Montag, 16. November 2020
Tenneco liefert innovative Fahrwerkstechnologie für den Mercedes-AMG GT Black Series
Lake Forest, Illinois - Die sechste und neueste Generation des in limitierter Auflage gefertigten Mercedes-AMG-Supersportwagens der Black Series ist mit dem stärksten je gefertigten AMG V8-Motor ausgestattet – und mit einer mehrstufig einstellbaren Dämpfung. Hier kommen die elektronischen Dämpfer des Monroe® Intelligent Suspension CVSA2-Systems zum Einsatz, entwickelt und gefertigt von der DRiV-Division von Tenneco.


Beim AMG GT Black Series kann der Fahrer im Cockpit verschiedene Dämpfungsmodi einstellen – von komfortabel (nach Sportwagenmaßstäben) bis zur ultimativen Leistung auf der Rennstrecke. Die Voraussetzung dafür schafft die CVSA2-Technologie. Kernelement dieses elektronischen Federungssystem sind semi-aktive Dämpfer aus Leichtbau-Werkstoffen. Sie sind jeweils mit zwei externen elektrohydraulischen Ventilen ausgestattet, die Zug und Druck unabhängig voneinander steuern. Dabei überwacht die Steuerungssoftware des Systems kontinuierlich Betriebsdaten wie Lenkradwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit, Beschleunigung und Karosseriebewegung. So werden die Dämpfer innerhalb von Millisekunden situativ angesteuert. Das Ergebnis: ein unübertroffenes sportliches und zugleich sicheres Fahrerlebnis unter sämtlichen denkbaren Fahrbedingungen.

Henrik Johansson, Vizepräsident und Geschäftsführer Advanced Suspension Technologies, DriV: „Dieser wirklich aufregende Supersportwagen kombiniert beeindruckende Leistung mit erstklassigen Fahr- und Handling-Eigenschaften. Wir sind sehr stolz darauf, dass die intelligente Fahrwerkstechnologie von Monroe auch in dieser exklusiven Fahrzeugkategorie dazu beigeträgt, ein neues Niveau an Fahrpräzision und Fahrspaß zu etablieren."

... link (0 Kommentare)   ... comment


HARTING - Bauteilträger vereinfacht die Montage von Sensoren
HARTING hat einen Bauteilträger entwickelt, der direkt mit elektronischen Bauteilen bestückt werden kann. Bisherige manuelle Montagen können automatisiert und flexible Leiterplatten ersetzt werden. Dabei wird die Präzision erhöht und die Montagekosten gesenkt.

Mit dem Bauteilträger von HARTING kann die manuelle Montage von Positionssensoren entfallen. Der Bauteilträger erhöht die Reproduzierbarkeit und senkt die Bearbeitungskosten.

Der Bauteilträger dient als Verbindungselement zwischen einer Leiterplatte (PCB) und elektronischen Bauteilen, wie LEDs, ICs, Fotodioden oder Sensoren.

Automatische Bestückung von Positionssensoren
In elektrischen Antrieben werden beispielsweise Hallsensoren für die exakte Positionsbestimmung des Rotors eingesetzt. Die elektronischen Bauteile werden herkömmlich als bedrahtete THT-Komponenten manuell bestückt. Außerdem wird eine mechanische Halterung für die präzise Anordnung der Sensoren in einem Winkel von 90 Grad montiert.

Mit dem Bauteilträger von HARTING kann die manuelle Montage entfallen. Die Sensoren werden in der gewünschten Anordnung präzise auf den Bauteilträger vollautomatisch bestückt. Ein zusätzliches Bauteil zur Anordnung der Sensoren wird nicht mehr benötigt. Der Bauteilträger mit den Positionssensoren wird von HARTING als Baugruppe in einer Blistergurtverpackung (Tape & Reel) für die automatische SMD-Bestückung ausgeliefert. Der Bauteilträger ersetzt so die manuellen Bearbeitungsschritte, erhöht die Reproduzierbarkeit und senkt die Bearbeitungskosten.

Über HARTING 3D-MID
HARTING 3D-MID bietet die vollständige Wertschöpfungskette für 3D-MID-Technologien unter einem Dach, einschl. Entwicklung/ Prototyping von kundenspezifischen Produkten, Spritzguss, Laserdirektstrukturierung, Metallisierung, Aufbau- und Verbindungstechnik und Endprüfung. Kerngeschäft ist die Produktion mechatronischer Komponenten für Automobilbau, Industrie, Medizintechnik und Sensorik. HARTING ist der größte Lieferant von 3D-MID-Komponenten außerhalb Asiens. HARTING 3D-MID ist ein Geschäftsbereich der HARTING Technologiegruppe, mit Sitz in Espelkamp, Deutschland.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 14. November 2020
Rohde & Schwarz unterstützt UNH-IOL bei Automotive-Ethernet-Testing-Services gemäß OPEN Alliance TC9-Testspezifikation
Der Messtechnikspezialist Rohde & Schwarz unterstützt das University of New Hampshire InterOperability Laboratory (UNH-IOL) mit einer Erweiterung für Konformitätstests. Von nun an können Kunden des UNH-IOL die Konformität ihrer Automotive-Ethernet-Kabel und -Steckverbinder (Teilstrecke) gemäß der Testspezifikation der OPEN-Alliance-Arbeitsgruppe TC9 sicherstellen. TC9 deckt sowohl ungeschirmte (UTP) als auch geschirmte verdrillte Leitungspaare (STP) ab.

Von der engen Zusammenarbeit zwischen Rohde & Schwarz und dem UNH-IOL an einer Automotive-Ethernet-Prüfstandsplattform profitieren OEMs, Tier-1- und Tier-2-Zulieferer sowie Systemintegratoren, die die Konformität ihrer Produkte zertifizieren lassen wollen.

Das von der OPEN Alliance akkreditierte Testlabor UNH-IOL spielt seit 2012 eine führende Rolle bei der Entwicklung von Automotive-Ethernet-Tests. Für diese Testservices verfügt das Labor über einen umfassenden Prüfstand, der bereits mit dem R&S RTO2044 Oszilloskop ausgerüstet ist. OEMs und Hersteller von Steuergeräten können so ihre 100/1000BASE-T1-Konformitätstests einschließlich Physical Layer und Steuergeräte auf Basis der OPEN Alliance TC8-Testspezifikation in einem einzigen Labor durchführen. Mit der jüngsten Erweiterung um einen R&S ZNB8 4-Tor-Vektornetzwerkanalysator deckt der Prüfstand nun auch die TC9-Testspezifikation ab – insbesondere Tests der Kabel und Steckverbinder, die den Teilstreckenabschnitt bilden.

Dr. Nik Dimitrakopoulos, Market Segment Manager Automotive bei Rohde & Schwarz, erläutert: „Mit dem Release der TC9-Testspezifikation möchten wir unseren Kunden die zuverlässige Verifizierung ihrer Kabel und Steckverbinder ermöglichen. Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit dem UNH-IOL fortzusetzen und das Testlabor bei der Erweiterung seiner Testmöglichkeiten mit unserem R&S ZNB VNA für Kabel-, Steckverbinder- und Teilstrecken-Tests zu unterstützen.“

Curtis Donahue, Senior Manager of Automotive Ethernet Technologies bei UNH-IOL, betont: „Wir freuen uns über die jüngste Erweiterung unseres Automotive-Prüfstands um das R&S RTO2044 Oszilloskop und den R&S ZNB8 Vektornetzwerkanalysator. Unsere kontinuierliche Partnerschaft mit Rohde & Schwarz hilft uns bei der Erweiterung unserer Testservices für 100/1000BASE-T1-Lösungen sowohl für Halbleiterhersteller als auch Tier-1-Automobilzulieferer und ermöglicht es dem IOL, Testservices für künftige Automotive-Ethernet-Technologien wie den 10BASE-T1S PHY anzubieten, der derzeit im IEEE entwickelt wird.“

Weitere Informationen über Testlösungen für Fahrzeug-Bordnetze von Rohde & Schwarz finden Sie unter: https://www.rohde-schwarz.com/_231834.html

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL LIEFERT MOTOR FÜR „SUSTAINABLE TRUCK OF THE YEAR 2021“
FPT Industrial liefert den Motor für den „Sustainable Truck of the Year 2021“ in der Zugmaschinen-Kategorie, den IVECO S-WAY NP 460 in LNG-Ausführung. Der siegreiche LKW ist mit der neuesten Generation des Cursor 13 Erdgasmotors von FPT Industrial ausgestattet: dem leistungsfähigsten Motor mit 100 % Erdgasantrieb für Nutzfahrzeuge auf dem Markt.

Dieser 6-Zylinder-Motor sichert dem IVECO S-WAY NP 460 eine maximale Leistung von 338 kW/460 PS bei 1.900 U/min und ein Drehmoment von 2.000 Nm bei 1.100 U/min sowie eine dieselähnliche Performance. Das Motordesign sorgt nicht nur für Zuverlässigkeit und einen längeren Produktlebenszyklus, sondern ist auch der einzige Erdgasmotor mit 1.600 km Reichweite und die neue Referenz in Sachen Verbrauch mit 4,12 km pro kg Gas.

Erdgas ist derzeit die praktikabelste und kostengünstigste nachhaltige Lösung und FPT Industrial mit mehr als 55.000 verkauften Motoren weltweit Marktführer in diesem Segment. Die Erdgasmotoren der Marke senken die CO2-Emissionen deutlich, wenn sie entweder komprimiertes (CNG) oder flüssiges Erdgas (LNG) verwenden. Sie können auch mit Biomethan betrieben werden und reduzieren so die Emissionen auf nahezu Null.

Der Cursor 13 NG setzt auf eine stöchiometrische Verbrennung und eine sequentielle Mehrpunkteinspritzung, sodass der klassenbeste Kraftstoffverbrauch und eine geringere Geräuschentwicklung als bei einem äquivalenten Dieselmotor gewährleistet sind. Er kann mit 100% CNG, LNG oder Biomethan betrieben werden und liefert Kosteneinsparungen von bis zu 30 - 35% im Vergleich zum Diesel. Um die Euro VI Step D Emissionsstandards einzuhalten, vertraut dieses Modell auf einen einfachen Dreiwegekatalysator ohne Abgasrückführung (AGR). Der Cursor 13 NG ist die beste Alternative mit niedrigen Umweltauswirkungen für Langstreckeneinsätze, da er darauf ausgelegt ist, hohen Anforderungen in Bezug auf Leistung und Betriebskosten gerecht zu werden, ohne Abstriche bei der Langlebigkeit zu machen.

Der Sustainable Truck of the Year Award geht mittlerweile in seine fünfte Auflage und wurde von der italienischen Fachzeitschrift Vado e Torno ins Leben gerufen. Die Gewinner werden von einer Jury aus Fachjournalisten auf Basis des von Vado e Torno eingeführten Nachhaltigkeitsindex ausgewählt.

Technische Spezifikationen des Cursor 13 Natural Gas für den IVECO S-Way NP 460
Einspritzsystem [bar] Mehrpunkteinspritzung, stöchiometrische Verbrennung
Luftaufbereitung WG
Ventile pro Zylinder (Anzahl) 4
Hubraum (dm3) 12,9
Bohrung x Hub (mm) 135 x 150
Max. Leistung [PS] 460 @ 1900
Max. Drehmoment [Nm] 2000 @ 1100
Trockengewicht [kg] 1.240
Langlebigkeit (be10) [km] 1.000.000
Ölwechselintervall [km] 90.000
Abmessungen [mm] - l / b / h 1.610 / 1.027 / 1.178
Abgasnachbehandlungssystem 3-Wege-Katalysator

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 11. November 2020
CAMILLE BAUEER - Innovativer und informativer Internetauftritt zum Thema Netzqualität
PQaaS: Die Webseite Power Quality as a Service geht an den Start

Das Thema Netzqualität nimmt im Kontext von Energiewende und Smart-Grid, bzw. Smart-Metering rasant an Bedeutung zu. Damit häufen sich im gleichen Masse auch die Fragezeichen der vermeintlich Betroffenen und Beteiligten. Was heisst dies für den Verteilnetzbetreiber, den Behörden, den Industriebetrieben, den Elektrokontrolleuren, den Elektrofachbetrieben, den Fachverbänden, den Infrastrukturbetrieben wie z. B. Flughafen, Bahn, usw.?

Mehr Licht ins Dunkle bringen
Für die Interessengruppen, ob heute bereits mit dem Thema der Netzqualität vertraut oder auch nicht, will der neue Internetauftritt zum Thema Netzqualität nützliche Informationen aus Theorie und Praxis bereitstellen. Und genau das soll mit dem Namen «Power Quality as a Service», bereits bekannt bei den Software-Dienstleistungen, damit unterstrichen werden. Die Webseite vermittelt Wissen über relevante Normen, Messmethoden, warum und wo Netzqualität eigentlich ein Thema ist, was sind die Phänomene und wie zeigen sich diese, worauf man Acht geben sollte, wie man gute Netzqualität sicherstellen kann, Anwendungsbeispiele, Begriffshygiene, FAQ, usw.

Das Konzept: Die Webseite versteht sich als Kooperations-Plattform
Um dem Thema Netzqualität in den verschiedenen Facetten nur ansatzweise gerecht zu werden, baut die Power Quality as a Service, kurz PQaaS, auf Normen, Richtlinien als auch Erfahrungen auf. Somit ist die PQaaS keine Einzelproduktion, sondern vereint vielmehr internationales Wissen und Technologien aus unterschiedlichsten Bereichen zum Thema Netzqualität. Dabei versucht die PQaaS sich aktuell und interessant zu halten und nimmt damit rege am Social Media-Geschehen teil. Die Aufnahme zur Bereitstellung inhaltlicher Beiträge ist dabei gewollt. Auch Blog-Beiträge als auch interaktive Chats unterstützen dies. Nicht zuletzt auch, um das Partner-Netzwerk der PQaaS weiter auszubauen und vertrauensvollen Nutzen für alle Interessierten zu schaffen. Eine entsprechende Dynamik in Layout und Content wird dabei vorausgesetzt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL POWERS THE “SUSTAINABLE TRUCK OF THE YEAR 2021”
FPT Industrial powers the “Sustainable Truck of the Year 2021” in the Tractor category, the IVECO S-WAY NP 460 in LNG version. The winning truck is equipped with the latest generation of FPT Industrial’s Cursor 13 Natural Gas: the most powerful, 100% natural gas engine for commercial vehicles on the market.


This 6-cylinder engine ensures the IVECO S-WAY NP 460 a maximum power of 338 kW/460 Hp at 1,900 rpm and torque of 2,000 Nm at 1,100 rpm and diesel-like performance. The engine design not only provides reliability and a longer product lifecycle, but it’s also the only natural gas engine with 1,600-km autonomy and the new reference in consumption with 4.12 km per kg of gas.

Natural Gas (NG) is currently the most viable and low-cost sustainable solution, with FPT Industrial leading this segment with more than 55,000 engines sold worldwide. The Brand’s NG engines significantly reduce CO2 emissions whether with the compressed or the liquefied form of Natural Gas. They can also run on biomethane, bringing emissions down to almost zero.

Cursor 13 NG uses stoichiometric combustion and multipoint sequential injection, ensuring best-in-class fuel consumption and lower noise than Diesel. It can run on 100% CNG, LNG or biomethane and delivers fuel cost savings vs. Diesel of up to 30-35%. To comply with emissions standards Euro VI Step D, this model relies on a simple three-way catalyst, without Exhaust Gas Recirculation (EGR). The Cursor 13 NG is the best alternative with low climate impact for long haul operations since it has been developed to meet high demands on performance and low operating costs without compromises durability.

The Sustainable Truck of the Year award, now in its fifth edition, was created by Italian specialized magazine Vado e Torno. The winners are selected by a jury panel of professional journalists based on the Sustainability Index introduced by Vado e Torno.

... link (0 Kommentare)   ... comment


COGNEX - Wenn Zweiarm-Roboter sehen lernen
Mit dem GL-THTeasy-System hat die Glaub Automation & Engineering GmbH eine Roboterzelle für die Bestückung von Leiterplatten mittels Durchsteckmontage entwickelt. Kernkomponenten sind ein zweiarmiger kollaborativer Roboter und mehrere Cognex-Kameras. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, bietet es doch endlich die Lösung für einen Prozessschritt, der sich bislang kaum automatisieren ließ.

Die Leiterplattenbestückung in der Elektronikfertigung ist weitestgehend automatisiert. Roboter in unterschiedlicher Bauweise übernehmen Schritte wie SMD-Bestückung, Belötung und automatische optische Inspektion (AOI). Eine Ausnahme bildete bislang die Durchsteckmontage so genannter Drahtbauteile wie Kondensatoren, Leistungsspulen und Steckverbindern. Diese wird immer noch weitestgehend per Handmontage durchgeführt, weil es sich um einen komplexen Prozess handelt, der sich nicht so einfach automatisieren lässt.

Genau das stellte die Ingenieure der Glaub Automation & Engineering GmbH in Salzgitter vor eine Herausforderung. Geschäftsführer Niko Glaub: „Ein Kunde richtete an uns die konkrete Anfrage, ob wir nicht doch eine Lösung für die Automatisierung dieses Schrittes finden könnten.“

Diese Herausforderung war der maßgebliche Ansporn dazu, eine Lösung zu erarbeiten. Das Team von Glaub machte sich mit Begeisterung ans Werk und so befindet sich die Lösung mittlerweile bereits im Einsatz - und sie ist ausgesprochen unkonventionell. Das Bestücken übernimmt ein zweiarmiger kollaborativer ABB-Roboter vom Typ YuMi, der dank seiner beiden Arme doppelt so schnell bestücken kann wie ein konventioneller Roboter.

DataMan Barcode-Lesegeräte erfassen die Datamatrix-Codes auf den Blistern

Der automatisierte Prozess in der sehr kompakten „GL-THTeasy“-Roboterzelle läuft folgendermaßen ab: Dem Roboter werden über eine Förderstrecke Blister z.B. mit Kondensatoren bereitgestellt. Ein Datamatrix-Code am Blister erlaubt die Identifikation der Artikel. Der YuMi greift dann einen Kondensator nach dem anderen aus dem Blister und steckt sie präzise auf die Leiterplatte. Alternativ kann er die elektronischen Bauelemente z.B. auch aus einem ESD-Behälter oder von einem Vibrationsförderer entnehmen. Direkt danach erfolgt von unten das Verlöten. Leere Blister werden durch die Anlage über ein Rückführsystem ausgeschleust und volle anschließend automatisch zugeführt.

Zielgerichteter „Griff in die Kiste“
So weit klingt das ganz schlüssig und man mag sich fragen, warum dieser Bestückungsprozess nicht schon früher automatisiert wurde. Die Antwort: Die Robotik kam weder mit der hohen Variabilität in der Bauteilzuführung zurecht noch mit den leichten Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Bauelemente. Deshalb waren die wenigen bisherigen Roboterlösungen sehr komplex, aufwändig in der Programmierung und nicht besonders zuverlässig im Betrieb.

Die neue Roboterzelle von Glaub jedoch verwendet erstmals Smartkameras, welche auf der neuesten Bildverarbeitungstechnologie von Cognex aufsetzen, dem Marktführer für industrielle Bildverarbeitung. Die Positionserfassung der Bauteile in den Blistern erfolgt über 3D-Flächensensoren - und sie erlauben auch den zielgerichteten „Griff in die Kiste“ bzw. in den Vibrationsförderer - um anschließend die weitere Vermessung der Kondensatoren sowie der Leiterplatten mit Hilfe von 2D-Kameras zu realisieren.

Intelligente Kombination von Robotik und Bildverarbeitung
Die Bildverarbeitung hat also ganz entscheidenden Anteil am Erfolg dieses Konzeptes. Um die für diese Anwendung geeigneten Kameras auszuwählen, haben die Ingenieure von Glaub mit der in Wendeburg ansässigen M-VIS Solutions GmbH zusammengearbeitet. M-VIS, Lösungspartner von Cognex, erarbeitete eine Lösung mit mehreren Kameras, die sowohl die Datamatrix-Codes auf den Blistern erfassen als auch jedes einzelne Bauteil genau vermessen und lokalisieren.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Kennametal stellt den HARVI™ I TE Schaftfräser mit Kugelkopf vor
Neuer Vollhartmetall-Schaftfräser für höchste Produktivität und maximale Werkzeugstandzeit beim 3D-Fräsen.


Kennametal hat seine Hochleistungs-Schaftfräser des Typs HARVI™ I TE um ein weiteres Modell ergänzt: den vierschneidigen HARVI I TE Kugelkopffräser. Dieser wurde eigens entwickelt, um auch beim 3D-Schruppen und -Schlichten in einer Vielzahl von Materialien maximale Produktivität gewährleisten zu können, und damit die Produktionskosten zu senken.

Besonderheiten des neuen Hochleistungsfräsers
Der Kugelkopffräser HARVI I TE verfügt über eine innovativ geformte Freifläche, die eine eingehendere Betrachtung verdient. Im kritischsten Bereich, am Kugelkopf, führen eine geschwungene Kontur und eine Riffelung der Freifläche zu verbessertem Kühlmittelzufluss in die Schnittzone.

Maximale Produktivität und maximale Werkzeugstandzeit bei 3D-Fräsbearbeitungen: Der vierschneidige Kugelkopffräser HARVI I TE mit geriffelter Freifläche.

Dadurch werden höhere Vorschübe, Schnittgeschwindigkeiten und Schnitttiefen ermöglicht. Gleichzeitig wird die Vibrationsdämpfung verbessert und Schnittkräfte verringern sich.

Am Übergang vom Kugelkopf zum Fräserschaft sind die Freiflächen exzentrische und facettiert ausgeführt. Dies sorgt für eine außergewöhnlich hohe Schneidkantenstabilität, Schnittpräzision und geringere Schnittkräfte. Dadurch sind die Schaftfräser dieser Baureihe besonders vielseitig einsetzbar.

Weitere Merkmale der HARVI I TE Baureihe die sich ebenfalls am Kugelkopffräser wiederfinden: die geformte Stirnschneide, die Spannutenausführung und der variable Spiralwinkel.

... link (0 Kommentare)   ... comment