Freitag, 4. November 2022
Delta tritt niederländischem Solarverband Holland Solar bei
Delta Electronics EMEA gab bekannt, dass es nun offizielles Mitglied von Holland Solar ist, dem renommierten Industrieverband für den niederländischen Solarenergiesektor. Seit 1983 arbeitet Holland Solar mit seinen Mitgliedern zusammen, um die niederländische Solarindustrie zu inspirieren, zu informieren, zu vernetzen und zu professionalisieren.

Die Aufnahme als Mitglied von Holland Solar bedeutet, dass der Verband Delta als zuverlässigen und führenden Hersteller von Solar-Wechselrichtern anerkennt und Delta sich mit den Verhaltensregeln für Mitglieder von Holland Solar einverstanden erklärt. Im Gegenzug teilt Delta sein Wissen und Know-how bezüglich Photovoltaik (PV)-Technologie und -Installationstechniken und bringt den vorhandenen Talentpool, seine Kenntnisse und sein Fachwissen in der Holland Solar-Community ein.

Neben dem guten Ruf des Verbands im niederländischen PV-Sektor, wo er Einfluss auf die Entscheidungsfindung hat, pflegt er gute Beziehungen zur niederländischen Regierung und stellt dort essenzielle Informationen zum Sektor und zu Marktentwicklungen zur Verfügung. Holland Solar hat somit eine beratende Funktion bei der Erstellung neuer Richtlinien und treibt gleichzeitig die Agenda zu zukünftigen Gesetzen und Fördermitteln voran. Daher bietet die Mitgliedschaft bei Holland Solar Delta ausgezeichnete Möglichkeiten, PV-Lösungen in der Region weiter auszubauen.

?Seit über 50 Jahren steht Delta im Mittelpunkt von Initiativen, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern. Daher ist es für uns eine große Ehre, mit Holland Solar einem Verband beizutreten, der unsere Werte und Ziele teilt. Der Verband selbst kann stolz auf eine lange Geschichte zurückblicken, in der über einen Zeitraum von fast 40 Jahren die Photovoltaikindustrie unterstützt und die Regierungspolitik mit bestimmt wurde und wird, um die Implementierung von PV-Lösungen voranzubringen?, so Michiel Klees, PVI BU Sales Manager Benelux, Großbritannien und Irland, Delta Electronics EMEA.

Wijnand van Hooff, General Manager bei Holland Solar, kommentiert die Mitgliedschaft von Delta wie folgt: ?Delta genießt innerhalb der globalen PV-Community höchstes Ansehen. Daher schätzen wir die Mitgliedschaft und den wertvollen Beitrag, den das Unternehmen gegenüber dem Verband und seinen Mitgliedern leisten wird. Die Mitgliedschaft von Delta kommt zu einer Zeit, in der die ESG-Ziele (Ziele bezüglich Umwelt, gesellschaftlichen Aspekten und verantwortungsvoller Unternehmensführung) immer strenger werden und bei Bürgern und Unternehmen ein erhöhtes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer verbesserten Energieeffizienz zu verzeichnen ist. Deltas Ruf als Branchenvorreiter verleiht Holland Solar noch mehr Glaubwürdigkeit und unterstützt sein Ziel, Photovoltaik als nachhaltige Energielösung noch populärer zu machen.?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Quickparts UK baut die Präsenz in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie aus
Quickparts UK Limited, ein europaweit bekannter Produktionsdienstleister für die Herstellung von 3D-gedruckten und konventionell gefertigten Bauteilen, erweitert sein Kompetenzspektrum durch die Zertifizierung nach EN9100.

Quickparts UK bietet Lösungen für den technisch anspruchsvollen Metall-3D-Druck. Zu den Kunden gehören führende Unternehmen in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Daniel Kirk, Manager DMP (Direkter Metalldruck) von Quickparts UK: «Mit der Zertifizierung nach EN9100 unterstreichen wir unser Ziel, die Präsenz auf dem europäischen Markt zu stärken, um unserem wachsenden Kundenkreis in der Luft- und Raumfahrt hochwertige Produkte und auch Dienstleistungen zu liefern. Denn wir verfügen nicht nur über hochmoderne Produktionsanlagen. Unser Team von Fertigungsexperten ist bei jedem Projekt bestrebt, die Kunden umfassend zu unterstützen und ihnen die beste Lösung in Bezug auf Herstellbarkeit, Materialauswahl und Nachbearbeitung zu empfehlen.»

Die Fertigung von Quickparts UK verfügt u.a. über sechs Maschinenplattformen für den direkten Metalldruck (DMP) - einschließlich einer Vakuumkammer, die mit DMP 350-Anlagen Spezialstähle wie Maraging-Stahl 18Ni300, Edelstahl 316L, Inconel 625 und Inconel 718 verarbeitet. Dank dieser Kapazitäten kann das Werk die Prototypenherstellung, die Vorproduktion und die Serienproduktion in verschiedenen Sektoren wie Luft- und Raumfahrt, Motorsport, Energiewirtschaft und Automobilindustrie unterstützen.

Qualitätssandards für die Luft- und Raumfahrt

Die im Jahr 2021 erlangte EN9100:2018-Zertifizierung für die additive Fertigung (AM) von Metallbauteilen steigert die Kompetenz von Quickparts UK, Bauteile für die Luft- und Raumfahrt zu fertigen sowie für andere Branchen, in denen Eigenschaften wie Wiederholbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit eine wichtige Rolle spielen.

Daniek Kirk: «Die EN9100:2018-Zertifizierung ist für uns ein Meilenstein, der unsere ehrgeizigen Wachstumspläne in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie verdeutlicht. Wir freuen uns darauf, unseren Erfolg mit hochmodernen Produktionsanlagen und den nach EN9100 anerkannten Materialien fortzusetzen.»

Die Entscheidung, das Qualitätsmanagementsystem so zu entwickeln, dass es den Anforderungen der EN9100:2018 entspricht, ermöglicht es Quickparts, bestehende Kundenprogramme noch besser zu unterstützen. Dadurch wird auch sichergestellt, dass die AM-Metallproduktion den steigenden Anforderungen der anspruchsvollen Kunden an Wiederholbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit für entspricht. Laut Quickparts UK wurden während der Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems nach EN9100:2018 beschlossen, diverse Produktionsteile auszuwählen, um den Serienproduktionsprozess zu validieren.

... link (0 Kommentare)   ... comment


DENSO shows innovative technologies supporting the carbon neutral society at IAA Transportation
Fortune 500 advanced automotive technology supplier DENSO has reported strong interest from exhibitors in its innovative technologies supporting the carbon neutral society at this year?s IAA Transportation event in Hannover, Germany.

The company presented a range of technologies that captured the visitors? attention at its stand. It includes an electric propulsion system developed for air taxis, carbon neutral solutions installed at DENSO?s Electrification Innovation Center in Japan, and sub-systems and components that provide solutions to hydrogen FC (Fuel Cell) systems. Great interest was also received by the BTMS (Battery Thermal Management System), a system able to control the temperature of battery electric vehicles to allow their optimal operation.
Furthermore, the company?s new low voltage cooling system designed for an electric bike was also displayed, bringing decades of DENSO?s experience in thermal and climate control technology. With connected features providing a more sustainable solution for last mile deliveries, complementing and advancing efforts from European fleets, DENSO?s One Cool Solution aims to establish more environmentally friendly and efficient operations.

Nebojsa (Nesh) Cvetkovic, Director of DENSO Connected Services at DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH, commented: ?Sustainability in last mile deliveries was definitely a big theme at IAA Transportation this year, and it was great to see interest in our unique One Cool Solution designed for a new era of battery electric vehicle used by last mile logistic fleets.?

?The ability to provide technological innovation to last mile deliveries is essential in enabling full sustainable transformation of the European fleet sector. Such initiatives are key in helping DENSO realize its vision of achieving ?zero? in the fields of ?Green? and ?Peace of Mind?, thereby building innovative, efficient, connected and climate-neutral supply chains.?

During the event, DENSO representatives were on hand to provide demonstrations of its solution in action and answer any questions about its technologies. The show marked the company?s first return to physical events since the coronavirus pandemic, providing a good opportunity to make connections and discuss new projects.

Nesh, concluded: ?The positive feedback we received was incredibly encouraging, and the insights gained over the course of the week will be invaluable, as we look to further develop our portfolio of solutions to help shape the future of sustainable mobility.?

About DENSO Europe
DENSO is a ?40.5 billion ($45.1 billion) global mobility supplier that develops advanced technology and components for nearly every vehicle make and model on the road today. With manufacturing at its core, DENSO invests in its 198 facilities and more than 167,000 employees to produce electrification systems, powertrain systems, thermal systems, mobility electronics, and advanced devices, to create jobs that directly change how the world moves. Globally headquartered in Kariya, Japan, DENSO spent 9% of its consolidated global sales on research and development in the fiscal year ending March 31, 2022.

... link (0 Kommentare)   ... comment


RealWear bringt die weltweit erste freihändige, sprachgesteuerte Wärmebildkamera auf den Markt
Das innovative Wärmebildkameramodul von RealWear lässt sich nahtlos mit RealWear Navigator verbindenTM Headsets der Serie, einschließlich radiometrischer FLIR Lepton® und ist das einzige Gerät, das MSX unterstützt® Technologie, die es Industriefachleuten an vorderster Front ermöglicht, Inspektionen durchzuführen, Remote-Support-Sitzungen zu verbessern und Ausfallzeiten von Geräten mit einfachen Sprachbefehlen zu vermeiden

VANCOUVER, Washington ? RealWear, der Pionier von tragbaren Assisted-Reality-Lösungen für Industrieprofis an vorderster Front und ein vertrauenswürdiger Lieferant von 41 der Fortune 100, hat heute die weltweit erste vollständig freihändige, sprachgesteuerte Wärmebildkamera auf den Markt gebracht. Durch den Anschluss der neuen RealWear Wärmebildkameramodul Mit dem RealWear Navigator? 500-Headset mit integrierter Spracherkennung können Mitarbeiter an vorderster Front ein hochauflösendes Bild im sichtbaren Spektrum oder eine Vielzahl von Wärme- und Farbmodi erfassen, um Temperaturanomalien in unternehmenskritischen Industrieanlagen wie Pumpen, Rohren und Verkabelungen schnell zu erkennen und Motoren.

?RealWear-Navigator Kopfmontierte Geräte mit ihrem revolutionären modularen Design werden von Global 1000-Unternehmen weiterhin als neuer Goldstandard in der assistierten Realität unterstützt. Die überzeugende Option, Wärmebilderfassung hinzuzufügen, ohne Ihre Hände in gefährlichen Umgebungen zu beschäftigen, gibt Fachleuten an vorderster Front mehr Echtzeitinformationen, um ihre Arbeit sicher und produktiv zu erledigen?, sagte Rama Oruganti, Chief Product Officer bei RealWear. ?Durch die Kombination der Thermoexpertise von Teledyne FLIR mit den branchenführenden sprachgesteuerten Wearables von RealWear im Rahmen des Thermal by FLIR-Programms schaffen wir ein digitales Tool mit erweiterten Funktionen für den modernen Frontline-Mitarbeiter.?

?Als XR-Wearable-Evangelist für Honda ist die Idee, das modulare Design des RealWear Navigator 500 zu nutzen, ein Kinderspiel?, sagte Greg Cooper, Innovation Engineer, Manufacturing, American Honda Motor Company. ?Eine vollständig freihändige Wärmebildkamera wird unseren Technikern eine weitere Superkraft geben, um die Arbeit schnell zu erledigen. Zum Beispiel ermöglicht uns eine freihändige, vollständig sprachgesteuerte Thermik, dem Zuverlässigkeitsteam sofort zu zeigen, was wir tun, um Luftschleusen und Lüftungslecks zu beheben, um ihnen das Vertrauen zu geben, dass unsere Motoren und Systeme zuverlässig sind und unsere hohe Qualität erfüllen Normen.?

Bilder sind in Echtzeit sichtbar und können in Zukunft unter anderem über Microsoft Teams, Zoom, Webex Expert on Demand geteilt werden. Die Bilder im speziellen radiometrischen JPEG-Format sind mit dem Ökosystem von Teledyne FLIR kompatibel und können zur Verwendung in der Nachbearbeitungssoftware FLIR Thermal Studio gespeichert, übertragen und heruntergeladen werden, um umfassendere Analyse- und Berichtsoptionen zu erhalten.

?Wärmebildgebung ist entscheidend für die Montage, eine effektive Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartungsprogramme?, sagte Dan Jarvis, Sr. Director Business Development bei Teledyne FLIR. ?RealWear Navigator 500 ist das einzige Freisprechsystem, das derzeit die patentierte MSX-Technologie enthält, die das Live-Kantendetail der sichtbaren Kamera auf dem Wärmebild überlagert, um wichtige Informationen bereitzustellen.?

Zu den wichtigsten Anwendungsfällen von RealWear Navigator mit Thermal gehören elektrische, mechanische, Sanitär- und HLK-Inspektionen sowie die anfängliche Installationsbereitschaft, Prozessüberwachung oder Linienüberwachung, bei denen ein angeschlossenes Freisprechgerät Flexibilität, Sicherheit und Gesamteffizienz für eine optimale Anlagenproduktion wie die Automobilindustrie hinzufügt Fließbandprozesse.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 1. November 2022
Rhode&Schwarz - HEAD acoustics setzt auf R&S CMX500 zur Stärkung seiner Testkompetenzen für 5G NR-Sprachdienste (VoNR)
Der Experte für Audio- und Sprachanalysen HEAD acoustics hat sich für die 5G-Testlösung von Rohde & Schwarz zur Verifizierung von Sprach- und Audiodiensten von 5G-Mobilgeräten entschieden. Der aktualisierte R&S CMX500 5G-One-Box-Signalisierungstester zeichnet sich durch eine deutlich reduzierte Stellfläche und ein einfacheres Handling sowie Debugging- und Analysefunktionen aus, die Endanwender beim Testen von Sprachdiensten unterstützen.

Der R&S CMX500 Funkkommunikationstester ist die ideale Lösung zum Testen von Sprachdiensten.

Der R&S CMX500 von Rohde & Schwarz bietet umfassende Testmöglichkeiten für Audiotests. In Kombination mit der labCORE Hardwareplattform von HEAD acoustics und der ACQUA Mess- und Analysesoftware ermöglicht der vollständige Aufbau audioakustische Tests von Sprachdiensten sowohl in 5G- (VoNR) als auch in 4G-Netzen (VoLTE). Dies ermöglicht es Herstellern von 5G-fähigen Geräten, die erzielte Sprachqualität frühzeitig noch vor der Markteinführung zu testen.

Rohde & Schwarz adressiert die Anforderungen von Audiotestlaboren mit seiner führenden Lösung, die es ermöglicht, 5G NR-Geräte im Standalone- und im Non-Standalone-Modus (SA/NSA) und im TDD- und FDD-Betrieb zu testen. Der R&S CMX500 unterstützt die 5G-FR1-Frequenzbereich bis 8 GHz und FR2-Millimeterwellen-Frequenzbereich bis 50 GHz in einem Gerät und bietet die erforderlichen Funktionen und Codecs für VoLTE- und VoNR-Anrufe. Mit neuen Funktionen wie Connection Selection wird die Konfiguration und Anpassung des Prüflings an den Testaufbau einfacher als je zuvor, da die Antennenverbindung des Prüflings mit den HF-Anschlüssen des R&S CMX500 sehr einfach zu handhaben und zu visualisieren ist.

Eine weitere wichtige Funktion ist der Bearer and Flow Monitor, der es dem Benutzer ermöglicht, verschiedene QoS-Flows (Quality of Service) wie Video oder Audio live über die Verbindung zu sehen. Beispielsweise werden alle Audioeigenschaften visualisiert, einschließlich der Bitrate und des Codec innerhalb des Datenstroms. Die Anbindung des HEAD acoustics labCORE Systems erfolgt über kabelgebundenes Ethernet unter Verwendung des integrierten IP-Weiterleitungsmodus des internen R&S CMX500 IMS-Servers, der speziell für diesen Anwendungsfall im Rahmen einer Kooperation entwickelt wurde. Damit können die Nutzer die Sprachdaten eines laufenden Anrufs zur detaillierten Analyse der Sprachqualität an das labCORE System weiterleiten. Es wird aber auch eine analoge Verbindung zum labCORE System unterstützt, falls das labCORE System nicht mit der IP-Schnittstelle ausgestattet ist.

Christian Schüring, Vertriebsleiter Telecom bei der HEAD acoustics GmbH, erklärt: ?Dank One-Box-Konzept und deutlich reduzierter Stellfläche ist der R&S CMX500 eine kompakte Messlösung mit drastisch vereinfachter Verkabelung und Handhabung. Überzeugt hat uns auch die benutzerfreundliche Bedienung in Verbindung mit einer breiten Palette an Visualisierungsgrafiken. Wir freuen darauf, die internationale Zusammenarbeit, die sich im vergangenen Jahr sehr ertragreich erwiesen hat, fortzusetzen.?
Christoph Pointner, Senior Vice President Mobile Radio Testers bei Rohde & Schwarz, fügt hinzu: ?Wir freuen uns, dass der etablierte und marktführende Audioexperte HEAD acoustics unseren leistungsstarken R&S CMX500 Funkkommunikationstester als Teil seiner Messlösung ausgewählt hat. Dies wird es den Telekommunikationsanbietern ermöglichen, zügig 5G-Sprachdienste zu entwickeln und bereitzustellen. Zuverlässige und zeitnahe Tests werden die Einführung von VoNR-fähigen Produkten beschleunigen und dazu beitragen, dass die Erwartungen der Nutzer erfüllt werden.?

... link (0 Kommentare)   ... comment


FSK auf der Foam Expo in Stuttgart
Vom 08. bis 10. November 2022 nimmt der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) mit eigenem Stand 117 in der Halle 1 auf der Messe Stuttgart an der Foam Expo 2022 teil. Der Verband ist in diesem Jahr zum zweiten Mal als Aussteller dabei.

Die Foam Expo Europe kehrt vom 8. bis 10. November 2022 auf die Messe Stuttgart zurück. Die Veranstaltung für technischen Schaumstoff bringt Lieferanten, Hersteller und Entscheidungsträger aus der gesamten Branche zusammen und bietet einen Marktplatz, um sich zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Mit der gleichzeitig stattfindenden Konferenz ist sie das maßgebliche Forum der europäischen Industrie für Innovation, Wissensaustausch, technische Erkenntnisse und Networking.

Rund 180 Hersteller und Zulieferer aus allen Bereichen der Lieferketten für technische Schaumstoffe und Industrieklebstoffe nehmen an der diesjährigen Foam Expo teil. Der FSK nutzt die kostenlose Plattform, um sich und seine Verbandsmitglieder auf dieser wichtigen Messe zu repräsentieren. Zum festen Bestandteil des Messeauftritts gehört inzwischen auch das Treffen des FSK Converter Network. Die Mitglieder des Networks stellen selbst ebenfalls auf der Messe aus: So wird der Maschinenhersteller Bäumer seine hochmodernen Contour V-Messer vorstellen, die mit ihren hohen Schnittgeschwindigkeiten und ihrer Beschleunigung neue Produktionsmöglichkeiten in der Bettwaren- und Möbelindustrie sowie in anderen Bereichen eröffnen. Für die Besucher aus der Automobilbranche stellt Sekisui Alveo seine lichtdurchlässigen Schaumstoffe vor, die sich besonders für Armaturenbretter, Türverkleidungen und andere weiche Verkleidungselemente in der neuen Generation von Elektrofahrzeugen eignen.

Für die Messebesucher ist die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit, neue Lieferanten und Materialien zu finden, neue Lösungen zur Abfallreduzierung kennenzulernen, die Produktionseffizienz zu steigern und innovative, technische Lösungen für die Anforderungen der Endverbraucher zu erkunden.

Am Eröffnungsabend sind alle Teilnehmer von 16.00 bis 17.00 Uhr eingeladen, den ersten Tag bei einem Drink ausklingen zu lassen. Zudem können die Teilnehmer auch an der kostenlosen Konferenz teilnehmen, bei der es um die wichtigsten Trends und Herausforderungen in den Bereichen technischer Schaum, Klebstoffe und Kleben geht. Auf der diesjährigen Agenda stehen folgende Themen: Unterbrechungen der Lieferkette, Produktrückverfolgbarkeit und Risikominderung. Trends in der Industrie wie ökologische Nachhaltigkeit, Materialeigenschaften und Anwendungsentwicklung sowie Logistik und Produktionseffizienz sind die Themen der Hauptbühne. Außerdem berichten die Redner auf der 360-Bühne rund um Materialentwicklung und -auswahl sowie Regulierung und Zusatzstoffe.

Die Anmeldung zur Foam Expo Europe, deren Teilnahme kostenlos ist, ist ab sofort unter https://www.foam-expo-europe.com/register möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.foam-expo-europe.com/.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. Oktober 2022
Delta präsentiert Lösungen für industrielle Beleuchtung und Gebäudeautomation auf der Light + Building 2022
Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, nimmt vom 2. bis 6. Oktober an der Messe Light + Building 2022 in Frankfurt teil. Die Building Automation Business Group von Delta wird dort ihre Beleuchtungslösungen mit einem umfassenden Sortiment robuster industrieller Beleuchtungsprodukte für raue Umgebungen, intelligenter Straßenbeleuchtung, Fischereileuchten und ATEX-Produkten präsentieren.

Zudem wird Delta seine hochmodernen Desinfektionsprodukte der Reihe U+ Care222 und seine integrierten Systeme zur Überwachung der Luftqualität in Innenräumen vorstellen, die neue Maßstäbe für die Gebäudeeffizienz und die Gesundheit der Bewohner setzen. Auch die intelligenten Gebäudemanagementlösungen von Delta werden vor Ort zu sehen sein. Sie wurden entwickelt, um kohlenstoffarme, energieeffiziente Gebäude für die Netto-Null-Zukunft zu ermöglichen.

Bill Lo, Geschäftsführer der Building Automation Business Group von Delta, erläutert: ?Der Geschäftsbereich Gebäudeautomation von Delta ist ein etablierter Anbieter von Gebäudelösungen. Wir bieten nicht nur Industriebeleuchtung mit ausgezeichneter Leistung und energiesparenden Funktionen, sondern auch professionelle gewerbliche Beleuchtung von Amerlux und vernetzte Gebäudesteuerungslösungen von Loytec. Ebenso können die Kunden Lösungen von Delta Controls, der Vivotek-Marke für digitale Sicherheit, sowie cloudbasierte Bildüberwachungsdienste von March Networks wählen. Die Verfügbarkeit dieser angesehenen Marken durch Deltas Building Automation Business Group bietet unseren Kunden die Flexibilität und den Umfang, den sie benötigen, um die Energie- und Gesundheitsziele ihres Gebäudes zu erreichen.?

Hocheffiziente und robuste Beleuchtung für raue Umgebungen
Die Beleuchtungslösungen von Delta werden von EMEA-Kunden durchweg für ihre Zuverlässigkeit, ihre Qualität und ihr umweltfreundliches Design geschätzt. Deltas industrielle Beleuchtungslösungen basieren auf der erstklassigen Energiemanagementtechnologie von Delta und kombinieren professionelles und attraktives Design. Sie eignen sich für Anwendungen wie Parkplätze, Lagerhäuser, Produktionslinien und Fabriken. Die Hochregal-Leuchtenserie Staccato, die dieses Jahr auf den Markt kam, besteht aus sorgfältig ausgewählten LEDs im Keramikgehäuse mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Substraten aus Aluminiumlegierungen mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit. In Kombination mit dem intelligenten Wärmeableitungsdesign des Leuchtengehäuses wurde die Staccato-Serie so entwickelt, dass sie selbst bei extremen Umgebungstemperaturen von 90 Grad Celsius effektiv arbeitet. Dadurch eignet sie sich für den Einsatz in Bereichen mit großer Hitze, wie z. B. im Bereich der Hochöfen in Stahlwerken.

Gesunde Gebäude
Deltas hochmodernes U+ Far-UVC-Desinfektionsgerät, die Care222®-Reihe, wurde im Hinblick auf die Sicherheit von Menschen und Gebäuden entwickelt. Die Care222®-Reihe ist ideal für die Reinigung von Luft und Oberflächen und hat eine signifikante bakteriostatische Wirkung gegen infektiöse Viren wie Covid-19. Forschungsergebnisse zeigen, dass Far-UVC-Licht mit 222 nm die DNA- und Proteinstruktur von Viren und Bakterien mit einer Wirksamkeit von 99 % zerstört. Die Strahlung wird von der Hornschicht der Haut absorbiert, so dass sie die DNA der menschlichen Zellen nicht erreichen kann. Daher ist es für den menschlichen Körper unbedenklich und kann in Umgebungen wie Krankenhäusern, Banken, Fabriken, Geschäftseingängen/-ausgängen, Warteräumen oder Aufzügen eingesetzt werden.

Nahtloses Gebäudemanagement- und -steuerungssystem
Im Ausstellungsbereich Gebäudemanagement und -steuerung können die Besucher das L-PAD7 von LOYTEC erleben, das Steuerungs-, Erfassungs- und Bedienfeldfunktionen kombiniert, sowie das O3 Edge von Delta Controls Inc., bei dem intelligente All-in-One-Funktionen zur Steuerung und Erfassung kombiniert werden. Diese flexiblen und skalierbaren Lösungen für die Gebäudesteuerung und das Gebäudemanagement demonstrieren Deltas Innovationskraft auf dem Gebiet der Gebäudeautomationslösungen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL ERÖFFNET SEIN NEUES ePOWERTRAIN-WERK IN TURIN. DIE ZUKUNFT DER KOHLENSTOFFNEUTRALEN MOBILITÄT BEGINNT HIER
Am 18. Oktober hat FPT Industrial, die globale Powertrain-Marke der Iveco Group, sein neues ePowertrain-Werk eröffnet, das gänzlich im Zeichen der Produktion des elektrischen Sortiments der Marke steht. Dazu gehören elektrische Achsen, elektrische Zentralantriebe und Batteriepacks für leichte Nutzfahrzeuge, Minibusse und Busse.


Diese Eröffnung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Marke auf ihrem Dekarbonisierungspfad und für ihre Strategie zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen für ihre Produkte und all ihre industriellen Aktivitäten.

Der neue Produktionsstandort ist das allererste kohlenstoffneutrale Werk der Iveco Group und erzeugt seine eigene Energie durch Kompensation der CO2-Emissionen mit dem Kauf von Energie aus erneuerbaren Quellen und Emissionsgutschriften.Außerdem erzeugt das Werk Energie mit Solarpaneelen an der Fassade und mit innovativen Technologien, wie dem ?Mini-Windkraftwerk? und der ?Smart Flower?.

Das Augenmerk auf Umweltschutz zeigt sich im neuen ePowertrain-Werk auch durch den Iveco Sustainability Garden, einen 6.000 Quadratmeter großen Innenhof, wo 100 dürreresistente Pflanzen nativer Arten mit einer guten CO2-Absorptionskapazität wachsen. Außerdem wurde ein Fußgängerweg aus recycelten Paletten errichtet. Entlang dieses Wegs erläutern vier Tafeln, ebenfalls aus recycelten Paletten, die Nachhaltigkeitsprioritäten der Gruppe und die damit verbundenen Ziele.

Der Bürgermeister von Turin Stefano Lo Russo, und der Dezernent für Haushalt, Vermögensverwaltung und Entwicklung der Produktionstätigkeiten der Region Piemont Andrea Tronzano besuchten die Zeremonie, zusammen mit einer Delegation aus Professoren und Studierenden der Universität Turin.

Die Eigenschaften des neuen Werks von FPT Industrial, sowie die Geschäftsvision der Iveco Group wurden im Rahmen eines moderierten Gesprächs mit Sylvain Blaise, President, Powertrain Business Unit, Iveco Group, Domenico Nucera, President, Bus Business Unit, Iveco Group, Luca Sra, President, Truck Business Unit, Iveco Group, und Annalisa Stupenengo, Chief Operations Officer, Iveco Group, diskutiert.

FORTSCHRITTLICHE TECHNOLOGIE, NACHHALTIGKEIT UND SICHERHEIT BEI DER ARBEIT
Das neue ePowertrain-Werk im Zeichen elektrischer Technologien ist auf dem Gelände von FPT Industrial in Basse di Stura integriert, in der Nähe des Testareals und neben der Produktionsstätte für Verbrennungsmotoren, Getrieben und Achsen, mit offensichtlichen Vorteilen im Hinblick auf industrielle Synergien.
Auf einer Gesamtfläche von 15.000 m2 verfügt das ePowertrain-Werk über drei parallele Fertigungslinien für Batteriepack-Montage, elektrische Zentralantriebe und die Produktion von elektrischen Achsen für schwere Nutzfahrzeuge.

Bei Vollauslastung wird es über 20.000 elektrische Achsen und über 20.000 Batteriepacks pro Jahr für leichte Nutzfahrzeuge, Minibusse und Busse produzieren.
Die Mitarbeiterzahl wird voraussichtlich 200 Personen erreichen, während das neue ePowertrain-Werk bereits zusätzliche Jobs generiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Rohde & Schwarz unterstützt Automotive-Radar-Hersteller Cubtek bei der Entwicklung einer 4D-Radar-Plattform in Zusammenarbeit mit NXP
Cubtek Inc. hat bei der Entwicklung des 4D-Bildgebungsradars zur Durchführung von HF-Messungen im E-Band Netzwerkanalysatoren von Rohde & Schwarz gewählt. Darüber hinaus stellen die Oszilloskope mit dem selbst entwickelten ASIC von Rohde & Schwarz die optimale Messausrüstung für die Forschung und Entwicklung im Automotive-Radar-Bereich dar.

Der R&S ZVA40 Netzwerkanalysator und der R&S ZVA-Z90 Millimeterwellenkonverter kommen bei Cubtek zum Einsatz.

Im Hinblick auf die komplexen Verkehrsszenarien für die selbstfahrenden Fahrzeuge der Zukunft kommt dem im 77-GHz-Band betriebenen 4D-Bildgebungsradar eine entscheidende Bedeutung als Sensormodul zu. Im Vergleich zu LiDAR ist das 4D-Bildgebungsradar weniger wetterempfindlich und wird den Sicherheits¬anforderungen selbstfahrender Fahrzeuge besser gerecht.

4D steht für Entfernung, Geschwindigkeit, Horizontalwinkel und Vertikalwinkel. Die meisten konventionellen Radarsysteme, die heute auf dem Markt sind, können entweder gar keine vertikalen Winkel erfassen oder verfügen hierfür nur über sehr begrenzte Sensor-fähigkeiten. Das 4D-Bildgebungsradar stellt gegenüber solchen herkömmlichen Systemen einen Quantensprung im Hinblick auf die horizontale und vertikale Winkelauflösung dar ? es wird eine Winkelauflösung von nahezu 1 Grad bei einer Winkelgenauigkeit von 0,1 Grad erzielt.

Diese Leistungssteigerung ist darauf zurückzuführen, dass das 4D-Bildgebungsradar wesentlich mehr Antennenkanäle bietet. Während herkömmliche Radarsysteme meist auf einer Architektur mit drei Sende- und vier Empfangsantennen basieren, können bild¬gebende Radare das mehrfache Transceiver-Volumen erreichen. Da 4D-Bildgebungs¬radare mehr 77-GHz-Millimeterwellen-Antennen und Transceiver-Chip-Integrationen erfordern, spielen deren Millimeterwellen-Antennen, IC-Adapter-Design und Millimeter¬wellen-Testvalidierung eine äußerst wichtige Rolle.

Cubtek Inc., ein Hersteller von 77-GHz-Millimeterwellen-Radaren für Automobile, hat sich mit NXP Semiconductors, dem weltweit führenden Hersteller von Automotive-Radar-Chips, zusammengeschlossen, um auf der CES im Januar dieses Jahres eine 4D-Bildgebungs-radar-Plattform präsentieren zu können. Die Chipsatzlösung für bildgebende Radare von NXP besteht aus dem Flaggschiff-Radarprozessor S32R45 und dem hochleistungsfähigen RFCMOS-Radar-Transceiver TEF82XX der zweiten Generation. Sie unterstützt 12 Sende- und 16 Empfangsantennenkanäle für 77 GHz. Diese können durch MIMO-Technologie auf 192 virtuelle Antennenarrays erweitert werden. Durch die Optimierung der hochauflösenden Algorithmen kann eine Winkelauflösung von weniger als 1 Grad erreicht und so die Leistung des 4D-Bildgebungsradars verbessert werden.

Bei der Entwicklung des 4D-Bildgebungsradars entschied sich Cubtek für den R&S ZVA40 Netzwerkanalysator und den R&S ZVA-Z90 Millimeterwellenkonverter von Rohde & Schwarz zur Durchführung von HF-Messungen im E-Band. Die Geräte bieten hohe Leistung und sehr genaue Messergebnisse in hochfrequenten und sensiblen Umgebungen.

Die Digital-Oszilloskope von Rohde & Schwarz reichen von der tragbaren R&S RTH Serie über die R&S MXO 4 Oszilloskope der Mittelklasse bis hin zu den High-End-Serien R&S RTO6 und R&S RTP. Die beiden letztgenannten können die Demodulations¬bandbreite von FMCW-Signalen analysieren. Der exklusive selbstentwickelte ASIC des Unternehmens unterstützt mit seinem geringen Rauschen und seiner hohen Leistung die optimale Messtechnik für die Forschung und Entwicklung im Automotive-Radar-Bereich.

... link (0 Kommentare)   ... comment