... newer stories
Montag, 30. Dezember 2019
Sierra Wireless wählt innovative Messkammer R&S ATS1800C mit Goldreflektor für 5G NR FR2-Tests
bodohann, 18:31h
Der führende IoT-Lösungsanbieter Sierra Wireless wählt die auf dem CATR-Verfahren (compact antenna test range) basierende High-End-Messkammer R&S ATS1800C für seine 5G NR-Tests im Millimeterwellenbereich (FR2).
Die transportable Lösung von Rohde & Schwarz verfügt über einen hochmodernen goldenen CATR-Reflektor mit abgerundeten Spiegelkanten und einer sehr glatten Oberfläche, wie es für den Betrieb bei hohen Frequenzen erforderlich ist. Dadurch werden Streuungen minimiert und die Präzision der Messergebnisse erhöht.
Die transportable Lösung von Rohde & Schwarz verfügt über einen hochmodernen goldenen CATR-Reflektor mit abgerundeten Spiegelkanten und einer sehr glatten Oberfläche, wie es für den Betrieb bei hohen Frequenzen erforderlich ist. Dadurch werden Streuungen minimiert und die Präzision der Messergebnisse erhöht.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sierra Wireless wählt innovative Messkammer R&S ATS1800C mit Goldreflektor für 5G NR FR2-Tests
bodohann, 18:30h
Der führende IoT-Lösungsanbieter Sierra Wireless wählt die auf dem CATR-Verfahren (compact antenna test range) basierende High-End-Messkammer R&S ATS1800C für seine 5G NR-Tests im Millimeterwellenbereich (FR2).
Die transportable Lösung von Rohde & Schwarz verfügt über einen hochmodernen goldenen CATR-Reflektor mit abgerundeten Spiegelkanten und einer sehr glatten Oberfläche, wie es für den Betrieb bei hohen Frequenzen erforderlich ist. Dadurch werden Streuungen minimiert und die Präzision der Messergebnisse erhöht.
Die transportable Lösung von Rohde & Schwarz verfügt über einen hochmodernen goldenen CATR-Reflektor mit abgerundeten Spiegelkanten und einer sehr glatten Oberfläche, wie es für den Betrieb bei hohen Frequenzen erforderlich ist. Dadurch werden Streuungen minimiert und die Präzision der Messergebnisse erhöht.
... link (0 Kommentare) ... comment
Delta stellt neue PV-Wechselrichter mit erweiterter Konnektivität und Cloud-basierter Überwachung auf der EnerGaia 2019 vor
bodohann, 18:27h
Delta, einer der weltweit führenden Anbieter für Energie- und Wärmemanagementsysteme, stellt auf der diesjährigen EnerGaia in Montpellier, Frankreich, den neuen Solar-Wechselrichter M70A vor. Der M70A verfügt über eine maximale AC-Scheinleistung von 77 kVA und ist für große Freianlagen als auch große Aufdachanlagen im Industrie- und Gewerbebereich konzipiert.
Delta präsentiert neben seiner kompletten Palette an Solar-Wechselrichtern auch die MyDeltaSolar Smartphone-App mit ihren neuen Überwachungsfunktionen für Solaranlagen. Einen Teil seiner Wechselrichter hat Delta inzwischen mit einem Wi-Fi-Modul zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet. In Kombination mit der neuen Monitoring-Plattform MyDeltaSolar Cloud bietet diese Lösung den verschiedenen Akteuren, die mit einem PV-System interagieren, erweiterte Möglichkeiten zur Konfiguration, Überwachung und Fernsteuerung von Solaranlagen.
«Die integrierte drahtlose Konnektivität unserer Wechselrichter M6A, M8A und M10A ermöglicht eine direkte Verbindung zur MyDeltaSolar Cloud über die bestehende WLAN-Infrastruktur», sagt Patrick Schahl, Produktmanager für Solar-Wechselrichter für die Region EMEA innerhalb von Delta Electronics. «Diese Art der Konnektivität wird besonders von Betreibern von Anlagen an kleinen und mittleren Gebäuden, also im Wohnbereich oder bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, geschätzt. Die Anlagenbetreiber profitieren damit von der hervorragenden Leistung und hohen Qualität der Solar-Wechselrichter sowie der Cloud-basierten Monitoringlösung, die für die ersten fünf Jahre kostenlos ist.
Alle benötigten Komponenten inklusive der Software werden von Delta bereitgestellt. Die MyDeltaSolar Cloud ermöglicht die Verwaltung und Überwachung von Photovoltaikanlagen von einem Smartphone aus. Die App ist für Android und iOS erhältlich. Es ist wirklich praktisch.»
