Sonntag, 24. März 2019
FSK erweitert seine Verbands-webseite um eine URL für Werkstoffe
 
Um seinen Mitgliedern und Interessenten detaillierte Fachinformationen online zu bieten, stellt der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ab sofort eine eigene Homepage speziell für Werkstoffe zur Verfügung.
 

Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veröffentlicht ergänzend zu seiner Verbands-Website www.fsk-vsv.de eine zusätzliche Werkstoff-Homepage. Diese ist direkt zu erreichen über die neue Domain www.pur-schaumkunststoffe.de. Darüber hinaus ist eine Verlinkung von der FSK-Website eingerichtet.

Auf seiner bestehenden Website wird sich der Fachverband künftig auf Verbandsinformationen konzentrieren und dort seine Mitglieder und Interessenten beispielweise über Veranstaltungsthemen und -termine, Innovationen und Preise informieren sowie Presseinformationen bereitstellen. Auf der neu eingerichteten Website 
www.pur-schaumkunststoffe.de hingegen werden vom Verband tiefgehende Fachinformationen zu den Werkstoffen Polyurethane, Schaumkunststoffe, Leichtigkeit PUR, Melaminharzschaum und Dämmstoffe zur Verfügung gestellt.

Die einzelnen Werkstoffseiten sind anwendungsorientiert und immer sehr ähnlich aufgebaut, so dass sich der User leicht zurechtfinden kann. Der jeweilige Werkstoff wird anhand von Projekten, Innovationen und Technologien präsentiert und detailliert erklärt. Außerdem beinhaltet die neue Domain www.pur-schaumkunststoffe.de eine Produktdatenbank. „Über die FSK-Produktdatenbank kann das auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Produkt oder der entsprechende Lieferant schnell und leicht gefunden werden“, erklärt Klaus Junginger, Geschäftsführer beim Fachverband. Gesucht werden kann entweder über eine Produktkategorie oder Branche oder aber das Produkt selbst. Derzeit stehen die Werkstoffseiten in deutscher Sprache zur Verfügung. „Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der FSK-Verbandsarbeit ist jedoch geplant, diese Online-Informationen künftig auch in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen“, sagt Junginger. „Und natürlich ist der heutige Stand erst ein Anfang. Die Informationen auf der neuen Website werden nach und nach wachsen, und wir als Verband freuen uns, wenn sich unsere Mitglieder aktiv mit eigenen Beiträgen einbringen“, ruft er die FSK-Mitglieder auf. 

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e. V.
Sitz: Frankfurt am Main
Postanschrift: Stammheimer Str. 35, D-70435 Stuttgart

Tel.: 0711 993 751 0, Fax: 0711 993 751 11
E-Mail: fsk@fsk-vsv.de
Website: www.fsk-vsv.de

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 22. März 2019
GOP Varieté-Theater Hannover !
Für Firmenveranstaltungen oder Feiertagseinladungen - nutzen Sie die Kreativität des GOP und die Kreativität der Künstler

• Die aktuelle Show DUMMY Lab, noch bis zum 28. April 2019
• GOP goes Cinema! Am 3. April Premiere im Kino am Raschplatz. Gezeigt wird die GOP Doku: „like butter on toast“ – Hinter den Kulissen der Varietéwelt…

„like butter on toast“ – Hinter den Kulissen der Varietéwelt
Von der Künstlerauswahl über die ersten Proben bis zur Uraufführung – der Weg zu einer erfolgreichen Varieté-Show in Europas erfolgreichstem Entertainment-Betrieb ist oft beanspruchender, als es aussieht.
Dieser beachtliche Weg wurde in den letzten 20 Monaten durch einen Dokumentarfilm in Spielzeitlänge verdeutlicht - sie zeigt die Entstehung von Show-Produktionen, die Faszination von Varieté, die Umsetzung von Visionen. Anhand von wahren Geschichten wird in die Welt des Varietés eingetaucht. Dabei werden die verschiedensten Charaktere begleitet, die in entscheidenden Momenten ihres Künstlerlebens gezeigt werden.
In unterschiedlichen Ausschnitten erlebt der Zuschauer beispielsweise die kritische Auswahl des künstlerischen Leiters des GOP auf dem Zirkusfestival in Basel, bekommt Einblicke in die Artistenschule in Berlin, wo die Künstler von Morgen auf ein Engagement in den GOPs hoffen oder erleben die Proben der Varieté-Show „Song Trang“ in Vietnam.
Artisten, Regisseure und der künstlerische Leiter des GOP, erzählen zu gleichen Teilen, wie hart aber auch wie wunderbar das Leben in der Entertainmentbranche sein kann. Interessante Künstler, wie Fahrrad-Artist Jacques Schneider der in der Einöde von Frankreich in seinem Zirkuszelt vor seinen Eseln probt, das zauberhafte Artistenpaar Amélie und Michele, die die Moderne und Tradition des Artistenlebens zu gleichen Teilen in sich tragen oder die Artistenschüler, die seit klein auf für ihren Traum hart arbeiten – jede Geschichte ist anders und doch vereint sie eine Leidenschaft: Die Akrobatik und das unvergleichliche Gefühl des Beifalls vom Publikum nach einer Showaufführung. Das ist für sie eben wie die Butter auf dem Brot („like butter on toast“).
Nach einigen Preview-Runden im internen Kreis, wird der Varieté-Film in diesem Jahr auch in den Theatern vor großem Publikum gezeigt.
Zur GOP Entertainment-Group, mit Sitz im ostwestfälischen Bielefeld, gehören sieben feste Spielstätten in Hannover, Essen, Bad Oeynhausen, Münster, München, Bremen und Bonn. Zudem gehören die eigene Künstleragentur GOP showconcept sowie ein eigener Dance-Club in Bad Oeynhausen und eine Eventlocation in Bremen zu GOP, das 1992 als inhabergeführtes Familienunternehmen gegründet wurde und bis heute geführt wird. Gesellschafter ist die Familie Grote, deren leidenschaftliches Ziel es von Anfang war, anspruchsvolles Live-Entertainment, hochwertige Gastronomie und erstklassigen Service miteinander zu vereinen. Einfach „Entertainment für alle Sinne“.

Ab 4.4. im Kino am Raschplatz

... link (0 Kommentare)   ... comment


News zu Messezeiten: Anthony Machine und Kennametal arbeiten gemeinsam an einer Verkürzung der Rüstzeiten
Bereits seit drei Jahrzehnten können die gesamten Arbeitsabläufe bei vielen Lohnfertigern dank der Schnellwechselsysteme von Kennametal viel effizienter gestaltet werden. Tausende Kunden können bestätigen, dass ein Einsatz der KM-Schnellwechselsysteme zu kürzeren Rüstzeiten, mehr Flexibilität und einer besseren Maschinenauslastung führt. Folglich lassen sich mit diesem Werkzeug auch die zunehmend strengeren Anforderungen der Industrie mühelos erfüllen.

Zu Kennametals Kunden zählt beispielsweise das Unternehmen Anthony Machine Inc. Seit 1946 beliefert der Lohnfertiger aus San Antonio die unterschiedlichsten Industriebranchen, darunter die Öl- und Gasindustrie, den Bergbau, das Transportwesen und den Energiesektor. Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Präzisionsbearbeitung findet man bei Anthony Machine für jede Aufgabenstellung die richtige Lösung. Doch als das Unternehmen aufrüstete und in die erste spanende Werkzeugdrehmaschine mit angetriebenem Drehwerkzeug und Y-Achse investierte, sah sich das Fertigungsteam vor neue Herausforderungen gestellt. Die Frage war, wie man die zwei Universal-CNC-Drehmaschinen des Typs NLX 3000 1250 von DMG Mori am effizientesten und gewinnbringendsten einsetzen könnte.
Wie immer, wenn es Schwierigkeiten gab, war Vertriebsleiter Mark Davis von Kennametal gleich zur Stelle, um dem Team von Anthony Machine mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Er überzeugte die Mitarbeiter von Anthony Maschine, dass man die neue Maschine am besten mit Revolverspanneinheiten und dem KM-Werkzeug-Schnellwechselsystem ausstatten sollte, um die Rüstzeiten deutlich zu verkürzen und das Potenzial der neuen Maschinen voll ausschöpfen zu können.

„Die Revolverspanneinheiten sind geeignet für Werkzeugaufnahmen mit einem Durchmesser von 32 bis 63 mm (KM32 bis KM63)“, erklärt Davis. „Außerdem lassen sie sich sowohl mit statischen als auch mit angetriebenen Werkzeugen bestücken und eignen sich für Drehmaschinen von Okuma, Haas, Mazak, Doosan und natürlich DMG Mori, also eigentlich für fast alle Drehmaschinen der wichtigsten Hersteller. Und das Angebot wird noch weiter ausgebaut. Somit können unsere Kunden einfach und kostengünstig mehr als 80 CNC-Drehzentren mit einem schnellen, flexiblen und präzisen Werkzeug-Schnellwechselsystem ausstatten.“

Laut Fertigungstechniker Daniel Goller von Anthony Machine stand schnell fest, dass auf den neuen Maschinen die Revolverspanneinheiten und das KM-Schnellwechselsystem von Kennametal zum Einsatz kommen sollten. „Im Laufe der Jahre haben wir einige maßgeschneiderte Werkzeughalter mit dem KM-Schnellwechselsystem ausgestattet und diese Einheiten auf unseren CNC-Drehmaschinen und Bearbeitungszentren installiert, um das Ausdrehen und andere Bearbeitungen vornehmen zu können. Auch auf einigen unserer manuell gesteuerten Revolverdrehmaschinen wird das Schnellwechselsystem von Kennametal eingesetzt, da die Werkzeuge so viel flexibler und genauer positioniert werden können“, erklärt Goller. „So manches Mal hat Kennametal letztlich den Zuschlag für einen neuen Auftrag erhalten, weil wir mit unserem KM-Schnellwechselsystem Toleranzen und Oberflächengüten gewährleisten konnten, die andere Anbieter mit ihren konventionellen Werkzeugen bei Weitem nicht erreichen.“

Dieselbe Meinung vertritt auch Produktionsleiter Mohsen Saleh von Anthony Machine: „Die Unterschiede sind gewaltig“, meint er. „Im Vergleich zu den herkömmlichen, mit Befestigungskeilen oder Spannschrauben arbeitenden Systemen lassen sich die Werkzeuge mit den Kennametal-Revolverspanneinheiten viel schneller und genauer positionieren. Mit den Spanneinheiten von Kennametal ist es ein Leichtes, Toleranzen von 0,013 mm einzuhalten, und das bei hervorragender Wiederholgenauigkeit. In der Revolverspanneinheit sind alle Werkzeuge übersichtlich angeordnet, dadurch wird die ganze Arbeit spürbar vereinfacht. Bei herkömmlichen Werkzeugsystemen mit Zylinderschäften und Bohrstangen kommt es immer wieder zu unerwünschten Nebeneffekten wie Vibrationen oder Rattern. Bei den Spannvorrichtungen von Kennametal treten solche Probleme gar nicht auf.“

„Der Einsatz im Unternehmen Anthony Maschine zeigt: Die Revolverspanneinheiten von Kennametal halten, was sie versprechen“, sagt Davis von Kennametal. „Aufgrund ihrer Vielseitigkeit, ihrer Genauigkeit und vor allem ihrer Flexibilität hat sich die Revolverspanneinheit von Kennametal schnell zum De-facto-Industriestandard für Schnellwechselwerkzeuge entwickelt."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neue Kataloge von Goetze® und AE® Mehr als zweihundert neue Teile für jede Marke - deutlich größere Marktabdeckung im europäischen Fahrzeugmarkt. Tenneco und Federal-Mogul Motorparts stellen zwei neue Kataloge ihrer Marken Goetze® and AE® vor. Beide Marken haben ihre Marktabdeckung im Automarkt deutlich vergrößert und verfolgen das Ziel, ein möglichst breites Fahrzeugspektrum im europäischen Markt mit Motorkomponenten in OE-Qualität zu versorgen. Der übersichtliche Aufbau der Kataloge erleichtert das schnelle Auffinden der gesuchten Produkte. Außerdem bieten die Kataloge neben umfassend technischer Daten zu allen Produkten auch zusätzliche Informationen u.a. zu den Themen Montage und Fehlersuche. Thorsten Schäfer, Product Expert Engine & Sealing Aftermarket von Tenneco/Federal-Mogul Motorparts EMEA »Mit den beiden neuen Katalogen stellen wir nicht nur viele neue Produkte vor. Wir haben auch Design und Aufbau verbessert, um eine intuitive Navigation zu ermöglichen.» Darüber hinaus, so Thorsten Schäfer, ist es Federal Mogul Motorparts gelungen, die Marktabdeckung im europäischen Fahrzeugbestand zu vergrößern - ohne Kompromisse bei der Entwicklungs- und Produktqualität, für die das Unternehmen bekannt ist. «Unser Ziel ist es immer, nicht nur für möglichst jedes Fahrzeug die passenden hochwertigen Produkte im Programm zu haben. Wir möchten die Distributoren, die Werkstätten und die Techniker, die unsere OE-Teile verwenden, möglichst umfassend unterstützen. Dazu gehört auch das Bereitstellen von aktuellen Katalogen und Informationen.» Der neue Kolbenring-Katalog von Goetze® (CATGT1901) enthält ein umfassendes Update mit rund 250 neuen Produkten, eine verbesserte Suchfunktion und ein erweitertes Informationsangebot. Bei den Neuheiten liegt der Schwerpunkt auf Kolbenringen in OE-Qualität für asiatische Fahrzeugmodelle: 111 neue Produkte fallen in diese Kategorie. Das Kolbenringprogramm deckt nun mehr als 11.000 bei TecDoc gelistete Motoren ab - das sind 38% mehr als in der Vorgängerversion. Damit können rund 80% der in Europa zugelassenen Fahrzeuge mit Kolbenringen von Goetze ausgestattet werden. Der AE®-Katalog »Valve & Components» (CATAE1901) informiert über mehr als 220 neue Produkte, die jeweils individuell mit ihren markantesten Eigenschaften vorgestellt werden. Das Ventilprogramm deckt nun fast 10.000 Motortypen ab - eine außergewöhnlich hohe europäische Marktabdeckung. Weitere nützliche Funktionen, die der Katalog bietet, sind verbesserte Produkt-Icons, technische Hinweise, eine OE Vergleichsliste sowie eine Übersicht mit Symptomen & Ausfallursachen zur Schadensanalyse. Weitere Information oder Download des Goetze-Katalogs 2019-2021: https://federalmogul.emsecure.net/images/dld/emea/fmmp/catalogues/CATGT1901.pdf Weitere Informationen oder Download des AE-Katalogs 2019-2021: https://federalmogul.emsecure.net/images/dld/emea/fmmp/catalogues/CATAE1901-combined.pdf
TENNECO

Mehr als zweihundert neue Teile für jede Marke - deutlich größere Marktabdeckung im europäischen Fahrzeugmarkt. Tenneco und Federal-Mogul Motorparts stellen zwei neue Kataloge ihrer Marken Goetze® and AE® vor. Beide Marken haben ihre Marktabdeckung im Automarkt deutlich vergrößert und verfolgen das Ziel, ein möglichst breites Fahrzeugspektrum im europäischen Markt mit Motorkomponenten in OE-Qualität zu versorgen. Der übersichtliche Aufbau der Kataloge erleichtert das schnelle Auffinden der gesuchten Produkte. Außerdem bieten die Kataloge neben umfassend technischer Daten zu allen Produkten auch zusätzliche Informationen u.a. zu den Themen Montage und Fehlersuche.

Thorsten Schäfer, Product Expert Engine & Sealing Aftermarket von Tenneco/Federal-Mogul Motorparts EMEA »Mit den beiden neuen Katalogen stellen wir nicht nur viele neue Produkte vor. Wir haben auch Design und Aufbau verbessert, um eine intuitive Navigation zu ermöglichen.» Darüber hinaus, so Thorsten Schäfer, ist es Federal Mogul Motorparts gelungen, die Marktabdeckung im europäischen Fahrzeugbestand zu vergrößern - ohne Kompromisse bei der Entwicklungs- und Produktqualität, für die das Unternehmen bekannt ist. «Unser Ziel ist es immer, nicht nur für möglichst jedes Fahrzeug die passenden hochwertigen Produkte im Programm zu haben. Wir möchten die Distributoren, die Werkstätten und die Techniker, die unsere OE-Teile verwenden, möglichst umfassend unterstützen. Dazu gehört auch das Bereitstellen von aktuellen Katalogen und Informationen.»

Der neue Kolbenring-Katalog von Goetze® (CATGT1901) enthält ein umfassendes Update mit rund 250 neuen Produkten, eine verbesserte Suchfunktion und ein erweitertes Informationsangebot. Bei den Neuheiten liegt der Schwerpunkt auf Kolbenringen in OE-Qualität für asiatische Fahrzeugmodelle: 111 neue Produkte fallen in diese Kategorie. Das Kolbenringprogramm deckt nun mehr als 11.000 bei TecDoc gelistete Motoren ab - das sind 38% mehr als in der Vorgängerversion. Damit können rund 80% der in Europa zugelassenen Fahrzeuge mit Kolbenringen von Goetze ausgestattet werden.

Der AE®-Katalog »Valve & Components» (CATAE1901) informiert über mehr als 220 neue Produkte, die jeweils individuell mit ihren markantesten Eigenschaften vorgestellt werden. Das Ventilprogramm deckt nun fast 10.000 Motortypen ab - eine außergewöhnlich hohe europäische Marktabdeckung. Weitere nützliche Funktionen, die der Katalog bietet, sind verbesserte Produkt-Icons, technische Hinweise, eine OE Vergleichsliste sowie eine Übersicht mit Symptomen & Ausfallursachen zur Schadensanalyse.

Weitere Information oder Download des Goetze-Katalogs 2019-2021: https://federalmogul.emsecure.net/images/dld/emea/fmmp/catalogues/CATGT1901.pdf

Weitere Informationen oder Download des AE-Katalogs 2019-2021: https://federalmogul.emsecure.net/images/dld/emea/fmmp/catalogues/CATAE1901-combined.pdf

... link (0 Kommentare)   ... comment


DER 3D-SCHNITT FÜR GROSSE FORMATE Linearmotoren und gehäuselose Direktantriebe von KOLLMORGEN für das Schneiden von Metall
IC- und KBM-Serie zur Erhöhung von Leistung, Präzision und Kompaktheit in einer einzigartigen Maschine

Weltweit sind nur wenige Unternehmen in der Lage Maschinen zu bauen, die große Formate schneiden können, wie zum Beispiel bei Silo-Entwicklungen über bis 12 Meter Länge und 3 Meter Breite, auch mit Anfasen für nachfolgendes Schweißen. Cutlite Penta ist eine davon.
Seit 1992 ist das Florentiner Unternehmen mit Sitz in Calenzano eine der führenden Gesellschaften in Italien, die Lasermaschinen für die Verarbeitungsindustrie plant, produziert und vertreibt. Mit Niederlassungen für Produktion, Vertrieb und Service in China, den U.S.A. und Brasilien hat Cutlite Penta auch weltweit eine führende Position erreicht.
Qualität, Technologie, Flexibilität und der Fokus auf den Kunden lassen Produkte entstehen, die synonym für "Italienische Exzellenz" stehen.
Die von Cutlite Penta hergestellten Maschinen sind für das Schneiden verschiedener Materialien konzipiert, wie Metall, Holz, Plastik, Keramik, Glas, Methacrylat und Verbundwerkstoffe.

Der Laserschnitt wird mit Erfolg im Bereich der Metallbearbeitung angewandt, wo fortgeschrittene Technologie, Präzision und Geschwindigkeit erforderlich sind. Aus diesem Grund wird diese Technik in Bereichen verwendet in denen Genauigkeit und Präzision unerlässlich sind, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Komponenten für Industriemaschinen, wo die Endmontage perfekt sein muss.

Fiber PLUS
Die Lasersysteme der Familie Fiber PLUS für den Metallschnitt sind mit Faserlaserquellen mit Leistungen bis zu 15Kw ausgestattet, die in der Lage sind, schwere Arbeiten auszuführen. Sie vereinen hohe Leistung, strukturelle Festigkeit und Effizienz.
Die Linearmotoren by KOLLMORGEN, die die zwei Achsen der Maschine bewegen, garantieren der Serie Fiber PLUS höchste Dynamik (≤2.5G) und ermöglichen große Produktivität auch bei extrem komplexen Geometrien.
Fiber Plus by Cutlite Penta bietet, zusätzlich zu Effizienz und Leistung der Systeme mit Faserlaser-Technologie, weitere greifbare Vorteile: äußerst einfache Installation und Wartung, geringer Platzbedarf, große Zuverlässigkeit und hohe Leistungen aufgrund der perfekten Integration aller Komponenten.

Die FIBER PLUS-Anlage ist für Verarbeitungen in der mechanischen Industrie konzipiert, für absolut präzisen 3D-Schnitt von großformatigen Metallen, wie bei Metallzisternen mit bis zu 13 Metern Länge bei 3 Metern Durchmesser. Nur wenige Unternehmen auf der ganzen Welt sind in der Lage, solche Verarbeitungen auszuführen und ebenso wenige können Maschinen bauen, um spezielle, “angefaste” Schnitte mit geneigten und gewinkelten Kanten auszuführen, mit Leistungen, die zwischen 2 und 15Kw variieren. Wir sprechen von verdoppelten Leistungen gegenüber dem Standard, die notwendig sind, um besonders dicke und feste Metalle schneiden zu können. Aus offensichtlichen Sicherheitsgründen sind hier besondere Abschirmungen der Anlage erforderlich: Schutzhauben aus Blech wurden angewandt, um die Maschine auf allen Seiten zu schützen. Angesichts der großen Abmessungen und dem hohen Gewicht ist die LM-Maschine so konzipiert, dass sie geprüft, zerlegt, transportiert und dann beim Endkunden wieder montiert und ausgerichtet wird, wobei all diese Vorgänge selbstverständlich von Cutlite Penta übernommen werden.

Stärken sind:
• Intern konzipierter Faser-Schneidkopf
• Fast Mark Group: galvanometrischer Kopf + unabhängiger Faserlaser
• Fast Mark Group direkt auf der Brücke in der Nähe des Schneidkopfes montiert, dies garantiert hohe Verschiebungsgeschwindigkeit und Präzision beim Markierungsprozess
• Struktur mit sehr guten mechanischen Eigenschaften
• Kostengünstige Investition und niedrige Betriebskosten
• Möglichkeit, unter verschiedenen Konfigurationen zu wählen und die Anlage an die eigenen
Produktionsbedürfnisse anzupassen

Hohe Leistung, größte Effizienz, Genauigkeit und Präzision wurden dank des Einsatzes von KOLLMORGEN Direct-Drive-Linearmotoren der wassergekühlten IC-Reihe und Magneten der MC-Reihe erreicht. Diese Lösung ermöglichte es Cutlite Penta, die Leistungsfähigkeit in Bezug auf Anschub und das Leistungs-Größe-Verhältnis im Vergleich mit der Konkurrenz zu verbessern.
Ein Linearmotor mit Direktantrieb ist ein flach ausgebreiteter und direkt an die Nutzlast gekoppelter Drehmotor.
Frei von mechanischen Übertragungskomponenten bietet das Produktdesign außergewöhnlich hohe Leistungen, sehr hohe Steife, dynamische Geschwindigkeiten und höchste Beschleunigungen, größte Positioniergenauigkeit, kompakte Abmessungen, Low-Cogging, Wartungsfreiheit und geräuscharmen Betrieb sowie hohe Präzision.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 18. März 2019
FSK zeigt PU-Kompetenz auf der PSE Europe
Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) zeigt gemeinsam mit seinem Mitglied Alba tooling & engineering GmbH Flagge auf der PSE Europe, der zweiten Internationalen Fachmesse für Polyurethan-Verarbeitung, vom 26. bis 28. März 2019 in München. Halle 3, Stand 553 und 550.

Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) und sein Mitglied Alba tooling & engineering gemeinsam auf der zweiten PSE Europe in München. Halle 3, Stand 553.

Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) präsentiert sich zusammen mit FSK-Mitglied Alba tooling & engineering auf einem Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand 553 und 550 auf der PSE Europe. Die zum zweiten Mal stattfindende Internationale Fachmesse für Polyurethan-Verarbeitung findet vom 26. bis 28. März im MOC Veranstaltungscenter in München statt. Nach ihrem erfolgreichen Debüt in 2017 entwickelt sich die PSE Europe aus Sicht des Fachverbandes zu einer internationalen Plattform für Hersteller von Roh- und Hilfsstoffen sowie Produzenten von Maschinen und Systemen entlang der gesamten PU-Produktionskette, welche dort dem Fachpublikum ihre innovativen Polyurethan-Lösungen und –Neuentwicklungen vorstellen werden.

„Bereits die Aussteller- und Besucherzahlen der ersten PSE Europe zeigten das große Interesse und die Diversität der internationalen Messebesucher aus unterschiedlichsten Branchen: aus der Bauindustrie, dem Automobilbau, der Elektrogerätebranche, der Verpackungsindustrie sowie der Möbel- und Matratzenproduktion - darüber hinaus aus den Bereichen Sport und Freizeit, Lacke und Farben, der Medizintechnik und vielen anderen mehr“, analysiert Klaus Junginger, FSK-Geschäftsführer. „Ein weiterer Anstieg an internationalem Messepublikum aus zahlreichen Branchen ist auf zweiten PSE Europe zu erwarten, denn in zukunftsorientierten Unternehmen gewinnen die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung und werden so zu echten Schlüsselfaktoren“, erklärt Junginger weiter.

Laut Fachverband spielt der Einsatz von Polyurethan (PU) als vielseitig einsetzbarer, leichter und langlebiger Werkstoff mittlerweile nicht nur aus ökonomischen Gründen eine entscheidende Rolle: PU ist beispielweise bei der Herstellung von Leichtbauteilen, Dämmstoffen und anspruchsvollen Oberflächen oft nicht nur der ökonomischere, sondern auch nachhaltigere Werkstoff. Flexibilität und Nachhaltigkeit hat sich die PSE Europe auf die Fahne geschrieben und zu wichtigen Bestandteilen ihres diesjährigen Messekonzepts gemacht. So widmet die zweite Ausgabe dieser Fachmesse dem Thema Nachhaltigkeit mit der Sustainability Area als einem Sonderbereich der Messe sogar eine eigene Plattform, in der Aussteller ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Recycling präsentieren werden. Eine Reihe an diversen Foren wird zudem Raum für Networking und den Austausch von Know-how bieten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Aerotech stellt neue Hochleistungs-Antriebsregler vor
Gleich im neuen Jahr trumpft Aerotech, Hersteller leistungsstarker Motion-Control- und Positioniersystemen, mit zwei einachsigen Hochleistungs-Steuerungen auf: den digitalen XC4- und XC4e-PWM. Sie sind zum Antreiben bürstenbehafteter oder bürstenloser Gleichstrommotoren sowie für Tauchspulaktoren und Schrittmotoren geeignet. Ein besonderes Feature neben den positionssynchronisierten Ausgängen (PSO) ist dabei das HyperWire®-Faseroptik-Interface.

Die digitalen XC4 und XC4e PWM-Antriebsregler (PWM–Pulsweitenmodulation) sind leistungsstarke, einachsige Motorantriebsregler von Aerotech mit einer Betriebsspannung von bis zu 340 VDC und einer Spitzenstromstärke von 30 A. Alle Antriebsvarianten sind mit der Automatisierungs-Platfrom A3200 kompatibel, die den HyperWire®-Antriebsbus verwendet. Die digitale Strom- und Positionsregelschleife gewährleistet ein Höchstmaß an Positionier- und Gleichlaufgenauigkeit, eine Regelbandbreite von bis zu 20 kHz , die Verarbeitung digitaler und analoger Ein- und Ausgänge, Datenerfassung, Prozesssteuerung und Encoder-Interpolation in Echtzeit. Zu den Standardfunktionen zählen Safe Torque Off (STO) (Reduzierung des Antriebsmoment bei Wartungsarbeiten), ein Daten-Array mit über 4 (XC4) bzw. 16 Millionen (XC4e) 32-Bit-Elementen,, digitale und analoge I/Os, ein- (XC4) bzw. mehrachsige (XC4e) positionssynchronisierte Ausgänge (PSO), spezielle Eingänge zur Referenzierung und Begrenzungs des Verfahrwegs und eine verbesserte Stromüberwachung. Rechteck-, Sinus- und Absolut-Encodersignale können verabeitet werden. Die maximale Eingangsfrequenz für Rechteck-Encodersignale liegt für beide Varianten bei 40 Millionen Impulsen pro Sekunde. Mit der Zusatzfunktion MX1 kann der Antriebsregler XC4 sinusförmige Encodersignale mit bis zu 14 Bit (16.384-fach) interpolieren. Für den XC4e stehen optional die Zusatzfunktionen MX2 und MX3 zur Verfügung, die eine Interpolation von 16 Bit (65536-fach) und mit der Option MX3 die Verarbeitung von 2 Encodersignalen ermöglichen, wodurch eine verbesserte Positions- und Geschwindigkeitsregelung erreicht wird. Zusätzlich sind für den XC4e Optionen erhältlich, die die Standard-PSO-Funktionalität erweitert. So können beispielsweise 3 Encoder in Echtzeit über das 3-Kanal-PSO verfolgt werden, oder aber ein komplettes Achssystem kann in Abhängigkeit vom tatsächlichen Punkt im Raum ein PSO-Signal geben.

Beide XC4-Varianten können mit einer optionalen I/O-Erweiterungskarte ausgestattet werden, die die Anzahl von Ein- und Ausgängen deutlich erhöht. Die I/O-Karte bietet zusätzlich einen speziellen PSO-Ausgang und einen PSO-Synchronisationseingang, wie er häufig zur Synchronisierung mit einer modengekoppelten externen Frequenz verwendet wird.

Erstmals sollen die neuen XC4 PWM-Antriebe auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung CONTROL 2019 in Stuttgart präsentiert werden. Aerotech wird vom 5. bis 7. Mai in Halle 5, Stand 5226 das Fachpublikum mit neuem Messestandkonzept überraschen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Markteinführung von Goetze® Ventilen in der DACH Region Federal-Mogul Motorparts baut auf den Erfolg von Goetze‘s Produkt- und Markenentwicklung
Federal Mogul Motorparts nimmt eine Serie von Goetze®-Ventilen in das Katalogprogramm für Deutschland, Österreich und die Schweiz auf.

Mit dieser Sortimentserweiterung steht dem Aftermarket die OE-Kompetenz des Unternehmens bei der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Ventilen zur Verfügung.
Sie umfasst Ventile für die Motoren von PKW, LKW und Industrie u. a. der Marken Mercedes-Benz, MAN, Volkswagen und Renault.

Thorsten Schäfer, Product Expert Engine & Sealing von Federal-Mogul Motorparts: «Wir freuen uns, die Ventile von Goetze in unser Programm aufnehmen zu können. Damit unterstreicht Federal Mogul Motorparts das kontinuierliche Bestreben, seine Kunden mit hochwertigen Technologien und Produkten zu versorgen. Dafür steht die Marke Goetze. »

Durch die kontinuierliche Forschung und Entwicklung an den deutschen Standorten des Unternehmens können Goetze Ventile einen nennenswerten Beitrag zur Verringerung von Emissionen und zur Senkung von Lebenszykluskosten leisten. Dies wird u.a. erreicht durch die Entwicklung neuer Materialien und die Einführung neuer Produktionstechnologien im globalen Produktionsnetzwerk.

Um die höchstmögliche Korrosions- und Temperaturbeständigkeit zu erreichen, verwenden Goetze Ventile eine Kombination aus unterschiedlichen Werkstoffen und bewährten Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit wie z.B. Nitrierhärten, Hartverchromung und Sitzpanzerung.

Alle Goetze-Ventile wurden für einen breiten Anwendungsbereich und für anspruchsvolle Einsatzbedingungen entwickelt. Die innovativen Technologien, die dabei genutzt werden, sind auf die Anforderungen bestimmter Kundengruppen und Marktregionen abgestimmt.
Das gilt z. B. für natrium-gefüllte Hohlschaftventile.
Diese Technologie hält höheren Temperaturen stand und reduziert das zudem Gewicht.
Sie senken die Ventiltemperatur in Umgebungen mit extremer thermischer Beanspruchung, die u. a. in hochaufgeladenen Downsizing-Motorenkonzepten auftreten. Je nach Design und thermischer Belastung kann die Natriumfüllung eine um 80 bis 150 °C reduzierte Temperatur im Kopfbereich des Ventils bewirken.

Thorsten Schäfer: «Die Programmerweiterung mit den Ventilen von Goetze kommt für die Kunden von Federal-Mogul Motorparts genau zur rechten Zeit. Uns ermöglicht sie, unseren nachhaltigen Geschäftserfolg

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dorner erweitert Service für den französischen Markt mit der Eröffnung des neuen Vertriebsbüros in Paris
Dorner hat ein neues Vertriebsbüro in Paris eröffnet, um seine französischen Kunden besser bedienen zu können. Dorner (https://www.dornerconveyors.com/) ist ein Branchenführer in den Bereichen Design, Anwendung, Herstellung und Integration von Präzisions-Industrie- und Sanitärfördersystemen.

Das neue Büro im südwestlichen Vorort von Paris unterstreicht das kontinuierliche Engagement von Dorner für Frankreich und seine französischsprachigen Kunden und Vertriebspartner. Das neue Büro befindet sich in:

Dorner S.A.R.L.
8-10 Rue de Nieuport
78140 VELIZY VILLACOUBLAY
France

Die Eröffnung des Pariser Büros ist der jüngste Schritt in Dorners kontinuierlichem Wachstum in Europa und Nahost. Im Jahr 2018 hat Dorner Europe den Ausbau des Standortes Jülich, Deutschland, abgeschlossen und baut dort nun zusätzliche Förderstrecken, darunter die beliebte Förderplattform der 2200er Serie. Die 2200er Serie ist eine vielseitige Förderlinie, die für zahlreiche Anwendungen und Industrien entwickelt wurde, darunter Akkumulation, Kleinteileübergabe, Steigungen und Gefällestrecken, automatisierte und manuelle Montage, Verpackung und Industrie.

Dorner unterhält auch Standorte in Burlington, Ontario, Kanada, Penang Malaysia, Guadalarja Mexiko und den Hauptsitz in Hartland, WI, USA. Weitere Informationen zu den Industrie- und Sanitärförderplattformen von Dorner finden Sie unter http://www.dornerconveyors.com.

Folgen Sie Dorner auf LinkedIn unter www.linkedin.com/company/dorner-mfg-corp

Dorner ist branchenführend in der Entwicklung und Herstellung sowie im Vertrieb hochwertiger Förderbänder und der zugehörigen Ausrüstung. Seit 1966 vertrauen viele Unternehmen weltweit aufgrund ihrer optimierten Effizienz und Produktivität auf Förderbänder von Dorner. Von seinen Standorten in Deutschland, den USA, Malaysia, Mexiko und Kanada aus unterstützt Dorner seine Kunden weltweit. Weitere Informationen zu den Produkten und dem Unternehmen finden Sie auf der Website von Dorner unter www.dornerconveyors.com

... link (0 Kommentare)   ... comment