Donnerstag, 17. Oktober 2019
Neue Produktentwicklung bei Steckerendgehäusen
Die von SUNBANK entwickelten Einschenkel-Steckerendgehäuse Single Arm aus Verbundwerkstoffen wurden speziell für den Verteidigungsbereich, die Luft- und Raumfahrt und weiteren Anwendungen in rauen Umgebungsbedigungen entwickelt, da hier ein großer Bedarf an robusten, leistungsstarken und zuverlässigen Verbindungslösungen besteht. Bei der Konstruktion wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, die Kabelverbindungen vor Beschädigungen zu schützen, und eine verbesserte Zugentlastung zu gewährleisten.

Die Single-Arm Steckerendgehäuse sind in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich - mit geradem, 45, und 90°-Schenkel. Die neuen Steckerendgehäuse passen zu allen MIL-DTL-38999 Steckverbindern der Serien I, II und III. Über das Single-Arm Steckerendgehäuse wird nicht nur eine besonders zuverlässige Zugentlastung für offene Kabelbündel sichergestellt. Vielmehr ist über die lötbare Erdungslasche auch eine sichere Erdung gewährleistet. Zudem ist das Produkt mit verschiedenen Beschichtungen erhältlich, um optimal an unterschiedliche Anwendungen angepasst zu sein.

Das Single-Arm-Steckerendgehäuse ist einerseits kostengünstig und andererseits zuverlässig, da es aus hochwertigen thermoplastischen Werkstoffen hergestellt wird, die für anspruchsvolle Anwendungen und Umgebungen entwickelt wurden. Beispiele sind mlitärische und kommerzielle Verbindungssysteme, die leicht und korrosionsbeständig sein müssen, und zudem effektiven Schutz vor elektromagnetischen Störungen bieten müssen.

Gegenüber der metallischen Variante aus Druckguss hat das Single-Arm-Steckerendgehäuse viele Vorteile. Es besteht aus hochwertigen Thermoplastwerkstoffen, bietet einen guten Schutz gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen («Stealth-Fähigkeit») und widersteht aufgrund des geringeren Gewichts (Reduzierung um 40% gegenüber der Aluminiumausführung), und den daraus resultierenden geringen Resonanzen auch starken Vibrationen. Zudem sinkt dank der leichten Steckerendgehäuse auch das Gesamtgewicht des elektrischen Systems, was wiederum Kraftstoffeinsparung ermöglicht, und damit auch zur Begrenzung der Umweltbelastung durch den Flugverkehr beiträgt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Deltas USV-Systeme schaffen es in die Approved Procurement List der Agricultural Bank of China und der Bank of China für 2019
Delta, einer der weltweit führenden Anbieter für Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat heute bekanntgegeben, dass seine USV in die Approved Procurement List (Liste der für die Beschaffung genehmigten Produkte) 2019 der Agricultural Bank of China und der Bank of China, derzeit die Nummer drei und vier unter den größten Banken der Welt(1), aufgenommen wurden. Die überlegene Erfolgsbilanz des USV-Produktportfolios von Delta in einer Vielzahl von Branchen in China und auf der ganzen Welt, seine hochkarätigen Technologiemerkmale wie führende Leistungsdichte, AC-AC-Wirkungsgrad von bis zu 96,5 % und seine erstklassigen Serviceleistungen waren entscheidende Faktoren für den vorstehenden Erfolg.

Victor Cheng, Senior Vizepräsident und Leiter der Information & Communications Technology Business Group von Delta, meint: «Wir sind wirklich froh, dass zwei der weltweit führenden Banken in ihren Infrastruktur-Einkaufsplänen offiziell auf unsere USV-Systeme vertrauen. FinTech verändert die Finanzbranche rasant, und in diesem dynamischen Umfeld sind Zuverlässigkeit und Energieeffizienz für Bankrechenzentren, IT-Ausrüstung, Überwachungssysteme u.a. unerlässlich. Seit mehr als einer Dekade hat das USV-Portfolio von Delta eine beispiellose Erfolgsgeschichte in Branchen aufgebaut, in denen 24/7/365 Kontinuität unerlässlich ist, wie Telekommunikation, Petrochemie und Flughäfen, indem es die höchsten Standards für Produktinnovation und -leistung, Energieeffizienz, problemlose Systemerweiterung sowie Kundendienst bietet.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Delta spendet Laptops an serbische Flüchtlingscamps
Delta, einer der weltweit führenden Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat bekanntgegeben, dass das Unternehmen im Rahmen seiner unternehmerischen sozialen Verantwortung 57 Laptops an fünf Flüchtlingslager in Serbien gespendet hat.Die Spende wurde in Zusammenarbeit mit der Taiwan ansässigen Tzu Chi Foundation, einer internationalen humanitären, nichtstaatlichen Organisation, erbracht. Die Laptops ermöglichen es Flüchtlingen, den Kontakt zu ihrer Familie und ihren Freunden im Ausland aufrechtzuerhalten und über lokale und globale Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben. Es hilft ihnen auch, grundlegende Fähigkeiten zu erwerben, wie das Erlernen einer neuen Sprache oder die Teilnahme an Online-Kursen, um ihre Ausbildung zu fördern und bereitet sie somit auf ein neues Leben und eine neue Karriere außerhalb der Flüchtlingslager vor.



Delta begann Anfang des Jahres mit der Bereitstellung der Laptops. Im Januar spendete das Unternehmen 12 Laptops an das Flüchtlingscamp Principovac. Im März übergab Delta 15 Laptops an die Flüchtlingslager Kikinda und Sombor, während das Unternehmen im September 30 Laptops an die Lager Ada evci und Obrenovac spendete. Delta war vor Ort anwesend, um die erfolgreiche Installation der Laptops sicherzustellen. Als Zeichen ihrer Wertschätzung für Deltas Beitrag für die Flüchtlinge wurde von der Tzu Chi Foundation eine Spendenfeier organisiert, um ihre Dankbarkeit für die Unterstützung durch Delta zu demonstrieren.
Herr Dalip Sharma, Präsident und Regionalleiter von Delta Electronics Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) Region, äußert sich wie folgt: «Bei Delta dreht sich alles, was wir tun, um den Schutz der Umwelt. Menschen, die Ereignisse erlebt haben, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, brauchen natürlich auch eine bessere Zukunft. Wir sind der Überzeugung, dass wir die Verantwortung haben, zur Verbesserung ihrer Situation beizutragen, indem wir ihnen die Instrumente an die Hand geben, die sie brauchen, um neue Möglichkeiten zu eröffnen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Deshalb waren wir so sehr daran interessiert, den Flüchtlingen in Serbien zu helfen, indem wir Laptops für diese Standorte gespendet haben, und wir freuen uns zu hören, dass sie verwendet werden, um ihnen bei ihrer Suche nach einer besseren Zukunft zu helfen, nach der wir alle streben.»

... link (0 Kommentare)   ... comment


Im 3D-Druck-Verfahren Werkzeuge für die Zukunft herstellen
Kennametal hat ein im 3D-Druckverfahren hergestelltes Aufbohrwerkzeug zur Bearbeitung von Motorstatorgehäusen entwickelt, um der wachsenden Nachfrage nach leichteren Werkzeuglösungen zur Bearbeitung von Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu begegnen.

Komponenten für Elektrofahrzeuge werden üblicherweise auf kleineren, weniger leistungsstarken CNC-Bearbeitungszentren hergestellt, auf denen nur leichtere Werkzeuglösungen eingesetzt werden können. Das neue, im 3D-Druckverfahren hergestellte Aufbohrwerkzeug von Kennametal wiegt nur halb so viel wie die in herkömmlichen Verfahren gefertigte Ausführung, genügt beim Aufbohren von Aluminium-Motorblöcken jedoch allen Anforderungen, was die Genauigkeit, Rundheit und Oberflächengüte angeht.

«Die Hauptbohrung für den Stator eines Elektromotors hat einen Durchmesser von ca. 250 mm und eine Länge von ca. 400 mm. Außerdem muss in den Boden des Motorgehäuses eine kleinere Lagerbohrung eingebracht werden», erklärt Harald Brütting, verantwortlich für die Programmentwicklung. «Würde die für diese Art Motorgehäuse benötigte Reibahle in einem herkömmlichen Verfahren hergestellt, wöge sie sie über 25 Kilogramm. Und das wäre sowohl für die verwendete Werkzeugmaschine als auch für den Maschinenbediener viel zu schwer.»

Daher regten Brütting und die Entwicklungsingenieure von Kennametal an, in der hauseigenen additiven Fertigung ein leistungsstarkes, aber leichtes Werkzeug herzustellen. Dabei kamen einige, in der Praxis bereits bewährte Kennametal-Technologien zum Einsatz, darunter die fein einstellbaren RIQ Schneidkörper für die Hochpräzisionsbearbeitung und ein KM4X-Adapter für maximale Steifigkeit. Außerdem verfügt das neue Werkzeug über innere, im 3D-Druckverfahren hergestellte Kühlkanäle. Diese sollen ebenfalls dazu beitragen, die Produktivität und Lebensdauer des Werkzeugs zu maximieren.

«Durch den Einsatz des 3D-Drucks mit Metallpulverbett und einer FEM-Analysesoftware ließ sich ein Werkzeug konstruieren und bauen, bei dem das Kippmoment sehr nahe an der Spindelstirnseite liegt. Dadurch konnten wir einerseits die Steifigkeit der Konstruktion erhöhen, andererseits aber auch die Gewichtsvorgaben des Kunden erfüllen», führt Werner Penkert aus, verantwortlich für den Bereich Zukunftstechnologien.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Proto-Electronics.com, die erste Rapid Prototyping-Plattform für Leiterplatten, verzeichnet starkes Wachstum
Proto-Electronics ist ein von Damien Rossignon gegründetes französisches Unternehmen, das sich auf das qualitativ hochwertige Rapid Prototyping bestückter Platinen spezialisiert hat. Bevor er sich selbstständig machte, war Rossignon bei dem auf Leiterplattenbestückung spezialisierten Fertigungsbetrieb Altrics beschäftigt. Bereits 2010 erkannte er die steigende Nachfrage der Industrie nach Rapid Prototyping von Leiterplatten und richtete dafür einen eigenen Bereich bei Altrics ein.
2014 folgten die Gründung des Unternehmens Proto-Electronics und der Aufbau der Online-Plattform www.proto-electronics.com. Ziel war es, die mehrere Wochen dauernde Produktionszeit von Prototypen und damit auch die Produkteinführungszeit zu verkürzen. Als erstes Unternehmen in Frankreich konzipierte Proto-Electronics das Prototyping bestückter Leiterplatten komplett neu und richtete einen vollautomatischen Online-Angebotsservice ein, der innerhalb von zehn Minuten ein Angebot erstellt und die Produktionszeit auf fünf Tage reduziert. Heute ist die Webseite die meistbesuchte Plattform dieser Art in Europa und beschäftigt über 9000 Prototyp-Designer. Das Prototyping von bestückten Leiterplatten ist bei Produktneuentwicklungen ein wichtiger Bestandteil der Produktionskette. Der dynamische, ständig wachsende Elektronikmarkt stellt dabei zunehmend hohe Anforderungen an die Leiterplattenproduktion (immer kleinere Bauteile, spezifische Löttechniken etc.). Dies gilt für die unterschiedlichsten Produktbereiche von LEDs über IoT und Embedded Systems bis hin zu Automobilanwendungen. Digitalisierung des PrototypenentwicklungsprozessesVon der Projektkalkulation über die Auswahl elektronischer Komponenten und die Festlegung der Leiterplatteneigenschaften bis hin zur Kundenkommunikation hat Proto-Electronics sämtliche Dienstleistungen rund um die Prototypenherstellung digitalisiert und damit die gesamte Elektronikindustrie revolutioniert. In der Folge konnten die Produktionszeiten erheblich reduziert werden - von vier Wochen auf fünf Werktage. Alle Leiterplatten mit einem Auftragsvolumen von 1 bis 50 Stück können direkt online bestellt werden; der Preis der jeweiligen Dienstleistung wird stets direkt angegeben. Als Reaktion auf die Lieferengpässe für elektronische Bauteile wurde 2016 eine neue Version der Plattform eingeführt. Um sowohl wettbewerbsfähige Preise als auch zeitnahe Verfügbarkeit gewährleisten zu können, wurden Gateways zu namhaften Lieferanten von Elektronikkomponenten eingerichtet.

... link (0 Kommentare)   ... comment


VOM FELD AUF DEN TELLER: FPT INDUSTRIAL UND EATALY ARBEITEN ZUSAMMEN UND VERLEIHEN DER NAHRUNGSMITTELPRODUKTION SIO EINE NEUE QUALITÄT
FPT Industrial, eine eingetragene Marke von CNH Industrial, die sich der Entwicklung, Produktion und dem Verkauf von Antriebssträngen verschrieben hat, unterzeichnet mit Eataly, einem Anbieter italienischer Konsumgüter, eine dreijährige Partnerschaft. Dadurch soll gewährleistet werden, dass hochwertige Nahrungsmittel sicher vom Erzeuger in die Geschäfte und auf unseren Teller gelangen.

In den letzten Jahren musste sich die Landwirtschaft immer weiter entwickeln, um den steigenden Erwartungen einer zunehmend anspruchsvolleren Öffentlichkeit gerecht werden zu können. Dementsprechend mussten auch die Abläufe bei den Agrarunternehmen modernisiert werden. Die Motoren von FPT Industrial leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer erfolgreichen Modernisierung der Landmaschinentechnik. Denn bei FPT Industrial setzt man vor allem auf Qualität, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit, wenn es um die Produktion und den Vertrieb gesunder und hochwertiger Lebensmittel geht. Und das entspricht genau der Unternehmensphilosophie von Eataly.

Täglich kommen weltweit Säh- und Erntemaschinen zum Einsatz, die von einem Motor aus dem Produktprogramm von FPT Industrial angetrieben werden. 40% des erzeugten Weizens und sogar 80% aller geernteten Weintrauben werden mit Maschinen geerntet, die mit FPT Industrial-Antrieben ausgestattet sind.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 28. September 2019
Delta verkündet die Grundsteinlegung für das neue Bürogebäude auf dem Automotive Campus im niederländischen Helmond
Delta, einer der weltweit führenden Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat heute den ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Gebäudes auf dem Automotive Campus in Helmond, Niederlande, vorgenommen.
Der Campus wird die Basis bilden für das Geschäft mit Industrieautomation in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Das neue Gebäude wird strenge Anforderungen an das Umweltdesign erfüllen und angesichts seines umweltfreundlichen Rufs strebt Delta eine LEED Gold Zertifizierung (Leadership in Energy and Environment Design) an. Das neue Gebäude wird voraussichtlich 2021 in Betrieb gehen und letztendlich bis zu 150 Mitarbeiter aufnehmen.

«Delta entwickelt derzeit IoT-basierte Smart Green Solutions, um in Städten der gesamten EMEA-Region die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu verringern. Die Teilnahme an der Automotive Campus Community wird Delta und seinen Kunden zugute kommen, indem innovative Ideen schneller in Lösungen umgesetzt werden. Gleichzeitig werden Talente gefördert, wird Wissen ausgetauscht und Know-how entwickelt», meint Dalip Sharma, Deltas Präsident für die EMEA-Region. Und er fügt hinzu: «Delta investiert in dieses neue Gebäude, um zahlreiche ungenutzte Möglichkeiten zu erschließen, die Entwicklung in dieser diversifizierten Region zu stärken und die Bedürfnisse des Markts, insbesondere für Deltas Industrial Automation Business Group, zu erfüllen.»

Das Büro in Helmond wird mehrere Geschäftsbereiche unterstützen, darunter Vertrieb, Forschung und Entwicklung sowie Service- und Testlaborleistungen für Deltas Bereiche Industrieautomation und Automotive, was der Geschäftsentwicklung insgesamt sehr zugute kommen wird. «Deltas Präsenz in Helmond wird neue Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Unternehmen und Instituten auslösen, die sich auf oder in der Nähe des Automotive Campus oder beispielsweise auf dem High-Tech Campus Eindhoven befinden», erläutert Tim Lee, Leiter der Geschäftsfelder Industrieautomation und Elektromotoren in der EMEA-Region.

Der Campus bietet ein innovationsträchtiges Umfeld mit dynamischer Infrastruktur und einem breiten Spektrum an Talenten. Deltas Anwesenheit inmitten der pulsierenden Automotive Campus Community bietet dem Unternehmen ein erhebliches Potenzial, als Anbieter von Energieeffizienz-Lösungen noch stärker zu wachsen.

Beschleunigtes Wachstum
Die Entwicklung intelligenter Fertigung ist eine wichtige Säule der langfristigen Strategie von Delta. Durch die Nutzung seines Engagements für Innovation, Automatisierung, Hardware-Software-Integration und energieeffiziente Fertigung entwickelt Delta umfangreiche Plattformen, die es unseren Kunden ermöglichen, bei ihren Produktionsanlagen den Smart Manufacturing Standard zu erreichen. Da Europa über eine große Automobilproduktionsbasis verfügt, kann Delta seinen lokalen Kunden bei der Entwicklung effizienterer und nachhaltigerer Fertigungsprozesse helfen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Carbon-Vakuumgreifer von Coval - damit ist jeder Cobot bestens ausgerüstet
Die Nachfrage nach kollaborativen Robotern oder Cobots, wie sie in der Branche genannt werden, steigt rasant. Es ist zu erwarten, dass 2021 60% mehr Roboter verkauft werden als noch 2017. (Quelle Technavio)

Um der steigenden Nachfrage nachzukommen, entwickelt Coval einige neue periphere Bauteile für seine Sauggreifer. COVAL Carbon-Vakuumgreifer der CVGC-Serie ist die erste Produktreihe, die auf den Markt kommt.
Wie der Name schon sagt, besteht die Aufgabe von kollaborativen Robotern darin, mit den Maschinenbedienern zusammenzuarbeiten. Auf diese Weise sollen die Roboter vielseitiger eingesetzt, sich wiederholende Aufgaben vermieden, Muskel- und Skeletterkrankungen bei den Mitarbeitern verhindert und die Produktivität gesteigert werden. Um diese Ziele erreichen zu können, müssen die Roboter über effiziente Werkzeuge verfügen. Aus diesem Grund wird Coval eine ganze Reihe von Greifwerkzeuge entwickeln und vermarkten.

Der COVAL CVGC Carbon-Vakuumgreifer ist das erste Produkt das eingeführt wird. Der Greifer ist nicht einfach die Anpassung eines bereits bestehenden Produkts, sondern eine universell einsetzbare Komponente, die zu verschiedenen Cobot-Modellen passt. Er lässt sich mühelos in die Roboter integrieren, so dass deren Stärken voll zur Geltung kommen. Dies sind die Vorteile des neuen Greifers:
- geringes Gewicht (< 1 kg für das kleinste Modell): Aufgrund seiner Kohlefaser-Konstruktion bleibt die Traglast des Roboters weitestgehend erhalten.
- vielseitig einsetzbar durch schnelle Montage und Demontage ohne Einsatz eines Spezialwerkzeugs.
- Schutz des Bedieners durch eine flexible Schaumstoffumhüllung.
- Kompaktheit: Vakuumerzeuger, Steuerung, Vakuumschalter und Schalldämpfer befinden sich in einem Block.
- Vielseitigkeit: Dank der Schaumstoffauflage passt sich der Greifer den unterschiedlichsten Werkstücken an. Diese sind in drei Abmessungen erhältlich (150 x 150 mm, 240 x 120 mm, 320 x 160 mm).

Vielseitig in der Anwendung
Mit diesem ultraleichten Vakuumgreifer von COVAL wird jeder Roboter zu einem Werkzeug, mit dem sich einerseits die Produktivität steigern lässt, andererseits auch die Gesundheit der Bediener geschützt ist. Dies gilt für eine ganze Reihe von Branchen, darunter die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, die Kunststofftechnik usw.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Emerson: Emersons AVENTICS erhält den Bosch Global Supplier Award für seine pneumatischen Lösungen
Lieferanten für herausragende Leistung, Innovation und Zusammenarbeit prämiert

Emersons AVENTICS GmbH erhielt von Bosch die Auszeichnung «Bosch Global Supplier Award» in der Kategorie «Einkauf von indirekten Materialien» und zählt damit zu den weltweit besten Lieferanten des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens. Von seinen rund 43 000 Zulieferern hat Bosch nur 47 Lieferanten prämiert.

Bereits seit 1987 vergibt Bosch die Auszeichnung alle zwei Jahre, um die hohe Qualität seiner Lieferanten zu würdigen. Diese werden für herausragende Leistungen bei der Herstellung und Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen ausgewählt - insbesondere für die Zusammenarbeit hinsichtlich Qualität, Kosten, Innovationen und Logistik. Dieses Mal fand die Preisverleihung in Blaichach statt und stand unter dem Motto «Transforming Together. Staying Ahead.»

«Mit dem Bosch Global Supplier Award würdigen wir unsere weltweit besten Lieferanten. Die Preisträger zeichnen sich durch ihre außerordentliche Spitzenleistung und eine besonders partnerschaftliche Zusammenarbeit aus. Von der Technikkompetenz über die Logistikqualität bis hin zum unternehmerischen Potenzial - bei unseren Preisträgern stimmt einfach alles», sagt Andreas Reutter, Leiter Supply Chain Management der Robert Bosch GmbH

"Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie bestätigt, dass die technische Kompetenz der AVENTICS Pneumatik-Ingenieure und der Kundensupport eine verlässliche Grundlage für eine glaubwürdige Partnerschaft bilden, die Innovation und Kundenerfolg fördert," ergänzt Dr. Peter Saffe, Vice President Marketing Machine Automation bei Emerson.

Weitere Informationen zu den AVENTICS Pneumatiklösungen finden Sie unter www.emerson.com/aventics.

Über den «Bosch Global Supplier Award»:
Die besten seiner weltweiten Zulieferunternehmen zeichnet Bosch alle zwei Jahre mit einem «Bosch Global Supplier Award» aus. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen vergibt die Auszeichnung für überdurchschnittliche Leistungen bei der Herstellung und Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen. Für die Prämierung bewertete eine Jury Lieferanten in den Kategorien indirekter Einkauf, Rohmaterial sowie Komponenten pro Unternehmensbereich. In einer Sonderkategorie konnten Lieferanten Produkte, Prozesse oder Technologien mit hohem Innnovationspotenzial für Bosch zur Prämierung einreichen. Bereits seit 1987 prämiert Bosch die Spitzenleistung seiner Zulieferunternehmen mit der in Branchenkreisen anerkannten Auszeichnung.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL PROMOTES POWERBOAT RACING WITH THE NEW »FPT ALLBLACK TROPHY»
FPT Industrial arrives in Cannes with a full set of exciting new developments. Amidst the always fascinating setting of France´s Cote d´Azur, the Brand displayed its marine engine line-up, new integrated marine control system Red Horizon, as well as a special initiative for the world of racing: the FPT AllBlack Racing Challenge Trophy. The Trophy is a testament to the passion, which the Brand has for powerboat challenges and the durability and power of its engines.

The Trophy will be awarded to the racing team that breaks the record on the Cork-Fastnet-Cork route. The itinerary starts from the Irish harbor of Cork, reaching Fastnet Rock and ends with a return to Cork, for a total of 213.4 km. These two landmarks are iconic for marine racing: the city of Cork is the home of the world´s first-ever powerboat race, while Fastnet Rock is the World renowned iconic landmark known to all international offshore racers. The launch of the FPT AllBlack Racing Trophy follows the Cork-Fastnet-Cork record breaking in June 2018. The AllBlack Racing team completed the route in two hours, six minutes and 47 seconds (average speed 62.75 mph / 100.99 km/h), in moderate to rough Atlantic conditions. The record was achieved by the AllBlack SL44 powerboat, powered by two FPT Industrial N67 560 engines. The engines have a 6.7-liter displacement, four valves per cylinder and a maximum power of 560 hp. The Trophy was commissioned by the Powerboat Association of Ireland in recognition of the achievement of the AllBlack Racing team and its supporter FPT Industrial in breaking this Union Internationale Motonautique (UIM) long distance record.

The Trophy will be held in trust by the Royal Cork Yacht Club and it will be competed for in July 2020 for the first time, during the special occasion of the Yacht Club´s 300th anniversary celebration. »With six records in its marine palmarès, FPT Industrial has a desire for challenge in its DNA,» said Riccardo Rebora, Customer Care and Racing Manager at FPT Industrial. »We are proud to promote this special occasion. After last year´s record, we are excited to be part of this project. The Trophy is another confirmation of how our engines are suitable for any kind of mission, also in the most difficult and extreme ones.» »We are honored to be the first-ever holders of the Cork-Fastnet-Cork UIM World Record, and to have gained the privilege of having the Trophy named ´FPT AllBlack Racing Trophy,» affirmed John Ryan, member of the Allblack Racing team

»This is a trophy which links to Cork, powerboating´s historic birthplace, whilst promoting the future of long-distance endurance powerboating. As for our future programs, AllBlack Racing has commissioned OPHARDT MARITIM to realize a new, high-tech, future-focused endurance boat. Designed by the world-leading naval Architects Norson Design. It will be powered with FPT Industrial engines featuring the latest technologies.» The history of the Royal Cork Yacht Club´s association with powerboat racing goes back to 1903. It hosted the first ever international powerboat race, in association with the Royal Automobile Club, where teams competed for the world-renowned Harmsworth Trophy. »We are delighted to host the new FPT AllBlack Racing Trophy which is itself associated with a place that is equally significant for so many people across the globe, the Fastnet Rock,» stated Colin R Morehead, Chairman of the Royal Cork Yacht Club. »We congratulate both the AllBlack Racing team and FPT Industrial for their association in completing the challenge and setting this incredible record. We look forward to seeing competitors attempt to break the record next year as part of the club´s tricentenary celebrations.»

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL AND TOILETPAPER BY MAURIZIO CATTELAN AND PIERPAOLO FERRARI TOGETHER TO CELEBRATE SEA, PERFORMANCE AND DESIGN
A girl surfing aboard an engine as though she were riding a wave, looking out at the horizon: this is one of the various images developed by creative hub Toiletpaper formed by the artist Maurizio Cattelan and photographer Pierpaolo Ferrari created to interpret and represent the FPT Industrial C16 1000 marine engine. Already a Guinness World Record holder powering the fastest Diesel boat on water, in this artistic framework, the engine becomes the springboard to go beyond imagination limits and reach new challenging and unprecedented goals.

The interpretation of FPT Industrial C16 1000 by ToiletpaperThe FPT Industrial C16 1000 becomes the symbol of a unique partnership between creativity and engineering, design and innovation. Astonishing and colorful are attitudes that FPT Industrial treasures and as such this collaboration with Toiletpaper demonstrates the Brand´s continuation upon an artistic path started in 2018. Last year, the partnership took up the challenge to display the Brand´s most powerful Natural Gas engine, Cursor 13 NG, in a sustainable environment, represented by a real jungle, full of plants, bushes, leaves, and parrots, highlighting its sustainability features.

The Cursor 13 Natural Gas highlighted in a sustainable environment by Toiletpaper Cattelan and Ferrari explain: "We have always been enchanted by the power and the shape of powertrains in general. When FPT approached us asking to freely portray two of its most powerful and sustainable engines, it was a unique challenge for us and great fun as well. Through Toiletpaper´s surreal eyes, FPT engines come to life: Toiletpaper captures their soul and transform them, making the engines the central player of our world.»Toiletpaper is a magazine and creative project founded by Cattelan and Ferrari in 2010. It is characterized by the absence of text and the abundance of pictures which combine advertising and fashion with a witty and ironic language.This year, one of Toiletpaper´s latest star subjects is the FPT lndustrial C16 1000 engine, recognized for its best-in-class performance and compactness, encapsulating both the art of Toiletpaper and the innovation and commitment to design of FPT Industrial. The images from this collaboration are being exhibited on the FPT Industrial stand at the Cannes Yachting Festival (September 10th to 15th). Cattelan and Ferrari's Toiletpaper is a longtime partner of Italian design brand Seletti. Together they produce design objects that mix the best from the two brands. This latest collaboration with FPT Industrial sees Seletti produce a capsule collection that repurposes Toiletpaper´s FPT images onto everyday objects. The cushions from this special collection will be available for sale at FPT Industrial´s online store from the end of September.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL PRESENTS RED HORIZON, A PREMIUM INTEGRATED MARINE CONTROL SYSTEM DESIGNED FOR NEW ADVENTURES
Consolidating technology, performance, power and style, FPT Industrial takes the occasion of the Cannes Yachting Festival to introduce its integrated marine control system, showcased at its booth (Palais 053). Providing customers with a set of premium features, Red Horizon is ready to set off for new adventures. Red Horizon is FPT Industrial´s integration of the most advanced marine technologies in terms of engine, monitoring and control systems.
In line with the latest market trends, FPT Industrial worked in partnership with two leading global companies: ZF, technology supplier of systems for the next generation of mobility, and Navico (Simrad), manufacturer of marine electronics. Combining state-of-the-art technologies from all partners, Red Horizon guarantees full navigation control and safety, best driving comfort, easy handling and harboring.The Red Horizon integrated marine control system by FPT Industrial »The marine market now requires a ´smart hub´ that controls and communicates with all key elements of the boat», says Fabio Rigon, Vice President FPT Industrial Europe. »We are proud to provide all these features together for our customers and to be closer to them with innovative solutions. Having two well-known global players such as ZF and Navico as partners gives us the possibility to build outstanding tailor-made solutions for each kind of need.»

Red Horizon can be paired with any top engine from FPT Industrial´s Cursor and NEF families. The concept displayed at the festival is powered by two N67 570 EVO engines, which combine high performance and reliability with a lightweight and compact design, ideal for fast planing boats. Thanks to the genius of the CNH Industrial Design Center, the Red Horizon project is presented inside a unique environment. This environment is inspired by the automotive world, luxury cars and villas, and vintage Italian boats, resulting in a comfortable bridge with a touch of minimalism, where customers can feel at home.»When designing a new object, the basic idea is to create something memorable, so we worked with this in mind,» explained David Wilkie, Head of the CNH Industrial Design Center. »The sea represents a world of adventures and for this reason Red Horizon is not only a matter of style. It is a recipe where technology, elegance and top-of-the-line materials are perfectly balanced. The selected materials represent the accuracy of the design. The lounge area, in fact, was planned as a space for relaxing, furnished with sofas and pillows.

Red Horizon is the first step in our marine design journey.»Technologies of FPT Industrial´s partnersWith over 50 years of experience designing and manufacturing control systems for the marine sector, ZF equips Red Horizon with the electronic and maneuvering system controls. With an ergonomic lever shape with touchpad, the electronic »Premium Control» provides complete command of navigation, precise maneuverability in confined areas and engine handling for safe docking. It integrates the latest in Controller Area Network (CAN bus) communication technology with a multifunction command head for up to six vessel control stations. Controlling engines, transmissions and thrusters simultaneously, the additional »Premium joystick» provides an unbeatable management of: vessel control at low speed, easy maneuvering in tight spaces and vessel positioning against wind and current.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neue Partnerschaft bringt Hot Form Quench-Technologie nach Nordamerika
Impression Technologies und Telos Global erfüllen nun mit vereinten Kräften die Anforderungen von Automobilherstellern

Impression Technologies Ltd («ITL»), Entwickler der HFQ®-Technologie (Hot Form Quench), der führenden hochmodernen Gewichtsreduktionslösung für Aluminiumstrukturbauteile mit hohen Festigkeitsanforderungen, hat angekündigt, eine bedeutende strategische Partnerschaft mit Telos Global einzugehen, einem führenden Unternehmen in der Herstellung und Bereitstellung von Werkzeugen und Bauteilen für die Automobilindustrie.

Im Rahmen der Partnerschaft, mithilfe derer die HFQ®-Technologie Einzug auf dem nordamerikanischen Markt halten wird, wird Telos Global hochfeste Karosseriebauteile aus Aluminium herstellen und somit dazu in der Lage sein, Anforderungen von Herstellern in schnell wachsenden Märkten wie den der SUVs, Kleintransportern und Elektrofahrzeugen zu erfüllen.

Anfangs wird Telos in der unternehmenseigenen Produktionsanlage in Caryville, Tennesse, USA, HFQ®-Bauteile fertigen, um zunächst Automobilehersteller in Nordamerika damit zu beliefern. Anschließend wird das Unternehmen die Produktion auf Asien und Europa ausweiten. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt innerhalb der rasanten Entwicklung einer vollumfänglichen HFQ-Lieferkette, die ab der zweiten Hälfte 2020 vorhanden sein wird. Damit verfolgt ITL seine Strategie, ein globales Partnernetzwerk aufzubauen, das gemeinsame Herstellungs-, Design- und Simulationsstandards entwickelt. Der Startschuss dieser Strategie erfolgte bereits durch die vor Kurzem verkündete Partnerschaft zwischen ITL und fischer group in Europa.

Jonathan Watkins, CEO von ITL, äußert sich mit folgenden Worten zu dieser Ankündigung: «Wir freuen uns sehr darüber, diese strategische Partnerschaft mit Telos Global eingegangen zu sein. Sie wird Erstausrüstern in der Automobilindustrie eine Bezugsquelle für Großserienfertigungen und somit stabilere, leichtere und kostengünstigere Strukturen bieten, die mithilfe der HFQ®-Technologie gemäß eines garantierten Standards hergestellt wurden. Gemeinsam mit Telos werden wir eine globale HFQ®-Lieferkette aufbauen, die Nordamerika und den gesamten Globus umfassen wird.»

Rick Teague, CEO und Gründer von Telos Globalsagt: «Diese Partnerschaft mit ITL bietet Telos die hervorragende Möglichkeit, Kunden aus der Automobilindustrie in Nordamerika und auf der ganzen Welt mit komplexen Bauteilen zu beliefern, die aus neuen, hochfesten Aluminiumlegierungen hergestellt wurden. Wir sind davon überzeugt, dass die HFQ®-Technologie in Kombination mit dem skalierbaren Fertigungssystem von Telos bedeutsame Möglichkeiten in den Bereichen Gewichtsreduktion und Designflexibilität zu wettbewerbsfähigen Preisen bieten wird.»

... link (0 Kommentare)   ... comment


Advantech stellt das hochleistungsfähige COM-Express-Modul SOM-5899 vor
Advantech, ein führender Anbieter von Embedded-IoT-Lösungen, stellt die hochwertige COM-Express-Typ-6-Modulserie SOM-5899 mit Intel® Core™ H-Prozessoren der 8. und 9. Generation vor. Im Vergleich zu früheren Generationen bietet das SOM-5899 mit sechs Cores eine bessere Multithread-Performance für rechenintensiven Anwendungen.

Der 2-kanaligen bis 96GB große Speicher unterstützt ECC- und Nicht-ECC-DDR4. Das SOM-5899 erhöht somit die Speicherkapazität und Bandbreite, um die Datenübertragung zu verbessern. Die neue Serie bietet mehrere Hochgeschwindigkeits-I/Os: drei Ports mit unabhängigen 4K-Displays, vier Ports mit USB 3.1 Gen 2 (10 GBit/s) und vier Ports mit SATA Gen3. Das SOM-5899 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Industriesteuerungen, Digital Signage, Automatisierung, Gaming und Medizintechnik.

Hervorragende Rechenleistung für leistungsorientierte Anwendungen
Das SOM-5899 bietet eine Vielzahl skalierbarer Optionen für unterschiedliche Stromverbrauchs- und Leistungsanforderungen. Mit seinen Vollspektrum-CPU-Varianten von 2- bis 6-Core-Prozessoren mit 25 bis 45 W Thermal Design Power können Kunden leicht die Ziel-CPU finden, die die Anforderungen an das Systemdesign erfüllt. Für extreme Leistungsfähigkeit bietet Advantech dem DHCS (Dynamic heat conduction system) eine anspruchsvolle thermische Lösung für das SOM-5899 an.

Bessere Datenstabilität und Kapazität
Um dem wachsenden Bedarf an Datenübertragung und -analyse gerecht zu werden, ist das SOM-5899 mit bis zu 96 GB Arbeitsspeicher und ECC-RAM ausgestattet. Dies ist vor allem in Bereichen wie der Medizintechnik von Bedeutung, wenn Datenverlust und -fehler unbedingt vermieden werden sollen. Das SOM-5899 beschleunigt beispielsweise die Verarbeitung von Ultraschallbildern.

Ultimative Grafik für ein hochwertiges visuelles Erlebnis Das Modul enthält die Intel Graphics Engine der Generation 9.5, womit Kunden von einem verbesserten visuellen Darstellung und hochauflösenden Medien profitieren. Das SOM-5899 unterstützt drei unabhängige Displays mit verschiedenen Schnittstellen: VGA, LVDS für bestehende Anwendungen und drei als HDMI/DVI/DisplayPort konfigurierbare DDI-Ports für verbesserte Bildqualität und Bildschärfe. Die unterstützten 4K-Displays eignen sich ideal für medizinische Anwendungen und verbessern die Bildqualität von Ultraschallgeräten. Ärzte und Patienten erhalten somit bessere Bilder.

Hochgeschwindigkeits-I/Os für schnellere Datenübertragung
Das SOM-5899 unterstützt 4x USB3.1 Gen 2 (10 GBit/s), PEG x16 & 8* PCIe Gen3 (8 GBit/s) und 4x SATA Gen3. Das flexible I/O-Design ermöglicht den Einsatz des COM-Express-Moduls in unterschiedlichsten Bereichen wie Medizintechnik, Server und Gaming. USB3.1 Gen2 verdoppelt die Geschwindigkeit der Datenübertragung im Vergleich zu Produkten der vorherigen Generation und spart Zeit bei der Übertragung von Bildern, Videos und Daten.

Leistungsmerkmale des SOM-5899
• COM Express R3.0 Type 6 Basic Modul
• 8. und 9. Generation Intel® Core™ Xeon- & i7/i5/i3/Celeron-Prozessoren
• 2- bis 6-Core-CPU mit bis zu 96 GB großem Speicher
• 3x DDI (Digital Display Interface) mit 4K Auflösung
• 4x USB3.1 Gen 2 (10 GBit/s) / PEG x16 & 8* PCIe Gen3 (8 GBit/s)
• 4x SATA III sowie Unterstützung für AHCI- und RAID-Modus
• Unterstützt Advantech iManager, WISE-PaaS/DeviceOn

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 26. September 2019
Neue bürstenlose Flachmotoren von DELTA LINE treffen auf ständigen Miniaturisierungsdrang
DELTA LINE bietet die europaweit einzigartige Vertriebsplattform für Antriebslösungen weltweit führender Marken an und bietet nun auch mit der BLW-Reihe von Fulling ein Sortiment an kompakten, bürstenlosen Flachmotoren mit Durchmessern von 20 bis 90 mm an. Die BLW-Reihe wurde entwickelt, um den Bedarf an Antriebslösungen in einem immer kleineren Format zu decken.Ein komplettes Sortiment an bürstenlosen Flachmotoren von DELTA LINE mit Durchmessern von 20 bis 90 mm.

Miniaturisierung ohne Leistungsminderung - mit der Einführung der BLW-Reihe stellen sich DELTA LINE und Fulling dieser Herausforderung. Robotertechnik, Medizintechnik, Laborgeräte, Landwirtschaft, Textilindustrie - nahezu alle Märkte und Anwendungen fordern eine gesteigerte Leistung mit einem kleineren Arbeitsbereich. Für diese Sektoren wurde eine komplette Reihe an bürstenlosen Flachmotoren mit Außenläufern und einer Dauerleistung von 3 bis 130 W entwickelt.

Durch ihre mehrpolige Auslegung mit Außenläufern erreichen die BLW-Motoren ein Dauerdrehmoment von bis zu 0,46 Nm (90mm Durchmesser Variante). Somit eignen sie sich ideal für Anwendungen, wo die Leistungsdichte zu den wichtigsten Auswahlkriterien zählt. Das umfassende Sortiment an BLW-Flachmotoren von DELTA LINE (Anteilseigner von Fulling) besteht aktuell aus acht Modellen mit Durchmessern von 20, 32, 45, 60 und 90 mm, die in den kommenden Monaten voraussichtlich erweitert werden.

Neben ihrer beispiellosen Leistungsdichte bieten bürstenlose BLW-Flachmotoren dank ihrer hohen Polzahl und des Designs des Außenrotors einen signifikanten Mehrwert für die Robotikanwendung mit einer geringeren Drehmomentwelligkeit als herkömmliche Motoren.

DELTA LINE bietet ein umfassendes Sortiment mit acht Motoren der BLW-Reihe. Der 20BLW14 ist mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 14 mm, einem Nenndrehmoment von 7,5 mNm und einer Nennleistung von 3 W der kleinste Motor der Reihe. Der 90BLW27 hat als größter Motor der Reihe einen Durchmesser von 90 mm, eine Länge von 27 mm, ein Nenndrehmoment von 460 mNm und eine Nennleistung von 130 W.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neue «Rotary»-Verschlusskombination von Southco für die einfache Installation und ein verbessertes Industriedesign
Southco hat seine erfolgreiche Produktlinie der «Rotary»-Verschlusslösungen erweitert und den R4-82 «Rotary»-Schnappriegelverschluss mit Griffmulden-Betätigung eingeführt.

Die neueste Erweiterung der R4-Serie der «Rotary»-Schnappriegelverschlüsse kombiniert einen kompakten «Rotary»-Schnappriegelverschluss mit einer hochbelastbaren Griffmulde, die eine direkte Betätigung ohne Verbindung mit einem Bowdenzug ermöglicht.Der R4-82 ist in Stahl mit korrosionsbeständiger Zinkbeschichtung oder mit schwarz pulverbeschichteter Oberfläche erhältlich und bietet eine flexible und sichere Zylinderschloss-Option. Durch Kombination von «Rotary"-Schnappriegelverschluss und Betätigungselement in einer Lösung lässt sich der R4-82 leicht installieren, ohne an Festigkeit oder Leistung einzubüßen. Mit seiner hohen Traglast für Einsatzbereiche mit hoher Belastung und der optionalen Installation mit Montagebohrung oder durch Bolzenmontage ist der R4-82 eine hervorragende Lösung für Außenanwendungen, die eine stabile Leistung erfordern. Der R4-82 «Rotary» Schnappriegelverschluss verfügt über einen integrierten Stoßdämpfer, der die Vibration verringert. Er ist mit einer einstufigen oder zweistufigen Schließfunktion zur Verbesserung von Sicherheit und Schutz erhältlich.

Global Product Manager Cynthia Bart ergänzt: «Der R4-82 «Rotary» Schnappriegelverschluss mit Griffmulden-Betätigung ist eine Komplettlösung, die Design und Installation erleichtert. Der R4-82 baut auf den bestehenden «Rotary»-Verschlusslösungen auf, verfügt jedoch über eine neu gestaltete quadratische Griffmulde, die eine ideale Ergänzung für das moderne Außendesign von Industriemaschinen, Schienenfahrzeugen und Baumaschinen darstellt.»

... link (0 Kommentare)   ... comment


LEMO bringt den neuen 1000 Base T1- Single-Pair-Ethernet- (SPE) Push-Pull-Steckverbinder auf den Markt
Der Single-Pair-Ethernet-Steckverbinder (auch als SPE oder 1000Base-T1 bezeichnet) basiert auf Übertragungsstandards (IEEE 802.) und ist in Autos der neuen Generation integriert.
Der 1000 Base-T1 ist so konzipiert, dass er mit einem einzigen Twisted-Pair-Kupferkabel betrieben werden kann, das simultan in jede Richtung eine effektive Datenrate von 1 Gbit/Sek. unterstützt. LEMO bietet zwei Arten von 0B.511- (zwei Kontakte) und 1B.512-Isolatoren (vier Kontakte und ein Schirm), die mit Unshielded Twister Pair (UTP) und Shielded Twisted Pairs (STP) kompatibel sind. Das neue Produkt ist in der B-Serie und ebenso als wasserdichte Version in Form des Steckverbinders der T-Serie erhältlich. Ursprünglich wurden die Stecker für die Datenübertragung im Automobilbereich und in der Industrie entwickelt. Die Aufgabe von SPE ist jedoch auch, (mit einem einfacheren Kabel) an Platz und Gewicht zu gewinnen und auch auf anderen Märkten wie der Maschinen- und Roboterindustrie sowie bei der Schienentechnik zum Einsatz zu kommen.

Weitere Informationen finden Sie hier [Link zu https://www.lemo.com/catalog/ROW/UK_English/connector_SPE_single_pair_ethernet_1000BaseT1.pdf]

... link (0 Kommentare)   ... comment


Delta spendet Laptops an serbische Flüchtlingscamps
Delta, einer der weltweit führenden Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat bekanntgegeben, dass das Unternehmen im Rahmen seiner unternehmerischen sozialen Verantwortung 57 Laptops an fünf Flüchtlingslager in Serbien gespendet hat.

Die Spende wurde in Zusammenarbeit mit derin Taiwan ansässigen Tzu Chi Foundation, einer internationalen humanitären, nichtstaatlichen Organisation, erbracht. Die Laptops ermöglichen es Flüchtlingen, den Kontakt zu ihrer Familie und ihren Freunden im Ausland aufrechtzuerhalten und über lokale und globale Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben. Es hilft ihnen auch, grundlegende Fähigkeiten zu erwerben, wie das Erlernen einer neuen Sprache oder die Teilnahme an Online-Kursen, um ihre Ausbildung zu fördern und bereitet sie somit auf ein neues Leben und eine neue Karriere außerhalb der Flüchtlingslager vor.

Delta begann Anfang des Jahres mit der Bereitstellung der Laptops. Im Januar spendete das Unternehmen 12 Laptops an das Flüchtlingscamp Principovac. Im März übergab Delta 15 Laptops an die Flüchtlingslager Kikinda und Sombor, während das Unternehmen im September 30 Laptops an die Lager Ada evci und Obrenovac spendete. Delta war vor Ort anwesend, um die erfolgreiche Installation der Laptops sicherzustellen. Als Zeichen ihrer Wertschätzung für Deltas Beitrag für die Flüchtlinge wurde von der Tzu Chi Foundation eine Spendenfeier organisiert, um ihre Dankbarkeit für die Unterstützung durch Delta zu demonstrieren.

Herr Dalip Sharma, Präsident und Regionalleiter von Delta Electronics Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) Region, äußert sich wie folgt: «Bei Delta dreht sich alles, was wir tun, um den Schutz der Umwelt. Menschen, die Ereignisse erlebt haben, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, brauchen natürlich auch eine bessere Zukunft. Wir sind der Überzeugung, dass wir die Verantwortung haben, zur Verbesserung ihrer Situation beizutragen, indem wir ihnen die Instrumente an die Hand geben, die sie brauchen, um neue Möglichkeiten zu eröffnen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Deshalb waren wir so sehr daran interessiert, den Flüchtlingen in Serbien zu helfen, indem wir Laptops für diese Standorte gespendet haben, und wir freuen uns zu hören, dass sie verwendet werden, um ihnen bei ihrer Suche nach einer besseren Zukunft zu helfen, nach der wir alle streben.»

... link (0 Kommentare)   ... comment


Deep Learning + Bildverarbeitung = Inspektion der nächsten Generation
Die Kombination aus Bildverarbeitung und Deep Learning bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Mittel zur Steigerung ihrer betrieblichen Effizienz und Investitionsrentabilität. Zur Maximierung von Investitionen ist es daher ausschlaggebend, die Unterschiede zwischen herkömmlicher Bildverarbeitung und Deep Learning zu kennen und zu verstehen, dass diese beiden Technologien sich nicht gegenseitig ablösen oder miteinander in Konkurrenz stehen, sondern sich gegenseitig ergänzen. Der folgende Artikel macht dieses Thema transparenter.

Im letzten Jahrzehnt haben sich die Technologien unter anderem in den Bereichen Gerätemobilität, Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Robotertechnik, Blockchain, 3D-Drucke und Bildverarbeitung in vielerlei Hinsicht verändert und verbessert. In all diesen Sparten haben Forschungs- und Entwicklungslabore Neuheiten herausgebracht, um uns das tägliche Leben zu erleichtern.

Ingenieure passen diese Technologien vor allem für die Nutzung in rauen Umgebungen und eingeschränkten Bedingungen an. In der verarbeitenden Industrie erfordert die Anpassung und Nutzung einiger oder sogar aller dieser Technologien strategische Planung.

Wir konzentrieren uns hier auf die Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere auf Deep-Learning-basierte Bildanalysen sowie auf regelbasierte Bildverarbeitung. In Kombination mit der herkömmlichen regelbasierten Bildverarbeitung kann Deep Learning robotergesteuerte Montagelinien dabei unterstützen, richtige Teile zu erkennen und zu ermitteln, ob ein Teil vorhanden ist, fehlt oder falsch auf das Produkt montiert wurde. Außerdem kann schneller festgestellt werden, um welche Art von Problem es sich handelt. Das alles erfolgt mit höchster Präzision.

Was ist Deep Learning eigentlich?
Sprechen wir zunächst einmal über GPU-Hardware, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. GPUs (engl. Graphics Processing Units) vereinen tausende relativ einfacher Prozessorkerne auf einem einzigen Chip. Ihre Architektur erinnert an neuronale Netzwerke. Mit ihrer Hilfe können von der Biologie inspirierte, mehrschichtige «tiefe» neuronale Netzwerke bereitgestellt werden, die das menschliche Gehirn nachahmen.

Zu den wichtigsten Unterschieden zwischen der herkömmlichen Bildverarbeitung und Deep Learning gehören folgende: 1. Der Entwicklungsprozess (regelbasierte Programmierung mit einzelnen Tools kontra regelbasiertes Training); 2. Investitionen in Hardware (Deep Learning erfordert mehr Verarbeitung und Speicher); 3. Die Fertigungsautomatisierung erfolgt fallbasiert.

Wenn eine solche Architektur verwendet wird, können mit Deep Learning spezifische Aufgaben gelöst werden, ohne dass sie vorher explizit programmiert wurden. Anders formuliert werden klassische Computeranwendungen von Menschen programmiert, damit sie bestimmte Aufgaben ausführen. Beim Deep Learning hingegen werden Daten (Bilder, Sprache, Texte, Zahlen usw.) benutzt und diese in neuronalen Netzwerken trainiert. Ausgehend von einer übergeordneten Logik, die beim anfänglichen Training entwickelt wird, optimieren tiefe neuronale Netzwerke ihre Leistung immer weiter, während sie neue Daten empfangen.

Deep Learning basiert auf der Erkennung von Unterschieden, denn es sucht in einer Datenreihe permanent nach Änderungen und Unregelmäßigkeiten. Es reagiert auf unvorhersehbare Defekte. Während Menschen dies automatisch tun, können es Computersysteme, die auf strengen Programmierregeln basieren, nicht gut. Dagegen werden Computer im Gegensatz zu menschlichen Sichtprüfern an Produktionslinien nicht müde, wenn sie ständig denselben Arbeitsschritt wiederholen.

Zu den typischen alltäglichen Deep-Learning-Anwendungen gehören beispielsweise die Gesichtserkennung (um Computer zu entsperren oder Menschen auf Fotos zu erkennen), Empfehlungsmaschinen (beim Streaming von Video- oder Musikdiensten oder beim Einkaufen auf e-Commerce-Websites), die Spam-Filterung in E-Mails, Krankheitsdiagnostik und die Erkennung von Kreditkartenbetrugsfällen.

Mit Deep-Learning-Technologien können durch die trainierten Daten sehr genaue Ergebnisse erzielt werden. Sie kommen bei der Vorhersage von Mustern, der Erkennung von Abweichungen und Anomalien sowie beim Fällen von wichtigen Geschäftsentscheidungen zum Einsatz. Diese Technologie verlagert sich nun weiter zu den modernen Herstellungspraktiken bei Qualitätsprüfungen und anderen Anwendungsfällen, die Urteilsvermögen erfordern.

Wenn Deep Learning in Verbindung mit der Bildverarbeitung bei den richtigen Fabrikanwendungen eingesetzt wird, lässt sich der Umsatz bei der Herstellung steigern - insbesondere im Vergleich mit anderen entstehenden Technologien, die erst nach Jahren Rendite abwerfen.

Wie kann die Bildverarbeitung durch Deep Learning ergänzt werden?
Ein Bildverarbeitungssystem wird mit einem digitalen Sensor betrieben, der sich in einer Industriekamera mit spezifischer Optik befindet. Das System empfängt Bilder, die in einen PC eingespeist werden. Ein spezielles Programm verarbeitet, analysiert und misst verschiedene Entscheidungsfindungskriterien. Bildverarbeitungssysteme funktionieren bei einheitlichen Teilen in guter Herstellungsqualität zuverlässig. Sie arbeiten mit sukzessiver Filterung und regelbasierten Algorithmen.

In einer Produktionslinie kann ein regelbasiertes Bildverarbeitungssystem hunderte oder gar tausende von Teilen pro Minute mit hoher Genauigkeit prüfen. Es ist somit kostengünstiger als die menschliche Sichtprüfung. Die Ausgabe der visuellen Daten basiert auf einem programmatischen, regelbasierten Ansatz für die Lösung von Prüfanwendungen.

Auf Werksebene eignet sich ein herkömmliches regelbasiertes Bildverarbeitungssystem für folgendes: Führen (Positionierung, Ausrichtung), Identifizieren (Strichcodes, Datamatrix-Codes, Kennzeichnungen, Zeichenerkennung), Messen (Vergleich von Abständen mit spezifizierten Werten), Prüfen (Mängel und andere Probleme wie ein fehlendes Sicherheitssiegel, zerbrochene Teile usw.).

Die regelbasierte Bildverarbeitung ist bei einer bekannten Reihe von Variablen sehr nützlich: Ist ein Teil vorhanden oder fehlt es? Wie weit ist das Objekt von dem anderen entfernt? Wo muss dieser Roboter das Teil aufheben? In einer Produktionslinie in kontrollierter Umgebung sind solche Aufgaben einfach einzurichten. Aber was passiert in weniger eindeutigen Situationen?

Hier kommt Deep Learning ins Spiel: Lösen von schwer programmierbaren Bildverarbeitungsanwendungen mit regelbasierten Algorithmen Handhabung von unübersichtlichen Hintergründen und Abweichungen im Erscheinungsbild der Teile Trainieren vorhandener Anwendungen in der Fertigungshalle mit neuen Bilddaten Anpassung an neue Beispiele ohne die Umprogrammierung der KernnetzwerkeEin typisches Beispiel aus der Industrie ist die Suche nach Kratzern auf Bildschirmen von Elektrogeräten. Solche Defekte unterscheiden sich in ihrer Größe, ihrem Umfang, ihrer Position oder bei Bildschirmen mit unterschiedlichen Hintergründen voneinander. Mit Deep Learning werden solche Abweichungen berücksichtigt und zwischen korrekten und defekten Teilen unterschieden. Außerdem werden einfach neue Referenzbilder genommen, um ein Netzwerk auf ein neues Ziel hin - beispielsweise eine andere Bildschirmart - zu trainieren.

Die Prüfung visuell ähnlicher Teile mit einer komplexen Oberflächenstruktur und Abweichungen beim Erscheinungsbild stellt herkömmliche Bildverarbeitungssysteme vor große Herausforderungen. «Funktionelle» Fehler werden fast immer abgewiesen, aber «kosmetische» Fehler je nach den Anforderungen und Präferenzen des Herstellers möglicherweise nicht. Dazu kommt, dass die Unterscheidung zwischen solchen Fehlern für ein herkömmliches Bildverarbeitungssystem sehr schwierig ist.

Aufgrund verschiedener Variablen, die nur schwer isoliert werden können (Beleuchtung, Farbbweichungen, Biegungen oder Sichtfeld) sind einige Fehlererkennungsfunktionen bekanntermaßen mit einem herkömmlichen Bildverarbeitungssystem schwer zu programmieren und zu lösen. Auch hier bietet Deep Learning einige nützliche Werkzeuge.

Kurzum: herkömmliche Bildverarbeitungssysteme funktionieren bei einheitlichen Teilen in guter Herstellungsqualität zuverlässig. Wenn Ausnahme- und Fehlerbibliotheken jedoch umfangreicher werden, sind die Anwendungen schwieriger zu programmieren. Bei komplexen Situationen, welche menschenähnliche Fähigkeiten mit der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit eines Computers erfordern, stellt Deep Learning sicherlich eine wegweisende Alternative dar.

Die Vorteile von Deep Learning in der industriellen Herstellung
Regelbasierte Bildverarbeitung und Bildanalysen, die auf Deep Learning basieren, schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern ergänzen sich bei der Umstellung auf moderne Werkzeuge der automatisierten Fertigung. Bei manchen Anwendungen wie Messungen ist die regelbasierte Bildverarbeitung nach wie vor die bevorzugte und kostengünstigste Alternative. Bei komplexen Prüfungen mit großen Abweichungen und unvorhersehbaren Defekten in zu großer Anzahl, die mit einem herkömmlichen Bildverarbeitungssystem zu kompliziert zu programmieren sind, stellen Deep-Learning-basierte Tools jedoch eine ausgezeichnete Option dar.

Weitere Informationen über die Deep-Learning-Lösungen von Cognex finden Sie auf cognex.com/ViDi-deep-learning.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Rohde & Schwarz kündigt erste IEEE 802.3cg 10BASE-T1S-Konformitätstestlösung für die Automobilindustrie an
Die Flexibilität von Automotive Ethernet mit seiner einfachen Twisted-Pair-Netzwerktechnik ist optimal
geeignet für eine stetig wachsende Zahl an Fahrzeug-Bordnetzen. Mit dem neuen Standard IEEE 10BASE-
T1S lassen sich nun mit Automotive Ethernet auch einfache Geräte in das Netzwerk integrieren. Rohde &
Schwarz behält seine Vorreiterrolle als Anbieter von Messtechniklösungen für Automotive-Ethernet-
Standards und kündigt die erste Testlösung für Konformitätstest gemäß 10BASE-T1S an.

Rohde & Schwarz präsentiert den ersten 10BASE-T1S-Konformitätstest für die R&S RTO und R&S RTP
Oszilloskope, der vollautomatisierte Tests an 10BASE-T1S-Schnittstellen gemäß IEEE 802.3cg ermöglicht.
Rohde & Schwarz ist weiterhin aktives Mitglied der OPEN Alliance und nutzt sein Know-How, um die
Entwicklung vollumfänglicher und zuverlässiger Testlösungen voranzutreiben.
Wie auch für andere Ethernet-Standards bietet die neue R&S RTO/RTP-K89 Compliance-Testsoftware für
10BASE-T1S bebilderte Anweisungen, die den Benutzer Schritt für Schritt durch die Messungen führen.
Sowohl das Oszilloskop als auch der R&S ZND Netzwerkanalysator werden von der Software automatisch
konfiguriert. Die Testergebnisse werden in einem Prüfprotokoll im PDF-Format ausgegeben. Die
umfassende Konformitätstestlösung beinhaltet außerdem eine Test Fixture, um den Anschluss der 10BASE-
T1S-Schnittstelle an den Testaufbau zu vereinfachen.
Mit dieser neuen Option wird Rohde & Schwarz sein Portfolio für Tests an allen verfügbaren Automotive-
Ethernet-Standards (10BASE-T1S, 100BASE-T1, 1000BASE-T1) und allen anderen Standard-Automotive-
Bussen (LIN, CAN, CAN-FD, FlexRay und CXPI) vervollständigen. Die Oszilloskope der Serien R&S RTO
und R&S RTP bieten umfassende und kompakte Testlösungen für alle Automotive-Bus-Schnittstellen und
internen Schnittstellen wie PCIe oder DDR im Steuergeräteentwicklungsumfeld.
Weitere Informationen zur neuen R&S RTO/RTP-K89 Compliance-Testsoftware für 10BASE-T1S finden sich
unter https://www.rohde-schwarz.com/_63493-667456.html oder von Ihrem Rohde & Schwarz-Vertriebspartner vor Ort.

Kontakt für Leser:
Tel.: (089) 4129-12345, E-Mail: customersupport@rohde-schwarz.com

Der Technologiekonzern Rohde & Schwarz entwickelt, produziert und vermarktet innovative Produkte der
Kommunikations-, Informations- und Sicherheitstechnik für professionelle Anwender. Mit den Geschäftsfeldern Messtechnik, Broadcast- und Medientechnik, Aerospace | Verteidigung | Sicherheit sowie Netzwerke und Cybersicherheit adressiert Rohde & Schwarz eine Reihe von Marktsegmenten in der
Wirtschaft und im hoheitlichen Sektor. Zum 30. Juni 2018 betrug die Zahl der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter rund 11.500. Der unabhängige Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017/2018 (Juli bis
Juni) einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro. Der Firmensitz ist München. Das internationale Geschäft
wird in mehr als 70 Ländern über Tochterfirmen betrieben. In Asien und Amerika steuern regionale Hubs die Geschäfte.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Hochleistungsfähiger Antriebsschrank innerhalb einer Woche erhältlich
Anwender von Hochleistungsantrieben können nun nach der Freigabe des «Drive Free Standing» von Control Techniques bei Ausfällen bereits nach einer Woche einen sofort einsatzfähigen Antriebsschrank erhalten.
Die Lieferung innerhalb Europas ist für energieeffiziente Motorsteuerungen in rauen Umgebungen ausgelegt und kann nach vorheriger Absprache innerhalb von fünf Werktagen erfolgen. Das vorgefertigte Antriebssystem mit einer Leistung von 55 bis 520 kW ist ohne zusätzliche Technik sofort einsatzbereit und so konzipiert, dass es sich in einen bestehenden Schaltschrank einfügen lässt. Drive Free Standing lässt sich einfach über die an der Tür montierte HMI oder dem Windows-basierten Connect PC-Tool konfigurieren.

IP23 ist Standard; auch ein IP54-System ist erhältlich, einschließlich einer wassergekühlten IP55-Variante. Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, verwendet Drive Free Standing auch Standard-Antriebsmodule aus der weltweit installierten Basis von Control Techniques, die nach einheitlichen Verfahren mit mehreren Testgates und vollständiger Rückverfolgbarkeit hergestellt werden. Die Langlebigkeit der Antriebsmodule wird durch konform beschichtete Leiterplatten; ein patentiertes Luftstromsystem, das das Eindringen von Verunreinigungen minimiert und die Kühlung maximiert sowie durch eine hohe Versorgungsspannungstoleranz erhöht.

Drive Free Standing basiert auf den weltweit eingesetzten Antriebsmodulen Unidrive M700 und Powerdrive F300 von Control Techniques. Mit dem Unidrive M700 steht eine leistungsstarke Motorsteuerung mit einer Stromschleifenbandbreite von bis zu 3000 Hz und einer Drehzahlschleifenbandbreite bis zu 250 Hz bereit. Der Unidrive M700 beinhaltet auch eine Maschinensteuerung mit offener Programmierung. Alternativ bietet der Powerdrive F300 spezifische Funktionen für Lüfter, Pumpen und Kompressoren.

Der Unidrive M700 bietet zudem integriertes Ethernet, einschließlich EtherNet I/P, Profinet und Modbus TCP/IP. Beide Antriebe bieten auch Erweiterungsmöglichkeiten, damit sich die Kommunikation um alle wichtigen Protokolle erweitern lässt. Hinzu kommen Optionen für Steuerung, I/O und Encoder.

Control Techniques, ein Nidec-Unternehmen, ist weltweit führend in der Entwicklung und Fertigung elektronischer drehzahlveränderbarer Antriebe zur Steuerung von Elektromotoren. Das Unternehmen wurde 1973 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Newtown, Wales. Weltweit finden sich Fertigungs- und F&E-Standorte zusammen mit Automationszentren an 45 Standorten.
Weitere Informationen unter: www.ControlTechniques.com

... link (0 Kommentare)   ... comment