Delta präsentiert neben seiner kompletten Palette an Solar-Wechselrichtern auch die MyDeltaSolar Smartphone-App mit ihren neuen Überwachungsfunktionen für Solaranlagen. Einen Teil seiner Wechselrichter hat Delta inzwischen mit einem Wi-Fi-Modul zur drahtlosen Kommunikation ausgestattet. In Kombination mit der neuen Monitoring-Plattform MyDeltaSolar Cloud bietet diese Lösung den verschiedenen Akteuren, die mit einem PV-System interagieren, erweiterte Möglichkeiten zur Konfiguration, Überwachung und Fernsteuerung von Solaranlagen.
«Die integrierte drahtlose Konnektivität unserer Wechselrichter M6A, M8A und M10A ermöglicht eine direkte Verbindung zur MyDeltaSolar Cloud über die bestehende WLAN-Infrastruktur», sagt Patrick Schahl, Produktmanager für Solar-Wechselrichter für die Region EMEA innerhalb von Delta Electronics. «Diese Art der Konnektivität wird besonders von Betreibern von Anlagen an kleinen und mittleren Gebäuden, also im Wohnbereich oder bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, geschätzt. Die Anlagenbetreiber profitieren damit von der hervorragenden Leistung und hohen Qualität der Solar-Wechselrichter sowie der Cloud-basierten Monitoringlösung, die für die ersten fünf Jahre kostenlos ist.
Alle benötigten Komponenten inklusive der Software werden von Delta bereitgestellt. Die MyDeltaSolar Cloud ermöglicht die Verwaltung und Überwachung von Photovoltaikanlagen von einem Smartphone aus. Die App ist für Android und iOS erhältlich. Es ist wirklich praktisch.»
... link (0 Kommentare) ... comment
Netzqualitätsanalyse mit Differenzstromüberwachung - Der Einsatz passender Stromwandler-Sensoren zahlt sich aus
bodohann, 18:24h
Das Thema Netzqualität (auch PQ genannt) zeigt mittlerweile viele Facetten. So werden nicht nur die eigentlichen Phänomene der Netzqualität gemäß Normung der elektromagnetischen Verträglichkeit nach IEC 61000-x-x betrachtet. Vielmehr kommen immer weitere wichtige Parameter hinzu, die eine Versorgungssicherheit, teilweise sogar eine Rechtssicherheit auf der Verbraucherseite unterstützen sollen.
Dazu zählen auch immer häufiger die Verbrauchswerte, die relevant sind, um den CO2-Ausstoss auf einen klimaverträglicheren Rahmen zu reduzieren. In Kombination und im Minimum bedingen aber alle oben genannten Kriterien eine solide Messung als Basis.
Genauigkeit der Messung in Frage gestellt
Messgeräte werden in der Regel nach Normen und Genauigkeit klassifiziert. Die Genauigkeit ist ein wichtiges Indiz, um in der Analyse und deren resultierenden Maßnahmen auf ein solides Messergebnis nutzenbringend aufbauen zu können. Indessen ist zu beobachten, dass die eingesetzten Messgeräte zwar einer geforderten Genauigkeitsklasse entsprechen, die notwendigen Sensoren oftmals weniger im Fokus stehen. So ist festzustellen, dass eingesetzte Klasse A-Messgeräte in Power Quality-Anwendungen zwar einer Datenblatt-Genauigkeit von 0.1% bei U/I und 0.2S am Energiezähler entsprechen, vorgeschaltete Stromwandler oftmals deutlich schlechter ausgelegt werden (z. B. 0.5% oder schlechter). Und dies abgesehen davon, dass bei Messungen im Bereich der Netzqualität nicht nur die Genauigkeit eine Rolle spielt, sondern auch die unumgängliche Verträglichkeit gegen Oberwellen - einer der modernen und wachsenden Hauptakteure in der Netzqualität.
Fehlmeldungen im Differenzstrommonitor
Oftmals dürfen aus betrieblichen Gründen für den Brand- und Anlagenschutz bei ortsfesten Installationen keine abschaltenden Fehlerstrom-Überwachungssysteme (eng. RCD) eingesetzt werden. Dies sind in der Regel Anschlüsse mit messbarem Betriebsfehlerstrom, z. B. in USV-Netzen, Rechenzentren, Produktionsanlagen, Flughafen, usw. Hier kann ein Differenzstrommonitor (eng. RCM) als Schutzeinrichtung sinnvoll platziert werden, sofern kein RCD als Personenschutz vorgeschrieben wird.
Aber auch hier ist mehr und mehr zu beobachten, dass eingesetzte RCM-Systeme anfällig sind. In der Regel stören wiederholt Oberwellen die Messung, die Fehlmeldungen auslösen. So z. B. der Meldung einer Grenzverletzung, obwohl keine Störung vorlieg. Dies verursacht Unsicherheit beim Betreiber und führt zudem zu unnötigem Aufwand bei der Fehleranalyse. Schlimmer wird es jedoch, wenn bei Missachtung oder Fehlmessung in einem echten Fehlerfall tatsächlicher Schaden entsteht, z. B. dem Auslösen einer Löscheinrichtung.
Die Lösung: Messsysteme mit qualifizierten Sensoren Um die Genauigkeit einer sicheren Messung im Bereich Netzqualität zu verbessern, führt die Camille Bauer Metrawatt AG den Stromwandler der Serie XCTB, XKBU und XKBR zur Netzqualitätsanalyse ein. Die neue Generation von Wandlern garantiert einen störungsfreien Einsatz auch im Oberwellenband bis zu 20kHz. Somit wird das metrologisch zertifizierte Geräte-Messverfahren der Camille Bauer Metrawatt AG nach IEC 61000-4-30 Ed. 3, Klasse A vom Sensor bis zum Endgerät der Serie LINAX PQ3000, LINAX PQ5000 und LINAX PQ5000-RACK systemisch und dauerhaft gewährleistet.
Dazu zählen auch immer häufiger die Verbrauchswerte, die relevant sind, um den CO2-Ausstoss auf einen klimaverträglicheren Rahmen zu reduzieren. In Kombination und im Minimum bedingen aber alle oben genannten Kriterien eine solide Messung als Basis.
Genauigkeit der Messung in Frage gestellt
Messgeräte werden in der Regel nach Normen und Genauigkeit klassifiziert. Die Genauigkeit ist ein wichtiges Indiz, um in der Analyse und deren resultierenden Maßnahmen auf ein solides Messergebnis nutzenbringend aufbauen zu können. Indessen ist zu beobachten, dass die eingesetzten Messgeräte zwar einer geforderten Genauigkeitsklasse entsprechen, die notwendigen Sensoren oftmals weniger im Fokus stehen. So ist festzustellen, dass eingesetzte Klasse A-Messgeräte in Power Quality-Anwendungen zwar einer Datenblatt-Genauigkeit von 0.1% bei U/I und 0.2S am Energiezähler entsprechen, vorgeschaltete Stromwandler oftmals deutlich schlechter ausgelegt werden (z. B. 0.5% oder schlechter). Und dies abgesehen davon, dass bei Messungen im Bereich der Netzqualität nicht nur die Genauigkeit eine Rolle spielt, sondern auch die unumgängliche Verträglichkeit gegen Oberwellen - einer der modernen und wachsenden Hauptakteure in der Netzqualität.
Fehlmeldungen im Differenzstrommonitor
Oftmals dürfen aus betrieblichen Gründen für den Brand- und Anlagenschutz bei ortsfesten Installationen keine abschaltenden Fehlerstrom-Überwachungssysteme (eng. RCD) eingesetzt werden. Dies sind in der Regel Anschlüsse mit messbarem Betriebsfehlerstrom, z. B. in USV-Netzen, Rechenzentren, Produktionsanlagen, Flughafen, usw. Hier kann ein Differenzstrommonitor (eng. RCM) als Schutzeinrichtung sinnvoll platziert werden, sofern kein RCD als Personenschutz vorgeschrieben wird.
Aber auch hier ist mehr und mehr zu beobachten, dass eingesetzte RCM-Systeme anfällig sind. In der Regel stören wiederholt Oberwellen die Messung, die Fehlmeldungen auslösen. So z. B. der Meldung einer Grenzverletzung, obwohl keine Störung vorlieg. Dies verursacht Unsicherheit beim Betreiber und führt zudem zu unnötigem Aufwand bei der Fehleranalyse. Schlimmer wird es jedoch, wenn bei Missachtung oder Fehlmessung in einem echten Fehlerfall tatsächlicher Schaden entsteht, z. B. dem Auslösen einer Löscheinrichtung.
Die Lösung: Messsysteme mit qualifizierten Sensoren Um die Genauigkeit einer sicheren Messung im Bereich Netzqualität zu verbessern, führt die Camille Bauer Metrawatt AG den Stromwandler der Serie XCTB, XKBU und XKBR zur Netzqualitätsanalyse ein. Die neue Generation von Wandlern garantiert einen störungsfreien Einsatz auch im Oberwellenband bis zu 20kHz. Somit wird das metrologisch zertifizierte Geräte-Messverfahren der Camille Bauer Metrawatt AG nach IEC 61000-4-30 Ed. 3, Klasse A vom Sensor bis zum Endgerät der Serie LINAX PQ3000, LINAX PQ5000 und LINAX PQ5000-RACK systemisch und dauerhaft gewährleistet.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories