Freitag, 14. Oktober 2022
Wirtschaftliche Herausforderungen stellen Investitionsstrategien für Testtechnik auf den Prüfstand
Electro Rent erläutert, wie Unternehmen den Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen und die Risiken mindern können, die in verschiedenen jüngsten Berichten prominenter Branchenbeobachter benannt werden

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen, die in zahlreichen jüngeren Berichten prognostiziert wurden, möchte sich Electro Rent als Spezialist für elektronische Testgeräte mit Rat an alle Unternehmen wenden, die den spürbaren finanziellen Druck bei der Beschaffung benötigter Technik abfedern wollen. Die bereits bisher überzeugenden Argumente für das Mieten von Testgeräten gewinnen derzeit weiter an Akzeptanz in der gesamten Branche. Denn in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es umso notwendiger, überholte Einkaufsstrategien durch intelligentere Lösungen zu ersetzen.

Im Zusammenhang mit dem der Wirtschaft zusetzenden Gegenwind durch Faktoren wie höhere Kosten, Inflation und geopolitische Ungewissheit werden im jüngsten Prognosebericht der EU potenzielle Auswirkungen auf Neuinvestitionen beschrieben: ?Die erhöhte Unsicherheit über die Entwicklung der geopolitischen Lage und ihre Auswirkungen auf die Nachfrageaussichten dürften die Investitionsentscheidungen der Unternehmen belasten und die Umsetzung von Investitionsplänen verzögern.?

Ein Bericht von Deloitte Insights warnte bereits im Mai 2022 vor ?besonders ausgeprägten negativen Auswirkungen auf die Betriebsmargen jener Unternehmen, die durch eine höhere Kostenbasis aufgrund steigender Energie- und Rohstoffpreise unter Druck geraten?. Im Juni 2022 hieß es im OECD Economic Outlook, dass das Wachstum in fast allen Volkswirtschaften deutlich schwächer ausfallen würde als erwartet. Viele der am stärksten betroffenen Länder befinden sich in Europa, das den aktuellen Marktherausforderungen, einschließlich der Folgen der Energiekrise und der Inflation, besonders stark ausgesetzt ist. All dies könnte sich auf den Zugang zu elektronischen Testgeräten auswirken, die Unternehmen termin- und budgetgerecht benötigen.

Immer mehr Unternehmen greifen daher auf Miettechnik für Testzwecke zurück, um Budgetzwängen zu begegnen und die Anforderungen zeitlich begrenzter Projekte kostengünstig und zuverlässig zu erfüllen. Mieten bietet nicht nur sofortigen Zugriff auf neueste Testtechnik aller großen Marken, sondern sichert auch die Einhaltung von Projektterminen und vermeidet die typischen Risiken, die mit Investitionsausgaben verbunden sind, wie z. B. eine starke Belastung der Liquidität in der Bilanz, die Abschreibung von Vermögenswerten und eine schleppende Rendite. Die Anmietung ermöglicht es Unternehmen außerdem, ihre Kapazitäten je nach Bedarf problemlos zu erhöhen oder zu verringern. Darüber hinaus können Mieter ihre Testgeräte bei Bedarf austauschen, was ihnen angesichts der sich ständig verändernden industriellen und wirtschaftlichen Realitäten die nötige Flexibilität gibt.

Electro Rent hat große Erfahrung in der Beratung von Kunden zu Lösungen für eine sichere und effektive Bewältigung verschiedener finanzieller Szenarios. Dank seiner mehr als ein halbes Jahrhundert umspannenden Expertise in der Verwaltung von Testtechnikinvestitionen ? in einem breiten Spektrum wirtschaftlicher Bedingungen ? weiß das Unternehmen, wie diese Technik flexibel bereitgestellt werden kann, um die potenziellen Folgen eines wirtschaftlichen Abschwungs zu minimieren und Testprojekte ohne Kapitalinvestitionen termingerecht abzuschließen.

?Der Schlüssel ist die Wahrung der geschäftlichen Agilität und die Gewährleistung ausreichender Flexibilität, um mit Schwankungen wirtschaftlicher Bedingungen umzugehen?, erläutert George Acris, Vice President Marketing EMEA von Electro Rent. ?Es gibt hochwertige elektronische Testgeräte, von denen viele gar nicht wissen, dass sie auf Mietbasis beschafft werden können. Mit Electro Rent können Kunden zum Beispiel den neuesten Spektrum- oder Netzwerkanalysator für einen Hochfrequenztest ausschließlich für den benötigten Zeitraum einsetzen. Nicht mehr und nicht weniger.?

Unternehmen können dies erreichen, indem sie einfach entsprechend ihrem Bedarf aus ihrem Betriebsbudget bezahlen. Erwähnenswert ist zudem, dass solche Geräte auch für einen kurzen Zeitraum von lediglich einer Woche gemietet werden können. Außerdem sind die Geräte sofort verfügbar, was angesichts langer Lieferzeiten ein großer Vorteil ist: So werden frustrierende Projektverzögerungen vermieden, die Termine für Produkteinführungen scheitern lassen können.

?Beispielsweise nutzen viele Unternehmen in Verteidigung, Elektronikentwicklung sowie Installation und Wartung von Telekommunikationsanlagen dieses Konzept bereits effektiv und sparen dabei durchschnittlich 25 % ihrer Ausrüstungskosten, während sie gleichzeitig in der Lage sind, die Geräte nach Bedarf einzusetzen?, so Acris. ?Diese Strategie hat sich bewährt, um mit der neuesten Testtechnik Schritt halten und gleichzeitig flexibel auf wirtschaftliche Unwägbarkeiten reagieren zu können.?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Coval kündigt erweiterte Produktpalette von mehrstufigen Vakuumpumpen für Heavy-Duty-Sauganwendungen an
Mit der neuen CMS HD Serie modulierbarer, mehrstufiger Vakuumpumpen bietet COVAL eine robuste und leistungsstarke Lösung für Anwendungen, die eine hohe Saugleistung für die Vakuumhandhabung bei einer großen Bandbreite an Objekten erfordern. Diese Vakuumpumpen eignen sich ideal für Greif- und Transfervorgänge in Anwendungen, wie z. B. die Handhabung von porösen Teilen oder das Leeren großer Tanks.

Die neuen mehrstufigen CMS HD Vakuumpumpen von Coval erfüllen die aktuellen Anforderungen der Branche optimal. Sie wurden in Zusammenarbeit mit Systemintegratoren und Kunden der Branche entwickelt und weisen in drei wichtigen Bereichen eine bessere Performance auf als die Vorgängermodelle: Leistung, Robustheit und Modularität. Die Pumpen sind auf eine Saugleistung von bis zu 1.300 Nl/min ausgelegt. Die Serie wurde in Heavy-Duty-Qualität entworfen und gefertigt, um auch rauen Umgebungsbedingungen standzuhalten. Die Pumpen mit IP65-Klassifikation sind für eine Lebensdauer von min. 50 Millionen Zyklen konstruiert. Zusätzlich können die Pumpen dank ihres modularen Designs mit auswählbarer Saugleistung, mit oder ohne Steuerung und mit drei Abluftlösungen konfiguriert werden - je nach Anwendungsanforderungen. Durch die Modularität ist jede der Unterbaugruppen individuell für die Wartung zugänglich. Somit sind die Pumpen auch einfacher zu reparieren.


Einfache Integration

Die kompakten Pumpen können reibungslos in den Anlagenprozess integriert werden. Einige Modelle bieten ein vollständig integriertes Steuersystem, sodass die auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen einfach zu installieren sind. Die neue CMS HD Serie ist der erste Teil einer kompletten Produktpalette, die ab 2023 auch eine intelligente Version mit Kommunikationsfähigkeit, integrierter NFC-Technologie und einfachem Networking mit der I/O-Link-Kommunikationsschnittstelle umfasst.


Herausragende Eigenschaften

? Robustheit: für den Betrieb unter rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt
? Performance: Kombination aus Leistung und Effizienz für Aufnahme und Transfer
? Modularität: jede Unterbaugruppe einzeln für die Wartung zugänglich
? Integration: lassen sich perfekt in den Werksprozess integrieren

www.coval-germany.com


COVAL ? richtig dosiertes Vakuum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort

COVAL SAS, mit Sitz im Süden Frankreichs, konzipiert, produziert und vertreibt weltweit hochleistungsfähige Vakuumkomponenten und -Systeme für Industrieanwendungen aller Branchen.
Als Unternehmen mit ISO 9001 V2015-Zertifizierung entwickelt COVAL Innovationen für die Vakuum-Handhabung mit intelligenten und zuverlässigen Funktionalitäten. Unsere Lösungen lassen sich an jedes Industrieumfeld anpassen. Unsere Priorität ist die Verbesserung der Produktivität bei gleichzeitiger Wahrung der Sicherheit.
Unsere Kunden stammen aus den wichtigsten Industriebranchen (Verpackung, Automobilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Luftfahrt usw.), bei der die Vakuumhandhabung einen entscheidenden Faktor für Effizienz und Produktivität darstellt.
COVAL vertreibt seine Produkte und Dienstleistungen über seine eigenen Filialen und über ein Netzwerk an Vertragshändlern in ganz Europa, in Nord- und Südamerika sowie in Asien.

... link (0 Kommentare)   ... comment


THE FPT INDUSTRIAL F28 DIESEL MAKES ITS FIELD DEBUT WITH THE NEW CARRARO AGRICUBE PRO TRACTORS
The new range of Carraro Agricube Pro specialized vineyard and orchard tractors with 55 and 75 kW FPT Stage V F28 diesel engine was launched in Rovigo today. This is the first agricultural application of the engine, which the brand has also launched for the construction equipment and power generation sectors.

Inaugurated in 2010, the two companies? partnership has yielded many successes, with over 25,000 FPT Industrial engines produced for Carraro and adopted on no fewer than 13 tractor platforms. The collaboration is now consolidated with the transition to Stage V and the adoption of the F28 solution for the entire Agricube range, with power outputs of 72, 92 and 102 hp respectively for the 8.5, 9.5 and 10.5 vineyard and orchard models.

Able to produce 102 hp at 2300 rpm and 415 Nm at 1500 rpm, this 2.8 liter engine delivers the same performance level as a 3.4 liter but with the size of a 2 liter unit. These unique benefits in terms of compactness and high power density, combined with impressive fuel efficiency, explain its selection by Carraro for its new specialized tractors intended to operate between high-value rows of vines or trees with attachments with intensive hydraulic power demands.

The Stage V F28 is a complete, versatile solution with optimized power generation in an extremely compact structure, making it ideal for applications that demand high performance in a tight space, such as small specialized and utility tractors.

The entire exhaust gas after-treatment system (DOC, SCR, DPF) is contained in a single module underneath the hood, to further reduce dimensions and ensure perfect visibility for the driver.

The single side serviceability and 600-hour oil change interval mean easier maintenance and lower running costs.

Designed to be multi-energy, the F28 can operate on Diesel and is also prefitted for natural gas and for hybrid applications, guaranteeing optimal performances in any condition.

Specifications of F28 diesel for the new Agricube Pro range

F28 55 kW

Power output: 55 kW
Certification: Stage V / Tier 4 Final
No. of cylinders / valves: 4L / 2
Injection system: Common rail (up to 1600 bar)
Turbocharger: WG
Displacement [liters]: 2.8
Bore x stroke (mm): 91 x 108
Maximum Power Output [kW] @ rpm: 55 @ 2500
Maximum Torque [Nm] @ rpm: 375 @ 1400
Dry weight [kg]: 290
Dimensions [L x W x H, mm]: 623 x 580 x 750
After-treatment system: DOC - DPF

F28 75 kW

Power output: 75 kW
Certification: Stage V / Tier 4 Final
No. of cylinders / valves: 4L / 2
Injection system: Common rail (up to 1800 bar)
Turbocharger: WG
Displacement [liters]: 2.8
Bore x stroke (mm): 91 x 108
Maximum Power Output [kW] @ rpm: 75 @ 2300
Maximum Torque [Nm] @ rpm: 415 @ 1500
Dry weight [kg]: 290
Dimensions [L x W x H, mm]: 623 x 580 x 750
After-treatment system: DOC - DPF - SCR

... link (0 Kommentare)   ... comment


Moxa führt industrielle Intrusion-Prevention-Systeme bei seinen sicheren All-in-One-Routern zum Schutz kritischer Infrastrukturen ein
Moxa freut sich heute, neben seiner Managament-Software für industrielle Sicherheit MXsecurity, industrielle Intrusion-Detection/-Prevention-Systeme (IDS/IPS) einzuführen, wodurch sein Produkt-Portfolio durch fortschrittliche IT-Sicherheit und speziell zugeschnittene Managementlösungen erweitert wird. Die Serie EDR-G9010 stellt einen sicheren All-in-One-Router mit Firewall-/NAT-/VPN-/Switch-Funktion dar.

Durch den Zusatz von IDS/IPS wird die Serie EDR-G9010 zu einer industriellen Firewall der nächsten Generation, ausgestattet mit Bedrohungserkennungs- und verhinderungsfunktionen, um kritische Infrastrukturen noch wirksamer vor Angriffen auf die IT-Sicherheit zu schützen. Zudem ist MXsecurity eine speziell zugeschnittene Sicherheitsmanagement-Suite, die Echtzeit-Einsicht in Cyberbedrohungen bietet und es den Benutzern ermöglicht, sichere Router der Serie EDR-G9010 vor Ort zentral zu verwalten.

Seit ihrer Markteinführung 2021 haben die sicheren Router der Serie EDR-G9010 dazu beigetragen, eine robuste Netzwerkverteidigung an vorderster Front für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme (IACS) in vielen verschiedenen Branchen wie beispielsweise dem Energiesektor und intelligenten Verkehrssystemen zu schaffen. Jüngste Vorfälle bei der IT-Sicherheit haben jedoch gezeigt, dass Industrieunternehmen sich nach wie vor schwer damit tun, Risiken vollständig zu entschärfen, was auf Schwierigkeiten bei der Aufrüstung und Absicherung des industriellen Netzwerks ihres Unternehmens zurückzuführen ist. Daher wünschen sich die Unternehmen speziell auf sie zugeschnittene IT-Sicherheitslösungen für Industrieumgebungen, die die Anforderungen von Fertigungsplanern berücksichtigen. Die sicheren All-in-One-Router der Serie EDR-G9010 und die industrielle Sicherheitsmanagement-Suite MXsecurity sind die Antwort hierauf.

?Moxa engagiert sich für den Aufbau sicherer Netzwerke und den Schutz der industriellen Abläufe unserer Kunden und vereint Netzwerk- und industrielle IT-Sicherheit zu einem Defense-in-Depth-Schutz. Um dies zu erreichen, nutzen wir den robusten Perimeterschutz der Serie EDR-G9010 und deren fortschrittliche IPS-Gefahrenerkennung, gestützt von der speziell zugeschnittenen Deep Packet Inspection-OT-Plattform von Moxa?, sagt Kevin Huang, Produktmanager bei Moxa Networking. ?Wir haben festgestellt, dass unsere Kunden zwar wissen, das IT-Sicherheit wichtig ist, jedoch stoßen sie häufig auf Herausforderungen bei der Bereitstellung und dem Betrieb von IT-Sicherheitsmaßnahmen vor Ort. Wir glauben, dass MXsecurity unseren Kunden dabei helfen kann, das Netzwerksicherheitsmanagement zu rationalisieren, denn sie haben die Möglichkeit, Bedrohungen der IT-Sicherheit in Echtzeit einzusehen und können gleichzeitig ihre Betriebskosten reduzieren.?

Diese Lösungen sind auf Zuverlässigkeit und durchgehende Konnektivität ausgelegt, um dauerhafte Hochleistungs-Industrienetzwerke zu schaffen. Mit Unterstützung für virtuelles Patching hilft die Serie EDR-G9010 außerdem, alte Systeme vor Schwachstellen zu schützen, was Fertigungsplanern mehr Zeit und Flexibilität gibt, industrielle Abläufe am Laufen zu halten. Mit den Lösungen von Moxa wird die Sichtbarkeit mit zentralisiertem Management, Massenbereitstellung und Echtzeitüberwachung verbessert, damit die Benutzer eine sichere, effiziente industrielle Netzwerkumgebung schaffen können.

Sichere Industrierouter der Serie EDR-G9010
? Industrielle Intrusion-Detection/-Prevention-Systeme (IPS/IDS) für einen wirksameren Schutz kritischer industrieller Infrastrukturen
? All-in-One-Firewall/NAT/VPN/Router/Switch für eine größere Flexibilität bei der Netzwerkinstallation und zur Ermöglichung eines sicheren Fernzugriffs
? 8 GbE-Kupfer-Ports und 2 SFP GbE-Ports für Fernkommunikation mit hoher Bandbreite
? Unterstützung von VRRP und Turbo Ring für Routing- und Switching-Redundanz zur Optimierung der Verfügbarkeit
? Deep Packet Inspection (DPI) für Modbus TCP/UDP, DNP3, IEC 60870-5-104 und IEC 61850 MMS-Datenverkehrsfilterung

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 6. Oktober 2022
FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger bei ZELU in Murr voller Erfolg
Am 21. September 2022 war es wieder soweit: Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veranstaltete seinen beliebten Workshop Polyurethan. Das Verbandsmitglied ZELU CHEMIE GmbH öffnete für einen Tag seine Tore, hieß die Teilnehmer in seinem Werk in Murr willkommen und bot einmalige Einblicke in die Welt des vielfältigen Werkstoffs Polyurethan.

Die Teilnehmer des FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger bei ZELU in Murr mit Geschäftsführer Roger Bakowski, Zelu Chemie GmbH (3. v.l.) und Geschäftsführer Klaus Junginger, FSK e.V. (8. v.r.).

Bereits zum zweiten Mal fand der angesagte Workshop ?Polyurethane für Einsteiger? beim FSK-Mitgliedsunternehmen ZELU CHEMIE GmbH in Murr statt. Der begehrte Workshop war bereits wenige Tage nach Veröffentlichung des Veranstaltungstermins ausgebucht. 15 Teilnehmer führte die ZELU Chemie GmbH in die Welt des Werkstoffs Polyurethan ein.

Nach der Begrüßung durch Klaus Junginger, FSK-Geschäftsführer, und Roger Bakowski, Geschäftsführer ZELU CHEMIE GmbH, startete das Programm mit einer theoretischen Einführung. Experten erklärten anschaulich den Werkstoff Polyurethan, seine Herstellung sowie Verarbeitungs- und Anwendungstechnologien. Anschließend lernten die Teilnehmer bei einem Rundgang das gesamte Unternehmen, das als Spezialist für Polyurethan-Schaumsysteme und Klebstoffe auf mehr als 125 Jahre Erfahrung zurückblickt, näher kennen. Highlight der Veranstaltung waren die praktischen Vorführungen im Labor. Hautnah konnten die Teilnehmer die unterschiedlichen Anwendungen von Polyurethan erleben und sehen.

Die Plätze der begehrten FSK-Einsteigerworkshops sind immer schnell ausgebucht.

Auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer war gesorgt ? in der Mittagspause lud das Verbandsmitglied die Teilnehmer zu einem stärkenden, gemeinsamen Imbiss ein.

?Wir freuen uns, dass unsere Mitglieder diese Möglichkeit bieten und Teilnehmern diese einmaligen Einblicke gewähren, um den Werkstoff Polyurethan hautnah zu erleben. Der Fachverband veranstaltet regelmäßig solche Einsteiger-Workshops in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen, um den Werkstoff in seiner ganzen Bandbreite auch für Branchenneulinge und -fremde näher zu bringen. Außerdem bieten sich den Unternehmen Chancen, Nachwuchskräfte zu begeistern.? so Klaus Junginger, FSK-Geschäftsführer. Im nächsten Jahr sollen gleich zwei Workshops stattfinden: Einer im Frühjahr und einer im Herbst. Die Planungen hierzu laufen bereits. ?Seien Sie gespannt! Wir konnten wieder Mitglieder gewinnen, deren Veranstaltungen in der Vergangenheit sehr gefragt waren?, ergänzt Junginger.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Der MPO Field TV-Stecker von Amphenol SOCAPEX bietet eine robuste Lösung mit hoher Dichte für optische Verbindungen bei Anwendungen in rauen Umgebungen
Die MPO Field-Lösung von Amphenol SOCAPEX ermöglicht es Benutzern, ein Standard-Patchkabel in einen robusten Stecker umzuwandeln, der auch besonders rauen Umgebungen standhält.

Das MPO-Patchkabel ist in einen Metallstecker integriert, der auf dem MIL-STD-38999 Series III-Militärsteckverbinder mit Gehäusegröße 13 basiert, um es vor Stößen, Staub und Flüssigkeiten zu schützen. Eine Feldklemme ist nicht erforderlich.

MPO Field TV-Stecker kombinieren die hohe Geschwindigkeit und hohe Dichte der bekannten MPO/MTP Glasfaseroptik-Stecker, bei denen MT-Pressklemmen zum Einsatz kommen, mit der hohen Widerstandsfähigkeit von MIL-DTL-38999 Series III-Militärgehäusen für verschiedene Anwendungen in rauen Umgebungen wie integrierte Netzwerk-Backbones für Schlachtschiffe, gepanzerte Fahrzeuge oder Flugzeuge und Züge, Datenzentren in rauen Umgebungen, streckenseitige Mess- und Inspektionssysteme für Züge, Echtzeitvideos mit hoher Auflösung, Passagierunterhaltung,...

MPO Field-Anschlüsse bieten:

Hohe Dichte und hohe Geschwindigkeit
- Nutzen Sie die hohen Datenraten und optische Dichte, die durch den Einsatz von standardmäßigen Glasfaseroptik-MT-Pressklemmen möglich sind

Hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit
- Die 12 oder 24 Glasfaserkanäle sind in 38999-Metallgehäuse mit 28 mm Durchmesser integriert, mit einem Tri Start Thread-Kupplungsmechanismus
- Die Lösung nach Schutzart IP68 abgedichtet, wenn sie eingesteckt ist, und sowohl stoß- als auch vibrationsfest

Einfache Implementierung
- Keine Werkzeuge oder Feldverkabelung erforderlich. Mit dieser Lösung kann jedermann ein standardmäßiges MPO-Patchkabel oder eine komplexere Baugruppe ganz einfach in einen Anschluss für raue Umgebungen umwandeln. Sehen Sie sich unser Montagevideo an.

?Dies ist eine beeindruckende neue Produktreihe im Angebot von Amphenol SOCAPEX, mit der besser auf die Bedürfnisse des Markts eingegangen werden kann. Mit den MPO Field TV-Lösungen vergrößern wir unser Kernangebot und definieren unseren Fußabdruck im Bereich Glasfaseroptik-Anwendungen?, kommentiert Emmanuel Lambert, Glasfaseroptik-Produktmanager bei Amphenol SOCAPEX.

Weitere Produktdetails unter https://www.amphenol-socapex.com/en/products/connectors/fiber-optics/mpo-mtp-field

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neuer AGILOX-Roboter ODM AGILOX erweitert sein Produktportfolio um einen intelligenten Dolly Mover
Mit dem neuen AGILOX ODM zielt der AMR-Hersteller auf einen völlig neuen Einsatzbereich: den Transport von Kleinladungsträgern.

Auf den AGILOX ONE und den AGILOX OCF folgt der AGILOX ODM. Das auf Logistikroboter spezialisierte Unternehmen erweitert sein Programm der intelligenten, per Schwarmintelligenz gesteuerten Transportsysteme um einen autonomen Dolly Mover. Damit zielt AGILOX auf einen völlig neuen Einsatzbereich: den Transport von Kleinladungsträgern.

AGILOX erweitert sein Angebot an Autonomous Mobile Robots (AMRs) um den neuen Omnidirectional Dolly Mover AGILOX ODM. Während der AGILOX ONE mit einem Scherenhublift und der AGILOX OCF mit einem Freihub als Lastaufnahmemittel ausgestattet sind, ist der ODM nach dem Prinzip des Dolly Movers konstruiert. Das bedeutet: Er kann Dollys mit einem Maximalgewicht von 300 kg auf eine maximale Hubhöhe von 250 mm aufnehmen und zum Zielort transportieren. Damit erschließt das intelligente AMR-Konzept mit der AGILOX X-SWARM Technology neue Anwendungsbereiche und Branchen ? kommen doch Kleinladungsträger (KLTs) wie sie vom neuen AGILOX ODM transportiert werden insbesondere in der Elektronik- und Pharmaindustrie zum Einsatz.

Details zum neuen AGILOX ODM
Mit dem AGILOX ODM hat der AMR-Hersteller das Konzept der Fahrerlosen Transportsysteme neu gedacht: Das kompakte Fahrzeug fährt autonom und frei navigierend in der Produktion oder im Lager und garantiert dort einen einwandfreien innerbetrieblichen Materialfluss. Genau wie der AGILOX ONE und der AGILOX OCF nutzt auch der AGILOX ODM ein omnidirektionales Antriebskonzept. Er kann daher quer in Regalgassen einfahren sowie auf der Stelle wenden, und damit selbst auf engstem Raum manövrieren. Der Lithium-Eisenphosphat Akkumulator (LiFePO4) gewährleistet kurze Ladezeiten und lange Betriebszyklen.

?AGILOX ist eine Marke, die mit dem AGILOX ONE und dem AGILOX OCF eine starke Basis geschaffen hat. Mit dem neuen AGILOX ODM tragen wir unsere Marken-DNA weiter und schaffen es gleichzeitig, die Weichen in Richtung des Transports von KLTs zu stellen, um unsere Wachstumspläne hin zum weltweit führenden AMR-Anbieter zu unterstützen?, so Georg Kirchmayr, CEO der AGILOX Services GmbH.

Der AGILOX Vorteil
Wie mit dem AGILOX ONE und dem AGILOX OCF, genießen Kunden auch mit dem neuen AGILOX ODM alle Vorteile der bewährten X-SWARM Technology: die einzigartigen Vorzüge einer von Grund auf neu gedachten (Intra-)Logistiklösung.

Da AGILOX AMRs auf eine zentrale Steuerung verzichten und sich an bestehenden Konturen millimetergenau orientieren, entfällt das zeitintensive und kostspielige Umbauen der bestehenden Infrastruktur. Die autonome Routenfindung ermöglicht es den Fahrzeugen zudem, Hindernisse selbstständig zu umfahren. Sollte es aufgrund der Platzverhältnisse bzw. der Größe des detektierten Hindernisses nicht möglich sein, diesem auszuweichen, berechnen die AMRs in Sekundenschnelle eine neue Route, um so rasch wie möglich an ihr Ziel zu gelangen. Für Kunden bedeutet dies maximale Freiheit in den bestehenden Prozessen, denn nicht sie müssen sich an das Fahrerlose Transportsystem anpassen, sondern dieses passt sich an die kundenseitigen Prozesse an. Ein völlig autonomes Routing ermöglicht ferner einen sicheren Arbeitsablauf ? auch im Mischbetrieb.

Plug & Perform Inbetriebnahmen der intelligenten Intralogistiklösungen sowie der Verzicht auf einen Leitrechner oder Navigationshilfen erspart AGILOX-Kunden darüber hinaus lästige Umbauarbeiten im Vorfeld. Sind die Logistikroboter erst einmal in Betrieb genommen, organisieren sie sich nach dem (dezentralen) Prinzip der Schwarmintelligenz, sie tauschen sich also mehrmals pro Sekunde aus, um es der gesamten Flotte zu ermöglichen, die effizienteste Route zu kalkulieren und potentiellen Deadlocks präventiv entgegenzuwirken. Der Kunde profitiert daher von einem konstant gut laufenden System, das ohne Ausfallzeiten auskommt. Auch die zeitintensive Koordination der Fahrzeuge durch den Kunden gehört dank der AGILOX X-SWARM Technology der Vergangenheit an. Für den Kunden bedeutet dies die Möglichkeit, den Einsatzbereich der Fahrzeuge innerhalb nur weniger Minuten flexibel zu erweitern. Somit lässt sich ein AGILOX-AMR auch problemlos für temporäre Einsätze in anderen Unternehmensbereichen oder Niederlassungen umsiedeln. Da AGILOX-Fahrzeuge mittels IO-Boxen auch mit anderen Maschinen oder der Gebäudeinfrastruktur kommunizieren können, können selbst Rolltore oder mehrere Stockwerke den AMRs nichts anhaben. Kunden profitieren also auch hier von maximaler Flexibilität in ihren Prozessen.

Ein großer Vorteil ergibt sich auch aus dem Mischbetrieb der AGILOX-Flotte in einem ?Schwarm?. Die kleineren Fahrzeuge aus der AGILOX ONE- und ODM-Serie können dann z.B. Zubringerdienste zu Montagearbeitsplätzen leisten oder E-Kanban Regale versorgen, während der AGILOX OCF den Palettentransport übernimmt. Problemlos möglich ist dies dabei, da AGILOX-AMRs die gleiche Steuerungs- und WiFi-Infrastruktur nutzen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Axalta auf der Batimat: Die neueste ICONICA-Pulverlackkollektion
Axalta auf der Batimat: Die neueste ICONICA-Pulverlackkollektion |


- Farbtöne, die eine veränderte Welt widerspiegeln
- Die neueste ICONICA-Kollektion besticht durch außergewöhnliche Produkteigenschaft und Ästhetik, mit Fokus auf die Nachhaltigkeit

Philadelphia, USA - Axalta (NYSE: AXTA), ein führender Anbieter von Beschichtungslösungen für Architektur und Design, kommt mit einer exklusiven Weltpremiere zur Batimat nach Paris (3.-6. Oktober 2022). Das Unternehmen wird seine neueste ICONICA-Kollektion der Alesta® SD-Pulverlacke vorstellen, bevor das Sortiment schrittweise in der ganzen Welt eingeführt wird.

Die neuen Farbtöne spiegeln wider, wie sich unsere Welt seit der Vorstellung der ersten ICONICA-Kollektion im Jahr 2017 verändert hat. In einigen Schlüsselbereichen hat sich ein bemerkenswerter Wandel vollzogen - auch in der Welt der Oberflächen, im Hinblick auf Leistungsstandards, Farbtrends und einem stärkeren Fokus auf die Umwelt. ICONICA greift diese Entwicklungen auf.

Leistung ist ein zentraler Pfeiler der neuen ICONICA-Kollektion, die auf der Alesta® SD-Produktreihe von Axalta für einen dauerhaften Oberflächenschutz basiert. Grundlage der Produktreihe ist ein besonders langlebiges und hochwertiges Polyesterharzsystem, das Ästhetik mit hervorragender Stabilität und Kratzfestigkeit auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen verbindet und internationalen Standards wie Qualicoat Class 2 und AAMA2604 entspricht. Ein wichtiger Qualitätsbeweis ist Gewährleistung von bis zu 25 Jahren, das für diese Kollektion gilt.

Bei der Entwicklung von ICONICA stand der Umweltschutz im Mittelpunkt - als Teil des umfassenden Engagements von Axalta für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Die Pulverlacke der Alesta® SD-Reihe emittieren weder Lösemittel noch VOCs und im Vergleich zu lösemittelbasierten Beschichtungslösungen entstehen bei ihnen deutlich weniger Gefahrgut als Abfall, was sie zu den umweltfreundlichsten Lacklösungen auf dem Markt macht. Die Umweltaspekte des Lackes verlängern die Lebensdauer der Untergründe und ermöglichen damit eine nachhaltigere Nutzung von Materialien. Solche Beschichtungen erhalten außerdem LEED-Punkte für jedes Projekt, bei dem sie verwendet werden und unterstützen die EPD-Zertifizierung.

Die ICONICA-Kollektion umfasst 40 Schlüsselfarbtöne, die das Wesen unserer Zeit widerspiegeln. Sie stützen sich auf Analysen von Axaltas Farbexpertenteam und auf das tiefgreifende Verständnis der globalen Umwelt - sowohl der natürlichen als auch der gebauten. Diese Erkenntnisse liefern Architekten und Designern klare, praktikable Informationen für Entwürfe, die dem Wandel der Zeit standhalten können.
Die Aufnahme von vierzehn neuen Farben in die Kollektion - zum Beispiel Grained Stone, Russet Scarabea und Lunar Chrome - spiegelt das Ausmaß des Wandels wider, den wir in den letzten fünf Jahren, mit Großereignissen wie Klimakrise und Pandemie, erlebt haben. Verdeutlicht wird diese Metamorphose durch die Gruppierung in vier Schlüsselthemen, die das sich wandelnde Gesicht der modernen Existenz verkörpern: Natural Crafts, Comforting Shelter, New Minimalism und Celestial Space.

Olaf Conreur, Global Business Strategy Director bei Axalta: «Wir sind stolz darauf, die neueste ICONICA-Kollektion vorzustellen. Sie wird den sich stark wandelnden Anforderungen an Leistung, Nachhaltigkeit und Design der weltweiten Architektur- und Designgemeinschaft gerecht. Die aktuelle Trendkollektion unterstreicht unser Ziel, Architekten auf der ganzen Welt mit Expertenwissen und Beratung zu unterstützen, um bessere und nachhaltigere Designs zu ermöglichen. ICONICA ermöglicht es den Kunden, ihre Projekte in wahre Kunstwerke zu verwandeln und gleichzeitig die technischen Fortschritte in der Beschichtung zu nutzen, um hervorragende Leistungen zu erreichen. Wir sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten für gezielte Innovationen, und alles, was wir tun, ist von der Verantwortung für den Planeten und seine Resourcen geprägt".

Sally Put, Global ColourDesign and Communications Manager, fügt hinzu: ?Es ist kaum zu fassen, wie schnell sich die Dinge verändern. Deshalb werfen wir einen Blick aus der Vogelperspektive auf die allgemeinen gesellschaftlichen und ökologischen Trends, die Design und Architektur beeinflussen. Deshalb betrachten wir sie aus der Vogelperspektive. Die treibenden Kräfte hinter den Farbtrends zu verstehen, ist der Schlüssel zu besseren Entscheidungen beim Design. Wir wissen, dass sich die Farbtrends im Einklang mit den Veränderungen in unserer Gesellschaft entwickeln. Das unterstreichen wir mit unserer neuen Kollektion."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 4. Oktober 2022
FPT - VON DER VISION ZUR REALITÄT. FPT INDUSTRIAL ENTHÜLLT RICHTUNG DER ENERGIEWANDEL-STRATEGIE AUF DER IAA TRANSPORTATION 2022
Der Multi-Energie-Ansatz von FPT Industrial in Richtung nachhaltiger Fahrzeugantriebe wurde auf der IAA Transportation, der weltweiten Leitmesse der Transportbranche sowie wichtigsten Plattform für Innovationen und Technologien auf dem Transportmarkt im deutschen Hannover vom 19. bis 25. September 2022 enthüllt.

Am Stand (Halle 21/Stand 34) zeigte FPT Industrial aufregende Weltpremieren und den Pfad, den das Unternehmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Straßentransports beschreitet. Die Marke teilte auch die essenzielle Rolle, die ein führender Antriebsstrang-Hersteller spielen muss, um die Kontinuität von Schlüsselindustrien zusammen mit einem geführten, problemlosen und zugänglichen Kurs für den Energiewandel zu gewährleisten.

VERBRENNUNGSMOTOR-BEREICH ? DIE REISE GEHT WEITER
Dieser Bereich des Stands zeigt ein Komplettangebot an Verbrennungsmotoren, von leichten bis schweren Anwendungen. Das bedeutet, dass FPT Industrial über eine Ausweitung der Baureihen und kontinuierliche Verbesserung, hochmoderne Technologien und wettbewerbsfähige Lösungen, die alle darauf ausgelegt sind, neuen Kundenbedürfnissen zu entsprechen, weiterhin an Verbrennungsmotoren glaubt und darin investiert. Diese Vorgehensweise impliziert einen nachhaltigen und fokussierten Ansatz, wo die Marktführerschaft und das Know-how von FPT Industrial im Bereich Erdgas für Straßenanwendungen ein Sprungbrett für einen Technologietransfer sein wird, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen.



NEUER XC13 ? DAS KONZEPT NIMMT FORM AN
Der brandneue XC13, der auf der IAA 2022 enthüllt wurde, stellt die Verkörperung des Cursor X-Konzepts - des innovativen Motors mit den Schlagworten Multi-power, Modular, Multi-application und Mindful (Leistungsstärke, Modularität, Vielseitigkeit und Intelligenz) - dar. Unverkennbar mit dem auf dem Zylinderkopf aufgedruckten, flammend roten X, ist der XC13 der erste Multi-Fuel-Motor von FPT Industrial mit einer einzigen Basis. Von Diesel bis Erdgas ? inklusive Biomethan ?, Wasserstoff und erneuerbaren Kraftstoffen wurde der Basismotor in mehreren Versionen konzipiert, um eine maximale Bauteil-Standardisierung und einfache Integration in das Endprodukt zu bieten.
Der XC13 hat eine einzigartige DNA für vielfältige Straßenanwendungen und ist sofort mit einer Reihe unterschiedlicher Marktanforderungen und Emissionsvorschriften mit beschränkten Auswirkungen auf die Fahrzeuginstallation kompatibel.
Der neue XC13-Motor positioniert sich als zentrale Komponente zur Erreichung der kurz- und mittelfristigen CO2-Emissionsziele der Flotten. Als wichtiger Schritt auf dem Dekarbonisierungs-Pfad für Verbrennungsmotoren garantiert der XC13 geringere Emissionen, sowie eine Weltklasse-Performance. Die Dieselversion liefert eine erstklassige Leistung von bis zu 600 PS und 2.850 Nm, die in +5% Leistung und +14% Drehmoment im Vergleich zum aktuellen Cursor 13-Modell resultieren. Die Methanversion liefert bis zu 520 PS und 2.500 Nm, die in +13% Leistung und +25% Drehmoment im Vergleich zum aktuellen Cursor 13 Natural Gas resultieren. Die Senkung der CO2-Emissionen beträgt 9% beim Dieselmotor und 10% beim Methanmotor, letzterer kann aber bei Betankung mit Bio-Methan netto-null CO2-Emissionen erreichen. Die Erdgasversion bietet eine dieselähnliche Leistung. Für die Zukunft und für zukünftige Emissionsherausforderungen entwickelt, wird der XC13 mit einfachen Upgrades für Euro VII gewappnet sein.
Ebenfalls erstklassig ist die Bremsleistung, um +29% höher bei der Dieselversion (bis zu 530 kW bei 2300 U/min) und um verblüffende +300% bei der Methanversion (bis zu 245 kW bei 2300 U/min). Last but not least, sind beide Versionen erheblich leichter: -10% (100 kg) bei Diesel und -10% (80 kg) bei Methan. Die Gewichtsreduktion wird dank dem Gusseisen mit Vermiculargraphit für Zylinderkopf und Motorblock erreicht, wobei die Wanddicke reduziert, die thermomechanische Festigkeit aber gleichzeitig erhöht wird.
Kurz: Dieser revolutionäre und ultra-vielseitige Motor hat alles, was er braucht, um einen ernstzunehmenden Beitrag für den nachhaltigen Transportsektor zu liefern. Die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit wird durch eine optimierte Verbrennungseffizienz verbessert. Das ist einem neuen Kraftstoffeinspritzsystem und einem höheren Zylinderspitzendruck, einer verringerten Reibung, einem Down-Speeding und einem Turbolader mit Mengenteiler ? einem einzigartigen Konzept für die Dieselversion ? der smarten Zusatzgerätesteuerung und der firmeneigenen Software von FPT Industrial für integrierte Verbrennungs- und ATS-Kontrolle zu verdanken.
Der F1C mit 152 kW und der N67 NG für Nutzfahrzeuge runden das Verbrennungsmotoren-Angebot ab, das FPT Industrial auf der IAA Transportation 2022 präsentiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Rohde & Schwarz ebnet mit den neuen R&S FE170 D-Band-Frontend-Erweiterungen den Weg für Sub-THz-Forschung
Rohde & Schwarz präsentiert eine innovative Signalerzeugungs- und Signalanalyselösung für Messungen im D-Band, die die frühe Forschung an der nächsten Mobilfunkgeneration erheblich vereinfachen wird. Die neuen R&S FE170 Frontend-Erweiterungen lassen sich ganz einfach am R&S SMW200A Vektorsignalgenerator und R&S FSW Signal- und Spektrumanalysator montieren und konfigurieren. Mit den Erweiterungen decken die beiden High-End-Messgeräte den Frequenzbereich zwischen 110 GHz und 170 GHz ab ? ein Spektrum, das für 5G-Nachfolgetechnologien, die 6G-Technologie und künftige Automotive-Radar-Anwendungen eine Schlüsselrolle spielt.


R&S FE170ST und R&S FE170SR erweitern den Frequenzbereich des R&S SMW200A und R&S FSW auf 110 GHz bis 170 GHz.

Auf der European Microwave Week 2022 (EuMW) in Mailand stellt Rohde & Schwarz eine kompakte, einfach zu bedienende Lösung für die Erzeugung und Analyse von D-Band-Signalen mit exzellenter Signalperformance vor. Die neuen Frontends R&S FE170ST (Single Transmit) und R&S FE170SR (Single Receive) erweitern den Frequenzbereich des R&S SMW200A Vektorsignalgenerators und des R&S FSW Signal- und Spektrumanalysators auf 110 GHz bis 170 GHz.

Das D-Band, das von 110 GHz bis 170 GHz reicht, wurde von der Wissenschaft und Branchengrößen als mögliches Frequenzband für die künftige Mobilfunkkommunikation ? insbesondere 5G-Nachfolgetechnologien und 6G ? sowie für Automotive-Radar-Anwendungen identifiziert. Rohde & Schwarz treibt die Sub-THz-Forschung mit innovativen Testlösungen weiter voran. Ein Messaufbau für die Sub-THz-Forschung mit dem R&S SMW200A und R&S FSW ist jetzt einfach zu konfigurieren, da nur drei Anschlüsse (ZF, Referenzfrequenz und LAN) benötigt werden, um die neuen Frontends in die Grundgeräte zu integrieren. Der Anwender muss lediglich die IP-Adresse in die Benutzeroberfläche der Grundgeräte eingeben. Nach der Verbindung werden die Frontends direkt vom R&S SMW200A und R&S FSW gesteuert, da die Steuereinheit der Frontends in deren Firmware integriert ist. Da alle Korrekturdaten berücksichtigt werden, bietet dieses Konzept den großen Vorteil einer vollständig kalibrierten Lösung.

Mit ihrem kompakten Formfaktor von 152 mm x 190 mm x 50 mm nehmen beide Frontends nur wenig Platz auf dem Labortisch ein. Dank dem leistungsstarken internen Synthesizer, der einen Lokaloszillator bereitstellt, benötigt der Testaufbau keine zusätzliche analoge Signalquelle, sodass eine hervorragende Phasenrauschperformance sichergestellt ist. Durchdachtes Zubehör wie Bandpassfilter und TX-Leistungsverstärker verbessert die Performance der Lösung zusätzlich.

Die R&S FE170ST und R&S FE170SR Frontend-Erweiterungen für die D-Band-Forschung werden ab Ende 2022 erhältlich sein. Vom 27. bis 29. September können Besucher der EuMW 2022 die neuen Lösungen von Rohde & Schwarz bereits an Stand D18 im Milano Convention Centre MiCo in Mailand kennenlernen. Weitere Informationen finden sich unter: https://www.rohde-schwarz.com/product/FE170

... link (0 Kommentare)   ... comment


Fuzzy Logic und CAIRE ? auf dem Weg zur Automatisierung des Lackierungsprozesses
Fuzzy Logic ermöglicht es Robotersystemen, mit seiner Softwareplattform Trajektorien in einer einzigen Bewegung und ohne spezifisches Training zu erlernen. Mithilfe einer tragbaren Lernvorrichtung können Bediener dem Roboter ihr professionelles Know-how vermitteln, indem sie einfach nur ihre Aufgabe ausführen. Die Aufgabe kann dann mit völliger Sicherheit so oft wie nötig wiederholt werden. Caire hat sich auf das Design und die Produktion von Spezialmaschinen sowie auf die Integration spezifischer Prozesse spezialisiert. Mit der Bereitstellung der Softwareplattform von Fuzzy Logic sieht das Unternehmen die Demokratisierung der Automatisierung beim Auftragen von Farbe, Lack oder anderen pulverisierten Produkten vor.




Das Team von Caire unterstützt seit 1987 Firmen bei der Konstruktion von Spezialmaschinen. Caire ist Experte in Mechanik und Master-Servosteuerungen für die Automatisierung, Computerwissenschaft, maschinelles Sehen und Robotik. Mit seinem Partner STI integriert Caire zahlreiche Prozesse, darunter das Auftragen von Produkten wie Farbe oder Lack.

David Mangin, Business-Manager bei Caire, erläutert: ?Derzeit handelt es sich bei der Mehrzahl der Produktanwendungslinien, die wir erstellen oder modifizieren, um manuelle Linien, die unsere Kunden robotisieren möchten. Doch die Programmierung eines Roboters für kleine serienmäßige Produktionsaktivitäten mit großer Diversität umfasst zahlreiche Bewegungen. Das ist zeitaufwendig und erfordert die Beteiligung eines hoch qualifizierten Roboteringenieurs. Diese Schwierigkeit in Verbindung mit der Tatsache, dass qualifizierte Lackierer rar sind, behindert die Robotisierung.

Die wenigen Kunden von Caire, die Roboter in ihren Produktanwendungslininen einsetzen, sehen sich auch Programmierschwierigkeiten gegenüber. Angesichts der Anzahl und Diversität der zu verarbeitenden Komponenten erstellen diese Roboter ?ungefähre? oder grobe Trajektorien, die alle zu verarbeitenden Komponenten abdecken. Manche dieser Trajektorien werden dann neu programmiert, damit sie präziser sind. Daran arbeiten die Roboteringenieure mehrere Wochen. Trotz dieser Anpassungen stimmen die Trajektorien nicht immer hundertprozentig mit den Komponenten überein. Dies erfordert wiederum komplexe Anpassungen beim Luft- und Produktstrom. Für jede Anpassung muss die Produktionsanlage gestoppt werden.



Steuerung eines Roboters ohne Programmierung ? eine einzigartige Softwarelösung

der Softwareplattform von FuzzyLogiclöst dieses Problem, indem es die Roboterprogrammierung eliminiert und dem Bediener ermöglicht, seine eigenen Trajektorien millimetergenau zu erstellen.

Ryan Lober, CEO von Fuzzy Logic, erklärt: ?Mit unserer Softwareplattform, kann ganz einfach robotisiert werden, wo dies vorher unmöglich war. Der Roboter wird zu einem Präzisionswerkzeug in den Händen des Bedieners und erlaubt diesem, seine Aufgabe selbstständig zu automatisieren, ohne dass ein Spezialist erforderlich ist.

Die Plattform funktioniert ganz einfach: Eine tragbare Lernvorrichtung, die von einem Bediener gehandhabt wird, vermittelt der Software eine Trajektorie. Die Software Fuzzy Studio bietet ein Überwachungssystem über einen digitalen Echtzeit-Zwilling der Roboterinstallation und berücksichtigt die Kollisionsüberwachung sowie die Durchführbarkeit der Trajektorien in der Umgebung des Roboters. Darüber hinaus werden Alarme eingerichtet, um den Bediener spontan zu warnen. Die Trajektorienerfassung verknüpft mehrere Prozessparameter wie das Auslösen der Lackierpistole und deren Durchflussrate. Der Bediener, der kein Roboterexperte ist, kann dann die Trajektorie und die Prozessparameter über die grafische Benutzeroberfläche modifizieren, auch nachdem dem Roboter die Trajektorie vermittelt wurde.

Anschließend wird der Zyklus unter Verwendung von Fuzzy Studio gestartet und der Roboter führt die Anwendung exakt so aus, wie der Bediener es gezeigt hat. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Roboter bewegt, wird direkt in der Software festgelegt und kann über die Lerngeschwindigkeit geändert werden. Der Zyklus wird vom Roboter selbstständig ausgeführt, ohne dass eine Überwachung durch den Bediener erforderlich ist. Für jede neue Reihe an zu verarbeitenden Komponenten wird der Vorgang einige Minuten später wiederholt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Modul unmittelbar verwendet werden kann, ohne wirkliche vorherige Schulung.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Emerson-Fertigungsbetrieb TESCOM feiert 30-jähriges Bestehen als europäischer Standort
Das Werk Selmsdorf, ein weltweites Zentrum für Wasserstofftechnologie, würdigte bei den Feierlichkeiten die Verdienste aktueller und ehemaliger Mitarbeiter.


Emersons europäisches Fertigungswerk TESCOMTM, ein führender Anbieter von Hochpräzisions- und Hochdruckventilen und -reglern, die unter anderem auch in Wasserstofftankstellen eingesetzt werden, feiert mehr als 30 Jahre Produktionskompetenz und Innovation in Europa. Die Jubiläumveranstaltung fand am 16. September 2022 statt. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden die Mitarbeiter für die wichtigen Beiträge gewürdigt, die sie für die von Emerson belieferten Branchen ? insbesondere den florierenden Wasserstoffmarkt ? leisten.

?Wir sind sehr stolz auf unser Werk und unsere Mitarbeiter hier in Selmsdorf?, sagte Nick Buccheri, Vice President und Geschäftsführer von TESCOM bei Emerson. ?Grüner Wasserstoff ist einer der vielversprechendsten emissionsfreien Kraftstoffe der Zukunft, und die entscheidende Rolle, die unsere Teams bei der Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie spielen, bringt uns dem Erreichen ehrgeiziger globaler Nachhaltigkeitsziele immer näher.?

Das Werk in Selmsdorf ist einer der Standorte von Emerson, die das Unternehmen zu einem führenden Anbieter im Bereich Wasserstoff machen, und die Teams, die dort arbeiten, spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft. Emerson, ein Partner der European Clean Hydrogen Alliance (ECHA), hat durch seine kontinuierlichen Investitionen in den Standort Selmsdorf und die dort produzierten und getesteten fortschrittlichen Wasserstoffkomponenten dazu beigetragen, der Nachhaltigkeit in Deutschland einen großen Schritt näher zu kommen. In dem Werk werden die Druckregler und pneumatisch betätigten Ventile von TESCOM hergestellt, die als kritische Druck- und Durchflussregelungskomponenten bei der Wasserstoffbetankung dienen.

?Einige der größten Wasserstoffprojekte von Emerson werden von unseren Expertenteams hier in Selmsdorf geleitet?, betonte Dirk Schilling, Werksleiter am TESCOM-Standort Selmsdorf bei Emerson. ?Der Schwerpunkt in unserem Werk liegt auf der Entwicklung und Produktion der nächsten Generation von Reglern und Ventilen, die die Zukunft der Wasserstofftechnologie unterstützen. Wasserstoffkraftstoff ist extrem hohen Drücken ausgesetzt, und wir können die Produkte zuverlässig vor der Auslieferung an unsere Kunden unter dem Druck testen, unter dem sie später eingesetzt werden.?

Wasserstofftankstellen sind für das Wachstum des Marktes für Wasserstoffmobilität von entscheidender Bedeutung. Deutschland ist derzeit mit fast 100 Tankstellen führend in Europa und strebt an, die Zahl der Tankstellen bis 2030 mehr als zu verdreifachen. Die Tankstellen müssen sicher, zuverlässig und effizient arbeiten, um Personal, Kunden und Sachwerte zu schützen, und die Zapfanlagen müssen die Abgabe der exakten Kraftstoffmenge an die Kunden bei gleichzeitig maximaler Betriebszeit gewährleisten. Die Druckregler von TESCOM sorgen bei der Betankung des Fahrzeugs für eine präzise Steuerung des Wasserstoffdurchflusses und die pneumatisch betätigten Ventile schalten den Wasserstofffluss ein und aus.

?Wir sind sehr zufrieden mit unserem Standort und seinem mehr als 30-jährigen Erfolg?, sagt Schilling. ?Wir sind mit den Branchen, die wir bedienen, gewachsen und haben neue Märkte, wie den grünen Wasserstoff, in ihren Anfängen unterstützt. Wir sind stolz auf die weltverändernde Arbeit, die wir leisten, und freuen uns darauf, weiterhin innovative Technologien zu entwickeln, die zur Verwirklichung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.?

Technisch gesehen ist Emerson mit TESCOM zwar bereits im 31. Jahr in Europa präsent, die ursprünglich für 2021 vorgesehenen Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag wurden jedoch wegen der COVID-19-Pandemie verschoben. Seit 1916 hat TESCOM eine angesehene Tradition im Bereich der Lösungen für die Präzisionsfluidsteuerung aufgebaut. Emerson hat TESCOM im Jahr 2005 übernommen und verfügt über lokale Produktionsstätten in allen wichtigen Regionen. Der aktuelle Standort Selmsdorf, der 1997 errichtet wurde, bedient die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika.

... link (0 Kommentare)   ... comment