... newer stories
Freitag, 20. Dezember 2019
Die Wohnungsbaugenossenschaft Oslo investiert in ein PV-Aufdachprojekt mit insgesamt 1,29 MW mit Delta-Wechselrichtern
bodohann, 12:42h
Im Rahmen eines Pilotprojekts investierte die größte norwegische Wohn- und Grundstücksgenossenschaft, die OBOS-Gruppe, in Solaranlagen auf sechs ihrer Gebäude in Oslo. Das Projekt wurde in Partnerschaft mit Fortum Oslo Varme AS realisiert, das die EPC-Leistungen erbrachte.Aufdachanlage auf dem Bürogebäude in der Smeltedigelen 1 in Oslo
Ökologische Verantwortung
Die OBOS-Gruppe ist eine norwegische Wohnungsgenossenschaft, die 1929 in Oslo ihre Tätigkeit aufnahm, mit dem Ziel, Wohnraum in einer Zeit anzubieten, in der es für den Durchschnittsarbeiter schwierig war, eine Bankfinanzierung zu erhalten.
Seitdem hat sich OBOS zum größten kooperativen Bauverband in Skandinavien entwickelt. Es gibt über 450.000 Genossenschaftsmitglieder und das Unternehmen verwaltet ca. 220.000 Wohnungen in Norwegen.
In den letzten Jahren wurden die umweltrechtlichen Bauvorschriften verschärft und die Mitglieder von OBOS entwickelten parallel ein zunehmendes Interesse an umweltfreundlichen Lösungen, wie z. B. Senkung der CO2-Emissionen, lokale Energieerzeugung, mehr Energieeffizienz usw.
Im Rahmen seiner ökologischen Verantwortung (#grøntansvar) bietet OBOS seinen Kunden nachhaltige Energielösungen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels.
"Wir kümmern uns um den ökologischen Fußabdruck, den wir in unserer Umwelt hinterlassen, und das gilt auch für unsere Kunden. Für uns als Eigentümer mehrerer Gewerbeimmobilien und Einkaufszentren ist dies ein Schritt in die richtige Richtung. Eines der Ziele von OBOS ist, bis 2021 klimaneutral zu werden", sagt Nils Bøhler, Executive Vice President für Gewerbeimmobilien bei OBOS.
Wertvolle Erfahrungen
Eines der Ziele bei der Initiierung des 1,29 MW PV-Solar-Pilotprojekts war, Erfahrungen mit PV-Aufdachanlagen und Lieferanten zu sammeln. Basierend auf diesen Erfahrungen will man ähnliche Solarprojekte auf weiteren Gebäuden oder in Zusammenarbeit mit anderen norwegischen Wohnungsunternehmen angehen.
Mit den Investitionen in erneuerbare Energien wie Wasserkraft und Solar möchte das Unternehmen bis 2021 unabhängig von der öffentlichen Energieversorgung werden.
"Dies ist ein wichtiger Teil des Engagements von OBOS für grüne und nachhaltige Energie. Wir wollen den Weg für Wohnungsunternehmen ebnen, damit diese von unseren Erfahrungen profitieren können. Langfristig erwarten wir, dass Wohnungsunternehmen Solarzellen selbst installieren", sagt Birgitte Molstad, Umweltdirektorin bei OBOS¤ "Beim Solarzellenprojekt geht es um mehr als nur um Rentabilität. Heute gibt es eine lange Amortisationszeit für diesen Anlagentyp. Für uns als Unternehmen ist der Kompetenzaufbau wichtig, um zur Erreichung der Klimaziele beitragen zu können. Als wichtiger Akteur in der Immobilienbranche haben wir eine klare soziale Verantwortung, der wir uns sehr bewusst sind."
Ökologische Verantwortung
Die OBOS-Gruppe ist eine norwegische Wohnungsgenossenschaft, die 1929 in Oslo ihre Tätigkeit aufnahm, mit dem Ziel, Wohnraum in einer Zeit anzubieten, in der es für den Durchschnittsarbeiter schwierig war, eine Bankfinanzierung zu erhalten.
Seitdem hat sich OBOS zum größten kooperativen Bauverband in Skandinavien entwickelt. Es gibt über 450.000 Genossenschaftsmitglieder und das Unternehmen verwaltet ca. 220.000 Wohnungen in Norwegen.
In den letzten Jahren wurden die umweltrechtlichen Bauvorschriften verschärft und die Mitglieder von OBOS entwickelten parallel ein zunehmendes Interesse an umweltfreundlichen Lösungen, wie z. B. Senkung der CO2-Emissionen, lokale Energieerzeugung, mehr Energieeffizienz usw.
Im Rahmen seiner ökologischen Verantwortung (#grøntansvar) bietet OBOS seinen Kunden nachhaltige Energielösungen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels.
"Wir kümmern uns um den ökologischen Fußabdruck, den wir in unserer Umwelt hinterlassen, und das gilt auch für unsere Kunden. Für uns als Eigentümer mehrerer Gewerbeimmobilien und Einkaufszentren ist dies ein Schritt in die richtige Richtung. Eines der Ziele von OBOS ist, bis 2021 klimaneutral zu werden", sagt Nils Bøhler, Executive Vice President für Gewerbeimmobilien bei OBOS.
Wertvolle Erfahrungen
Eines der Ziele bei der Initiierung des 1,29 MW PV-Solar-Pilotprojekts war, Erfahrungen mit PV-Aufdachanlagen und Lieferanten zu sammeln. Basierend auf diesen Erfahrungen will man ähnliche Solarprojekte auf weiteren Gebäuden oder in Zusammenarbeit mit anderen norwegischen Wohnungsunternehmen angehen.
Mit den Investitionen in erneuerbare Energien wie Wasserkraft und Solar möchte das Unternehmen bis 2021 unabhängig von der öffentlichen Energieversorgung werden.
"Dies ist ein wichtiger Teil des Engagements von OBOS für grüne und nachhaltige Energie. Wir wollen den Weg für Wohnungsunternehmen ebnen, damit diese von unseren Erfahrungen profitieren können. Langfristig erwarten wir, dass Wohnungsunternehmen Solarzellen selbst installieren", sagt Birgitte Molstad, Umweltdirektorin bei OBOS¤ "Beim Solarzellenprojekt geht es um mehr als nur um Rentabilität. Heute gibt es eine lange Amortisationszeit für diesen Anlagentyp. Für uns als Unternehmen ist der Kompetenzaufbau wichtig, um zur Erreichung der Klimaziele beitragen zu können. Als wichtiger Akteur in der Immobilienbranche haben wir eine klare soziale Verantwortung, der wir uns sehr bewusst sind."
... link (0 Kommentare) ... comment
SGD Pharma stellte auf der CPhI WW 2019 die erste App vor, die die Pharmaindustrie bei der Feststellung von Nichtkonformitäten bei Flaschen aus Hüttenglas unterstützt
bodohann, 12:39h
Das neue digitale Tool ist das Ergebnis der gemeinsamen Entwicklungsarbeit der Qualitäts- und der Marketingabteilung von SGD Pharma. Es ermöglicht die Feststellung von Nichtkonformitäten von Primärverpackungen bei der Abnahmeprüfung oder bei Prüfungen während bzw. am Ende des Produktionsprozesses.
Die App von SGD Pharma ist ein hervorragendes Beispiel für das Engagement, das der Hersteller in die Qualität und in technische Dienstleistungen sowie in deren kontinuierliche Optimierung steckt. Sie spiegelt in besonderem Maß die transparente Zusammenarbeit wider, die SGD Pharma mit seinen Kunden pflegt, und deren gemeinsames Ziel es ist, die Gesundheit der Patienten zu schützen.
SGD Pharma ist im Gesundheitssektor der weltweit führende Anbieter von pharmazeutischen Verpackungen aus Hüttenglas, wobei die Qualität der Produkte bei SGD Pharma im Mittelpunkt jeder Investitionstätigkeit steht.
Ganz im Sinne dieses unternehmenspolitischen Grundsatzes soll die App Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kunden-Lieferanten-Beziehungen zu optimieren und zu harmonisieren. Das erreicht sie, indem sie Qualitätskontrolleuren, Handelsvertretern, technischem Personal und Einkäufern hilft, gegebenenfalls vorhandene Nichtkonformitäten an pharmazeutischen Hüttenglasflaschen schnell und einfach festzustellen.
Die App ist sowohl im Apple Store als auch bei Google Play kostenlos erhältlich. Nach nur wenigen Klicks zur Kontoerstellung erhält der Nutzer uneingeschränkten Zugriff auf eine visuelle 2D-Zusammenstellung der am häufigsten auftretenden Nichtkonformitäten¤ Die Navigation durch die App erfolgt zunächst über den Verabreichungsweg (parenteral, oral und nasal); danach kann der Anwender die Suche, entweder auf Grundlage des Kriteriums Lokalisation oder nach Nichtkonformitätsklasse, verfeinern. Letzteres kann in Abhängigkeit der unterschiedlichen Konsequenzen für den Endkunden oder für die Abfüllanlagen (kritisch, haupt oder optisch) erfolgen.
Nach Feststellung einer Nichtkonformität wird der Anwender auf eine spezielle Seite weitergeleitet. Hier findet er eine Abbildung, eine Definition, ihre Klasse sowie die zugehörige annehmbare Qualitätsgrenzlage (AQL-Wert), die den Bestimmungen der internationalen Norm ISO 2859-1 entspricht. Ein weiterer, überzeugender Bonus der App: Die Standards von SGD Pharma werden danach mit dem Technical Report 43 der Parenteral Drug Association (PDA) und der Fehlerbewertungsliste für Behältnisse aus Hüttenglas des Editio-Cantor-Verlags (ECV), den beiden in der Branche anerkannten und akzeptierten Qualitätsstandards, abgeglichen.
Die App von SGD Pharma ist ein hervorragendes Beispiel für das Engagement, das der Hersteller in die Qualität und in technische Dienstleistungen sowie in deren kontinuierliche Optimierung steckt. Sie spiegelt in besonderem Maß die transparente Zusammenarbeit wider, die SGD Pharma mit seinen Kunden pflegt, und deren gemeinsames Ziel es ist, die Gesundheit der Patienten zu schützen.
SGD Pharma ist im Gesundheitssektor der weltweit führende Anbieter von pharmazeutischen Verpackungen aus Hüttenglas, wobei die Qualität der Produkte bei SGD Pharma im Mittelpunkt jeder Investitionstätigkeit steht.
Ganz im Sinne dieses unternehmenspolitischen Grundsatzes soll die App Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kunden-Lieferanten-Beziehungen zu optimieren und zu harmonisieren. Das erreicht sie, indem sie Qualitätskontrolleuren, Handelsvertretern, technischem Personal und Einkäufern hilft, gegebenenfalls vorhandene Nichtkonformitäten an pharmazeutischen Hüttenglasflaschen schnell und einfach festzustellen.
Die App ist sowohl im Apple Store als auch bei Google Play kostenlos erhältlich. Nach nur wenigen Klicks zur Kontoerstellung erhält der Nutzer uneingeschränkten Zugriff auf eine visuelle 2D-Zusammenstellung der am häufigsten auftretenden Nichtkonformitäten¤ Die Navigation durch die App erfolgt zunächst über den Verabreichungsweg (parenteral, oral und nasal); danach kann der Anwender die Suche, entweder auf Grundlage des Kriteriums Lokalisation oder nach Nichtkonformitätsklasse, verfeinern. Letzteres kann in Abhängigkeit der unterschiedlichen Konsequenzen für den Endkunden oder für die Abfüllanlagen (kritisch, haupt oder optisch) erfolgen.
Nach Feststellung einer Nichtkonformität wird der Anwender auf eine spezielle Seite weitergeleitet. Hier findet er eine Abbildung, eine Definition, ihre Klasse sowie die zugehörige annehmbare Qualitätsgrenzlage (AQL-Wert), die den Bestimmungen der internationalen Norm ISO 2859-1 entspricht. Ein weiterer, überzeugender Bonus der App: Die Standards von SGD Pharma werden danach mit dem Technical Report 43 der Parenteral Drug Association (PDA) und der Fehlerbewertungsliste für Behältnisse aus Hüttenglas des Editio-Cantor-Verlags (ECV), den beiden in der Branche anerkannten und akzeptierten Qualitätsstandards, abgeglichen.
... link (0 Kommentare) ... comment
IO-Link Master mit OPC UA Lückenlose Kommunikation von der Feldebene bis in die CloudBild 1: IO-Link Master mit OPC UA-Schnittstelle
bodohann, 12:34h
Pepperl+Fuchs kann als erstes Unternehmen IO-Link Master mit OPC UA-Schnittstelle anbieten und ermöglicht so den Weg zu einer durchgängigen, transparenten und lückenlosen Kommunikation von der untersten Feldebene bis in die Cloud.
Der Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs hat die Geschäftstätigkeit der Comtrol Corporation übernommen. Comtrol ist ein Pionier im Bereich ethernetgestützter industrieller Kommunikation und ein führender Anbieter von IO-Link Mastern. Hierdurch verstärkt Peppel+Fuchs seine Position als Systemanbieter im Bereich von IO-Link und kann als erstes Unternehmen IO-Link Master mit OPC UA-Schnittstelle anbieten.
OPC UA ist ein ethernet-basiertes Kommunikationsprotokoll und eröffnet einen einfachen und flexiblen Weg für die Kommunikation von Maschine zu Maschine oder von der Maschine in die Cloud. Hierbei zeichnet sich OPC UA vor allem durch seine Unabhängigkeit aus, wodurch Kunden eine maximale Flexibilität bei der Gestaltung ihrer IoT-Systeme erhalten und völlig frei sind, auf welcher Plattform sie diese aufsetzen.
Durch die Kombination von OPC UA und IO-Link schafft Pepperl+Fuchs dabei ganz neue Möglichkeiten für eine durchgängige, transparente und lückenlose Kommunikation von der untersten Feldebene bis in die Cloud. Schafft IO-Link die Schnittstelle zu Identifikations-, Diagnose- und Parameterdaten der Sensorik, so stellt OPC UA die optimale Lösung dar, diese Daten parallel zur zeitkritischen Steuerungskommunikation vollständig an PC- oder cloud-basierte Systeme zu übertragen. Erst hierdurch werden die Visionen rund um Industrie 4.0 ermöglicht, indem detaillierte Daten aus der untersten Feldebene gesammelt und zielorientiert ausgewertet werden können.
Der Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs hat die Geschäftstätigkeit der Comtrol Corporation übernommen. Comtrol ist ein Pionier im Bereich ethernetgestützter industrieller Kommunikation und ein führender Anbieter von IO-Link Mastern. Hierdurch verstärkt Peppel+Fuchs seine Position als Systemanbieter im Bereich von IO-Link und kann als erstes Unternehmen IO-Link Master mit OPC UA-Schnittstelle anbieten.
OPC UA ist ein ethernet-basiertes Kommunikationsprotokoll und eröffnet einen einfachen und flexiblen Weg für die Kommunikation von Maschine zu Maschine oder von der Maschine in die Cloud. Hierbei zeichnet sich OPC UA vor allem durch seine Unabhängigkeit aus, wodurch Kunden eine maximale Flexibilität bei der Gestaltung ihrer IoT-Systeme erhalten und völlig frei sind, auf welcher Plattform sie diese aufsetzen.
Durch die Kombination von OPC UA und IO-Link schafft Pepperl+Fuchs dabei ganz neue Möglichkeiten für eine durchgängige, transparente und lückenlose Kommunikation von der untersten Feldebene bis in die Cloud. Schafft IO-Link die Schnittstelle zu Identifikations-, Diagnose- und Parameterdaten der Sensorik, so stellt OPC UA die optimale Lösung dar, diese Daten parallel zur zeitkritischen Steuerungskommunikation vollständig an PC- oder cloud-basierte Systeme zu übertragen. Erst hierdurch werden die Visionen rund um Industrie 4.0 ermöglicht, indem detaillierte Daten aus der untersten Feldebene gesammelt und zielorientiert ausgewertet werden können.
... link (0 Kommentare) ... comment
FPT INDUSTRIAL TO ACQUIRE DOLPHIN N2 STARTUP TO DEVELOP DISRUPTIVEPOWERTRAIN TECHNOLOGY
bodohann, 10:05h
FPT Industrial, brand of CNH Industrial dedicated to the design, production and saleof powertrains for on and off-road vehicles, marine and power generation applications, announced its agreement to acquire 100% of Dolphin N2, a spin-out companyfrom Ricardo, specialized in an innovative internal combustion engine technology.
With this acquisition, FPT Industrial aims to advance this expertise, substantiallyincreasing fuel efficiency while reducing operating costs and CO2 emissions, startingfrom long-haul trucks and other heavy-duty applications, but also extendable to otherindustrial segments with a complete power range. This technology will also be suitablefor all fuels, with ad hoc configuration for liquid fuel and gas applications.
“The powertrain industry increasingly needs evolution in terms of efficiency andrespect to the environment, and this agreement will enable us to provide ultra-efficientand ultra-low emissions solutions, in the beginning focused on heavy-dutyapplications.”, said Annalisa Stupenengo, CEO of FPT Industrial. “The co-joineddevelopment of this disruptive technology, to join soon our portfolio, will lead a fastershift from the concept to a commercial level. This acquisition complements our al-ternative propulsion investments, which are part both of our mission as a sustainablesolution provider and of our goal to be a full-line player with the most advancedtechnologies in all industrial fields.”
With this acquisition, FPT Industrial aims to advance this expertise, substantiallyincreasing fuel efficiency while reducing operating costs and CO2 emissions, startingfrom long-haul trucks and other heavy-duty applications, but also extendable to otherindustrial segments with a complete power range. This technology will also be suitablefor all fuels, with ad hoc configuration for liquid fuel and gas applications.
“The powertrain industry increasingly needs evolution in terms of efficiency andrespect to the environment, and this agreement will enable us to provide ultra-efficientand ultra-low emissions solutions, in the beginning focused on heavy-dutyapplications.”, said Annalisa Stupenengo, CEO of FPT Industrial. “The co-joineddevelopment of this disruptive technology, to join soon our portfolio, will lead a fastershift from the concept to a commercial level. This acquisition complements our al-ternative propulsion investments, which are part both of our mission as a sustainablesolution provider and of our goal to be a full-line player with the most advancedtechnologies in all industrial fields.”
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 19. Dezember 2019
RICHTIG PARKEN BEI SCHNEE UND GLÄTTE
bodohann, 11:52h
Dass im Winter beim Autofahren einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind, dürfte den meisten Fahrzeuglenkern bekannt sein. Doch auch richtiges Parken in der kalten Jahreszeit will gekonnt sein. So sollte man bei Schnee und Glätte seinen Wagen nicht ohne Weiteres an dafür vorgesehenen Stellen zurücklassen, wie man es an wärmeren Tagen kann. Vielmehr gilt es darauf zu achten, dass das abgestellte Fahrzeug nicht gegebenenfalls Räumfahrzeugen im Weg steht. Das bedeutet: Eine während der übrigen Jahreszeit passende Parklücke kann im Winter wegen möglicher Behinderung des Winterdienstes fürs Parken ausscheiden.
Am Straßenrand sollten Autos an kalten Tagen zudem nur auf einer Straßenseite geparkt werden. Denn versetzt abgestellte Fahrzeuge können dem Räumdienst ebenfalls seine Arbeit erheblich erschweren. Grundsätzlich ist beim Parken im Winter immer darauf zu achten, dass für den fließenden Verkehr ausreichend Platz auf den Straßen bleibt – am besten auch dann, wenn ein Fahrzeug mal ins Rutschen gerät. Deshalb verbietet sich ebenfalls Dauerparken auf engen Verkehrswegen. Und aus eigenem Interesse sollte man beim Parken im Winter ferner daran denken, dass Salz und Splitt von vorbeifahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden können: Das heißt, je geringer das Risiko, dass der Lack des eigenen Autos durch solche winzigen „Geschosse“ malträtiert wird, desto besser.
Ebenfalls ganz oben auf der Liste der wichtigen Winterparkregeln steht, sich zu merken, wo genau man sein Fahrzeug zurückgelassen hat. Das mag sich für Flachländer seltsam anhören, doch wer schon einmal erlebt hat, dass nach nächtlichem Schneefall am nächsten Morgen sein Auto unter einer durchgängigen Schneedecke verschwunden war, weiß wovon die Rede ist. In einem solchen Fall gehört eine präzise Standortbeschreibung zu wichtigen Informationen für den Räumdienst – und verhindert unbeabsichtigte Beschädigungen des Fahrzeugs beim Schneeräumen. Wenn der Winterdienst nicht hilft, muss das Fahrzeug im Bedarfsfall selbst vom Schnee befreit werden. Um dafür gerüstet zu sein, empfiehlt es sich, einen Handfeger und eine Schaufel griffbereit aufzubewahren.
Zum Schutz des Äußeren seines Autos vor den Witterungsunbilden im Winter kann man zu einer sogenannten Laternengarage greifen. Eine solche Schutzfolie muss jedoch so befestigt werden, dass sie auch bei Wind da bleibt, wo sie hingehört. Wem das zu aufwändig erscheint, dem kann alternativ eine Abdeckung für die Frontscheibe helfen, um diese morgens schneller von Schnee und Eis zu befreien. Dafür bieten sich ebenfalls Enteisungssprays an, die an der Tankstelle, im Baumarkt oder im Handel zu erhalten sind. Denn vor dem Losfahren ist immer sicherzustellen, dass die ersten Meter nicht im „Blindflug“ mit vereisten Scheiben zurückgelegt werden.
Wird das Auto im Winter auf einem abschüssigen Untergrund abgestellt, sollte möglichst die Lenkung in Richtung Straßenrand eingeschlagen werden. So wird gewährleistet, dass ein Fahrzeug, wenn es auf glattem Untergrund ins Rutschen gerät, etwa bei Tauwetter, nicht die Fahrbahn beeinträchtigt oder gar blockiert. Besser man sucht sich gleich einen ebenen Parkplatz. Ist ein solcher nicht zu ergattern, sollte man an Steigungen oder Gefällen das Auto immer zusätzlich mit der Handbremse sichern.
Eine nicht zu vernachlässigende Gefahr für das eigene Auto an winterlichen Tagen stellen Schneeanhäufungen dar, die sich insbesondere bei geräumten Straßen an deren Rändern auftürmen. Sind diese Haufen richtig zusammengedrückt und eventuell noch vereist, kann man sein Auto daran beschädigen, wenn man achtlos dagegen fährt. Zudem können sich in solchen Schneehaufen Gegenstände verbergen, wie etwa Begrenzungen von Parkplätzen oder Absperrungen, die leicht Beulen oder Kratzer am Fahrzeug verursachen. Deshalb sollte man gerade auch beim Rangieren in oder aus Parklücken auf solche Schneehaufen achten. Sie bergen zudem die Gefahr, dass Schnee in den Motorraum gelangt, wenn man in solche Anhäufungen hineinfährt. Dieser Schnee schmilzt am warmen Motor zunächst zu Wasser, das, wenn es wieder gefriert, Schäden hervorrufen kann.
Am Straßenrand sollten Autos an kalten Tagen zudem nur auf einer Straßenseite geparkt werden. Denn versetzt abgestellte Fahrzeuge können dem Räumdienst ebenfalls seine Arbeit erheblich erschweren. Grundsätzlich ist beim Parken im Winter immer darauf zu achten, dass für den fließenden Verkehr ausreichend Platz auf den Straßen bleibt – am besten auch dann, wenn ein Fahrzeug mal ins Rutschen gerät. Deshalb verbietet sich ebenfalls Dauerparken auf engen Verkehrswegen. Und aus eigenem Interesse sollte man beim Parken im Winter ferner daran denken, dass Salz und Splitt von vorbeifahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden können: Das heißt, je geringer das Risiko, dass der Lack des eigenen Autos durch solche winzigen „Geschosse“ malträtiert wird, desto besser.
Ebenfalls ganz oben auf der Liste der wichtigen Winterparkregeln steht, sich zu merken, wo genau man sein Fahrzeug zurückgelassen hat. Das mag sich für Flachländer seltsam anhören, doch wer schon einmal erlebt hat, dass nach nächtlichem Schneefall am nächsten Morgen sein Auto unter einer durchgängigen Schneedecke verschwunden war, weiß wovon die Rede ist. In einem solchen Fall gehört eine präzise Standortbeschreibung zu wichtigen Informationen für den Räumdienst – und verhindert unbeabsichtigte Beschädigungen des Fahrzeugs beim Schneeräumen. Wenn der Winterdienst nicht hilft, muss das Fahrzeug im Bedarfsfall selbst vom Schnee befreit werden. Um dafür gerüstet zu sein, empfiehlt es sich, einen Handfeger und eine Schaufel griffbereit aufzubewahren.
Zum Schutz des Äußeren seines Autos vor den Witterungsunbilden im Winter kann man zu einer sogenannten Laternengarage greifen. Eine solche Schutzfolie muss jedoch so befestigt werden, dass sie auch bei Wind da bleibt, wo sie hingehört. Wem das zu aufwändig erscheint, dem kann alternativ eine Abdeckung für die Frontscheibe helfen, um diese morgens schneller von Schnee und Eis zu befreien. Dafür bieten sich ebenfalls Enteisungssprays an, die an der Tankstelle, im Baumarkt oder im Handel zu erhalten sind. Denn vor dem Losfahren ist immer sicherzustellen, dass die ersten Meter nicht im „Blindflug“ mit vereisten Scheiben zurückgelegt werden.
Wird das Auto im Winter auf einem abschüssigen Untergrund abgestellt, sollte möglichst die Lenkung in Richtung Straßenrand eingeschlagen werden. So wird gewährleistet, dass ein Fahrzeug, wenn es auf glattem Untergrund ins Rutschen gerät, etwa bei Tauwetter, nicht die Fahrbahn beeinträchtigt oder gar blockiert. Besser man sucht sich gleich einen ebenen Parkplatz. Ist ein solcher nicht zu ergattern, sollte man an Steigungen oder Gefällen das Auto immer zusätzlich mit der Handbremse sichern.
Eine nicht zu vernachlässigende Gefahr für das eigene Auto an winterlichen Tagen stellen Schneeanhäufungen dar, die sich insbesondere bei geräumten Straßen an deren Rändern auftürmen. Sind diese Haufen richtig zusammengedrückt und eventuell noch vereist, kann man sein Auto daran beschädigen, wenn man achtlos dagegen fährt. Zudem können sich in solchen Schneehaufen Gegenstände verbergen, wie etwa Begrenzungen von Parkplätzen oder Absperrungen, die leicht Beulen oder Kratzer am Fahrzeug verursachen. Deshalb sollte man gerade auch beim Rangieren in oder aus Parklücken auf solche Schneehaufen achten. Sie bergen zudem die Gefahr, dass Schnee in den Motorraum gelangt, wenn man in solche Anhäufungen hineinfährt. Dieser Schnee schmilzt am warmen Motor zunächst zu Wasser, das, wenn es wieder gefriert, Schäden hervorrufen kann.
... link (0 Kommentare) ... comment
EuroShop 2020: Delta präsentiert effiziente, zuverlässige und «grüne» Ventilatoren für Kältetechnik und HVAC-Geräte
bodohann, 11:47h
Delta, globaler Anbieter von Schaltnetzteilen und bürstenlosen DC-Ventilatoren, stellt auf der Euroshop 2020 ein breites Spektrum an Ventilatoren für kommerzielle Kältetechnik in Supermärkten vor.
Die Messe findet vom 16. bis zum 20. Februar 2020 in Düsseldorf statt. Am Stand G30 in Halle 15 zeigt Delta-Kühlungslösungen - von kleinen DC-Ventilatoren bis hin zu Acht-Zoll-EC(electronically commutated)-Modellen. Diese Lüfter sind besonders effizient, zuverlässig und sicher; sie eignen sich speziell für das Frischhalten verderblicher Waren - ganz nach der Delta-Philosophie: Smarter. Greener. Together.
«Lüfter sind wesentliche Bestandteile der Ausstattung in Supermärkten», sagt Gavin Hsu, Business Development Director der Fan and Thermal Management Business Group bei Delta Electronics EMEA. «Die Lebensmittelläden müssen sich auf ihre Kühlsysteme verlassen können. Wenn die benötigten Kühltemperaturen nicht eingehalten werden, kostet das die Supermärkte Waren und Umsatz. Auch Energie- und Wartungskosten für die Kühlung im Normalbetrieb wirken sich auf die Geschäftsergebnisse aus. Zudem müssen Supermärkte gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsaspekte berücksichtigen. Hersteller von Kühlsystemen für Supermärkte setzen daher alles daran, ständig bessere, noch zuverlässigere und energieeffizientere Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Wir freuen uns sehr, unseren Kunden in Düsseldorf die Vorteile unserer Ventilatoren in den genannten Bereichen zu zeigen.»
Innovative Ventilatoren für kommerzielle Kühltechnik Als führender Anbieter bürstenloser DC-Ventilatoren und zuverlässiger Anbieter für die kommerzielle Kühlindustrie stellt Delta seit Jahrzehnten hochwertige und innovative Ventilatoren her. Das Portfolio reicht von DC- bis EC-Ventilatoren in Größen von bis zu neun Zoll.
Die «elektronisch kommutierten» (EC-)Motoren von Delta basieren auf bürstenlosen DC-Motoren und sind mit einem integrierten AC-DC-Wechselrichter ausgestattet. Dieses Design reduziert den Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent im Vergleich zu konventionellen AC-Ventilatoren; gleichzeitig können die Ventilatoren auch mit Wechselstrom betrieben werden, ohne an Leistung einzubüßen. Da alle EC-Modelle von Delta die ATEX 2014-34 EU-Richtline erfüllen, ist der Explosionsschutz im Falle von Kältemittelverlust gegeben - eine wichtige Anforderung für in der EU verbaute Systeme.
Programmierbare Ventilatoren von Delta können die Effizienz des kompletten Kühlungssystems erheblich steigern. Sie lassen sich so einstellen, dass sie sich nicht kontinuierlich drehen und Energie verbrauchen, sondern bei niedriger Systemauslastung die Leistung drosseln. Das führt zu Energieeinsparungen und besonders leisem Betrieb auf der Verkaufsfläche. Delta-Ventilatoren sind resistent gegen Staub und Feuchtigkeit und haben - dank besonders anspruchsvoller Produktionsmethoden - Schutzklassen bis IP67. Die Universalspannungsmodelle lassen sich für Anwendungen mit 115 V und 230 V nutzen; so können OEMs die Modelle flexibel einsetzen. Ventilatoren von Delta haben zudem eine höhere Motorleistung und steigern die Effizienz von Regler und Laufrad im Vergleich zu konventionellen AC-Ventilatoren.
Die Messe findet vom 16. bis zum 20. Februar 2020 in Düsseldorf statt. Am Stand G30 in Halle 15 zeigt Delta-Kühlungslösungen - von kleinen DC-Ventilatoren bis hin zu Acht-Zoll-EC(electronically commutated)-Modellen. Diese Lüfter sind besonders effizient, zuverlässig und sicher; sie eignen sich speziell für das Frischhalten verderblicher Waren - ganz nach der Delta-Philosophie: Smarter. Greener. Together.
«Lüfter sind wesentliche Bestandteile der Ausstattung in Supermärkten», sagt Gavin Hsu, Business Development Director der Fan and Thermal Management Business Group bei Delta Electronics EMEA. «Die Lebensmittelläden müssen sich auf ihre Kühlsysteme verlassen können. Wenn die benötigten Kühltemperaturen nicht eingehalten werden, kostet das die Supermärkte Waren und Umsatz. Auch Energie- und Wartungskosten für die Kühlung im Normalbetrieb wirken sich auf die Geschäftsergebnisse aus. Zudem müssen Supermärkte gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsaspekte berücksichtigen. Hersteller von Kühlsystemen für Supermärkte setzen daher alles daran, ständig bessere, noch zuverlässigere und energieeffizientere Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Wir freuen uns sehr, unseren Kunden in Düsseldorf die Vorteile unserer Ventilatoren in den genannten Bereichen zu zeigen.»
Innovative Ventilatoren für kommerzielle Kühltechnik Als führender Anbieter bürstenloser DC-Ventilatoren und zuverlässiger Anbieter für die kommerzielle Kühlindustrie stellt Delta seit Jahrzehnten hochwertige und innovative Ventilatoren her. Das Portfolio reicht von DC- bis EC-Ventilatoren in Größen von bis zu neun Zoll.
Die «elektronisch kommutierten» (EC-)Motoren von Delta basieren auf bürstenlosen DC-Motoren und sind mit einem integrierten AC-DC-Wechselrichter ausgestattet. Dieses Design reduziert den Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent im Vergleich zu konventionellen AC-Ventilatoren; gleichzeitig können die Ventilatoren auch mit Wechselstrom betrieben werden, ohne an Leistung einzubüßen. Da alle EC-Modelle von Delta die ATEX 2014-34 EU-Richtline erfüllen, ist der Explosionsschutz im Falle von Kältemittelverlust gegeben - eine wichtige Anforderung für in der EU verbaute Systeme.
Programmierbare Ventilatoren von Delta können die Effizienz des kompletten Kühlungssystems erheblich steigern. Sie lassen sich so einstellen, dass sie sich nicht kontinuierlich drehen und Energie verbrauchen, sondern bei niedriger Systemauslastung die Leistung drosseln. Das führt zu Energieeinsparungen und besonders leisem Betrieb auf der Verkaufsfläche. Delta-Ventilatoren sind resistent gegen Staub und Feuchtigkeit und haben - dank besonders anspruchsvoller Produktionsmethoden - Schutzklassen bis IP67. Die Universalspannungsmodelle lassen sich für Anwendungen mit 115 V und 230 V nutzen; so können OEMs die Modelle flexibel einsetzen. Ventilatoren von Delta haben zudem eine höhere Motorleistung und steigern die Effizienz von Regler und Laufrad im Vergleich zu konventionellen AC-Ventilatoren.
... link (0 Kommentare) ... comment
SOURIAU, Akteur im Bereich elektrischer Steckverbindungssysteme für Smart Agriculture
bodohann, 11:44h
Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigen auch die Anforderungen an die Agrarproduktion. Dies gehört zu den schwierigsten Herausforderungen der modernen Landwirtschaft, die sich derzeit in einem bedeutenden Wandel befindet.
Mit intelligenten und vernetzten Geräten, die nun auf den Markt gekommen sind, können diese Bedürfnisse schon bald gedeckt, und gleichzeitig Umweltfragen angegangen werden. Die Echtzeitanalyse der Felder und der Ernte, der Einsatz von Drohnen und Lokalisierungssystemen, sowie die Implementierung von Software in Landmaschinen und beim Gewächshausanbau bieten neue Betriebsmethoden, und führen zur Entwicklung neuer Geräte, die vernetzt werden müssen.
SOURIAU ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich elektrischer Steckverbinder für den Agrarsektor tätig, und bietet seinen Kunden aus der ganzen Welt Verbindungssysteme für raue Umgebungen, die ständig an die aktuellen Marktentwicklungen angepasst werden.
Alexandre Lagrange, Industrial Product Manager bei SOURIAU erklärt: «Der Landmaschinenmarkt verändert sich momentan drastisch. Die Landwirtschaft wird immer mehr globalisiert, doch mit dieser intensiven Entwicklung hat der Sektor auch gelernt, umsichtiger zu agieren, und Umweltprobleme zu berücksichtigen. Bei diesem Wandel spielt Smart Agriculture eine bedeutende Rolle, da es die Möglichkeit bietet, Bedürfnisse zu analysieren, und die Ernte und Erträge zu optimieren, beispielsweise bei der Beleuchtung von Gewächshauskulturen. Dieser Markt boomt inzwischen.»
Da die Produktion und Produktivität kontinuierlich gesteigert werden müssen, werden immer intelligentere und ausgefeiltere Lampen entwickelt. Angesichts neuer Technologien wie LED-Lampen für Gewächshäuser, bei denen je nach Wachstumsphase einer Pflanze das Spektrum eingestellt werden kann, wird zunehmend mehr Beleuchtung in der Landwirtschaft eingesetzt. Ein weiteres Beispiel für die Anpassung von Ressourcen sind intelligente Bewässerungssysteme, die in der Lage sind, den erforderlichen Wasserbedarf genau zu kalibrieren. Intelligente Sensoren werden per Geolokalisation präzise auf den Feldern verteilt, damit die Bodenfeuchte ermittelt und gemeldet werden kann.Die Industriesteckverbinder von SOURIAU der UTS- und UTL-Baureihe, entwickelt und qualifiziert nach den Standards UL1977 und IEC61984, eigenen sich ideal für raue Umgebungen. Die Steckverbinder halten extremen Temperaturschwankungen von -40°C bis +105°C, extremen Wetterbedingungen Unwettern (Schutzart IP68 und IP69K) und UV-Einstrahlung (keine mechanischen Veränderungen nach einem fünfjährigen Einsatz erkennbar gemäss UL746) stand.
Dank der sorgfältig ausgewählter Materialien werden die Baureihen der Kunststoff-Steckverbinder für raue Umgebungen nicht durch die regelmäßige Besprühung mit Düngemitteln und Pestiziden beeinträchtigt¤ Und durch ihre benutzerfreundlichen, robusten Verriegelungssysteme sorgen sie für eine einfache Anwendung und eine Lebensdauer von 250 bzw. 1000 Steckzyklen.
Mit intelligenten und vernetzten Geräten, die nun auf den Markt gekommen sind, können diese Bedürfnisse schon bald gedeckt, und gleichzeitig Umweltfragen angegangen werden. Die Echtzeitanalyse der Felder und der Ernte, der Einsatz von Drohnen und Lokalisierungssystemen, sowie die Implementierung von Software in Landmaschinen und beim Gewächshausanbau bieten neue Betriebsmethoden, und führen zur Entwicklung neuer Geräte, die vernetzt werden müssen.
SOURIAU ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich elektrischer Steckverbinder für den Agrarsektor tätig, und bietet seinen Kunden aus der ganzen Welt Verbindungssysteme für raue Umgebungen, die ständig an die aktuellen Marktentwicklungen angepasst werden.
Alexandre Lagrange, Industrial Product Manager bei SOURIAU erklärt: «Der Landmaschinenmarkt verändert sich momentan drastisch. Die Landwirtschaft wird immer mehr globalisiert, doch mit dieser intensiven Entwicklung hat der Sektor auch gelernt, umsichtiger zu agieren, und Umweltprobleme zu berücksichtigen. Bei diesem Wandel spielt Smart Agriculture eine bedeutende Rolle, da es die Möglichkeit bietet, Bedürfnisse zu analysieren, und die Ernte und Erträge zu optimieren, beispielsweise bei der Beleuchtung von Gewächshauskulturen. Dieser Markt boomt inzwischen.»
Da die Produktion und Produktivität kontinuierlich gesteigert werden müssen, werden immer intelligentere und ausgefeiltere Lampen entwickelt. Angesichts neuer Technologien wie LED-Lampen für Gewächshäuser, bei denen je nach Wachstumsphase einer Pflanze das Spektrum eingestellt werden kann, wird zunehmend mehr Beleuchtung in der Landwirtschaft eingesetzt. Ein weiteres Beispiel für die Anpassung von Ressourcen sind intelligente Bewässerungssysteme, die in der Lage sind, den erforderlichen Wasserbedarf genau zu kalibrieren. Intelligente Sensoren werden per Geolokalisation präzise auf den Feldern verteilt, damit die Bodenfeuchte ermittelt und gemeldet werden kann.Die Industriesteckverbinder von SOURIAU der UTS- und UTL-Baureihe, entwickelt und qualifiziert nach den Standards UL1977 und IEC61984, eigenen sich ideal für raue Umgebungen. Die Steckverbinder halten extremen Temperaturschwankungen von -40°C bis +105°C, extremen Wetterbedingungen Unwettern (Schutzart IP68 und IP69K) und UV-Einstrahlung (keine mechanischen Veränderungen nach einem fünfjährigen Einsatz erkennbar gemäss UL746) stand.
Dank der sorgfältig ausgewählter Materialien werden die Baureihen der Kunststoff-Steckverbinder für raue Umgebungen nicht durch die regelmäßige Besprühung mit Düngemitteln und Pestiziden beeinträchtigt¤ Und durch ihre benutzerfreundlichen, robusten Verriegelungssysteme sorgen sie für eine einfache Anwendung und eine Lebensdauer von 250 bzw. 1000 Steckzyklen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Advantech stellt den schlanken und leistungsstarken 4K Digital Signage Player DS-082 vor
bodohann, 09:38h
Advantech, ein weltweit führender Anbieter von Embedded-Plattformen für vertikale Märkte, stellt die leistungsstarke und dennoch schlanke 4K-Digital-Signage-Lösung DS-082 für vier Displays vor. Der 4K Player bietet ein beeindruckendes visuelles Erlebnis auf mehreren Bildschirmen, die von AMD Ryzen V1000/R1000 Prozessoren unterstützt und mit AMD VEGA Graphics integriert sind.
Der DS-082 bietet eine äußerst niedrige Bauhöhe von nur 19 mm. Das lüfterlose und kabellose Design ermöglicht eine einfache Installation hinter den Displays und spart Platz. Der Player kann gleichzeitig vier/drei UHD(4K)/FHD(1080P)-Displays über HDMI ansteuern und sorgt für eine reibungslose Wiedergabe der Inhalte digitaler Speisekarten, Selbstbedienungssysteme, Einzelhandelsanwendungen, Warteschlangensysteme und Multimedia-Kioske.
Eindrucksvolles visuelles Erlebnis auf mehreren Bildschirmen Mit seiner Bauhöhe von nur 19 mm und der kleinen Stellfläche von 18 cm x 19 cm ist der DS-082 der branchenweit schlankste Digital Signage Player, der mit den neuesten AMD Ryzen V1000/R1000 Prozessoren mit vier Ausgängen und UHD/FHD-Auflösung ausgestattet ist.
Das flache, leistungsstarke System lässt sich fast überall dort einfügen, wo überzeugende dynamische Grafik und Videowerbung in 4K-Auflösung erforderlich ist. Der Player ist lüfterlos und kabellos konzipiert, um solide Zuverlässigkeit und einfache Wartung zu gewährleisten. Für die sichere Installation bietet er eine Halterung, was die Wandmontage, VESA- und DIN-Schienenmontage vereinfacht. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, Funktionalität und Datenanbindung bietet der DS-082 eine wirtschaftliche, hochkompakte und leistungsstarke Plattform, die alle Arten von Digital Signage-Projekten unterstützt.
Digital-Signage-Netzwerkmanagement aus der Ferne Der DS-082 ist mit der Multimedia Content Management Software WISE-PaaS/SignageCMS und der Remote Device Management Software WISE-PaaS/DeviceOn für ein einfaches Signage-Netzwerkmanagement ausgestattet. Mit WISE-PaaS/SignageCMS können Nutzer Inhaltslayouts, Zeitpläne und Versandprogramme einfach bearbeiten. Für die Verwaltung von Informationen und Werbekampagnen in Echtzeit steht eine stets aktualisierte Planungsfunktion zur Verfügung. Der DS-082 enthält die WISE-PaaS/DeviceOn IoT Device Management Software zur Überwachung der Anzeige in Echtzeit, um die Wartung zu vereinfachen und den Aufwand für teuren Support vor Ort zu verringern. Darüber hinaus bietet WISE-PaaS/DeviceOn eine Whitelist-Sicherheitsfunktion von McAfee, um sicherzustellen, dass Bildschirminhalte geschützt sind, während Acronis-Tools wichtige Daten wiederherstellen und Backups erstellen. Der DS-082 vereinfacht damit das Digital-Signage-Netzwerkmanagement, verringert die Gesamtbetriebskosten und beschleunigt die Markteinführung.
Der DS-082 bietet eine äußerst niedrige Bauhöhe von nur 19 mm. Das lüfterlose und kabellose Design ermöglicht eine einfache Installation hinter den Displays und spart Platz. Der Player kann gleichzeitig vier/drei UHD(4K)/FHD(1080P)-Displays über HDMI ansteuern und sorgt für eine reibungslose Wiedergabe der Inhalte digitaler Speisekarten, Selbstbedienungssysteme, Einzelhandelsanwendungen, Warteschlangensysteme und Multimedia-Kioske.
Eindrucksvolles visuelles Erlebnis auf mehreren Bildschirmen Mit seiner Bauhöhe von nur 19 mm und der kleinen Stellfläche von 18 cm x 19 cm ist der DS-082 der branchenweit schlankste Digital Signage Player, der mit den neuesten AMD Ryzen V1000/R1000 Prozessoren mit vier Ausgängen und UHD/FHD-Auflösung ausgestattet ist.
Das flache, leistungsstarke System lässt sich fast überall dort einfügen, wo überzeugende dynamische Grafik und Videowerbung in 4K-Auflösung erforderlich ist. Der Player ist lüfterlos und kabellos konzipiert, um solide Zuverlässigkeit und einfache Wartung zu gewährleisten. Für die sichere Installation bietet er eine Halterung, was die Wandmontage, VESA- und DIN-Schienenmontage vereinfacht. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, Funktionalität und Datenanbindung bietet der DS-082 eine wirtschaftliche, hochkompakte und leistungsstarke Plattform, die alle Arten von Digital Signage-Projekten unterstützt.
Digital-Signage-Netzwerkmanagement aus der Ferne Der DS-082 ist mit der Multimedia Content Management Software WISE-PaaS/SignageCMS und der Remote Device Management Software WISE-PaaS/DeviceOn für ein einfaches Signage-Netzwerkmanagement ausgestattet. Mit WISE-PaaS/SignageCMS können Nutzer Inhaltslayouts, Zeitpläne und Versandprogramme einfach bearbeiten. Für die Verwaltung von Informationen und Werbekampagnen in Echtzeit steht eine stets aktualisierte Planungsfunktion zur Verfügung. Der DS-082 enthält die WISE-PaaS/DeviceOn IoT Device Management Software zur Überwachung der Anzeige in Echtzeit, um die Wartung zu vereinfachen und den Aufwand für teuren Support vor Ort zu verringern. Darüber hinaus bietet WISE-PaaS/DeviceOn eine Whitelist-Sicherheitsfunktion von McAfee, um sicherzustellen, dass Bildschirminhalte geschützt sind, während Acronis-Tools wichtige Daten wiederherstellen und Backups erstellen. Der DS-082 vereinfacht damit das Digital-Signage-Netzwerkmanagement, verringert die Gesamtbetriebskosten und beschleunigt die Markteinführung.
... link (0 Kommentare) ... comment
ukFPT INDUSTRIAL, IVECO AND NIKOLA MOTORS UNVEIL THE NIKOLA TRE PROTOTYPE
bodohann, 09:36h
FPT Industrial, IVECO and NIKOLA unveiled the prototype of their first battery electric vehicle (BEV) for European markets, the NIKOLA Tre - just three months after the announcement of the partnership
The battery electric NIKOLA Tre will be launched at the IAA 2020 commercial vehicle exhibition in Hannover, Germany, with the first units reaching customers in 2021 The NIKOLA TRE is the first step on the path towards the NIKOLA fuel cell electric model (FCEV), which will be available to customers by 2023
FPT Industrial and IVECO, CNH Industrial´s powertrain and commercial vehicles brands respectively, and NIKOLA unveiled the prototype of the NIKOLA TRE, the first vehicle resulting from the joint venture between CNH Industrial and NIKOLA Motors, which involves the commercial vehicle brand and the powertrain specialist. The vehicle is based on the IVECO S-WAY heavy-duty truck launched in July 2019. Extremely well received by customers and industry experts alike, it integrates NIKOLA´s advanced electric technology and new-generation proprietary infotainment system.
Annalisa Stupenengo, CNH Industrial President Powertrain and FPT Industrial CEO, stated: "FPT Industrial is investing in e-mobility, both on the basis of battery-electric propulsion and hydrogen Fuel Cells. When applying renewable energy sources, e-mobility is the only technology with the potential to be zero-carbon from well-to-wheel and also carbon-neutral from tank-to-wheel. Battery-electric vehicles are gaining share in light duty applications, while hydrogen Fuel Cells are anticipated to become a reality for heavy duty applications and long distance haulage in the near future. For this reason, the partnership with Nikola Truck will further reinforce our fuel cell capability and support our leadership path in this technology.»
THE BATTERY ELECTRIC NIKOLA TRE BY IVECO: ZERO-EMISSION REGIONAL TRANSPORTThe prototype NIKOLA TRE by IVECO 4x2 tractor is for regional missions, with a range of up to 400 km and dynamic performance equal or better than a diesel equivalent model. The vehicle will feature a modular battery system with a total capacity of up to 800 kWh, which can be tailored to match different customers´ missions. The electric driveline will deliver 480 kW Continuous Power Output with 1,800 Nm Peak Torque. The NIKOLA TRE will also be available in 2- and 3-axle rigid versions, with GCW up to 44 tonnes, for urban distribution and municipality missions. NEW-GENERATION PROPRIETARY INFOTAINMENT AND NAVIGATION SYSTEMThe NIKOLA TRE will feature a new infotainment system based on NIKOLA´s proprietary operating system that integrates infotainment and navigation functions, as well as controls for the bulk of the vehicle´s functionalities. The system´s features include climate control, mirror adjustment, suspension height adjustment, 360-degree camera system, navigation, Bluetooth audio system, comprehensive vehicle settings and admin vehicle diagnostics.The vehicle leverages Bluetooth low energy technology to create a secure link between the vehicle and the customer´s mobile device, creating a truly hands-free media experience. This also enables a smart keyless entry system to unlock as the driver approaches the vehicle.
The system can even adjust settings such as ride height and climate temperature to driver preference. THE BRIDGE TO FUEL-CELL ELECTRIC HEAVY-DUTY TRUCKINGFPT Industrial, IVECO and NIKOLA have adopted a modular approach in developing their electric offering for the European market, which is unique in the industry¤ NIKOLA´s fuel cell will be the starting point for the design of the electric battery, so that the NIKOLA TRE BEV can be converted to fuel-cell technology. With this approach, the partners are taking the long view, bringing both technologies on stream now to pursue BEV and FCEV in their offering in the next few years.
This approach enables the partners to launch the NIKOLA TRE at the IAA 2020 exhibition and NIKOLA World 2020, delivering the first units to customers in 2021, while the FCEV will be available to customers by 2023.
The battery electric NIKOLA Tre will be launched at the IAA 2020 commercial vehicle exhibition in Hannover, Germany, with the first units reaching customers in 2021 The NIKOLA TRE is the first step on the path towards the NIKOLA fuel cell electric model (FCEV), which will be available to customers by 2023
FPT Industrial and IVECO, CNH Industrial´s powertrain and commercial vehicles brands respectively, and NIKOLA unveiled the prototype of the NIKOLA TRE, the first vehicle resulting from the joint venture between CNH Industrial and NIKOLA Motors, which involves the commercial vehicle brand and the powertrain specialist. The vehicle is based on the IVECO S-WAY heavy-duty truck launched in July 2019. Extremely well received by customers and industry experts alike, it integrates NIKOLA´s advanced electric technology and new-generation proprietary infotainment system.
Annalisa Stupenengo, CNH Industrial President Powertrain and FPT Industrial CEO, stated: "FPT Industrial is investing in e-mobility, both on the basis of battery-electric propulsion and hydrogen Fuel Cells. When applying renewable energy sources, e-mobility is the only technology with the potential to be zero-carbon from well-to-wheel and also carbon-neutral from tank-to-wheel. Battery-electric vehicles are gaining share in light duty applications, while hydrogen Fuel Cells are anticipated to become a reality for heavy duty applications and long distance haulage in the near future. For this reason, the partnership with Nikola Truck will further reinforce our fuel cell capability and support our leadership path in this technology.»
THE BATTERY ELECTRIC NIKOLA TRE BY IVECO: ZERO-EMISSION REGIONAL TRANSPORTThe prototype NIKOLA TRE by IVECO 4x2 tractor is for regional missions, with a range of up to 400 km and dynamic performance equal or better than a diesel equivalent model. The vehicle will feature a modular battery system with a total capacity of up to 800 kWh, which can be tailored to match different customers´ missions. The electric driveline will deliver 480 kW Continuous Power Output with 1,800 Nm Peak Torque. The NIKOLA TRE will also be available in 2- and 3-axle rigid versions, with GCW up to 44 tonnes, for urban distribution and municipality missions. NEW-GENERATION PROPRIETARY INFOTAINMENT AND NAVIGATION SYSTEMThe NIKOLA TRE will feature a new infotainment system based on NIKOLA´s proprietary operating system that integrates infotainment and navigation functions, as well as controls for the bulk of the vehicle´s functionalities. The system´s features include climate control, mirror adjustment, suspension height adjustment, 360-degree camera system, navigation, Bluetooth audio system, comprehensive vehicle settings and admin vehicle diagnostics.The vehicle leverages Bluetooth low energy technology to create a secure link between the vehicle and the customer´s mobile device, creating a truly hands-free media experience. This also enables a smart keyless entry system to unlock as the driver approaches the vehicle.
The system can even adjust settings such as ride height and climate temperature to driver preference. THE BRIDGE TO FUEL-CELL ELECTRIC HEAVY-DUTY TRUCKINGFPT Industrial, IVECO and NIKOLA have adopted a modular approach in developing their electric offering for the European market, which is unique in the industry¤ NIKOLA´s fuel cell will be the starting point for the design of the electric battery, so that the NIKOLA TRE BEV can be converted to fuel-cell technology. With this approach, the partners are taking the long view, bringing both technologies on stream now to pursue BEV and FCEV in their offering in the next few years.
This approach enables the partners to launch the NIKOLA TRE at the IAA 2020 exhibition and NIKOLA World 2020, delivering the first units to customers in 2021, while the FCEV will be available to customers by 2023.
... link (0 Kommentare) ... comment
Besuchen Sie Delta auf der Smart Building Expo 2019 in der Fiera Milano - für die ultimative Smart Building und Smart City Experience
bodohann, 09:32h
Delta, einer der weltweit führenden Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit seiner österreichischen Tochtergesellschaft LOYTEC auf der Smart Building Expo 2019 in der Fiera Milano vertreten sein wird.
Delta stellt Gebäudeautomationslösungen und intelligente Ladeinfrastrukturlösungen vor, darunter das Lichtsteuerungssystem L-DALI von LOYTEC, eine Plattform, die ein umweltfreundliches Management der Beleuchtungsinfrastruktur in Gebäuden ermöglicht. Der Solar-Wechselrichter M88H von Delta mit einem Spitzenwirkungsgrad von bis zu 98,8 % sowie die 25 kW DC Wandladestation, die mit ihrem leichten, kompakten Design und ihrer hohen Leistung die ideale Lösung zur Erweiterung der Reichweite der E-Mobilität in Städten ist, sind ebenfalls wichtige Bestandteile unserer Ausstellung.
Gezeigt werden auch Licht- und Raumautomationslösungen von LOYTEC für intelligente Gebäude. L-DALI-Lichtlösungen bringen zahlreiche Vorteile für den Endverbraucher - sie bieten alle Funktionen und mehr Bedienkomfort, sind skalierbar und sparen Energie. Installateure profitieren von einer beispiellosen Gebäude- und Raumautomation mit IoT-Integration. L-ROC Raumautomationslösungen von LOYTEC sind perfekt für mittelgroße und große Gebäude. Beide Lösungen bieten zudem beispiellose Integrationsmöglichkeiten.
Delta stellt eine Reihe von Lösungen für erneuerbare Energien vor, mit denen Besucher das Potential intelligenter Ladeinfrastrukturlösungen einmal vollständig selbst erleben können. Gezeigt werden der Wechselrichter M88H mit einem Spitzenwirkungsgrad von 98,8 % und die DC Wandladestation mit einer Ausgangsleistung von bis zu 25 kW und 94 % Wirkungsgrad. Messeteilnehmer können auch den E5 Hybrid-Wechselrichter besichtigen, ein Energiespeichersystem aus einphasigem 5 kW-Hybrid-Wechselrichter, separatem Batterieschrank mit leistungsstarker 6 kWh-Li-Ionen-Batterie, Leistungsmesser und Smart Monitor. Aus praktischen Gründen sind Wechselrichter und Batterie getrennt, so dass ein Betrieb mit oder ohne Batterie möglich ist. Diese Trennung vereinfacht den Batteriewechsel, da der komplette Batterieschrank ausgetauscht werden kann, ohne andere Komponenten des Systems zu beeinträchtigen.
Mit dem R4 Smart Monitor Energiemanagementsystem von Delta können Nutzer ihren Energieverbrauch einfach managen. Es empfängt Daten von den verschiedenen Komponenten im E5 Hybrid-Wechselrichtersystem. Es wird nicht nur der Status auf dem Touchscreen angezeigt, sondern das System steuert auch die Komponenten, um dem Anlagenbetreiber optimiert Energie zu liefern.
Delta stellt Gebäudeautomationslösungen und intelligente Ladeinfrastrukturlösungen vor, darunter das Lichtsteuerungssystem L-DALI von LOYTEC, eine Plattform, die ein umweltfreundliches Management der Beleuchtungsinfrastruktur in Gebäuden ermöglicht. Der Solar-Wechselrichter M88H von Delta mit einem Spitzenwirkungsgrad von bis zu 98,8 % sowie die 25 kW DC Wandladestation, die mit ihrem leichten, kompakten Design und ihrer hohen Leistung die ideale Lösung zur Erweiterung der Reichweite der E-Mobilität in Städten ist, sind ebenfalls wichtige Bestandteile unserer Ausstellung.
Gezeigt werden auch Licht- und Raumautomationslösungen von LOYTEC für intelligente Gebäude. L-DALI-Lichtlösungen bringen zahlreiche Vorteile für den Endverbraucher - sie bieten alle Funktionen und mehr Bedienkomfort, sind skalierbar und sparen Energie. Installateure profitieren von einer beispiellosen Gebäude- und Raumautomation mit IoT-Integration. L-ROC Raumautomationslösungen von LOYTEC sind perfekt für mittelgroße und große Gebäude. Beide Lösungen bieten zudem beispiellose Integrationsmöglichkeiten.
Delta stellt eine Reihe von Lösungen für erneuerbare Energien vor, mit denen Besucher das Potential intelligenter Ladeinfrastrukturlösungen einmal vollständig selbst erleben können. Gezeigt werden der Wechselrichter M88H mit einem Spitzenwirkungsgrad von 98,8 % und die DC Wandladestation mit einer Ausgangsleistung von bis zu 25 kW und 94 % Wirkungsgrad. Messeteilnehmer können auch den E5 Hybrid-Wechselrichter besichtigen, ein Energiespeichersystem aus einphasigem 5 kW-Hybrid-Wechselrichter, separatem Batterieschrank mit leistungsstarker 6 kWh-Li-Ionen-Batterie, Leistungsmesser und Smart Monitor. Aus praktischen Gründen sind Wechselrichter und Batterie getrennt, so dass ein Betrieb mit oder ohne Batterie möglich ist. Diese Trennung vereinfacht den Batteriewechsel, da der komplette Batterieschrank ausgetauscht werden kann, ohne andere Komponenten des Systems zu beeinträchtigen.
Mit dem R4 Smart Monitor Energiemanagementsystem von Delta können Nutzer ihren Energieverbrauch einfach managen. Es empfängt Daten von den verschiedenen Komponenten im E5 Hybrid-Wechselrichtersystem. Es wird nicht nur der Status auf dem Touchscreen angezeigt, sondern das System steuert auch die Komponenten, um dem Anlagenbetreiber optimiert Energie zu liefern.
... link (0 Kommentare) ... comment
ukFPT INDUSTRIAL, IVECO, AND NIKOLA LAUNCH THEIR PARTNERSHIP TO ACHIEVE ZERO-EMISSIONS TRANSPORT
bodohann, 09:29h
• FPT Industrial, IVECO, and NIKOLA held a joint event for the European press and industry stakeholders in Turin to present the scope of their partnership and its aggressive goal of achieving zero emissions
• The joint venture unveiled the NIKOLA TRE - just three months after the announcement of the partnership
FPT Industrial and IVECO and NIKOLA today presented the scope and plans of the joint venture and collaboration agreement established to accelerate industry transformation towards emission neutrality of Class 8 heavy-duty trucks in North America and Europe through the adoption of fuel-cell technology.
This comes three months after CNH Industrial´s announcement, on 3rd September 2019, involving its FPT Industrial powertrain brand and its IVECO commercial vehicles division, of the intention to enter into a strategic partnership with NIKOLA Motors. The primary focus of the agreement is to leverage the partners´ respective expertise to successfully deploy Zero-Emission heavy-duty trucks and to disrupt the industry with a new business model.The partnership includes the creation of a European joint venture to develop and distribute cab-over hydrogen fuel-cell and battery-electric trucks for the European market. NIKOLA will provide its class-leading fuel-cell expertise and advanced technologies, as well as its disruptive business model that foresees an industry-first all-inclusive lease rate. IVECO, together with FPT Industrial, will contribute their engineering and manufacturing expertise to industrialize the fuel-cell and battery electric trucks.
FPT Industrial, IVECO and NIKOLA have started development of the joint-venture´s first truck: the battery electric NIKOLA TRE, which is based on the new IVECO S-WAY platform and integrates NIKOLA´s truck technology, controls and infotainment. Testing is expected to begin in mid-2020, with the European public launch planned for the IAA 2020 commercial vehicle exhibition. Sales and aftersales support of the NIKOLA TRE will be provided by IVECO´s widespread European dealer network. Hubertus M. Mühlhauser, CNH Industrial CEO, stated: »The increasing focus on the recognition that there needs to be fundamental reductions in automotive emissions is driving our industry to rapidly seek advanced technological solutions¤ This joint-venture with NIKOLA is testament to both partners technical expertise, which will result in tangible environmental benefits for Europe´s long distance hauliers.»Annalisa Stupenengo, CNH Industrial President Powertrain and FPT Industrial CEO, added: "FPT Industrial is investing in e-mobility, both on the basis of battery-electric propulsion and hydrogen Fuel Cells. When applying renewable energy sources, e-mobility is the only technology with the potential to be zero-carbon from well-to-wheel and also carbon-neutral from tank-to-wheel¤ Battery-electric vehicles are gaining share in light duty applications, while hydrogen Fuel Cells are anticipated to become a reality for heavy duty applications and long-distance haulage in the near future. For this reason, the partnership with Nikola Truck will further reinforce our fuel cell capability and support our leadership path in this technology."
• The joint venture unveiled the NIKOLA TRE - just three months after the announcement of the partnership
FPT Industrial and IVECO and NIKOLA today presented the scope and plans of the joint venture and collaboration agreement established to accelerate industry transformation towards emission neutrality of Class 8 heavy-duty trucks in North America and Europe through the adoption of fuel-cell technology.
This comes three months after CNH Industrial´s announcement, on 3rd September 2019, involving its FPT Industrial powertrain brand and its IVECO commercial vehicles division, of the intention to enter into a strategic partnership with NIKOLA Motors. The primary focus of the agreement is to leverage the partners´ respective expertise to successfully deploy Zero-Emission heavy-duty trucks and to disrupt the industry with a new business model.The partnership includes the creation of a European joint venture to develop and distribute cab-over hydrogen fuel-cell and battery-electric trucks for the European market. NIKOLA will provide its class-leading fuel-cell expertise and advanced technologies, as well as its disruptive business model that foresees an industry-first all-inclusive lease rate. IVECO, together with FPT Industrial, will contribute their engineering and manufacturing expertise to industrialize the fuel-cell and battery electric trucks.
FPT Industrial, IVECO and NIKOLA have started development of the joint-venture´s first truck: the battery electric NIKOLA TRE, which is based on the new IVECO S-WAY platform and integrates NIKOLA´s truck technology, controls and infotainment. Testing is expected to begin in mid-2020, with the European public launch planned for the IAA 2020 commercial vehicle exhibition. Sales and aftersales support of the NIKOLA TRE will be provided by IVECO´s widespread European dealer network. Hubertus M. Mühlhauser, CNH Industrial CEO, stated: »The increasing focus on the recognition that there needs to be fundamental reductions in automotive emissions is driving our industry to rapidly seek advanced technological solutions¤ This joint-venture with NIKOLA is testament to both partners technical expertise, which will result in tangible environmental benefits for Europe´s long distance hauliers.»Annalisa Stupenengo, CNH Industrial President Powertrain and FPT Industrial CEO, added: "FPT Industrial is investing in e-mobility, both on the basis of battery-electric propulsion and hydrogen Fuel Cells. When applying renewable energy sources, e-mobility is the only technology with the potential to be zero-carbon from well-to-wheel and also carbon-neutral from tank-to-wheel¤ Battery-electric vehicles are gaining share in light duty applications, while hydrogen Fuel Cells are anticipated to become a reality for heavy duty applications and long-distance haulage in the near future. For this reason, the partnership with Nikola Truck will further reinforce our fuel cell capability and support our leadership path in this technology."
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 17. Dezember 2019
SOURIAU stellt Steckverbinder der SWIM-Baureihe für Unterwasseranwendungen mit geringer Eintauchtiefe vor
bodohann, 13:35h
Steckverbinder für Unterwasseranwendungen müssen die unterschiedlichsten mechanischen und chemischen Anforderungen erfüllen. Das Unternehmen SOURIAU ist seit langem in diesem Bereich tätig.
Daher finden sich die Steckverbinder des Unternehmens heute in U-Booten, in der Ozeanographie, in Erneuerbare-Energie-Anlagen, und in der Erdölindustrie. Mit SWIM bringt SOURIAU nun eine neue Serie von Steckverbindern auf den Markt, die für Unterwasseranwendungen mit einer geringen Eintauchtiefe bestens geeignet sind.
Bei der Vorstellung der neuen SWIM-Produktreihe erklärt Vincent Mansour, Produktmanager bei SOURIAU, zuständig für den Bereich Unterwasseranwendungen: Nicht immer gilt das einfache Prinzip: «Wenn ein Gerät für extreme Bedingungen entwickelt wurde, eignet es sich automatisch auch für weniger anspruchsvolle Umgebungen.» Wenn ein Stecker beispielsweise in tiefem Wasser dicht ist, heißt das nicht unbedingt, dass er das auch in flacheren Bereichen ist. Denn bei der Auslegung der Dichtigkeit muss der Wasserdruck und damit die Eintauchtiefe berücksichtigt werden.
Einige am Markt erhältliche Steckverbinder nutzen den Wasserdruck aus, um Dichtigkeit zu erzielen. Dies kann bei geringen Eintauchtiefen zu Problemen mit der Dichtigkeit führen. Bei den Steckverbindern der SWIM-Baureihe wird der Stecker mit einer Überwurfmutter mit der passenden Einbaudose fest verschraubt. Mit zwei O-Ringen im Gehäuse wird sichergestellt, dass die Verbindung auch bei einem geringen Wasserdruck dicht bleibt. Die Steckverbinder der SWIM-Baureihe verfügen über ein robustes Thermoplast-Gehäuse, haben ein geringes Gewicht, und sind wasserdicht unabhängig vom Umgebungsdruck. Außerdem sind sie korrosionsfrei -und UV- beständig. Der Effekt der kathodischen Delamination tritt nicht auf. Deshalb eignen sie sich besonders für einen längeren Einsatz in Meerwasser-Umgebung. Durch die Überwurfmutter und die Kodierung sind die Steckverbinder selbst mit höherpoligen Kontaktbildern fehlsteckgeschützt, und blind-steckbar.
Kupplungen von SOURIAU, ein echter Vorteil für alle HerstellerFür Hersteller von Flachwasser-Tauchgeräten stellen die Abdichtung der Ausrüstung, die Vermeidung von Kontaktkorrosion, und die Montage der Steckverbinder eine nicht zu unterschätzende Problematik dar. Mit der SWIM-Baureihe bietet SOURIAU eine zuverlässige Lösung zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis an. Die Steckverbinder sind in zwei Gehäusegrößen und 13 Kontaktanordnungen, und als vorgefertigte Leitungen in den Längen von 1 bis 10 Metern, mit geradem oder rechtwinkligem Kabelabgang erhältlich.
Auf Wunsch liefert SOURIAU auch kundenspezifische Sonderanfertigungen. Vincent Mansour dazu: «Bei manchen Kunden müssen zwei Anlagenteile manchmal ohne Zwischenstück miteinander verbunden werden. Daher fragen sie nach vormontierten Leitungen, die an jedem Ende mit einem Steckverbinder ausgestattet sind. In einem solchen Fall kann der Kunde selbst festlegen, welche Kabel, und welche Steckverbinder zum Einsatz kommen sollen, wie das Gehäuse des Steckverbinders geformt, und wie lang die Kabelverbindung sein soll.
Dank der durchdachten Konstruktion der Steckverbinder, und der hohen Fertigungsqualität bei SOURIAU garantiert die SWIM-Baureihe bis zu einer Einsatztiefe von 300 m höchste Sicherheit.
Daher finden sich die Steckverbinder des Unternehmens heute in U-Booten, in der Ozeanographie, in Erneuerbare-Energie-Anlagen, und in der Erdölindustrie. Mit SWIM bringt SOURIAU nun eine neue Serie von Steckverbindern auf den Markt, die für Unterwasseranwendungen mit einer geringen Eintauchtiefe bestens geeignet sind.
Bei der Vorstellung der neuen SWIM-Produktreihe erklärt Vincent Mansour, Produktmanager bei SOURIAU, zuständig für den Bereich Unterwasseranwendungen: Nicht immer gilt das einfache Prinzip: «Wenn ein Gerät für extreme Bedingungen entwickelt wurde, eignet es sich automatisch auch für weniger anspruchsvolle Umgebungen.» Wenn ein Stecker beispielsweise in tiefem Wasser dicht ist, heißt das nicht unbedingt, dass er das auch in flacheren Bereichen ist. Denn bei der Auslegung der Dichtigkeit muss der Wasserdruck und damit die Eintauchtiefe berücksichtigt werden.
Einige am Markt erhältliche Steckverbinder nutzen den Wasserdruck aus, um Dichtigkeit zu erzielen. Dies kann bei geringen Eintauchtiefen zu Problemen mit der Dichtigkeit führen. Bei den Steckverbindern der SWIM-Baureihe wird der Stecker mit einer Überwurfmutter mit der passenden Einbaudose fest verschraubt. Mit zwei O-Ringen im Gehäuse wird sichergestellt, dass die Verbindung auch bei einem geringen Wasserdruck dicht bleibt. Die Steckverbinder der SWIM-Baureihe verfügen über ein robustes Thermoplast-Gehäuse, haben ein geringes Gewicht, und sind wasserdicht unabhängig vom Umgebungsdruck. Außerdem sind sie korrosionsfrei -und UV- beständig. Der Effekt der kathodischen Delamination tritt nicht auf. Deshalb eignen sie sich besonders für einen längeren Einsatz in Meerwasser-Umgebung. Durch die Überwurfmutter und die Kodierung sind die Steckverbinder selbst mit höherpoligen Kontaktbildern fehlsteckgeschützt, und blind-steckbar.
Kupplungen von SOURIAU, ein echter Vorteil für alle HerstellerFür Hersteller von Flachwasser-Tauchgeräten stellen die Abdichtung der Ausrüstung, die Vermeidung von Kontaktkorrosion, und die Montage der Steckverbinder eine nicht zu unterschätzende Problematik dar. Mit der SWIM-Baureihe bietet SOURIAU eine zuverlässige Lösung zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis an. Die Steckverbinder sind in zwei Gehäusegrößen und 13 Kontaktanordnungen, und als vorgefertigte Leitungen in den Längen von 1 bis 10 Metern, mit geradem oder rechtwinkligem Kabelabgang erhältlich.
Auf Wunsch liefert SOURIAU auch kundenspezifische Sonderanfertigungen. Vincent Mansour dazu: «Bei manchen Kunden müssen zwei Anlagenteile manchmal ohne Zwischenstück miteinander verbunden werden. Daher fragen sie nach vormontierten Leitungen, die an jedem Ende mit einem Steckverbinder ausgestattet sind. In einem solchen Fall kann der Kunde selbst festlegen, welche Kabel, und welche Steckverbinder zum Einsatz kommen sollen, wie das Gehäuse des Steckverbinders geformt, und wie lang die Kabelverbindung sein soll.
Dank der durchdachten Konstruktion der Steckverbinder, und der hohen Fertigungsqualität bei SOURIAU garantiert die SWIM-Baureihe bis zu einer Einsatztiefe von 300 m höchste Sicherheit.
... link (0 Kommentare) ... comment
Komatsu Europe stellt den Hydraulikbagger PC360LCi-11 vor
bodohann, 13:28h
Erweiterung der Produktpalette um weitere Bagger mit intelligent Machine Control.
Seit ihrer Einführung hat die intelligente Maschinensteuerung für Bagger zu einer stufenweisen Steigerung der Produktivität und Effizienz sowie zu Kostenreduktionen für den Kunden beigetragen. Mit dieser Technologie hat Komatsu neue Maßstäbe in der Bauindustrie gesetzt. Mit dem PC360LCi-11 können Kunden nun auch bei großen Infrastruktur- und Erdbauprojekten von diesen Vorteilen profitieren.
«Nach der Einführung des PC210LCi-11 haben Kunden die Möglichkeiten erkannt, die die intelligente Maschinensteuerung für den Aushub größere Erdmengen bedeuten würde. Daher haben viele nach einer größeren Maschine gefragt», sagt Rob Macintyre, Produktmanager bei Komatsu Europe. «Wir antworten auf diese Nachfrage des Kunden mit dem PC360LCi-11 und sind überzeugt, dass unsere Kunden auf diesem Einsatzgebiet mit dieser Maschine eine großartige Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz sowie deutliche Kosteneinsparungen erreichen können.»
Das Betriebsgewicht des PC360LCi-11 liegt zwischen 35.600 kg und 36.200 kg, je nach Konfiguration. Das maximal empfohlene Schaufelvolumen beträgt 2,66 m3. Der kraftstoffeffiziente Komatsu SAA6D114E-6-Motor gemäß EU Stufe IV bietet eine Nettomotorleistung von 192 kW / 261 PS bei 1.950 U/min.
Durch die erstklassigen Flottenmanagementfunktionen der neuesten Version des Telematiksystems KOMTRAX und das Wartungsprogramm Komatsu CARE™ ist die Maschine vor unberechtigter Nutzung geschützt und auf maximale Effizienz ausgelegt. So werden Stillstandzeiten vermieden¤
Innovativ: Automatisierte Steuerung mit Echtzeitdaten zur Löffelposition
Mit der einzigartigen intelligenten Maschinensteuerung von Komatsu wird ein zu tiefes Eindringen des Löffels über das Zielprofil hinaus verhindert, indem die Löffelkante in Echtzeit in Relation zur Maschinenposition und den Geländeplandaten gesteuert wird. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer in Echtzeit auf dem 12,1-Zoll-Farbmonitor angezeigt - ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Sensorsystemen mit verzögerter Darstellung.
Integriert: Serienmäßig integriertes Maschinensteuerungssystem ab Werk
Die intelligente Maschinensteuerung von Komatsu gehört zur Standardausrüstung und ist ab Werk installiert. Sie umfasst Hydraulikzylinder mit Hubwegsensoren für Ausleger, Stiel und Löffel. Das System wurde zur hochpräzisen Echtzeitpositionierung der Löffelkante über zwei Maschinen-generationen hinweg entwickelt. Die inertiale Messeinheit (IMU+) ermöglicht die exakte Ausrichtung der Maschine und ermittelt aus den Daten von Drehraten- und Beschleunigungssensoren den aktuellen Maschinenwinkel. Leistungsstarke GNSS-Empfänger-Antennen empfangen die Satelliten-signale zur Echtzeit-Positionsbestimmung der Maschine.
Seit ihrer Einführung hat die intelligente Maschinensteuerung für Bagger zu einer stufenweisen Steigerung der Produktivität und Effizienz sowie zu Kostenreduktionen für den Kunden beigetragen. Mit dieser Technologie hat Komatsu neue Maßstäbe in der Bauindustrie gesetzt. Mit dem PC360LCi-11 können Kunden nun auch bei großen Infrastruktur- und Erdbauprojekten von diesen Vorteilen profitieren.
«Nach der Einführung des PC210LCi-11 haben Kunden die Möglichkeiten erkannt, die die intelligente Maschinensteuerung für den Aushub größere Erdmengen bedeuten würde. Daher haben viele nach einer größeren Maschine gefragt», sagt Rob Macintyre, Produktmanager bei Komatsu Europe. «Wir antworten auf diese Nachfrage des Kunden mit dem PC360LCi-11 und sind überzeugt, dass unsere Kunden auf diesem Einsatzgebiet mit dieser Maschine eine großartige Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz sowie deutliche Kosteneinsparungen erreichen können.»
Das Betriebsgewicht des PC360LCi-11 liegt zwischen 35.600 kg und 36.200 kg, je nach Konfiguration. Das maximal empfohlene Schaufelvolumen beträgt 2,66 m3. Der kraftstoffeffiziente Komatsu SAA6D114E-6-Motor gemäß EU Stufe IV bietet eine Nettomotorleistung von 192 kW / 261 PS bei 1.950 U/min.
Durch die erstklassigen Flottenmanagementfunktionen der neuesten Version des Telematiksystems KOMTRAX und das Wartungsprogramm Komatsu CARE™ ist die Maschine vor unberechtigter Nutzung geschützt und auf maximale Effizienz ausgelegt. So werden Stillstandzeiten vermieden¤
Innovativ: Automatisierte Steuerung mit Echtzeitdaten zur Löffelposition
Mit der einzigartigen intelligenten Maschinensteuerung von Komatsu wird ein zu tiefes Eindringen des Löffels über das Zielprofil hinaus verhindert, indem die Löffelkante in Echtzeit in Relation zur Maschinenposition und den Geländeplandaten gesteuert wird. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer in Echtzeit auf dem 12,1-Zoll-Farbmonitor angezeigt - ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Sensorsystemen mit verzögerter Darstellung.
Integriert: Serienmäßig integriertes Maschinensteuerungssystem ab Werk
Die intelligente Maschinensteuerung von Komatsu gehört zur Standardausrüstung und ist ab Werk installiert. Sie umfasst Hydraulikzylinder mit Hubwegsensoren für Ausleger, Stiel und Löffel. Das System wurde zur hochpräzisen Echtzeitpositionierung der Löffelkante über zwei Maschinen-generationen hinweg entwickelt. Die inertiale Messeinheit (IMU+) ermöglicht die exakte Ausrichtung der Maschine und ermittelt aus den Daten von Drehraten- und Beschleunigungssensoren den aktuellen Maschinenwinkel. Leistungsstarke GNSS-Empfänger-Antennen empfangen die Satelliten-signale zur Echtzeit-Positionsbestimmung der Maschine.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories