Donnerstag, 1. Oktober 2020
Verbesserte Sicherheit, höhere Produktqualität und längere Lebensdauer: Die Hybrid Core-Technologie und weitere Innovationen von MOOG
In der Lenkungs- und Fahrwerkstechnik von Pkw gibt es kontinuierlichen Fortschritt. Die Konstruktion, die verwendeten Werkstoffe, die Produktionsverfahren, die Fertigungsgenauigkeit und die Qualität der Komponenten ändern sich - nicht zuletzt dank der Entwicklungskompetenz von MOOG. Seit 1919.

Die Hybrid Core-Technologie
Zu den aktuellen Innovationen in der Fahrwerkstechnik gehört die Hybrid Core-Lagertechnologie von MOOG®. Sie besteht aus der Kombination eines kohlefaserverstärkten Lagers mit einem induktiv wärmebehandelten Kugelzapfen. Diese Technologie wird für hoch belastete Fahrwerks- und Lenkungskomponenten eingesetzt - zum Beispiel Kugellager, Querlenker, Längslenker, Axialgelenke und Spurstangenköpfe. Durch den Einsatz einer Kohlefaserverstärkung und PTFE im Lager wird die Lebensdauer der Lager erheblich gesteigert. Die Induktionswärembehandlung des Kugelzapfens hat zur Folge, dass die Oberflächenhärte insbesondere in hoch beanspruchten Bereichen deutlich erhöht wird.

Das Ergebnis: Die Festigkeit der Zapfen wird nahezu verdoppelt. Auch das führt zu einer längeren Lebensdauer der jeweiligen Fahrwerkskomponente. Die neue Technologie reduziert das im Laufe der Zeit zunehmende Spiel, das aus der radialen Durchbiegung von Fahrwerks- und Lenkungskomponenten resultiert, um bis zu 40%. Das bedeutet: Das präzise Lenkgefühl und die kontrollierte Bewegung der Radaufhängung bleiben während der gesamten Lebensdauer der Bauteile erhalten.

Tests dokumentieren höhere Sicherheit und längere Lebensdauer
MOOG hat Komponenten mit der neuen Hybrid Core-Technologie im Vergleich zu Vorgängerbauteilen von MOOG sowie von OE-Teilen und verschiedenen Einstiegs-, Mittelklasse- und Premium-Teilen anderer Anbieter von Fahrwerkskomponenten getestet. Alle Komponenten wurden Drei-Achsen-Tests unterzogen, bei denen zugleich die Radialbelastung und die Zapfendrehung in zwei Achsen untersucht wurden. Nach 150.000 Zyklen bei einer Belastung von 50 Ksi zeigte die MOOG-Komponente mit Hybrid Core-Technologie eine um fast 40% geringere durchschnittliche Zunahme der radialen Durchbiegung im Vergleich zur (konventionellen) Vorgängerkonstruktion.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Cognex-Kameras im Logistikzentrum der Flensburger Brauerei
Cognex-Kameras im Logistikzentrum der Flensburger Brauerei

Barcode-Lesen unter erschwerten BedingungenJeweils 2 Lesegeräte des Modells DataMan 360 sind am Hubgerüst der Linde-Stapler montiert und lesen zuverlässig die 1D-Barcodes auf den zu verladenden Paletten

Handscanner waren gestern: Wenn die Staplerfahrer bei der Flensburger Brauerei Lkw mit gefüllten Fässern oder Bierkästen beladen, erfasst eine Cognex-Kamera am Hubgerüst das Etikett der Palette und scannt den Barcode ein. Das spart Zeit, erhöht die Sicherheit im kombinierten Stapler- und Lkw-Verkehr und bewährt sich in der Praxis bestens.

In der Getränkelogistik werden große Mengen mit hoher Geschwindigkeit umgeschlagen. Für die Flensburger Brauerei gilt das ganz besonders, weil das Unternehmen im eigentlich stagnierenden Markt Zuwachs erzielt und im Jahr 2018 einen Rekord von 628.000 Hektoliter erreicht hat. Das heißt: Pro Tag wurden 172.000 l Getränke gebraut und abgefüllt, aufgeteilt auf 17 Sorten. Der Hauptanteil entfällt nach wie vor auf das legendäre Flensburger Pilsener mit dem markanten Bügelverschluss. Auch das alkoholfreie Getränkesegment wächst stark - so stark, dass der Bau eines neuen und größeren Logistikzentrums schon beschlossene Sache ist.

Die Lesegeräte sind mit Hochleistungs-Beleuchtungszubehör ausgestattet und lesen so alle Codes problemlos - auch bei schwierigem Umgebungslicht

Eine neue Code-Lese-Lösung für die Palettenerfassung Bis es so weit ist, optimieren die Logistik-Verantwortlichen den Waren- und Informationsfluss im bestehenden Gebäude und arbeiten dabei eng mit der Jetschke GmbH & Co. KG zusammen. Jetschke ist Vertragshändler für Linde-Stapler im hohen Norden. Das über 270 Mitarbeiter starke Unternehmen liefert die Flotte der ebenso robusten wie leistungsstarken Flurförderzeuge, die das «Flens» mit Mehrfachpalettengabeln auf die Lkw befördern und übernimmt auch deren Service. Darüber hinaus ist Jetschke für die Einbindung der mobilen Arbeitsmaschinen in den Informationsfluss, sprich in das Warenwirtschaftssystem der Flensburger Brauerei, verantwortlich.

Bislang waren die Staplerfahrer mit einem Handscanner ausgerüstet, mit dem sie die zu verladende Palette erfassten. Daraufhin wurde ihnen auf einem Terminal in der Staplerkabine angezeigt, welcher Lkw mit der jeweiligen Palette zu beladen ist, und das WWS verbuchte die Ware als «verladen». So ist es in vielen Unternehmen üblich.

In der Getränkelogistik muss die technische Ausrüstung einiges aushalten. Die DataMan Lesegeräte von Cognex erreichen auch über Jahre hinweg dank ihres robusten Designs höchste Leseraten

Aber die Experten von Jetschke zielten auf eine noch schnellere und komfortablere Lösung ab. Die Idee: Am Hubgerüst des Staplers wird ein Bildverarbeitungssystem montiert, das selbsttätig den EAN-Code der Palette erkennt. Der Fahrer muss nur per Tastendruck den Scan auslösen, kann sich ansonsten ganz aufs Fahren und Anheben der Palette konzentrieren und muss nicht mit dem Scanner hantieren. Das spart Zeit und erhöht auch die Sicherheit bei dem hohen Stapler- und Lkw-Aufkommen auf dem Gelände der Warenausgabe.

Gesucht: Robuste Identtechnik
So gut diese Idee ist: Realisiert werden kann sie nur, wenn das Lesegerät so robust ist, dass es den permanenten Vibrationen und Stoßbelastungen, die während der Fahrt auf das (ungefederte) Hubgerüst einwirken, standhalten kann. Damit scheiden einige gebräuchliche Gerätetypen wie z.B. Laserscanner schon aus. Bei ihnen sind bewegliche Teile verbaut, die unter den Bedingungen der Getränkelogistik keine zufriedenstellende Lebensdauer erreichen würden.

In den Blick gerieten hier die bildbasierten Barcode-Lesegeräte der DataMan 360 Serie von Cognex. Sie sind bestens geeignet für robuste Einsatzfälle - nicht nur weil sie ohne bewegliche Teile auskommen und damit kaum unter Verschleißerscheinungen leiden, sondern auch, weil sie von Grund auf für derartige Anwendungen entwickelt wurden.

Dank Spritzschutz sind die Lesegeräte gegen gängige Beschädigungen gefeit

Bildbasierte Lesegeräte bewähren sich
Christian Ludwig, Spezialist im Geschäftsfeld Business Solutions bei Jetschke, entschied sich für den Einsatz des DataMan 360: «Die Geräte sind robust, einfach zu installieren und ebenso einfach an die individuellen Anforderungen der Anwendung anzupassen, weil die Software bereits in die Lesegeräte integriert ist. Vorteilhaft sind auch der große Tiefenschärfebereich der Optik und die sehr hohe Leserate selbst bei ungünstigen Bedingungen.» So werden die Etiketten mit den darauf befindlichen Codes aufgrund der rauen Umgebungsbedingungen oftmals zerknittert oder reißen stellenweise. Nichtsdestotrotz erreichen die Lesegeräte bei der Flensburger Brauerei dank der robusten Algorithmen von Cognex durchgehend hohe Leseraten.

Selbst zerknitterte, eingerissene oder reflektierende Codes können mit den robusten Algorithmen der auf Bildverarbeitung basierenden Geräte gelesen werden

Kleinere Anpassungsarbeiten waren nötig und ließen sich rasch erledigen, weil die Flensburger Brauerei auf ihren Palettenkennzeichnungen neben dem Strichcode eine zusätzliche Zahlencodierung nutzt. Christian Ludwig: «Außerdem haben wir die Lesegeräte mit einem Spritzschutz ausgerüstet, weil sie im Außeneinsatz sind.»

Die Staplerfahrer müssen die Kennzeichnungen nun nicht mehr mit Handscannern einlesen, sondern nur noch einen Taster drücken und damit den Scanvorgang auslösen. Das ergibt eine enorme Zeitersparnis, einerseits durch den veränderten Scanvorgang an sich; andererseits entfällt so auch der Mehraufwand, der vormals durch beschädigte, nicht gelesene Codes entstand. Mittlerweile sind die Hubgerüste von sechs Linde-Staplern im Logistikzentrum mit den DataMan-Lesegeräten von Cognex ausgestattet, und die Lösung bewährt sich bestens.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Red Lion´s Intelligente Edge-Automatisierungsplattform FlexEdge™ integriert IT und OT zu einem System
Fortschrittliche Vernetzung und leistungsstarke Automatisierung in einem Betriebssystem

Die Intelligente Edge Automation Plattform FlexEdge™ von Red Lion kombiniert jetzt die Skalierbarkeit von Linux® mit der Leistungsfähigkeit der Crimson® 3.2 Software in einem benutzerfreundlichen Betriebssystem. Durch diese Fusion bietet nun ein einziger FlexEdge-Controller erweiterte Netzwerk-, Sicherheits- und Automatisierungsfunktionen an. Mit der Integration von Informationstechnologie und Betriebstechnik unterstützt FlexEdge den Kunden bei der Senkung von Kosten, verbessert die Datensicherheit und steigert die Produktivität.

Die FlexEdge-Plattform basiert auf der Crimson 3.2-Software von Red Lion und bietet Kunden maximale Flexibilität. Controller-Funktionen sind einfach und schnell änderbar und werden an neue Anwendungsanforderungen angepasst. Von fortschrittlicher Vernetzung bis hin zur Automatisierung - ein Controller erledigt alles. Zusätzliche Funktionalität aktivieren Kunden durch vor Ort freischaltbare Software-Upgrades und machen so den Kauf oder das Hinzufügen weiterer Geräte überflüssig. Sowohl Geld als auch unnötige Ausfallzeiten werden gespart.

Die neuen Funktionen öffnen Türen zu neuen Produktkombinationen und erweitern die Anwendungen der FlexEdge-Plattform. Mit den modularen Kommunikationsmodulen von FlexEdge setzen Anwender jetzt multi-Mobilfunkgateways für kritische Kommunikationsanwendungen ein. Und für Umgebungen mit anspruchsvollen Anforderungen bietet die Plattform mehrere isolierte serielle Schnittstellen, routerbare Ethernet-Anschlüsse, optionale serielle, USB-, WLAN- und Mobilfunk Kommunikationsmodule sowie vor Ort installierbare E/A.

Um mehr über die FlexEdge™ Intelligente Edge Automation Plattform von Red Lion zu erfahren. besuchen Sie www.flexedge.net

... link (0 Kommentare)   ... comment


Angesichts eines beschleunigten Wachstums nimmt Seeq das Unternehmen Cisco Investments als neuen Investoren auf und sichert damit die Serie-B-Finanzierungsrunde
Der US-Netzwerkanbieter Cisco Investments schließt sich mit Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Next47 zusammen, um die Produkt- und Marktexpansion von Seeq zu finanzieren.

Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Analysesoftware für die Auswertung von Fertigungsdaten und eine erfolgreiche Umstellung auf das IIoT, gab bekannt, dass Cisco Investment als neuer Investor gewonnen werden konnte und damit die Serie-B-Finanzierungsrunde für das Unternehmen gesichert ist.

Weitere Investoren sind unter anderem das saudi-arabische Energie- und Chemieunternehmen Saudi Aramco Energy Ventures, die Frankfurter Investmentgesellschaft Altira Group, der amerikanische Energiekonzern Chevron Technology Ventures, das amerikanische Risikokapitalunternehmen Second Avenue Partners und das von Siemens unterstützte globale Venture-Unternehmen Next47.

Durch die neue Finanzierungsrunde kann Seeq seinen jüngsten Wachstumskurs weiterverfolgen. Auf der kürzlich für das Jahr 2020 vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Inc. veröffentlichten Liste der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen belegte Seeq Platz 261. Gegenüber 2019 stellt dies eine deutliche Verbesserung dar, denn zu dem Zeitpunkt stand Seeq noch auf Platz 369.

Mit den Softwarelösungen von Seeq können in der Prozessindustrie tätige Ingenieure und Wissenschaftler die Abläufe in ihren Unternehmen schnell analysieren, genaue Vorhersagen treffen, besser zusammenarbeiten und sich leicht untereinander austauschen, um so ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren. Interessant sind die Lösungen des Unternehmens für die Öl- und Gasbranche, die pharmazeutische und chemische Industrie, den Energiesektor, den Bergbau, die Lebensmittel- und Getränkebranche sowie viele andere Bereiche der Prozessindustrie. Durch die neue Finanzierungsrunde kann Seeq seine Entwicklungs-, Vertriebs- und Marketingressourcen besser ausschöpfen und seine weltweite Präsenz weiter ausbauen.

«Wir freuen uns, dass sich Cisco der Serie-B-Finanzierungsrunde angeschlossen hat. Denn so können wir noch mehr Fertigungsunternehmen mit einer entsprechenden Softwarelösung ausstatten, um ihre unternehmensinternen Abläufe auf der Grundlage von Daten zu optimieren», sagt Steve Sliwa, CEO und Mitbegründer von Seeq. «Mit Seeq gehört das altbekannte Problem, zwar über viele Daten zu verfügen, diese aber nicht richtig auswerten zu können, der Vergangenheit an. Denn während die Kunden sich bisher vor allem damit befassen mussten, die Daten zugänglich zu machen, aufzubereiten und in alle relevanten Berechnungen einfließen zu lassen, können sie sich nun voll und ganz darauf konzentrieren, den Unternehmenswert durch die gewonnenen Erkenntnisse zu steigern.»

«Cisco Investments freut sich, Seeq unterstützen zu können. Dank der neuen Finanzierungsrunde kann Seeq seinen Kunden fortschrittliche Softwarelösungen zur Verfügung zu stellen, mit denen sich die betriebsinternen Abläufe optimieren und die Geschäftsergebnisse insgesamt verbessern lassen», erklärt Amit Chaturvedy, Senior Director und zuständig für den Bereich Unternehmensentwicklung bei Cisco Investments. «Seeqs Unternehmensausrichtung passt sehr gut zu Ciscos Schwerpunktthemen IoT und digitale Transformation», schließt Amit Chaturvedy.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL BEKOMMT ALS ERSTER HERSTELLER DAS STAGE V-ZERTIFIKAT IN SÜDKOREA FÜR OFFROAD-MOTOREN
Die Erhöhung seines Marktanteils, besonders in wettbewerbsintensiven Regionen wie Südkorea, hatte für FPT Industrial stets Priorität. Für den Vorreiter in Sachen Technologie und Innovation ist es einer der Schlüssel zum Erfolg.
Genau das ist vor ein paar Wochen geschehen, als das koreanische Umweltministerium (KMOE) das 1. südkoreanische Stage V-Emissionszertifikat für Offroad-Maschinen mit FPT Industrial-Motoren ausgestellt hat. Das bedeutet, dass diese Produkte sofort auf dem südkoreanischen Markt verkauft werden können.

Diese Leistung ist sogar noch größer, wenn man bedenkt, dass die Umsetzungsdaten der neuen Emissionsvorschriften der 1. Dezember 2020 für Baumaschinen und der 1. Juli 2021 für Landmaschinen sind. FPT Industrial bietet südkoreanischen Kunden sogar vor dem Stichtag die Möglichkeit, noch produktiver und noch nachhaltiger zu sein als je zuvor.

Ab sofort beinhaltet das Zertifikat den FPT Industrial NEF6 Motor für Cash Crop Medium HD Traktoren, Cash Crop Traktoren mit mittlerem und langem Radstand und Radlader, aber andere Zertifizierungen sind im Gange.

Das KMOE hat das Stage V-Zertifikat direkt ausgestellt und auch die speziellen Werte und Errungenschaften der patentierten HI-eSCR2-Technologie in Betracht gezogen: der zweiten Generation des exklusiven Nachbehandlungssystems von FPT Industrial. Diese Technologie integriert ein Partikel-Filtersystem in das SCR-Modul, das keine Veränderungen am Fahrzeug im Vergleich zur Stage IV-Lösung erfordert. HI-eSCR2 gewährleistet die Einhaltung der Stage V-Emissionsvorschriften und bietet auch zahlreiche Kundenvorteile.

Dank seiner Integration beeinträchtigt HI-eSCR2 weder die Sicht noch die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs und bewahrt die Kompaktheit des Motors. Das Nachbehandlungssystem sichert eine hohe Produktivität, einen einfachen Einbau, eine hohe Lebensdauer, maximierte Betriebszeiten, Umweltverträglichkeit und niedrigere Betriebskosten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Rohde & Schwarz stellt Bandbreiten-Upgrades für ausgewählte Oszilloskope ohne Aufpreis zur Verfügung
Die Bandbreite ist die wichtigste Eigenschaft eines Oszilloskops. Um Entwicklungsingenieure bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Design-Herausforderungen zu unterstützen, bietet Rohde & Schwarz eine attraktive Aktion für ausgewählte Oszilloskop-Modelle: Beim Kauf eines R&S RTO2000 oder R&S RTP können Kunden jetzt ohne zusätzliche Kosten die Bandbreite erweitern.

... link (0 Kommentare)   ... comment


CAMILLE BAUER - Innovativer und neuer Intensivlehrgang zur Vermeidung von Störungen - Weiterbildung zum PQ-Fachspezialist m/w/d nach NIV Art. 4 (EN50160, EMV, EMF)
Das Thema Netzqualität breitet sich rapide aus und zunehmend beschäftigen sich Gremien, Verbände und staatliche Organisationen sehr intensiv damit (z. B. IEC, CENELEC, Swissmig, etc.). Das damit verbundene Fachwissen ist zumeist bei den Energieversorgern zu finden, da diese sich mit dem Thema der Netzqualität bereits seit Jahren auseinandersetzen.

Viele Störungen werden mittlerweile aber auch auf der Verbraucherseite produziert und auch lokalisiert. Man spricht hierbei bereits von ca. 80% der Störungen, die auf der Infrastrukturseite beruhen und nicht beim eigentlichen Versorger lasten. Diese werden entweder durch dezentrales Einspeisen, nicht-lineare Verbraucher als auch nicht fachgerechter EMV-Verdrahtung in Gebäuden verursacht. Hierbei ist festzustellen, dass entsprechendes Fachwissen auf der Verbraucherseite oftmals die Ausnahme ist und Themen der Netzqualität bewusst oder auch unbewusst nicht thematisiert werden.

Und obwohl die Störanfälligkeit von Anlagen und Netzsystemen dadurch immer stärker beeinflusst wird. Dieser Bereich, nach IEC TR 63191 auch DSPQ (Demand Side Power Quality) genannt, soll Aufschluss und Fachwissen zum Thema bereitstellen als auch die Sensibilität am Markt erhöhen. Aus diesem Grunde bildet das Seminar zur Fachkraft auf DSPQ-Ebene eine gute Ergänzung zur ausgewiesenen PQ-Fachkraft, die von anderen Anbietern mit Fachkompetenz und Erfolg ausgebildet wird.

Grundsätze und Ziele des Seminars
Das Seminar basiert auf den Prinzipien von Netzqualität-Standards als auch der SN EN50310 und NIV, Artikel 4 zur Vermeidung von Störungen durch EMV-gerechte Installationen. Nach Abschluss der Weiterbildung sollte der ausgebildete Fachspezialist in der Lage sein, folgende Dinge einschätzen, bzw. auch praktisch beherrschen zu können:

Kennen und verstehen der Inhalte der EN50160 und deren Bestandteile
Kennen der EN50160-Statistik und Differenzieren zu PQ-Ereignissen
Sachkundige Messungen und Auswertungen nach EN50160 ausführen
Problemfälle erkennen und mögliche Lösungsvarianten ermitteln
Differenzierung zwischen Netzqualitätsthemen und Installationsfehlern

Grundlegende Anforderungen zur Vermeidung von Störungen nach Art. 4 NIV wissen EMV Grundsätze nach SN EN 50310 mit Beispielen verstehen und lösungsorientiert anwenden

Zu den Zielgruppen des Seminars gehören Kontrolleure und Inspektoren, Träger einer allgemeinen Installationsbewilligung, Studenten und Auszubildende, Lehrer, Berufsbildner, Lehrmeister, Qualifizierter Ausbildner, Spezialisten aus Behörde und Verwaltung, Mitarbeiter aus Industrie- und Handwerksunternehmen, Verbandsmitarbeiter als auch Netzelektrikermeister.

Lehrinhalte
Um die Lernziele zu erreichen, wird ein Mix an Theorie und Praxis angeboten. Zudem wird von den Teilnehmern erwartet, sich selbst bei den gestellten praxisrelevanten Hausaufgaben einzubringen, um möglichst viel Praxisnähe begleiten zu können. Zum Ende des Seminars wird ein Test im Multiple- Choice-Verfahren auf freiwilliger Basis angeboten.

Das Seminar umfasst 5 Intensiv-Module auf Tagesbasis innerhalb einigen wenigen Wochen, um die Teilnehmer nicht zu lange am Stück von Ihrer normalen Tätigkeit fern zu halten. Dabei referieren namhafte Experten aus Industrie und Bildung, wie z. B. das Eidgenössisches Starkstrominspektorat der Schweiz (ESTI), die Berner Fachhochschule (BFH), PQ-Professionals Deutschland als auch die Camille Bauer Metrawatt selbst als Fachgruppen-Mitglied der International Electrotechnical Commission (IEC).

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 29. September 2020
Delta Controls, ein Unternehmen der Delta Gruppe, gewinnt die Auszeichnung «2020 Global Building Automation Systems Company of the Year» von Frost & Sullivan
Delta, ein weltweit führendes Unternehmen im Energie- und Wärmemanagement, gab bekannt, dass Delta Controls, Inc., ein Unternehmen der Delta Gruppe und Anbieter von hochmodernen Gebäudeautomationssystemen, von Frost & Sullivan in diesem Jahr mit der Auszeichnung für die besten Gebäudeautomationssystem («2020 Global Building Automation Systems Company of the Year») bedacht wurde.

Die Ehrung durch das renommierte Marktforschungsunternehmen würdigt die Fähigkeit von Delta Controls, mit seinem erstklassigen technischen Support und seinen branchenführenden Technologien, die eine vollständige Palette intelligenter Merkmale und Funktionen umfassen, den Kunden weltweit einen überragenden Mehrwert zu bieten. Delta Controls charakteristischer O3 Sensor Hub 2.0, ein innovatives System, das mehrere Sensoren und IoT-Schnittstellen integriert, um intelligente und energieeffiziente Gebäude der nächsten Generation zu ermöglichen, war ein Schlüsselfaktor für die Auszeichnung mit dem Frost & Sullivan Award.

«Delta Controls steht beispielhaft für überlegene Best Practices bei Best-of-Breed-Technologieangeboten und innovativen Lösungen, weil es eine Konvergenz von Technologien mit einer engagierten Erfahrung in der Kundenservice-Partnerschaft verbindet», begründet Neha Tatikota, Branchenanalystin für Energie und Umwelt bei Frost & Sullivan, diese Wahl.

Bill Lo, Geschäftsführer der Building Automation Business Group, kommentiert: «Wir sind sehr stolz auf das Engagement von Delta Controls, immer an die Grenzen des Machbaren zu gehen. Delta Controls ist ein besonders wertvoller Teil von Delta, der es uns ermöglicht, gemeinsam eine energieeffizientere Umwelt für eine intelligentere und grünere Zukunft zu schaffen

Frost & Sullivan bezeichnete den IoT-fähigen O3-Sensor-Hub 2.0 als «revolutionär», bevor sie zu dem Schluss kamen, «dass er nicht nur für Gebäudeeigentümer, -verwalter und -nutzer von Vorteil ist, sondern auch von Architekten, Installateuren und der Beratergemeinschaft als eine äußerst kosteneffiziente Installation angesehen wird.»

Der Hub nutzt die Sensorfusionstechnologie für eine überlegene Raumsteuerung und zur Optimierung des Komforts der Bewohner. Das an der Decke montierte Gerät beobachtet seine Umgebung und meldet Innentemperatur, Belegung, Feuchtigkeit, Beleuchtung, Heizung und Kühlung - und dient gleichzeitig als Anschlussplattform für die Erfassung von Luftqualität, Belüftung, Fensterkontakt- und Beschattungspositionen. Es unterstützt außerdem mehrere Protokolle, die eine Integration in nahezu jedes System ermöglichen, einschließlich native BACnet-, MQTT- und REST-API für die Integration von Drittanbietern und BLE-API für die Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen.

«Der Erhalt dieser Auszeichnung ist ein Zeugnis für die harte Arbeit, den Geist und das Engagement, das jeden Tag in unserer Organisation zu beobachten ist», erläutert John Nicholls, Präsident von Delta Controls. «Unsere Philosophie ist, «es direkt richtig zu machen», was unseren Ehrgeiz anspornt, nur die innovativsten Lösungen zu entwickeln.»

Das im kanadischen Surrey ansässige Unternehmen Delta Controls wurde 2016 von Delta Electronics übernommen, um die Fähigkeiten des Unternehmens im Bereich der Gebäudeautomatisierung auszubauen und sein Portfolio an intelligenten kritischen Infrastrukturlösungen zu erweitern.

Wenn Sie mehr über Delta Controls und den O3 Sensor Hub 2.0 erfahren möchten, besuchen Sie www.deltacontrols.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FSK: GEG 2020 – ein Update zum Dämmen von Rohrleitungen
Die Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. hat die Entstehung des GEG in den letzten 4 Jahren aktiv mit verfolgt, praxisgerechte Kommentare und Eingaben zu den verschiedenen GEG-Entwürfen verfasst und in den Anhörungen verteidigt.

Damit die bewährte, praxisgerechte Anwendung von Rohrleitungsdämmungen auch in Zukunft reibungslos funktioniert, hat die Fachgruppe Dämmstoffe ein Update der erfolgreichen FSK Anwendungstabellen auf das GEG 2020 herausgearbeitet.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Toro - Emissionsfreier Kompaktnutzlader e-Dingo 500 - die flexible Lösung für das Baugewerbe
Auch die Baubranche muss sich schnell von den Auswirkungen von COVID-19 erholen. Für alle Unternehmen, die Maschinen austauschen möchten und dabei auf das Budget achten müssen, ist die Wahl der richtigen Maschinen schwierig und will gut überlegt sein. Federico Fernandez-Ayala, EMEA Sales Manager bei Toro, erklärt, warum gerade ein Kompaktnutzlader die perfekte Investition ist.

Wie sieht die Zukunft für den Bausektor aus? COVID-19 hat einen enormen Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens gehabt. Die Situation ist von Land zu Land unterschiedlich, je nachdem, ob der Bausektor von den Sperrmaßnahmen ausgenommen wurde, aber die Produktion wurde weltweit beeinträchtigt. In Deutschland ging das Bruttoinlandsprodukt im Baugewerbe im ersten Quartal 2020 um 20% zurück. In Frankreich wird für das gesamte Jahr 2020 ein Rückgang des Baugewerbes von 9,4% prognostiziert. Wie schnell sich die Branche erholen kann, ist ungewiss.
Eines der größten Hindernisse für die Wiederherstellung des Wachstums ist die Notwendigkeit für die Bauunternehmen, die finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten. Verständlicherweise ist Vorsicht geboten. Die weltweite CFO-Pulse-Umfrage von PwC im Juni bestätigte, dass 60% der CFOs planen, Investitionen zu verschieben oder zu streichen, um die Liquidität zu schützen. Es besteht jedoch ein ebenso großes Risiko, zu wenig zu investieren und Aufträge zu verpassen.

Die richtige Balance zu finden, kann schwierig sein. Wie plant man jedoch effektiv, wenn in der Realität individuelle Projekte von Auftrag zu Auftrag variieren? Oft wäre die Lösung, in Arbeitskräfte zu investieren leicht skalierbar, denn theoretisch stellt man einfach mehr Arbeitskräfte ein, wenn mehr Arbeit zu erledigen ist oder wenn eine Arbeit schneller erledigt werden muss.
Aber selbst hier gibt es noch andere Faktoren zu berücksichtigen. Mehr Arbeiter einzustellen, bedeutet höhere Lohnkosten. Und in einer Welt, in der soziale Distanzierung und Kurzarbeit eine Selbstverständlichkeit geworden ist, ist das Auskommen mit weniger Mitarbeiter vor Ort auch ein Thema. Die Alternative besteht darin, Ausrüstungen zu kaufen oder zu mieten, um die Arbeit zu erledigen und Arbeitskräfte für andere Aufgaben einzusetzen. Aber in welche Produkteigenschaften sollte man sinnvoll investieren? Wendigkeit ist die Schlüsselfunktion in welcher genau hier ein Kompaktnutzlader den Unterschied ausmachen kann.

Geschwindigkeit, Kraft, Leistung
In den USA ist ein Kompaktnutzlader bereits ein bewährtes und beliebtes Werkzeug. Es gibt mehrere Bereiche, in denen ein Kompaktnutzlader, Landschaftsbauern bei der Bewältigung der Herausforderungen nach COVID helfen kann. Die Vielseitigkeit solch einer Maschine ist ein echter Vorteil. Der beste Kompaktnutzlader ist mit einer Vielzahl von Anbaugeräten kompatibel, so dass eine einzige Maschine die meisten wichtigen Arbeiten vor Ort ausführen kann: von Erdbewegung, Fräsen und Grabenaushub bis hin zu Nivellierung, Heben und Abkippen in einen Anhänger oder Container. Es lohnt sich, nach Maschinen zu suchen, die mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet sind, um Anbaugeräte in ein paar Sekunden wechseln zu können.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 26. September 2020
Southco führt neue Erweiterungen zu seiner erfolgreichen Produktreihe der E5 Riegelverschlüsse ein
Southco hat einige Erweiterungen für seine erfolgreiche Produktreihe der E5 Riegelverschlüsse eingeführt, so zum Beispiel eine Ausführung mit erweitertem Gehäuse, das für größere Plattenstärken geeignet ist, einen optionalen Rundriegel, der eine unzureichende Kompression von Dichtungen kompensiert und eine bündige Einbettform, die eine hohe Dichtungsleistung gewährleistet.

Southco´s E5 Riegelverschluss mit festem Haltebereich und erweitertem Gehäuse passt für Platten- und Türblattstärken bis zu 52 mm. Der E5 Riegelverschluss mit festem Haltebereich und erweitertem Gehäuse liefert eine leichte Kompression und eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen Energieeffizienz ein wichtiges Designkriterium ist - zum Beispiel für Gehäuse mit Wärmedämmung, wie sie in der kommerziellen HVAC-Branche genutzt werden.

Southco´s Produktreihe der E5 Riegelverschlüsse ist nun mit einem Rundriegel aus Kunststoff verfügbar, der die Bedienkraft reduziert und leichte Kompression für einfache Gehäuse liefert. Der Rundriegel gewährleistet ein zuverlässiges Einrasten des Riegels und bis zu 2 mm leichte Kompression. Er reduziert außerdem Vibration und Rattern während des Betriebs. Er rotiert reibungslos im Rahmen, wenn der Anwender den Verschluss betätigt, und minimiert die Friktionskraft, die für gewöhnlich bei der Verwendung eines flachen Riegels entsteht und dazu führen kann, dass sich die Tür schwerer öffnen oder schließen lässt.

Der Rundriegel ist optional mit einem Schließwinkel verfügbar, der den Riegel auf der flachen Oberfläche des Gehäuserahmens hält. Er gewährleistet ein solides, kratzfreies Einrasten und schützt dekorierte oder beschichtete Oberflächen. Der Rundriegel bietet eine kostengünstige, sichere Lösung zum Ausgleich unzureichender Kompression von Dichtungen mit einem geringen Bedienaufwand. Er ist kompatibel mit unseren E5 Riegelverschlüssen und anderen Produktreihen von Southco, wie den H3 Kipp-Drehhebelverschlüssen, den E3 VISE ACTION® Kompressionsverschlüssen, den M1 Kompressionsverschlüssen und den Ausführungen mit T- und H-Griffen der 92 Riegelverschlüsse.

Southco hat außerdem als Zubehör eine bündige Einbettform eingeführt, die mit allen E5 Riegelverschlüssen und E3 VISE ACTION® Kompressionsverschlüssen kombiniert werden kann, um die NEMA 4- und IP65-Anforderungen für den Schutz vor Wasser und Staub zu entsprechen. Die bündige Einbettform ermöglicht die bündige Montage des Verschlusses in die Platte durch Aussparung des Montagepunktes. Sie ist in Ausführungen für die Montage mit Bolzen oder Bohrung erhältlich und bietet so Designflexibilität, um den Anforderungen der Anwendung bestmöglich zu entsprechen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neuer Termin: FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger bei ZELU in Murr
Am 03. März 2021 ist es wieder so weit: Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veranstaltet den beliebten Workshop Polyurethan. Für einen Tag bieten sich einmalige Einblicke in die Welt des vielfältigen Werkstoffs und des Verbandsmitglieds ZELU CHEMIE GmbH, das die Teilnehmer in seinem Werk in Murr willkommen heißt.

Durch die Corona-Krise konnten eine Vielzahl der geplanten Veranstaltungen in 2020 nicht stattfinden. So auch der FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger. Die Veranstaltung wurde nun auf 2021 verlegt und findet am 03. März 2021 unter Berücksichtigung aller Hygienevorschriften bei dem FSK-Mitgliedsunternehmen der ZELU CHEMIE GmbH in Murr statt. Der angesagte Workshop «Polyurethane für Einsteiger» richtet sich an Studierende, Produktdesigner, Entwickler, Nachwuchskräfte und alle anderen Interessierte, die eine spannende Gelegenheit PUR hautnah kennenzulernen, nicht verpassen möchten. Das FSK-Mitgliedsunternehmen ZELU CHEMIE GmbH in Murr öffnet einen Tag Tor und Tür und gewährt den Teilnehmern einmalige Einblicke.

Zum einen wird der Werkstoff Polyurethan, seine Herstellung sowie Verarbeitungs- und Anwendungstechnologien in Theorie nähergebracht und von Experten erklärt, aber auch in Technikum und Labor live vorgeführt. Zum anderen haben die Teilnehmer die Möglichkeit das FSK-Mitgliedsunternehmen ZELU näher kennenzulernen. Denn der Spezialist für Polyurethan-Schaumsysteme und Klebstoffe mit mehr als 125 Jahren Erfahrung lädt auch zum Rundgang durch das Unternehmen ein. Das detaillierte Programm zum FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger finden Sie auf der Verbandswebsite.

Der Fachverband veranstaltet regelmäßig Einsteiger-Workshops in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsunternehmen und schätzt diese Möglichkeit, den Werkstoff in seiner ganzen Bandbreite für Branchenneulinge und -fremde erlebbar zu machen. Für die Unternehmen bieten solche Veranstaltungen eine gute Chance, Nachwuchskräfte zu begeistern.

Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert, denn die Teilnehmerzahl für den Workshop ist begrenzt und die Veranstaltung ist erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Für Studierende, Hochschulangehörige und FSK-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei, doch auch interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Anmeldung ist online unter www.fsk-vsv.de möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.fsk-vsv.de oder unter der Telefonnummer 0711 993 7510.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Emitech wird im Rahmen des CB-Zertifizierungsverfahrens als Zertifizierungsstelle anerkannt
Seit 2014 bietet Emitech mit Emitech Certification seinen eigenen internationalen Zertifizierungsservice an. Jetzt wurde das Unternehmen als nationale Zertifizierungsstelle (NCB) anerkannt.

Als Produktzertifizierungsstelle gemäß ISO 17065 wurde Emitech Certification zunächst eine benannte Stelle für die CE-Kennzeichnung. Sie stellt Konformitätszertifikate gemäß der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU und der Richtlinie zur elektromagentischen Verträglichkeit EMV 2014/30/EU aus. In diesem Rahmen beurteilt die Stelle die Konformität von Produkten, für die noch keine harmonisierten Normen existieren, und weitet die Gültigkeit von Prüfberichten auf ganze Produktreihen aus, indem die Integration von Unterbaugruppen durch Teilprüfungen validiert wird. Auch freiwillige Anfragen von Herstellern fallen darunter.

Emitech Certification unterstützt Hersteller, die ihre Produkte international vertreiben möchten. Die Stelle kümmert sich um alle technischen und administrativen Formalitäten, organisiert zur Einholung von Genehmigungen bei Bedarf Prüfungen vor Ort und wählt die geeigneten Verfahren dazu aus. Das Zertifizierungsverfahren (engl. CB Scheme) ist also die effizienteste Alternative, um Exportmärkte in mehr als 50 Ländern weltweit zu erreichen. Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens wurde der internationale Zertifizierungsservice von Emitech nun als nationale Zertifizierungsstelle anerkannt. Nun kann er sein Netzwerk aus Zertifizierungsstellen-Prüflaboren betreiben und gemäß den Prüfberichten Zertifizierungsbescheinigungen ausstellen, die in den Mitgliedsstaaten anerkannt sind.

Das Zertifizierungsverfahren - ein Prozess der gegenseitigen Anerkennung von Prüfergebnissen in den teilnehmenden Ländern Das Zertifizierungsverfahren ist ein nationales Zertifizierungsprogramm für den Austausch und die Annahme der Produktprüfergebnisse von anerkannten teilnehmenden Laboren, den Zertifizierungsstellen-Prüflaboren und nationalen Zertifizierungsstellen (engl. NCB) in mehr als fünfzig Ländern weltweit. Ziel des Zertifizierungsverfahrens ist es, die Sicherheit elektronischer Produkte und die Anforderungen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit fortwährend auf internationaler Ebene zu harmonisieren und dabei auch die möglichen Abweichungen der verschiedenen Länder zu berücksichtigen.

Da die Mitgliedsländer die Bescheinigungen der nationalen Zertifizierungsstellen gegenseitig anerkennen, werden auch die in diesen Mitgliedsländern durchgeführten Prüfungen anerkannt. Dies erleichtert die Positionierung von Produkten auf ausländischen Märkten und ebnet Herstellern den Weg für die Einholung von Prüfzeichen (NR usw.).

... link (0 Kommentare)   ... comment


Weland Solutions - Die vertikalen Lagerlifte aus Schweden setzen ihren weltweiten Siegeszug for
Neuer Vertriebspartner in Deutschland

Weland Solutions expandiert auf dem globalen Markt und stärkt seine Position als führender Anbieter effizienter und innovativer Lösungen für die Lagerhausverwaltung und Logistik. Weland Solutions freut sich, seinen neuen Vertriebspartner auf dem deutschen Markt vorzustellen: Lagersystem-Service-Weiss.

Das 2003 gegründete Unternehmen bietet Dienstleistungen für rotierende Lagersysteme und vertikale Lagerlifte von verschiedenen Herstellern an.
«Da wir schon früher Installationen von Weland in Deutschland gewartet und repariert haben, erhielten wir von Weland Solutions die Einladung, die neuen Lifte des Unternehmens in Schweden zu besichtigen. Nach unserem Besuch wurden wir zu Geschäftspartnern und beabsichtigen nun, das Produkt auf den deutschen Markt bringen. Wir pflegen eine sehr angenehme und unkomplizierte Partnerschaft mit Weland Solutions», so Oliver Klein von Lagersystem-Service-Weiss.

«In Deutschland besteht Bedarf an Lagerliften, die nicht nur den üblichen Standard erfüllen, sondern auch zuverlässig funktionieren und schnell reagieren, wenn Fehler oder Schäden auftreten. Die Produkte von Weland Solutions erfüllen diese Anforderungen», erklärt Jürgen Weiss von Lagersystem-Service-Weiss.

Weland Solutions hat nun neue Kooperationsverträge mit Händlern in den Benelux-Ländern, der Tschechischen Republik, der Slowakei, in Polen und in den baltischen Staaten sowie mit Händlern in den nordischen Ländern, in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz, im Vereinigten Königreich und in Spanien geschlossen. Damit deckt Weland Solutions den gesamten europäischen Raum ab und baut weiterhin seine globale Präsenz aus.

«Ziel ist es, enger mit den Endkunden zusammenzuarbeiten und zu einem langfristigen Partner zu werden, damit wir einen noch besseren Service und Kundendienst anbieten können. Unsere Stärken sind unsere große Expertise und Reaktionsfähigkeit sowie unser Bestreben, neue, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln», so Björn Karlsson, CEO von Weland Solutions.

Übernahme des Warehousemanagementsystems Compact Store

Letztes Jahr erwarb Weland Solutions das WM-System Compact Store, das alle gängigen Aufgaben der Lagerverwaltung wie die Lieferung, Erfassung, Priorisierung und Aufnahme von Kommisionieraufträgen sowie die Umlagerung und Auffüllung von Waren und Beständen unterstützt. Mit den richtigen Produkten am richtigen Ort lässt sich die gesamte Produktion einfach optimieren. Dabei wird nicht nur der gesamte Lagerraum und das maximale Lagervolumen auf kleinstem Raum genutzt, sondern auch auch die Kommissionierung beschleunigt und die Sicherheit der Lagerverwaltung erhöht.

... link (0 Kommentare)   ... comment