... newer stories
Freitag, 25. Oktober 2019
Deltas neuen kompakter String-Wechselrichter M70A für große Photovoltaik-Anlagen
bodohann, 11:19h
Der dreiphasige String-Wechselrichter mit 77 kVA und sechs MPP-Trackern bringt hohe Erträge und Flexibilität für kommerzielle Solaranlagen auf Freiflächen und Dächern.
Delta Electronics, einer der führenden Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab die Markteinführung des neuen String-Wechselrichters M70A in Europa bekannt. Die sechs MPP-Tracker des M70A helfen Planern beim Konfigurieren großer, komplexer Photovoltaik (PV)-Anlagen. Sie steigern die Leistung der Solarpanels auch in teilweise verschatteten Reihen. Dank seines kompakten Designs (bei einer hohen Leistungsdichte von 750 kW/m3 bei 400 V) lässt sich der M70A einfach transportieren und installieren. Der neue Delta Wechselrichter eignet sich besonders für kommerzielle Aufdachanlagen im Leistungsbereich von 70 Kilowatt bis zu mehreren Megawatt.
Der M70A bietet hohe Flexibilität sowohl bei der Projektplanung als auch beim Bau der Anlage. Die sechs MPP-Tracker haben je drei Paar Steckverbindungen und bieten so mehr Flexibilität zum Anordnen der Modulreihen. So können Anlagenplaner etwa die Nachteile von Verschattungen und ungünstigen Dachkonstruktionen ausgleichen. Werden zwei Strings pro DC-Eingang angeschlossen, müssen keine externen Trennschalter oder String-Sicherungen installiert sein. Der M70A ist ein weiteres Produkt des umfangreichen Angebots von Delta für umweltfreundliche Gebäude; er eröffnet hier ganz neue Möglichkeiten bis hin zu Lösungen für vollständig energieautarke Gebäude.
«Wenn sich Unternehmen oder Entwickler heute für den Bau eines neuen Gebäudes entscheiden, müssen sie dabei auch umfangreiche Umweltvorgaben berücksichtigen», sagt Eric Thorsrud, Marketing Manager PV Inverters BU, Delta EMEA. «Der M70A ist eine hervorragende Option für intelligente nachhaltige Gebäude, die um eine Netto-Null-Zertifizierung anstreben.»
Der M70A im Überblick:
• Sechs MPP-Tracker
• 77 kVA maximale AC-Scheinleistung
• 98,8 Prozent Spitzenwirkungsgrad
• Aluminiumgehäuse mit Schutzgrad IP65 für Installationen im Innen- und Außenbereich
• Apps für iOS und Android für einfaches Setup und Installation
• String-Monitoring
• Eingangsspannungsbereich von 200 bis 1100 V
• Integrierter AC- und DC-Überspannungsableiter Typ 2; optional Kombi Typ 1 und Typ 2
• Elektrisches Design ohne Verwendung von Elektrolytkondensatoren für eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren
Zu den weiteren Vorteilen des M70A gehören eine I-U-Kurvenfunktion für die PV-Kurvenaufzeichnung, «Q at Night» zur Blindleistungsversorgung des Netzes außerhalb der üblichen Einspeiseperioden und Anti-PID (potenzialinduzierte Degradation) zum Schutz der Solarmodule vor den Auswirkungen von Spannung, Wärme und Feuchtigkeit.
Als Kommunikationsmöglichkeiten bietet der M70A eine RS485-Schnittstelle und WLAN-Anbindung. Damit kann der Anlagenbetreiber seine M70A-Wechselrichter über die MyDeltaSolar Cloud über das Internet überwachen oder sich mit seinem Smartphone direkt mit dem Wechselrichter verbinden. Die MyDeltaSolar Cloud ist für die ersten 5 Jahre kostenlos. Der M70A kann hängend oder auf dem Boden stehend montiert werden. Die dafür benötigen Montagebügel sind im Lieferumfang enthalten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.solar-inverter.com/de-DE/index.htm
Delta, gegründet 1971, ist ein globaler Anbieter von Schaltnetzteilen und Wärmemanagementprodukten mit einem wachsenden Portfolio an intelligenten Energiesparsystemen und -lösungen in den Bereichen Industrieautomation, Gebäudeautomation, Telekommunikation, Rechenzentrumsinfrastruktur, EV-Ladung, erneuerbare Energie, Energiespeicherung und -anzeige, um die Entwicklung intelligenter Fertigungsprozesse und nachhaltiger Städte zu fördern. Als internationaler Corporate Citizen mit dem Leitbild "Innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft" nutzt Delta seine Kernkompetenz im Bereich hocheffiziente Leistungselektronik und sein CSR-basiertes Geschäftsmodell, um wichtige Umweltthemen wie den Klimawandel anzugehen. Delta bedient seine Kunden über seine Vertriebsbüros, Forschungs- und Entwicklungszentren und Produktionsstätten an fast 200 Standorten auf 5 Kontinenten.
Seit seiner Gründung hat Delta verschiedene internationale Auszeichnungen und Anerkennungen für seine Geschäftsleistungen, innovativen Technologien und sein soziales Engagement erhalten. Delta wurde in 8 aufeinanderfolgenden Jahren seit 2011 in den Aktienindices World Index of Dow Jones Sustainability™ (DJSI) gelistet. Delta wurde 2017 vom CDP (zuvor «Carbon Disclosure Project») für seine führende Rolle bei Klimaschutzmaßnahmen das 2. Jahr in Folge ausgezeichnet.
Delta Electronics, einer der führenden Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab die Markteinführung des neuen String-Wechselrichters M70A in Europa bekannt. Die sechs MPP-Tracker des M70A helfen Planern beim Konfigurieren großer, komplexer Photovoltaik (PV)-Anlagen. Sie steigern die Leistung der Solarpanels auch in teilweise verschatteten Reihen. Dank seines kompakten Designs (bei einer hohen Leistungsdichte von 750 kW/m3 bei 400 V) lässt sich der M70A einfach transportieren und installieren. Der neue Delta Wechselrichter eignet sich besonders für kommerzielle Aufdachanlagen im Leistungsbereich von 70 Kilowatt bis zu mehreren Megawatt.
Der M70A bietet hohe Flexibilität sowohl bei der Projektplanung als auch beim Bau der Anlage. Die sechs MPP-Tracker haben je drei Paar Steckverbindungen und bieten so mehr Flexibilität zum Anordnen der Modulreihen. So können Anlagenplaner etwa die Nachteile von Verschattungen und ungünstigen Dachkonstruktionen ausgleichen. Werden zwei Strings pro DC-Eingang angeschlossen, müssen keine externen Trennschalter oder String-Sicherungen installiert sein. Der M70A ist ein weiteres Produkt des umfangreichen Angebots von Delta für umweltfreundliche Gebäude; er eröffnet hier ganz neue Möglichkeiten bis hin zu Lösungen für vollständig energieautarke Gebäude.
«Wenn sich Unternehmen oder Entwickler heute für den Bau eines neuen Gebäudes entscheiden, müssen sie dabei auch umfangreiche Umweltvorgaben berücksichtigen», sagt Eric Thorsrud, Marketing Manager PV Inverters BU, Delta EMEA. «Der M70A ist eine hervorragende Option für intelligente nachhaltige Gebäude, die um eine Netto-Null-Zertifizierung anstreben.»
Der M70A im Überblick:
• Sechs MPP-Tracker
• 77 kVA maximale AC-Scheinleistung
• 98,8 Prozent Spitzenwirkungsgrad
• Aluminiumgehäuse mit Schutzgrad IP65 für Installationen im Innen- und Außenbereich
• Apps für iOS und Android für einfaches Setup und Installation
• String-Monitoring
• Eingangsspannungsbereich von 200 bis 1100 V
• Integrierter AC- und DC-Überspannungsableiter Typ 2; optional Kombi Typ 1 und Typ 2
• Elektrisches Design ohne Verwendung von Elektrolytkondensatoren für eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren
Zu den weiteren Vorteilen des M70A gehören eine I-U-Kurvenfunktion für die PV-Kurvenaufzeichnung, «Q at Night» zur Blindleistungsversorgung des Netzes außerhalb der üblichen Einspeiseperioden und Anti-PID (potenzialinduzierte Degradation) zum Schutz der Solarmodule vor den Auswirkungen von Spannung, Wärme und Feuchtigkeit.
Als Kommunikationsmöglichkeiten bietet der M70A eine RS485-Schnittstelle und WLAN-Anbindung. Damit kann der Anlagenbetreiber seine M70A-Wechselrichter über die MyDeltaSolar Cloud über das Internet überwachen oder sich mit seinem Smartphone direkt mit dem Wechselrichter verbinden. Die MyDeltaSolar Cloud ist für die ersten 5 Jahre kostenlos. Der M70A kann hängend oder auf dem Boden stehend montiert werden. Die dafür benötigen Montagebügel sind im Lieferumfang enthalten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.solar-inverter.com/de-DE/index.htm
Delta, gegründet 1971, ist ein globaler Anbieter von Schaltnetzteilen und Wärmemanagementprodukten mit einem wachsenden Portfolio an intelligenten Energiesparsystemen und -lösungen in den Bereichen Industrieautomation, Gebäudeautomation, Telekommunikation, Rechenzentrumsinfrastruktur, EV-Ladung, erneuerbare Energie, Energiespeicherung und -anzeige, um die Entwicklung intelligenter Fertigungsprozesse und nachhaltiger Städte zu fördern. Als internationaler Corporate Citizen mit dem Leitbild "Innovative, saubere und energieeffiziente Lösungen für eine bessere Zukunft" nutzt Delta seine Kernkompetenz im Bereich hocheffiziente Leistungselektronik und sein CSR-basiertes Geschäftsmodell, um wichtige Umweltthemen wie den Klimawandel anzugehen. Delta bedient seine Kunden über seine Vertriebsbüros, Forschungs- und Entwicklungszentren und Produktionsstätten an fast 200 Standorten auf 5 Kontinenten.
Seit seiner Gründung hat Delta verschiedene internationale Auszeichnungen und Anerkennungen für seine Geschäftsleistungen, innovativen Technologien und sein soziales Engagement erhalten. Delta wurde in 8 aufeinanderfolgenden Jahren seit 2011 in den Aktienindices World Index of Dow Jones Sustainability™ (DJSI) gelistet. Delta wurde 2017 vom CDP (zuvor «Carbon Disclosure Project») für seine führende Rolle bei Klimaschutzmaßnahmen das 2. Jahr in Folge ausgezeichnet.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 23. Oktober 2019
FPT INDUSTRIAL UND EATALY ERÖFFNEN IM MAILÄNDER FEINKOSTGESCHÄFT VON EATALY EINE SONDERAUSSTELLUNG RUND UM DIE LEBENSMITTELPRODUKTION
bodohann, 16:19h
Haben Sie schon jemals darüber nachgedacht, wie viel Arbeit eigentlich in einem
einzigen Glas Wein steckt? Oder dass für jedes Nudelgericht, das man isst, erst
einmal Weizen gesät, geerntet und anschließend verarbeitet werden muss?
FPT Industrial, eine eingetragene Marke von CNH Industrial, die sich der Entwicklung,
Produktion und dem Verkauf von Antriebssträngen verschrieben hat, unterzeichnete
mit Eataly, einem Anbieter italienischer Lebensmittel, eine dreijährige Partnerschaft.
Für dieses neue Projekt haben die beiden Unternehmen eine etwas
ungewöhnliche Kulisse gewählt: den
Mailänder Feinkostladen von
Eataly Smeraldo.
Hier wird den Besuchern den ganzen
Oktober hindurch häppchenweise
und appetitlich viel Wissenswertes rund um die Lebensmittelproduktion präsentiert.
Ein Blick in das Feinkostgeschäft Eataly Smeraldo in Mailand. Im Zentrum der Sonderausstellung zum
Thema Wein ist ein Cursor X von FPT Industrial zu sehen.
Das Mailänder Geschäft empfängt seine Besucher mit einer ganz besonderen Installation, die eigens zur Feier des Weinmonats konzipiert wurde. Von der Decke hängen
einige stilisierte Weinstöcke aus Holzplatten. Unter dem Wurzelgeflecht derselben schwebt
ein Cursor X, ein Motor aus dem Programm von FPT Industrial, der nicht nur als technologisch fortschrittlich und innovativ, sondern auch als sehr nachhaltig einzustufen ist und damit
belegt, welch zukunftsweisendes Technologiekonzept das Unternehmen verfolgt. Der Motor,
der für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft entwickelt wurde, lässt sich am besten mit
den vier folgenden Attributen beschreiben: Erstens ist er leistungsstark, weil er sowohl mit Erdgas als auch mit elektrischen Batterien oder Wasserstoff betrieben werden kann. Zweitens ist er modular und dadurch einfach zu installieren und ohne großen Aufwand zu warten.
Drittens ist er vielseitig einsetzbar, da er zu jedem Fahrzeug und jeder Anwendung passt
und schließlich ist er
intelligen, denn er verfügt über einige selbstlernende Algorithmen, durch die er zum Beispiel die Wartungsintervalle selbstständig festlegen und planen kann.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.fptindustrial.com
.
einzigen Glas Wein steckt? Oder dass für jedes Nudelgericht, das man isst, erst
einmal Weizen gesät, geerntet und anschließend verarbeitet werden muss?
FPT Industrial, eine eingetragene Marke von CNH Industrial, die sich der Entwicklung,
Produktion und dem Verkauf von Antriebssträngen verschrieben hat, unterzeichnete
mit Eataly, einem Anbieter italienischer Lebensmittel, eine dreijährige Partnerschaft.
Für dieses neue Projekt haben die beiden Unternehmen eine etwas
ungewöhnliche Kulisse gewählt: den
Mailänder Feinkostladen von
Eataly Smeraldo.
Hier wird den Besuchern den ganzen
Oktober hindurch häppchenweise
und appetitlich viel Wissenswertes rund um die Lebensmittelproduktion präsentiert.
Ein Blick in das Feinkostgeschäft Eataly Smeraldo in Mailand. Im Zentrum der Sonderausstellung zum
Thema Wein ist ein Cursor X von FPT Industrial zu sehen.
Das Mailänder Geschäft empfängt seine Besucher mit einer ganz besonderen Installation, die eigens zur Feier des Weinmonats konzipiert wurde. Von der Decke hängen
einige stilisierte Weinstöcke aus Holzplatten. Unter dem Wurzelgeflecht derselben schwebt
ein Cursor X, ein Motor aus dem Programm von FPT Industrial, der nicht nur als technologisch fortschrittlich und innovativ, sondern auch als sehr nachhaltig einzustufen ist und damit
belegt, welch zukunftsweisendes Technologiekonzept das Unternehmen verfolgt. Der Motor,
der für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft entwickelt wurde, lässt sich am besten mit
den vier folgenden Attributen beschreiben: Erstens ist er leistungsstark, weil er sowohl mit Erdgas als auch mit elektrischen Batterien oder Wasserstoff betrieben werden kann. Zweitens ist er modular und dadurch einfach zu installieren und ohne großen Aufwand zu warten.
Drittens ist er vielseitig einsetzbar, da er zu jedem Fahrzeug und jeder Anwendung passt
und schließlich ist er
intelligen, denn er verfügt über einige selbstlernende Algorithmen, durch die er zum Beispiel die Wartungsintervalle selbstständig festlegen und planen kann.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.fptindustrial.com
.
... link (0 Kommentare) ... comment
ukFPT INDUSTRIAL AND EATALY OPEN THE DOORS OF THE MILAN STORE TO RECOUNT THE VIRTUOUS FOOD SUPPLY CHAIN
bodohann, 16:10h
Have you ever wondered how much work is hidden behind a glass of wine? Or how wheat is sown, harvested and transformed into a pasta dish? FPT Industrial, the Brand of CNH Industrial dedicated to the development, production and sale of powertrains, and Eataly announce a three-year partnership to recount the food chain, from farm to table. The two companies have chosen an exceptional stage for this world premiere: Eataly Smeraldo in Milan, where, throughout the month of October, visitors can learn about the ingredients of this special story.
The special Cursor X framework in the Eataly Smeraldo store in Milan The Milanese store is welcoming visitors in a tailor-made setting representing vine shoots to celebrate the month of wine. Cursor X - the engine concept of the future, a symbol of how FPT Industrial conceives technology, innovation and sustainability - is displayed hanging from Eataly Smeraldo's stage, among the roots of a vine tree. The engine, designed for Planet Earth and for greener agriculture, is Multi-power, because it can be powered by natural gas, electric batteries and hydrogen; Modular, easy to install and quick to maintain; Multi-application, adapted to any vehicle and mission; Mindful, capable of self-learning, predicting and programming its own maintenance. The set-up has been designed to be sustainable as the emissions for its production will be offset by the planting of trees.
From seeds to high-quality food on our tables, FPT Industrial and Eataly divide the story of the virtuous production process in the store into four thematic areas dedicated to typical products of Italian cuisine: wine, pasta, tomatoes and cheese.
With its engines, FPT Industrial helps to plant, harvest and deliver high-quality products to our table, placing sustainability at the heart of its research. Throughout its history, the Brand has been a key player in the changes of agriculture, thanks to its innovative and increasingly environmentally friendly engines.
Today, 40% of the wheat and 80% of the wine grapes in the world are harvested thanks to machines powered by FPT Industrial. »The partnership with Eataly is one that once again makes us proud of our products and our mission, because we can recount and explain the role of our engines along the entire food chain», says Carlo Moroni, Head of Communication for FPT Industrial. »From farm to table, FPT Industrial is the sustainable and innovative engine of agriculture».
»The earth is tired. Therefore, technologies that express environmental responsibility are very welcome», explains Francesco Farinetti, CEO of Eataly. »The agricultural sector production chain is witness to virtuous changes through technologies that express respect for the environment. If we can also do our small part by telling our customers about these new frontiers, then we do it very willingly. For us, the ideal scenario is to innovate while preserving traditions».
The special Cursor X framework in the Eataly Smeraldo store in Milan The Milanese store is welcoming visitors in a tailor-made setting representing vine shoots to celebrate the month of wine. Cursor X - the engine concept of the future, a symbol of how FPT Industrial conceives technology, innovation and sustainability - is displayed hanging from Eataly Smeraldo's stage, among the roots of a vine tree. The engine, designed for Planet Earth and for greener agriculture, is Multi-power, because it can be powered by natural gas, electric batteries and hydrogen; Modular, easy to install and quick to maintain; Multi-application, adapted to any vehicle and mission; Mindful, capable of self-learning, predicting and programming its own maintenance. The set-up has been designed to be sustainable as the emissions for its production will be offset by the planting of trees.
From seeds to high-quality food on our tables, FPT Industrial and Eataly divide the story of the virtuous production process in the store into four thematic areas dedicated to typical products of Italian cuisine: wine, pasta, tomatoes and cheese.
With its engines, FPT Industrial helps to plant, harvest and deliver high-quality products to our table, placing sustainability at the heart of its research. Throughout its history, the Brand has been a key player in the changes of agriculture, thanks to its innovative and increasingly environmentally friendly engines.
Today, 40% of the wheat and 80% of the wine grapes in the world are harvested thanks to machines powered by FPT Industrial. »The partnership with Eataly is one that once again makes us proud of our products and our mission, because we can recount and explain the role of our engines along the entire food chain», says Carlo Moroni, Head of Communication for FPT Industrial. »From farm to table, FPT Industrial is the sustainable and innovative engine of agriculture».
»The earth is tired. Therefore, technologies that express environmental responsibility are very welcome», explains Francesco Farinetti, CEO of Eataly. »The agricultural sector production chain is witness to virtuous changes through technologies that express respect for the environment. If we can also do our small part by telling our customers about these new frontiers, then we do it very willingly. For us, the ideal scenario is to innovate while preserving traditions».
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 18. Oktober 2019
LEMO eröffnet ein neues Werk in den Niederlanden, um seine Dienstleistungen zu verstärken
bodohann, 17:05h
Um das beispiellose Wachstum seiner Geschäfte in der Benelux-Region zu fördern, hat LEMO nun in ein neues, speziell dafür errichtetes umweltfreundliches Hightech-Werk in der Nähe von Amsterdam investiert.
LEMO eröffnete seine niederländische Niederlassung erstmals 2005, um den Benelux-Markt abzudecken. Seitdem ist die Belegschaft von zwei auf fünfzig Mitarbeiter angestiegen. Heute verfügt LEMO Niederlande auch über eine Konfektionierungsabteilung.
Das hier ansässige Europäische Vertriebszentrum von LEMO beliefert zahlreiche europäische Unternehmen. Außerdem befindet sich hier der europäische Lagerbestand von LEMO´s Northwire Cable. Das neue dreigeschossige Gebäude im modernen Stil ist auf Effizienz ausgelegt. Zur Optimierung des Personen- und Warenverkehrs ließen sich die beauftragten Architekten von Experten beraten. Das Werk verfügt außerdem über umfangreiche Lagerbestände und bietet auch Expressversanddienste an. Auf 2.500 m² (doppelte Größe) haben wir nun genug Freiraum, um unsere Belegschaft der Konfektionierungsabteilung zu verdreifachen und die Anzahl unserer Büromitarbeiter zu verdoppeln», so Niels Zonneveld, Geschäftsführer von LEMO Benelux. LEMO Niederlande zieht am 16. September 2019 an seinen neuen Standort.
LEMO eröffnete seine niederländische Niederlassung erstmals 2005, um den Benelux-Markt abzudecken. Seitdem ist die Belegschaft von zwei auf fünfzig Mitarbeiter angestiegen. Heute verfügt LEMO Niederlande auch über eine Konfektionierungsabteilung.
Das hier ansässige Europäische Vertriebszentrum von LEMO beliefert zahlreiche europäische Unternehmen. Außerdem befindet sich hier der europäische Lagerbestand von LEMO´s Northwire Cable. Das neue dreigeschossige Gebäude im modernen Stil ist auf Effizienz ausgelegt. Zur Optimierung des Personen- und Warenverkehrs ließen sich die beauftragten Architekten von Experten beraten. Das Werk verfügt außerdem über umfangreiche Lagerbestände und bietet auch Expressversanddienste an. Auf 2.500 m² (doppelte Größe) haben wir nun genug Freiraum, um unsere Belegschaft der Konfektionierungsabteilung zu verdreifachen und die Anzahl unserer Büromitarbeiter zu verdoppeln», so Niels Zonneveld, Geschäftsführer von LEMO Benelux. LEMO Niederlande zieht am 16. September 2019 an seinen neuen Standort.
... link (0 Kommentare) ... comment
Safety in zweiter Generation SPS Nürnberg: KOLLMORGEN mit frischem Antrieb für Lösungen
bodohann, 16:58h
Die SPS Nürnberg steht für KOLLMORGEN im Zeichen kompletter Antriebslösungen, unter anderem für den wachsenden Bedarf in kollaborierenden Robotern und autonomen Transportsystemen. Die Servomotoren der Reihe AKM2G wurden auch daher für Anwendungen im Kleinspannungsbereich erweitert. Ebenfalls Thema während der dreitägigen Automationsmesse: Die zweite Generation funktionaler Sicherheitstechnik, die in die Servoumrichter der Reihe AKD2G Einzug gehalten hat.
Fast Forward to the Future heißt das Messemotto von KOLLMORGEN während der SPS vom 26. bis 28. November 2019 in Halle 3, Stand 250. Für die Servomotoren der zweiten Generation steht damit der Steuerhebel auf voll Fahrt voraus. Die hohe Leistungsdichte mit mehr Drehmoment pro Motorvolumen eröffnet neue Wege der Maschinenkonstruktion, da beim Griff zum AKM2G häufig eine kleinere Baugröße ausreicht. Klein mit maximaler Leistung: Von dieser Eigenschaft profitieren vor allem kompakte Applikationen mit hoher Funktionsdichte - beispielsweise in Gestalt kollaborierender Roboterkinematiken sowie autonomer Transportsysteme (AGV).
Auch die neuen Safety-Funktionen innerhalb der zweiten Generation an Antriebsreglern von KOLLMORGEN haben das Zeug, die Fabrikautomation smarter zu machen. Unter der Überschrift Safe Motion steht bei den neuen Servoreglern der Reihe AKD2G ein Lösungsportfolio zur Verfügung, das durch intelligentes Engineering selbst komplexe Sicherheitsfunktionen einfach integrierbar macht. Sichere Encoder, der Anschluss mit nur einem Kabel sowie der Wegfall zusätzlicher I/O-Baugruppen eröffnen mehr Freiraum und schaffen Zeitgewinn bei der Installation. Wie solche Lösungen in der Wirklichkeit aussehen können, zeigen die Spezialisten für Servoantriebstechnik und Motion Control auch 2019 wieder mit realen Exponaten in Aktion.
ÜBER KOLLMORGEN
Kollmorgen ist ein führender Anbieter von integrierten Automations- und Antriebssystemen sowie entsprechenden Komponenten für Maschinenbauer auf der ganzen Welt. Mit über 70 Jahren Motion-Control-Design- und Anwendungserfahrung und fundierten Kenntnissen beim Aufbau von Standard- und Sonderlösungen liefert Kollmorgen immer wieder Lösungen, die sich hinsichtlich Performance, Qualität, Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung auszeichnen. Kunden können dadurch einen unwiderlegbaren Marktvorteil realisieren.
Fast Forward to the Future heißt das Messemotto von KOLLMORGEN während der SPS vom 26. bis 28. November 2019 in Halle 3, Stand 250. Für die Servomotoren der zweiten Generation steht damit der Steuerhebel auf voll Fahrt voraus. Die hohe Leistungsdichte mit mehr Drehmoment pro Motorvolumen eröffnet neue Wege der Maschinenkonstruktion, da beim Griff zum AKM2G häufig eine kleinere Baugröße ausreicht. Klein mit maximaler Leistung: Von dieser Eigenschaft profitieren vor allem kompakte Applikationen mit hoher Funktionsdichte - beispielsweise in Gestalt kollaborierender Roboterkinematiken sowie autonomer Transportsysteme (AGV).
Auch die neuen Safety-Funktionen innerhalb der zweiten Generation an Antriebsreglern von KOLLMORGEN haben das Zeug, die Fabrikautomation smarter zu machen. Unter der Überschrift Safe Motion steht bei den neuen Servoreglern der Reihe AKD2G ein Lösungsportfolio zur Verfügung, das durch intelligentes Engineering selbst komplexe Sicherheitsfunktionen einfach integrierbar macht. Sichere Encoder, der Anschluss mit nur einem Kabel sowie der Wegfall zusätzlicher I/O-Baugruppen eröffnen mehr Freiraum und schaffen Zeitgewinn bei der Installation. Wie solche Lösungen in der Wirklichkeit aussehen können, zeigen die Spezialisten für Servoantriebstechnik und Motion Control auch 2019 wieder mit realen Exponaten in Aktion.
ÜBER KOLLMORGEN
Kollmorgen ist ein führender Anbieter von integrierten Automations- und Antriebssystemen sowie entsprechenden Komponenten für Maschinenbauer auf der ganzen Welt. Mit über 70 Jahren Motion-Control-Design- und Anwendungserfahrung und fundierten Kenntnissen beim Aufbau von Standard- und Sonderlösungen liefert Kollmorgen immer wieder Lösungen, die sich hinsichtlich Performance, Qualität, Zuverlässigkeit und einfacher Bedienung auszeichnen. Kunden können dadurch einen unwiderlegbaren Marktvorteil realisieren.
... link (0 Kommentare) ... comment
Delta verkündet die Grundsteinlegung für das neue Bürogebäude auf dem Automotive Campus im niederländischen Helmond
bodohann, 16:49h
Delta, einer der weltweit führenden Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, hat heute den ersten Spatenstich für den Bau eines neuen Gebäudes auf dem Automotive Campus in Helmond, Niederlande, vorgenommen. Der Campus wird die Basis bilden für das Geschäft mit Industrieautomation in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA).
Das neue Gebäude wird strenge Anforderungen an das Umweltdesign erfüllen und angesichts seines umweltfreundlichen Rufs strebt Delta eine LEED Gold Zertifizierung (Leadership in Energy and Environment Design) an. Das neue Gebäude wird voraussichtlich 2021 in Betrieb gehen und letztendlich bis zu 150 Mitarbeiter aufnehmen.
«Delta entwickelt derzeit IoT-basierte Smart Green Solutions, um in Städten der gesamten EMEA-Region die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu verringern. Die Teilnahme an der Automotive Campus Community wird Delta und seinen Kunden zugute kommen, indem innovative Ideen schneller in Lösungen umgesetzt werden. Gleichzeitig werden Talente gefördert, wird Wissen ausgetauscht und Know-how entwickelt», meint Dalip Sharma, Deltas Präsident für die EMEA-Region. Und fügt hinzu: «Delta investiert in dieses neue Gebäude, um zahlreiche ungenutzte Möglichkeiten zu erschließen, die Entwicklung in dieser diversifizierten Region zu stärken und die Bedürfnisse des Markts, insbesondere für Deltas Industrial Automation Business Group, zu erfüllen.»
Das Büro in Helmond wird mehrere Geschäftsbereiche unterstützen, darunter Vertrieb, Forschung und Entwicklung sowie Service- und Testlaborleistungen für Deltas Bereiche Industrieautomation und Automotive, was der Geschäftsentwicklung insgesamt sehr zugute kommen wird. «Deltas Präsenz in Helmond wird neue Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Unternehmen und Instituten auslösen, die sich auf oder in der Nähe des Automotive Campus oder beispielsweise auf dem High-Tech Campus Eindhoven befinden», erläutert Tim Lee, Leiter der Geschäftsfelder Industrieautomation und Elektromotoren in der EMEA-Region.
Der Campus bietet ein innovationsträchtiges Umfeld mit dynamischer Infrastruktur und einem breiten Spektrum an Talenten. Deltas Anwesenheit inmitten der pulsierenden Automotive Campus Community bietet dem Unternehmen ein erhebliches Potenzial, als Anbieter von Energieeffizienz-Lösungen noch stärker zu wachsen.
Das neue Gebäude wird strenge Anforderungen an das Umweltdesign erfüllen und angesichts seines umweltfreundlichen Rufs strebt Delta eine LEED Gold Zertifizierung (Leadership in Energy and Environment Design) an. Das neue Gebäude wird voraussichtlich 2021 in Betrieb gehen und letztendlich bis zu 150 Mitarbeiter aufnehmen.
«Delta entwickelt derzeit IoT-basierte Smart Green Solutions, um in Städten der gesamten EMEA-Region die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu verringern. Die Teilnahme an der Automotive Campus Community wird Delta und seinen Kunden zugute kommen, indem innovative Ideen schneller in Lösungen umgesetzt werden. Gleichzeitig werden Talente gefördert, wird Wissen ausgetauscht und Know-how entwickelt», meint Dalip Sharma, Deltas Präsident für die EMEA-Region. Und fügt hinzu: «Delta investiert in dieses neue Gebäude, um zahlreiche ungenutzte Möglichkeiten zu erschließen, die Entwicklung in dieser diversifizierten Region zu stärken und die Bedürfnisse des Markts, insbesondere für Deltas Industrial Automation Business Group, zu erfüllen.»
Das Büro in Helmond wird mehrere Geschäftsbereiche unterstützen, darunter Vertrieb, Forschung und Entwicklung sowie Service- und Testlaborleistungen für Deltas Bereiche Industrieautomation und Automotive, was der Geschäftsentwicklung insgesamt sehr zugute kommen wird. «Deltas Präsenz in Helmond wird neue Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Unternehmen und Instituten auslösen, die sich auf oder in der Nähe des Automotive Campus oder beispielsweise auf dem High-Tech Campus Eindhoven befinden», erläutert Tim Lee, Leiter der Geschäftsfelder Industrieautomation und Elektromotoren in der EMEA-Region.
Der Campus bietet ein innovationsträchtiges Umfeld mit dynamischer Infrastruktur und einem breiten Spektrum an Talenten. Deltas Anwesenheit inmitten der pulsierenden Automotive Campus Community bietet dem Unternehmen ein erhebliches Potenzial, als Anbieter von Energieeffizienz-Lösungen noch stärker zu wachsen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories