoren ohne zusätzliche Optionen gemessen werden. Die Empfindlichkeit steigt mit der Anzahl der verwendeten Korrelationen. Mit einer Empfindlichkeit von ?166 dBc/Hz bei 10 kHz Offset bei 1 GHz erfüllt der Analysator die Anforderungen der US Air Force.
Der SSA erlaubt neben der Messung des Phasenrauschens auch die des Amplitudenrauschens. Beide Ergebnisse sind gleichzeitig in einem Diagramm oder in getrennten Fenstern darstellbar. Die hochgenauen Quellen, in Kombination mit Kreuzkorrelation, ermöglichen bei der AM-Rauschmessung eine Empfindlichkeit, die die Genauigkeit von Messungen mit Dioden-Detektoren um bis zu 20 dB übertrifft.
Aufgrund der leistungsstarken internen Quellen und der größtenteils digitalen Gerätearchitektur ist der Analysator schneller als Testsysteme, die das Signal erst nach einem Phasendetektor digitalisieren. Die Phasenrauschkurve von High-End-Oszillatoren erscheint innerhalb weniger Minuten auf dem Bildschirm ? eine Messung, die früher oft mehrere Stunden gedauert hat.
Die SSA-Plattform ist ebenfalls ein vollwertiger High-End-Signal- und Spektrumanalysator mit einer Vorselektion bis 50 GHz und einer Signalanalysebandbreite von 80 MHz für die Analyse analog oder digital modulierter Signale, wie von der US Air Force gefordert. So erhält der Anwender eine Komplettlösung, die es erlaubt, einfach zwischen verschiedenen Messkanälen umzuschalten. Zusätzliche Optionen wie Messung des Phasenrauschens gepulster Signale, der Rauschzahl oder die Analyse von ILS/VOR Signalen machen die SSA zu einzigartigen Testgeräten, die verschiedene Funktionalitäten in einem einzigen Gehäuse vereinen.
Im Anschaffungsvolumen enthalten sind außerdem Abgleichsysteme und/oder Geräte bzw. Zubehör, die für die regelmäßige Kalibrierung und Einstellung der SSA erforderlich sind. Rohde & Schwarz bietet ein zukunftssicheres Konzept zur Unterstützung langfristiger Programme über viele Jahre hinweg.
Die Signalquellenanalysatoren (SSA) basieren auf dem R&S FSWP Phasenrausch- und VCO-Messplatz und bieten dank extrem rauscharmer interner Quellen und Kreuzkorrelation eine sehr hohe Empfindlichkeit. Durch den rauscharmen internen Lokaloszillator und einen zweiten Empfangspfad, der die Kreuzkorrelation ermöglicht, kann das Phasenrauschen der meisten handelsüblichen Synthesizer und Oszillatoren ohne zusätzliche Optionen gemessen werden. Die Empfindlichkeit steigt mit der Anzahl der verwendeten Korrelationen. Mit einer Empfindlichkeit von ?166 dBc/Hz bei 10 kHz Offset bei 1 GHz erfüllt der Analysator die Anforderungen der US Air Force.
Der SSA erlaubt neben der Messung des Phasenrauschens auch die des Amplitudenrauschens. Beide Ergebnisse sind gleichzeitig in einem Diagramm oder in getrennten Fenstern darstellbar. Die hochgenauen Quellen, in Kombination mit Kreuzkorrelation, ermöglichen bei der AM-Rauschmessung eine Empfindlichkeit, die die Genauigkeit von Messungen mit Dioden-Detektoren um bis zu 20 dB übertrifft.
Aufgrund der leistungsstarken internen Quellen und der größtenteils digitalen Gerätearchitektur ist der Analysator schneller als Testsysteme, die das Signal erst nach einem Phasendetektor digitalisieren. Die Phasenrauschkurve von High-End-Oszillatoren erscheint innerhalb weniger Minuten auf dem Bildschirm ? eine Messung, die früher oft mehrere Stunden gedauert hat.
Die SSA-Plattform ist ebenfalls ein vollwertiger High-End-Signal- und Spektrumanalysator mit einer Vorselektion bis 50 GHz und einer Signalanalysebandbreite von 80 MHz für die Analyse analog oder digital modulierter Signale, wie von der US Air Force gefordert. So erhält der Anwender eine Komplettlösung, die es erlaubt, einfach zwischen verschiedenen Messkanälen umzuschalten. Zusätzliche Optionen wie Messung des Phasenrauschens gepulster Signale, der Rauschzahl oder die Analyse von ILS/VOR Signalen machen die SSA zu einzigartigen Testgeräten, die verschiedene Funktionalitäten in einem einzigen Gehäuse vereinen.
Im Anschaffungsvolumen enthalten sind außerdem Abgleichsysteme und/oder Geräte bzw. Zubehör, die für die regelmäßige Kalibrierung und Einstellung der SSA erforderlich sind. Rohde & Schwarz bietet ein zukunftssicheres Konzept zur Unterstützung langfristiger Programme über viele Jahre hinweg.
... link (0 Kommentare) ... comment
Emitech kündigt einzigartige Testeinrichtung in seinem wichtigsten EMC-Labor für Kraftfahrzeuge an
bodohann, 15:10h
Die EMCEM-Prüfanlage (ElectroMagnetic Characterization of Electrical Motor) von Emitech zielt darauf ab, einen Elektrofahrzeugmotor unter dem Aspekt der elektromagnetischen Verträglichkeit zu charakterisieren. Sie ist das Ergebnis des Know-hows der verschiedenen Tochtergesellschaften, aus denen sich die Emitech-Gruppe zusammensetzt. Eine der operativen Niederlassungen arbeitet an aktuellen und zukünftigen Mobilitätslösungen.
Ihr Fachwissen im Bereich der Entwicklung und Validierung von elektrischen, hybriden und traditionellen Antriebssträngen hat zur Entwicklung hochdynamischer Prüfstände geführt, die den gesamten Antriebsstrang sowie die für die verschiedenen Entwicklungs- und Validierungsphasen erforderlichen Straßenprofile simulieren. Der zweite operative Zweig der Gruppe besteht aus den verschiedenen Labors und Ingenieursdiensten, deren Aufgabe es ist, die Ausrüstung in Bezug auf ihr erwartetes Lebensprofil zu qualifizieren oder zu homologieren. Zu den Fachgebieten gehört auch die EMV bzw. elektromagnetische Verträglichkeit. Die Synergien zwischen diesen Fachgebieten haben zu der neuen EMCEM-Prüfeinrichtung geführt, die in Europa einzigartig ist.
Bordelektronik und Leistungselektronik sind zwei wichtige Komponenten im Mobilitätssektor. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs entwickelt sich rasch, und der technische Fortschritt sowie ökologische und wirtschaftliche Fragen sorgen für eine starke Dynamik. Diese Entwicklung spiegelt sich in einer starken Nachfrage nach Fachwissen und Tests von Elektromotoren für die Automobil- und Luftfahrtindustrie wider. Die Emitech-Gruppe unterstützt diese Nachfrage durch bedeutende Investitionen, darunter die für diese hochmoderne Anlage, die in das Automobil-Labor in Montigny Le Bretonneux (in der Nähe von Paris) integriert ist.
Die EMCEM-Anlage ermöglicht die Durchführung vollständiger EMV-Testkampagnen für direkt gekoppelte Hochleistungs-Elektromotoren. Das System ermöglicht es, die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eines Elektromotors im Betrieb zu charakterisieren, und zwar genau in der Betriebsart, die ein Kunde zu untersuchen wünscht. Mit dieser Charakterisierung soll sichergestellt werden, dass dieser Motor in seinen verschiedenen Betriebsarten, bei niedriger oder hoher Geschwindigkeit, nicht zu einer Verschlechterung der für ein Fahrzeug charakteristischen elektromagnetischen Umgebung beiträgt und dass umgekehrt diese elektromagnetische Umgebung den erwarteten Betrieb des Motors und seiner Steuersysteme nicht beeinflusst.
Eine einzigartige, vollständig selbst entwickelte Prüfeinrichtung
Die Anlage besteht aus einem EMV-neutralen und transparenten Prüfstand für rotierende Motoren, der in einem Faradayschen Käfig für Kraftfahrzeuge installiert ist, der der Norm CISPR25 entspricht. Der Prüfstand ist in der Lage, 21.000 U/min bei 510 nm Drehmoment zu erreichen. Eine gefilterte Stromversorgung ist im Käfig vorhanden.
Ein Hochleistungsbatteriesimulator (250 kW - 1000 V max - 1000 A max), ein gefilterter Erfassungsplatz, zwei 11-kW-Wasser-/Glykol- und Ölkühlaggregate für die Wärmeregulierung des zu prüfenden Motors, Kommunikationssysteme (CAN HS / FD / Flexray) zwischen der Steuertafel und dem zu prüfenden Motor über einen optischen Konverter werden angeboten und vervollständigen das System.
Die PULSAR Steuerungs- und Erfassungssoftware, die PULSAR Vibe Schwingungsüberwachungssoftware und das Emitech EMC Test Drive System ermöglichen dem Labor eine vollständige Überwachung der wichtigsten Motorparameter in Korrelation mit den angewandten oder gemessenen EMC Testparametern.
Julien Floch, EMC - Electrical - Lightning Engineer / BU R&D innovations bei Emitech, erklärt: ?Eine unserer Herausforderungen bestand darin, einen vollständig anpassungsfähigen Prüfbereich um den zu prüfenden Motor des Kunden herum zu bauen, unabhängig von dessen Abmessungen, um die normativen Vorgaben einzuhalten.
Unsere Methode ermöglicht es uns, die verschiedenen Seiten des Kundenprodukts radial zu prüfen, ohne einen Drehtisch verwenden zu müssen. Die Tatsache, dass wir Tests an einem rotierenden Motor unter Last und an allen Seiten durchführen können, macht ihn repräsentativer für den realen Fall?.
Eine Premiere für den Automobilmarkt, aber auch für den Luftfahrtsektor
Die hohe Leistungsfähigkeit des Motorprüfstands und die Umgebung der Testzone bieten neue Perspektiven für Testkampagnen, wie sie in den Spezifikationen der Automobilhersteller oder Ausrüstungslieferanten beschrieben sind. Diese Anforderungen sind mit denen der Luftfahrtindustrie vergleichbar. Daher ist die EMCEM-Anlage auch ein Pluspunkt für das künftige umweltfreundliche Flugzeug, das im Jahr 2035 abheben soll.
Dieser neue Prüfstand ist für alle Unternehmen gedacht, die den neuen Anforderungen an die EMV-Charakterisierung ihrer Elektromotoren unterliegen.
Dieses ehrgeizige Projekt wird von der französischen Regierung im Rahmen ihres ?France Relance?-Programms unterstützt und erforderte eine Investition von 1,3 Millionen Euro sowie 9 Monate Studien- und Installationszeit. Es hat die Synergien des Personals und der Ressourcen in allen Bereichen des Emitech-Konzerns mobilisiert.
Ihr Fachwissen im Bereich der Entwicklung und Validierung von elektrischen, hybriden und traditionellen Antriebssträngen hat zur Entwicklung hochdynamischer Prüfstände geführt, die den gesamten Antriebsstrang sowie die für die verschiedenen Entwicklungs- und Validierungsphasen erforderlichen Straßenprofile simulieren. Der zweite operative Zweig der Gruppe besteht aus den verschiedenen Labors und Ingenieursdiensten, deren Aufgabe es ist, die Ausrüstung in Bezug auf ihr erwartetes Lebensprofil zu qualifizieren oder zu homologieren. Zu den Fachgebieten gehört auch die EMV bzw. elektromagnetische Verträglichkeit. Die Synergien zwischen diesen Fachgebieten haben zu der neuen EMCEM-Prüfeinrichtung geführt, die in Europa einzigartig ist.
Bordelektronik und Leistungselektronik sind zwei wichtige Komponenten im Mobilitätssektor. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs entwickelt sich rasch, und der technische Fortschritt sowie ökologische und wirtschaftliche Fragen sorgen für eine starke Dynamik. Diese Entwicklung spiegelt sich in einer starken Nachfrage nach Fachwissen und Tests von Elektromotoren für die Automobil- und Luftfahrtindustrie wider. Die Emitech-Gruppe unterstützt diese Nachfrage durch bedeutende Investitionen, darunter die für diese hochmoderne Anlage, die in das Automobil-Labor in Montigny Le Bretonneux (in der Nähe von Paris) integriert ist.
Die EMCEM-Anlage ermöglicht die Durchführung vollständiger EMV-Testkampagnen für direkt gekoppelte Hochleistungs-Elektromotoren. Das System ermöglicht es, die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eines Elektromotors im Betrieb zu charakterisieren, und zwar genau in der Betriebsart, die ein Kunde zu untersuchen wünscht. Mit dieser Charakterisierung soll sichergestellt werden, dass dieser Motor in seinen verschiedenen Betriebsarten, bei niedriger oder hoher Geschwindigkeit, nicht zu einer Verschlechterung der für ein Fahrzeug charakteristischen elektromagnetischen Umgebung beiträgt und dass umgekehrt diese elektromagnetische Umgebung den erwarteten Betrieb des Motors und seiner Steuersysteme nicht beeinflusst.
Eine einzigartige, vollständig selbst entwickelte Prüfeinrichtung
Die Anlage besteht aus einem EMV-neutralen und transparenten Prüfstand für rotierende Motoren, der in einem Faradayschen Käfig für Kraftfahrzeuge installiert ist, der der Norm CISPR25 entspricht. Der Prüfstand ist in der Lage, 21.000 U/min bei 510 nm Drehmoment zu erreichen. Eine gefilterte Stromversorgung ist im Käfig vorhanden.
Ein Hochleistungsbatteriesimulator (250 kW - 1000 V max - 1000 A max), ein gefilterter Erfassungsplatz, zwei 11-kW-Wasser-/Glykol- und Ölkühlaggregate für die Wärmeregulierung des zu prüfenden Motors, Kommunikationssysteme (CAN HS / FD / Flexray) zwischen der Steuertafel und dem zu prüfenden Motor über einen optischen Konverter werden angeboten und vervollständigen das System.
Die PULSAR Steuerungs- und Erfassungssoftware, die PULSAR Vibe Schwingungsüberwachungssoftware und das Emitech EMC Test Drive System ermöglichen dem Labor eine vollständige Überwachung der wichtigsten Motorparameter in Korrelation mit den angewandten oder gemessenen EMC Testparametern.
Julien Floch, EMC - Electrical - Lightning Engineer / BU R&D innovations bei Emitech, erklärt: ?Eine unserer Herausforderungen bestand darin, einen vollständig anpassungsfähigen Prüfbereich um den zu prüfenden Motor des Kunden herum zu bauen, unabhängig von dessen Abmessungen, um die normativen Vorgaben einzuhalten.
Unsere Methode ermöglicht es uns, die verschiedenen Seiten des Kundenprodukts radial zu prüfen, ohne einen Drehtisch verwenden zu müssen. Die Tatsache, dass wir Tests an einem rotierenden Motor unter Last und an allen Seiten durchführen können, macht ihn repräsentativer für den realen Fall?.
Eine Premiere für den Automobilmarkt, aber auch für den Luftfahrtsektor
Die hohe Leistungsfähigkeit des Motorprüfstands und die Umgebung der Testzone bieten neue Perspektiven für Testkampagnen, wie sie in den Spezifikationen der Automobilhersteller oder Ausrüstungslieferanten beschrieben sind. Diese Anforderungen sind mit denen der Luftfahrtindustrie vergleichbar. Daher ist die EMCEM-Anlage auch ein Pluspunkt für das künftige umweltfreundliche Flugzeug, das im Jahr 2035 abheben soll.
Dieser neue Prüfstand ist für alle Unternehmen gedacht, die den neuen Anforderungen an die EMV-Charakterisierung ihrer Elektromotoren unterliegen.
Dieses ehrgeizige Projekt wird von der französischen Regierung im Rahmen ihres ?France Relance?-Programms unterstützt und erforderte eine Investition von 1,3 Millionen Euro sowie 9 Monate Studien- und Installationszeit. Es hat die Synergien des Personals und der Ressourcen in allen Bereichen des Emitech-Konzerns mobilisiert.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 6. Dezember 2021
Miniatur Wunderland - Rio de Janeiro eröffnet
bodohann, 13:41h
Nicht nur der neue Abschnitt Rio de Janeiro wurde eröffnet, sondern auch eine ganz neue Wunderland-Welt! Die neue Brücke verbindet über das Fleet nicht nur zwei Blöcke der Speicherstadt, sondern auch die alte und die neue Welt im Wunderland. Gleichzeitig ist sie auch selbst eine Ausstellung der Vielfalt und Buntheit unserer Erde.
Vier Jahre ist es her, als eine außergewöhnliche Geschichte begann: In einer transatlantischen Kooperation haben die Modellbauer zusammen mit einer Modellbauer-Familie in Buenos Aires begonnen, eine neue Südamerika-Welt für das Wunderland zu bauen. Der erste Teil, Rio de Janeiro wurde nun eröffnet und das Ergebnis hat alle Erwartungen der Wunderland-Crew übertroffen.
Doch ist das nur ein Teil der Geschichte. Der Platz im Block D der Speicherstadt, welcher das Wunderland beherbergt, geht zur Neige, weshalb seit vielen Jahren davon geträumt wurde, eine Brücke über das Fleet zum Nachbarspeicher Block L zu bauen, wo weitere 3.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Dieser Traum ist tatsächlich in Erfüllung gegangen und Rio de Janeiro ist der erste Abschnitt, der im neuen Gebäude zu sehen ist.
Dort werden in den nächsten Jahren noch viele weitere Teile Südamerikas und der Antarktis entstehen, darunter das majestätische Patagonien, der wilde Regenwald, die traumhafte Karibik und vieles mehr.
Vier Jahre ist es her, als eine außergewöhnliche Geschichte begann: In einer transatlantischen Kooperation haben die Modellbauer zusammen mit einer Modellbauer-Familie in Buenos Aires begonnen, eine neue Südamerika-Welt für das Wunderland zu bauen. Der erste Teil, Rio de Janeiro wurde nun eröffnet und das Ergebnis hat alle Erwartungen der Wunderland-Crew übertroffen.
Doch ist das nur ein Teil der Geschichte. Der Platz im Block D der Speicherstadt, welcher das Wunderland beherbergt, geht zur Neige, weshalb seit vielen Jahren davon geträumt wurde, eine Brücke über das Fleet zum Nachbarspeicher Block L zu bauen, wo weitere 3.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Dieser Traum ist tatsächlich in Erfüllung gegangen und Rio de Janeiro ist der erste Abschnitt, der im neuen Gebäude zu sehen ist.
Dort werden in den nächsten Jahren noch viele weitere Teile Südamerikas und der Antarktis entstehen, darunter das majestätische Patagonien, der wilde Regenwald, die traumhafte Karibik und vieles mehr.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories