... newer stories
Freitag, 26. November 2021
Seeq kündigt AWS-Datenintegrationslösung zur Beschleunigung der Datenanalyse in Industriebetrieben an
bodohann, 15:08h
Seeq weitet den Datenintegrationsdienst AWS Glue auch auf Unternehmen der Prozessindustrie aus. Dadurch sollen diese leichter auf Prozessdaten zugreifen und sie in die Cloud-Plattform AWS transferieren können. Außerdem hat Seeq die SOC2 Zertifizierung nach Typ 1 erhalten.
Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Analysesoftware für die Auswertung von Fertigungsdaten und eine erfolgreiche Umstellung auf das IIoT, kündigte heute an, auf der Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS) einen neuen Dienst bereitzustellen. Dieser zielt darauf ab, den Zugriff auf Fertigungsdaten zu beschleunigen und so auch für industrielle Daten AWS-Analysen zu ermöglichen. Durch die Integration von Seeq AWS Glue in die Enterprise Historians-Lösung, die auf dem AWS Marketplace verfügbar ist, können in der Industrie erhobene Daten einfacher erkannt und dank der Architektur des bewährten Prozessdatenarchivs von Seeq leicht in die AWS-Cloud übertragen werden.
Seeq gab außerdem bekannt, dass seine Anwendung gemäß dem Standard SOC2-Typ 1 zertifiziert wurde. Wichtig ist ein Nachweis der SOC2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind.
Mit den Anwendungen von Seeq können Ingenieure und Wissenschaftler die in der Prozessindustrie gewonnenen Daten schnell analysieren, Vorhersagen über weitere Entwicklungen treffen, besser zusammenzuarbeiten und sich über alle neuen Erkenntnisse austauschen. Dies trägt dazu bei, die Produktionabläufe und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Zu den Kunden von Seeq gehören Unternehmen aus der Öl- und Gasbranche, der Pharmaindustrie, der Chemie, dem Energiesektor, dem Bergbau, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie anderen Bereichen der Prozessindustrie.
AWS Glue ist ein vollständig verwalteter ETL-Service, der die Erkennung, die Aufbereitung und die Kombination von Daten für Analysen, maschinelles Lernen und die Entwicklung von neuen Anwendungen erleichtert. Die Integration von Seeq und AWS Glue schafft eine sichere virtuelle Verbindung zu On-Premise-Datenbanken. So wird garantiert, dass die Daten zuverlässig erkannt werden und Data-Science-Teams jederzeit auf diese Daten zugreifen können, um zum Bespiel maschinelles Lernen in AWS zu ermöglichen. Letztlich sind also alle Maschinendaten, Prozessdaten und kontextbezogenen Daten, die in Datenarchiven gespeichert sind, leichter zugänglich. Zu solchen Langzeitarchivsystemen zählen OSIsoft PI-Systems, OSIsoft PI Asset Framework (AF) und AspenTech IP21, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
?Der zeitnahe Ad-hoc-Zugriff auf Betriebsdaten ist deshalb von so großer Bedeutung, da das Projekt Industrie 4.0 nur durch eine zentralisierte Datenverwaltung und maschinelles Lernen vorangetrieben werden kann. Doch viele Unternehmen tun sich immer noch schwer damit, die erforderlichen Funktionalitäten bereitzustellen?, sagt Jonathan Lang von IDC Research. ?Lösungen, die schnell die benötigten Daten abbilden, werden dazu beitragen, dass der Nutzen von Data-Science in der Fertigung noch schneller erkannt wird und solche Initiativen in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.?
Seeq gab außerdem bekannt, dass sein Produkt gemäß dem Standard SOC 2 Typ 1 zertifiziert wurde. Verantwortlich für die Prüfung war das Unternehmen Tevora, eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Audits bei verschiedenen Unternehmen durchführt, um festzustellen, wie dort mit Kundendaten umgegangen wird. Wichtig ist ein Nachweis der SOC 2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind. Das Audit bei Seeq ergab, dass dort alles dafür getan wird, die im SOC 2-Standard formulierten Trust Services Principle und Criteria zu erfüllen. Dabei geht es unter anderem um den Schutz der Kundendaten, die Cybersicherheit und das Softwaremanagement.
Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Analysesoftware für die Auswertung von Fertigungsdaten und eine erfolgreiche Umstellung auf das IIoT, kündigte heute an, auf der Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS) einen neuen Dienst bereitzustellen. Dieser zielt darauf ab, den Zugriff auf Fertigungsdaten zu beschleunigen und so auch für industrielle Daten AWS-Analysen zu ermöglichen. Durch die Integration von Seeq AWS Glue in die Enterprise Historians-Lösung, die auf dem AWS Marketplace verfügbar ist, können in der Industrie erhobene Daten einfacher erkannt und dank der Architektur des bewährten Prozessdatenarchivs von Seeq leicht in die AWS-Cloud übertragen werden.
Seeq gab außerdem bekannt, dass seine Anwendung gemäß dem Standard SOC2-Typ 1 zertifiziert wurde. Wichtig ist ein Nachweis der SOC2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind.
Mit den Anwendungen von Seeq können Ingenieure und Wissenschaftler die in der Prozessindustrie gewonnenen Daten schnell analysieren, Vorhersagen über weitere Entwicklungen treffen, besser zusammenzuarbeiten und sich über alle neuen Erkenntnisse austauschen. Dies trägt dazu bei, die Produktionabläufe und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Zu den Kunden von Seeq gehören Unternehmen aus der Öl- und Gasbranche, der Pharmaindustrie, der Chemie, dem Energiesektor, dem Bergbau, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie anderen Bereichen der Prozessindustrie.
AWS Glue ist ein vollständig verwalteter ETL-Service, der die Erkennung, die Aufbereitung und die Kombination von Daten für Analysen, maschinelles Lernen und die Entwicklung von neuen Anwendungen erleichtert. Die Integration von Seeq und AWS Glue schafft eine sichere virtuelle Verbindung zu On-Premise-Datenbanken. So wird garantiert, dass die Daten zuverlässig erkannt werden und Data-Science-Teams jederzeit auf diese Daten zugreifen können, um zum Bespiel maschinelles Lernen in AWS zu ermöglichen. Letztlich sind also alle Maschinendaten, Prozessdaten und kontextbezogenen Daten, die in Datenarchiven gespeichert sind, leichter zugänglich. Zu solchen Langzeitarchivsystemen zählen OSIsoft PI-Systems, OSIsoft PI Asset Framework (AF) und AspenTech IP21, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
?Der zeitnahe Ad-hoc-Zugriff auf Betriebsdaten ist deshalb von so großer Bedeutung, da das Projekt Industrie 4.0 nur durch eine zentralisierte Datenverwaltung und maschinelles Lernen vorangetrieben werden kann. Doch viele Unternehmen tun sich immer noch schwer damit, die erforderlichen Funktionalitäten bereitzustellen?, sagt Jonathan Lang von IDC Research. ?Lösungen, die schnell die benötigten Daten abbilden, werden dazu beitragen, dass der Nutzen von Data-Science in der Fertigung noch schneller erkannt wird und solche Initiativen in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.?
Seeq gab außerdem bekannt, dass sein Produkt gemäß dem Standard SOC 2 Typ 1 zertifiziert wurde. Verantwortlich für die Prüfung war das Unternehmen Tevora, eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Audits bei verschiedenen Unternehmen durchführt, um festzustellen, wie dort mit Kundendaten umgegangen wird. Wichtig ist ein Nachweis der SOC 2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind. Das Audit bei Seeq ergab, dass dort alles dafür getan wird, die im SOC 2-Standard formulierten Trust Services Principle und Criteria zu erfüllen. Dabei geht es unter anderem um den Schutz der Kundendaten, die Cybersicherheit und das Softwaremanagement.
... link (0 Kommentare) ... comment
SPS 2021 in Nürnberg: Delta zeigt IIoT-Produkte und hocheffizienten Servoantrieb ASDA-B3 in Halle 3A, Stand 245
bodohann, 15:05h
Delta stellt sein umfassendes Portfolio an industriellen Automatisierungsprodukten und -systemen auf der diesjährigen Smart Production Solutions (SPS) in Nürnberg vom 23. Bis 25. November in Halle 3A, Stand 245 vor. Ein Highlight des weltweit führenden Anbieters von industriellen Automatisierungslösungen ist der neue Servoantrieb ASDA-B3 mit seiner hohen Ansprechempfindlichkeit bis zu 3,1 kHz und einer hohen Positionsgenauigkeit mit über 16,7 Millionen Impulsen pro Umdrehung. Damit steigen die Produktionseffizienz und der Produktionswert in diversen Anwendungsbereichen wie etwa Werkzeugmaschinen, Elektronik, Halbleiter, Industrieroboter, Druck, Verpackung, Textil und Lagerhaltung. Zudem zeigt Delta den neuen DMV3D-Scanner und die DMV-T Time of Flight-Kamera für industrielle Hochgeschwindigkeits-3D-Bildgebung. Mit den ausgestellten Produkten unterstreicht Delta sein Ziel, ein Komplettanbieter für IIoT-basierte industrielle Automatisierungslösungen zu werden.
?Viele unserer Kunden investieren momentan in das industrielle Internet der Dinge (IIoT)?, sagt Roetger Sander, Deputy Director der Industrial Automation Business Group von Delta für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). ?Viele Unternehmen setzen auf die Open Platform Communications United Architecture (OPC UA). Deshalb unterstützen die neuen Produkte, die wir auf der SPS vorstellen, diesen offenen Standard und damit eine breite Palette von IIoT-Anwendungen.?
Der neue Servoantrieb ASDA-B3
Der neue Servoantrieb ASDA-B3 ergänzt die Produktfamilie von Delta ideal: Er ist deutlich leistungsstärker und die Ansprechempfindlichkeit beträgt jetzt 3,1 kHz gegenüber 1 kHz beim Vorgängermodell. Dank einer um 40 Prozent schnelleren Einschwingzeit ermöglicht das neueste Modell deutlich höhere Produktivität. Der 24-Bit-Encoder speichert die Positionsdaten des Motors auch bei ausgeschaltetem Antrieb ? damit ist die Positionierung mit ASDA-B3 äußerst präzise.
Darüber hinaus sorgen das geringere Rastmoment, die Drehzahl von bis zu 6.000 U/min, das höhere maximale Drehmoment und die sichere Drehmomentabschaltung (STO) für optimale Leistung und verbesserte Sicherheit.
ASDA-B3 ist eine ideale Lösung für eine breite Palette von Anwendungen wie Werkzeugmaschinen, Elektronik, Halbleiter, Industrieroboter, Druck, Verpackung, Textilien und Lagerhaltung.
DMV3D-Scanner
Der neue Delta DMV3D-Scanner nutzt strukturiertes Licht, Zeilenscan-Technologie und eine Stereokamera zur Erzeugung von Punktwolken und Tiefenkarten für die Qualitätskontrolle in der Fertigung und für Messanwendungen wie Ebenheitskontrolle, Höhen- und Flächenmessung. Eine Scan-Rate von 1 Hz gewährleistet eine schnelle Bildgebung bei einer XY-Auflösung von 0,08 mm bei 12 mm Brennweite und 0,04 mm bei 25 mm Brennweite.
Die hohe Z-Wiederholgenauigkeit von bis zu 2 𝜇𝑚 sorgt für hohe Genauigkeit und die Schutzart IP67 ermöglicht den Einsatz in rauen Produktionsumgebungen mit Staub oder Wasser. Für den Betrieb des DMV3D ist kein externer IPC erforderlich.
DMV-T Time of Flight Camera
Delta stellt auf der SPS eine weitere neue Bildverarbeitungskamera vor: die Hochgeschwindigkeitskamera DMV-T Time of Flight. Der ToF-Sensor (Time of Flight) ermöglicht in Kombination mit einem integrierten Prozessor hohe Bildraten von bis zu 60 Aufnahmen pro Sekunde. Die Kamera sammelt Tiefeninformationen durch die Berechnung von Phasendifferenzen zwischen der Trägerfrequenz des von der Kamera emittierten aktiven Lichts und dem vom Objekt reflektierten Licht. So kann sie 3D-Informationen mit sehr hoher Geschwindigkeit erfassen.
Mit der DMV-T können Anwender 3D-Informationen aus einer einzigen Aufnahme gewinnen. Sie unterstützt die Erstellung von Tiefenkarten und Punktwolken und verfügt über verschiedene Erfassungsmodi, wie kontinuierliche, Mehrfach- oder Einzelaufnahme. Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit und dem ausgereiften Schutz gegen Umwelteinflüsse ist die Kamera für eine Vielzahl industrieller Anwendungen geeignet, beispielsweise in den Bereichen Landwirtschaft,
?Viele unserer Kunden investieren momentan in das industrielle Internet der Dinge (IIoT)?, sagt Roetger Sander, Deputy Director der Industrial Automation Business Group von Delta für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). ?Viele Unternehmen setzen auf die Open Platform Communications United Architecture (OPC UA). Deshalb unterstützen die neuen Produkte, die wir auf der SPS vorstellen, diesen offenen Standard und damit eine breite Palette von IIoT-Anwendungen.?
Der neue Servoantrieb ASDA-B3
Der neue Servoantrieb ASDA-B3 ergänzt die Produktfamilie von Delta ideal: Er ist deutlich leistungsstärker und die Ansprechempfindlichkeit beträgt jetzt 3,1 kHz gegenüber 1 kHz beim Vorgängermodell. Dank einer um 40 Prozent schnelleren Einschwingzeit ermöglicht das neueste Modell deutlich höhere Produktivität. Der 24-Bit-Encoder speichert die Positionsdaten des Motors auch bei ausgeschaltetem Antrieb ? damit ist die Positionierung mit ASDA-B3 äußerst präzise.
Darüber hinaus sorgen das geringere Rastmoment, die Drehzahl von bis zu 6.000 U/min, das höhere maximale Drehmoment und die sichere Drehmomentabschaltung (STO) für optimale Leistung und verbesserte Sicherheit.
ASDA-B3 ist eine ideale Lösung für eine breite Palette von Anwendungen wie Werkzeugmaschinen, Elektronik, Halbleiter, Industrieroboter, Druck, Verpackung, Textilien und Lagerhaltung.
DMV3D-Scanner
Der neue Delta DMV3D-Scanner nutzt strukturiertes Licht, Zeilenscan-Technologie und eine Stereokamera zur Erzeugung von Punktwolken und Tiefenkarten für die Qualitätskontrolle in der Fertigung und für Messanwendungen wie Ebenheitskontrolle, Höhen- und Flächenmessung. Eine Scan-Rate von 1 Hz gewährleistet eine schnelle Bildgebung bei einer XY-Auflösung von 0,08 mm bei 12 mm Brennweite und 0,04 mm bei 25 mm Brennweite.
Die hohe Z-Wiederholgenauigkeit von bis zu 2 𝜇𝑚 sorgt für hohe Genauigkeit und die Schutzart IP67 ermöglicht den Einsatz in rauen Produktionsumgebungen mit Staub oder Wasser. Für den Betrieb des DMV3D ist kein externer IPC erforderlich.
DMV-T Time of Flight Camera
Delta stellt auf der SPS eine weitere neue Bildverarbeitungskamera vor: die Hochgeschwindigkeitskamera DMV-T Time of Flight. Der ToF-Sensor (Time of Flight) ermöglicht in Kombination mit einem integrierten Prozessor hohe Bildraten von bis zu 60 Aufnahmen pro Sekunde. Die Kamera sammelt Tiefeninformationen durch die Berechnung von Phasendifferenzen zwischen der Trägerfrequenz des von der Kamera emittierten aktiven Lichts und dem vom Objekt reflektierten Licht. So kann sie 3D-Informationen mit sehr hoher Geschwindigkeit erfassen.
Mit der DMV-T können Anwender 3D-Informationen aus einer einzigen Aufnahme gewinnen. Sie unterstützt die Erstellung von Tiefenkarten und Punktwolken und verfügt über verschiedene Erfassungsmodi, wie kontinuierliche, Mehrfach- oder Einzelaufnahme. Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit und dem ausgereiften Schutz gegen Umwelteinflüsse ist die Kamera für eine Vielzahl industrieller Anwendungen geeignet, beispielsweise in den Bereichen Landwirtschaft,
... link (0 Kommentare) ... comment
DELTA - Wattmanufactur GmbH & Co. KG eröffnet Deutschlands größten Solarpark auf einachsigen Nachführgestellen mit M88H-Wechselrichtern von Delta Electronics
bodohann, 15:03h
Die Wattmanufactur GmbH & Co. KG, ein langjähriger Partner von Delta Electronics, hat am 30. Juli 2021 den Solarpark Lottorf mit dem Bundesparteivorsitzenden Dr. Robert Habeck [Bündnis 90/ die Grünen] eröffnet.
Der 10 MW/p Solarpark im Kreis Schleswig-Flensburg/ Schleswig-Holstein ist die derzeit größte Photovoltaikfreiflächenanlage Deutschlands mit einen einachsigen Single-Axsis Tracker Nachführsystem, welches der Sonne von Ost nach West folgt. Im Vergleich zu üblichen, statischen Anlagen erzeugt dieser innovative Solarpark mithilfe von 23.184 bifazialen Solarmodule deutlich mehr Energie in den Morgen- und Abendstunden und weist somit eine gleichmäßigere Stromproduktion über den Tag auf. Der Solarpark Lottorf erfüllt zudem die neuesten Netzanschlussrichtlinien und kann mit Blindleistungsbereitstellung am Tag und in der Nacht einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.
Nach 4 Monaten Bauzeit wurde die EEG-förderfähige Photovoltaik-Freifläche an das Netz der Schleswig-Holstein Netz AG angeschlossen. Im kommenden Jahr wird die Gesamtleistung des ökologisch gestalteten Solarparks um weitere 7 Megawatt Nennleistung erweitert und somit auf insgesamt 17 MW/p ausgebaut. Der Solarpark Lottorf wird dann jährlich ca. 20 Millionen Kilowattstunden erzeugen und rund 5.700 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Durch die hervorragenden Erfahrungswerte mit Delta Electronics entschied sich die Wattmanufactur GmbH & Co. KG auch bei dieser Photovoltaik-Freiflächenanlage den M88H-Wechselrichter von Delta Electronics zu verbauen. Neben der hervorragenden Leistung und einem Wirkungsgrad von 98,8 % überzeugte Delta Electronics mit seiner partnerschaftlichen und fachlich kompetenten Zusammenarbeit aus vergangenen Projekten. Die 92 verbauten Delta M88H_122 Wechselrichter kommen auf eine Gesamt-Wechselrichterleistung von 7360 kW.
Andreas Hoischen, Senior Director bei Delta Electronics, erklärt: "Delta Electronics freut sich, dass unsere Wechselrichter für dieses besondere Projekt ausgewählt wurden. Das einachsige Tracker-System macht es möglich, daß im Vergleich zu fixen Aufbauten deutlich mehr Solarstrom morgens und abends eingespeist werden kann. Dies bedeuted eine wesentlich höhere Auslastung für unseren M88H Wechselrichter, der über seinen robusten Aufbau besonders gut für solche anspruchsvollen Aufgaben geeignet ist."
Aktiver Moorschutz durch Nachführgestell
Durch die Kombination aus technischer Innovation und mit dem Wissen um nachhaltige Bodennutzung hat die Wattmanufactur GmbH & Co. KG ein ökologisches Flächenmanagementkonzept entwickelt, welches speziell auf den Standort des ehemaligen Hochmoores zugeschnitten ist. Der Einsatz drehbarer Module maximiert die Beschattungsmöglichkeit des Bodens, aber bietet gleichzeitig weiterhin eine vollflächige Beregnungsmöglichkeit an. Dadurch kann sich der zuvor intensiv bewirtschaftete Moorboden erholen und zukünftig wieder seiner eigentlichen Aufgabe - der CO2-Bindung - nachkommen. Eine extensive Grünlandbewirtschaftung ist außerdem Teil des ökologischen Flächenmanagements des Solarparks. Blühstreifen und eine behutsame Mahd durch die Doppelmesserbalkentechnik von Brielmaier fördert das Aufkommen von Insekten und Vögeln, da die Insekten während der Mahd nicht ins Mähwerk gelangen. Zudem umfasst der Solarpark große Areale mit untergrabsichere Vogelschutzzonen für Bodenbrüter wie Feldlerchen und Kiebitze, die dort von Raubsäugern geschützt sind.
Alle Auswirkungen auf Boden, Pflanzen- und Tierwelt werden in einem langjährigen Monitoring gemeinsam mit Fachbiologen dokumentiert und ausgewertet. Die Fläche wird zudem ökologisch nach der EG-Öko-Verordnung 834/2007 landwirtschaftlich bewirtschaftet und jährlich durch eine unabhängige Kontrollstelle zertifiziert. Damit zeigt der Solarpark Lottorf, dass erneuerbare Energieerzeugung, landwirtschaftliche Nutzung und die Entstehung eines naturnahen Lebensraums einen Einklang bilden können.
Der 10 MW/p Solarpark im Kreis Schleswig-Flensburg/ Schleswig-Holstein ist die derzeit größte Photovoltaikfreiflächenanlage Deutschlands mit einen einachsigen Single-Axsis Tracker Nachführsystem, welches der Sonne von Ost nach West folgt. Im Vergleich zu üblichen, statischen Anlagen erzeugt dieser innovative Solarpark mithilfe von 23.184 bifazialen Solarmodule deutlich mehr Energie in den Morgen- und Abendstunden und weist somit eine gleichmäßigere Stromproduktion über den Tag auf. Der Solarpark Lottorf erfüllt zudem die neuesten Netzanschlussrichtlinien und kann mit Blindleistungsbereitstellung am Tag und in der Nacht einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.
Nach 4 Monaten Bauzeit wurde die EEG-förderfähige Photovoltaik-Freifläche an das Netz der Schleswig-Holstein Netz AG angeschlossen. Im kommenden Jahr wird die Gesamtleistung des ökologisch gestalteten Solarparks um weitere 7 Megawatt Nennleistung erweitert und somit auf insgesamt 17 MW/p ausgebaut. Der Solarpark Lottorf wird dann jährlich ca. 20 Millionen Kilowattstunden erzeugen und rund 5.700 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Durch die hervorragenden Erfahrungswerte mit Delta Electronics entschied sich die Wattmanufactur GmbH & Co. KG auch bei dieser Photovoltaik-Freiflächenanlage den M88H-Wechselrichter von Delta Electronics zu verbauen. Neben der hervorragenden Leistung und einem Wirkungsgrad von 98,8 % überzeugte Delta Electronics mit seiner partnerschaftlichen und fachlich kompetenten Zusammenarbeit aus vergangenen Projekten. Die 92 verbauten Delta M88H_122 Wechselrichter kommen auf eine Gesamt-Wechselrichterleistung von 7360 kW.
Andreas Hoischen, Senior Director bei Delta Electronics, erklärt: "Delta Electronics freut sich, dass unsere Wechselrichter für dieses besondere Projekt ausgewählt wurden. Das einachsige Tracker-System macht es möglich, daß im Vergleich zu fixen Aufbauten deutlich mehr Solarstrom morgens und abends eingespeist werden kann. Dies bedeuted eine wesentlich höhere Auslastung für unseren M88H Wechselrichter, der über seinen robusten Aufbau besonders gut für solche anspruchsvollen Aufgaben geeignet ist."
Aktiver Moorschutz durch Nachführgestell
Durch die Kombination aus technischer Innovation und mit dem Wissen um nachhaltige Bodennutzung hat die Wattmanufactur GmbH & Co. KG ein ökologisches Flächenmanagementkonzept entwickelt, welches speziell auf den Standort des ehemaligen Hochmoores zugeschnitten ist. Der Einsatz drehbarer Module maximiert die Beschattungsmöglichkeit des Bodens, aber bietet gleichzeitig weiterhin eine vollflächige Beregnungsmöglichkeit an. Dadurch kann sich der zuvor intensiv bewirtschaftete Moorboden erholen und zukünftig wieder seiner eigentlichen Aufgabe - der CO2-Bindung - nachkommen. Eine extensive Grünlandbewirtschaftung ist außerdem Teil des ökologischen Flächenmanagements des Solarparks. Blühstreifen und eine behutsame Mahd durch die Doppelmesserbalkentechnik von Brielmaier fördert das Aufkommen von Insekten und Vögeln, da die Insekten während der Mahd nicht ins Mähwerk gelangen. Zudem umfasst der Solarpark große Areale mit untergrabsichere Vogelschutzzonen für Bodenbrüter wie Feldlerchen und Kiebitze, die dort von Raubsäugern geschützt sind.
Alle Auswirkungen auf Boden, Pflanzen- und Tierwelt werden in einem langjährigen Monitoring gemeinsam mit Fachbiologen dokumentiert und ausgewertet. Die Fläche wird zudem ökologisch nach der EG-Öko-Verordnung 834/2007 landwirtschaftlich bewirtschaftet und jährlich durch eine unabhängige Kontrollstelle zertifiziert. Damit zeigt der Solarpark Lottorf, dass erneuerbare Energieerzeugung, landwirtschaftliche Nutzung und die Entstehung eines naturnahen Lebensraums einen Einklang bilden können.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 25. November 2021
FPT INDUSTRIAL IS THE SUSTAINABLE POWER BEHIND THE 1,064 IVECO S-WAY CNG TRUCKS ORDERED BY AMAZON TO SUPPORT EUROPEAN OPERATIONS
bodohann, 16:27h
FPT Industrial will supply 1,064 Cursor 13 Natural Gas engines to IVECO for the fleet of IVECO S-WAY CNG trucks to be delivered to Amazon.
Amazon has already taken delivery of the first batch of 216 units to be operated by its partners in Europe, and another 848 units are on order with deliveries to start in mid-2022.
Built in the WCM Gold-Level Plant in Bourbon-Lancy (France), FPT Industrial?s Cursor 13 NG engine represents the best low environmental impact alternative for long-range operations. Indeed, it was developed to satisfy demanding requirements in terms of performance and operating costs, but without compromising its endurance.
FPT Industrial Cursor 13 NG
Based on cutting-edge technology and more than 20 years of experience with natural gas engines, the Cursor 13 NG provides diesel-like performance, a maximum power output of 460 HP @ 1,900 rpm and maximum torque of 2,000 Nm @ 1,100 rpm, thus offering 12% more power than the best competitors with the same technology.
The Cursor 13 NG can run on 100% CNG, LNG or biomethane, and uses stoichiometric combustion to ensure improved fuel economy and reduced noise levels compared to diesel, achieving up to 40% fuel savings. When fueled by biomethane, it can cut CO2 emissions by up to 95% using a well-to-wheel CO2 measurement approach, effectively contributing to the decarbonization process of long-haul commercial transport.
Amazon has already taken delivery of the first batch of 216 units to be operated by its partners in Europe, and another 848 units are on order with deliveries to start in mid-2022.
Built in the WCM Gold-Level Plant in Bourbon-Lancy (France), FPT Industrial?s Cursor 13 NG engine represents the best low environmental impact alternative for long-range operations. Indeed, it was developed to satisfy demanding requirements in terms of performance and operating costs, but without compromising its endurance.
FPT Industrial Cursor 13 NG
Based on cutting-edge technology and more than 20 years of experience with natural gas engines, the Cursor 13 NG provides diesel-like performance, a maximum power output of 460 HP @ 1,900 rpm and maximum torque of 2,000 Nm @ 1,100 rpm, thus offering 12% more power than the best competitors with the same technology.
The Cursor 13 NG can run on 100% CNG, LNG or biomethane, and uses stoichiometric combustion to ensure improved fuel economy and reduced noise levels compared to diesel, achieving up to 40% fuel savings. When fueled by biomethane, it can cut CO2 emissions by up to 95% using a well-to-wheel CO2 measurement approach, effectively contributing to the decarbonization process of long-haul commercial transport.
... link (0 Kommentare) ... comment
Neuer Radomtester von Rohde & Schwarz für schnelle, präzise und kosteneffiziente Messungen in der Fertigungslinie
bodohann, 16:23h
Mit dem neuen R&S QAR50 präsentiert Rohde & Schwarz das ideale Gerät für die Vermessung von Radomen und Stoßfängern in der Produktion. Dank seines innovativen Konzepts bietet es schnelle Messzeiten sowie präzise und wiederholbare Ergebnisse zu einem äußerst attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Mittels hochmodularem Softwarekonzept lässt sich das Messgerät an individuelle Anforderungen anpassen.
Mit dem neuen R&S QAR50 präsentiert Rohde & Schwarz das ideale Gerät für die Vermessung von Radomen und Stoßfängern in der Produktion.
Moderne Fahrerassistenzfunktionen benötigen Automotive-Radare für die Sensorik. Diese werden aus designtechnischen Gründen vorwiegend hinter Stoßfängern und Design-Emblemen verbaut. Wie die Erfahrung mit dem R&S QAR bereits gezeigt hat, sind Transmissionsdämpfung, Reflexion und auch Homogenität der Bauteile maßgeblich für die Qualität der Radome.
Der R&S QAR und der R&S QAR50 setzen Mikrowellenbildgebung ein. Verglichen mit den herkömmlichen, nicht fokussierten Einzelpunktmessungen hat diese Methode zahlreiche Vorteile. Speziell im Produktionsumfeld kommt es auf eine einfache und robuste Bedienung sowie schnelle Taktzyklen an. Die schlicht gehaltene Benutzeroberfläche des R&S QAR50 ermöglicht Nutzern Messungen im Automotive Radarfrequenzband auch ohne tiefergehende HF-Kenntnisse. Durch zahlreiche Optimierungen können Messzeiten von deutlich unter 5s erreicht werden, wodurch sich die Taktzeiten in der Produktion signifikant reduzieren.
Das bildgebende Verfahren klärt auch über die korrekte Positionierung der Bauteile auf. Anders als bei Einzelpunktmessungen wird nicht nur der Frequenzverlauf der Reflexion in einem Punkt dargestellt, sondern die räumliche Verteilung der Reflektivität. Durch ein Tracking des Punktes mit der maximalen Reflexion sind Aussagen über die Positionierung der Bauteile möglich. Da die Sende- und Empfangsantennen bei dieser Methode weit auseinander liegen können, ohne dass dies die Messergebnisse beeinflusst, bietet der R&S QAR50 deutlich mehr Platz für das Ein- und Ausspannen der zu vermessenden Bauteile. Die lichte Höhe von etwa 100 cm zwischen den Clustern minimiert den notwendigen mechanischen Aufwand für die Positionierung der Bauteile. Bewegte Roboter oder Schlitten sind dadurch nicht mehr erforderlich. Die für die Arbeitssicherheit notwendigen Einhausungen können deutlich reduziert werden.
Durch das modulare Softwarekonzept lässt sich der R&S QAR50 kosteneffizient an die spezifischen Vorgaben des Automobilherstellers anpassen. Je nach Softwareausstattung können Grenzwerte für Transmissionsdämpfung, Transmissionsphase, Homogenität und Reflexion sowohl frequenz- als auch ortsaufgelöst einer kompletten Prüfung unterzogen werden. Sämtliche Softwareoptionen lassen sich auch nachträglich erwerben. Sie sichern so eine langfristige Nutzbarkeit des R&S QAR50 im End-of-line (EOL)-Einsatz.
Mit dem neuen R&S QAR50 präsentiert Rohde & Schwarz das ideale Gerät für die Vermessung von Radomen und Stoßfängern in der Produktion.
Moderne Fahrerassistenzfunktionen benötigen Automotive-Radare für die Sensorik. Diese werden aus designtechnischen Gründen vorwiegend hinter Stoßfängern und Design-Emblemen verbaut. Wie die Erfahrung mit dem R&S QAR bereits gezeigt hat, sind Transmissionsdämpfung, Reflexion und auch Homogenität der Bauteile maßgeblich für die Qualität der Radome.
Der R&S QAR und der R&S QAR50 setzen Mikrowellenbildgebung ein. Verglichen mit den herkömmlichen, nicht fokussierten Einzelpunktmessungen hat diese Methode zahlreiche Vorteile. Speziell im Produktionsumfeld kommt es auf eine einfache und robuste Bedienung sowie schnelle Taktzyklen an. Die schlicht gehaltene Benutzeroberfläche des R&S QAR50 ermöglicht Nutzern Messungen im Automotive Radarfrequenzband auch ohne tiefergehende HF-Kenntnisse. Durch zahlreiche Optimierungen können Messzeiten von deutlich unter 5s erreicht werden, wodurch sich die Taktzeiten in der Produktion signifikant reduzieren.
Das bildgebende Verfahren klärt auch über die korrekte Positionierung der Bauteile auf. Anders als bei Einzelpunktmessungen wird nicht nur der Frequenzverlauf der Reflexion in einem Punkt dargestellt, sondern die räumliche Verteilung der Reflektivität. Durch ein Tracking des Punktes mit der maximalen Reflexion sind Aussagen über die Positionierung der Bauteile möglich. Da die Sende- und Empfangsantennen bei dieser Methode weit auseinander liegen können, ohne dass dies die Messergebnisse beeinflusst, bietet der R&S QAR50 deutlich mehr Platz für das Ein- und Ausspannen der zu vermessenden Bauteile. Die lichte Höhe von etwa 100 cm zwischen den Clustern minimiert den notwendigen mechanischen Aufwand für die Positionierung der Bauteile. Bewegte Roboter oder Schlitten sind dadurch nicht mehr erforderlich. Die für die Arbeitssicherheit notwendigen Einhausungen können deutlich reduziert werden.
Durch das modulare Softwarekonzept lässt sich der R&S QAR50 kosteneffizient an die spezifischen Vorgaben des Automobilherstellers anpassen. Je nach Softwareausstattung können Grenzwerte für Transmissionsdämpfung, Transmissionsphase, Homogenität und Reflexion sowohl frequenz- als auch ortsaufgelöst einer kompletten Prüfung unterzogen werden. Sämtliche Softwareoptionen lassen sich auch nachträglich erwerben. Sie sichern so eine langfristige Nutzbarkeit des R&S QAR50 im End-of-line (EOL)-Einsatz.
... link (0 Kommentare) ... comment
Systems & Components in Hannover: Druckgerecht konstruiert: Anwendungsmöglichkeiten der Additiven Fertigung im Off-Highway-Sekto
bodohann, 16:14h
Die Additive Fertigung ist dabei, den Maschinen- und Anlagenbau zu revolutionieren: Denn wo bisher gefräst oder gegossen wurde, kommt zunehmend der 3D-Druck zum Einsatz.
Vom 27. Februar bis 5. März 2022 präsentieren sich die Aussteller der SYSTEMS & COMPONENTS als Treiber der werkzeuglosen Fertigung. Die B2B-Plattform für die Zuliefererindustrie der gesamten Off-Highway-Branche findet zum sechsten Mal im Rahmen der Agritechnica statt. Wie sich die neuen Technologien in das eigene Geschäftsmodell integrieren lassen und wie sich mit 3D-Druck das Produktportfolio erweitern lässt, sind nur zwei der Aspekte, die in Hannover auf der Agenda stehen.
Was noch vor wenigen Jahren wie Zukunftsmusik klang, ist in der Off-Highway-Branche längst zu einer Schlüsseltechnologie geworden: die Additive Fertigung. Waren 3D-Druckverfahren lange Zeit zu zeitaufwändig und kostenintensiv, um sie für die Herstellung von Fahrzeugkomponenten zu verwenden, arbeiten mittlerweile alle großen Bau- und Landmaschinenhersteller an der industriellen Serienreife der Technologie, darunter Caterpillar, John Deere und Komatsu. Zum einen nutzen sie das Verfahren nach wie vor zur schnellen Fertigung von Modellen und Werkzeugen. 3D-gedruckte Sandkerne sind weiterhin grundlegend für qualitativ hochwertigen Eisenguss, der in Bauteilen wie Achsgehäusen oder Radnaben mündet. Zum anderen haben die Unternehmen erste direkt gedruckte Bauteile in ihre Lieferkette aufgenommen. So können sie hochkomplexe Komponenten schnell und in kleinsten Stückzahlen produzieren ? und das bei größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.
Beim dreidimensionalen Druck erfolgt der Aufbau Schicht für Schicht auf Basis digitaler Konstruktionsdaten. Der Werkstoff wird nur an den Stellen verbaut, wo er gebraucht wird. So lassen sich von der Natur inspirierte bionische Geometrien realisieren, die mit Gießen oder subtraktiven Methoden wie Fräsen oder Drehen nur schwer oder gar nicht herstellbar sind. Das macht die Fertigungstechnik gerade für jene Bereiche interessant, die auf Leichtbauteile angewiesen sind. Ziel der Konstrukteure ist es folglich, die neuen Design-Freiheiten für die funktionale Optimierung von Bauteilen zu nutzen, die in mobilen Arbeitsmaschinen zum Einsatz kommen.
Ersatzteilversorgung neu gedacht
Zunehmend bedient die Additive Fertigung dabei den Wunsch nach der Just-in-time-Produktion von Ersatzteilen sowie deren Individualisierung ? werkzeuglos, in benötigter Stückzahl und ohne Mindestabnahmemenge. Da die Ersatz- und Nachrüstteile auch nach langer Zeit anhand der gespeicherten CAD-Daten problemlos nachgedruckt und geliefert werden können, ist keine ressourcenintensive Lagerlogistik erforderlich. Wartung und Ersatzteilmanagement können proaktiv und kostensparend erfolgen. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für den After Sales Service, die teilweise heute schon Realität sind. So kann der Maschinenhersteller auf Basis von Sensordaten Aussagen über den Motorzustand treffen und On-Demand, noch bevor ein Ausfall auf dem Feld oder der Baustelle überhaupt eintritt, das benötigte Ersatzteil fertigen ? ganz im Sinne des Predictive Maintenance. So wird die vorausschauende Wartung auch für Sonderteile kostensparend möglich.
Vom 27. Februar bis 5. März 2022 präsentieren sich die Aussteller der SYSTEMS & COMPONENTS als Treiber der werkzeuglosen Fertigung. Die B2B-Plattform für die Zuliefererindustrie der gesamten Off-Highway-Branche findet zum sechsten Mal im Rahmen der Agritechnica statt. Wie sich die neuen Technologien in das eigene Geschäftsmodell integrieren lassen und wie sich mit 3D-Druck das Produktportfolio erweitern lässt, sind nur zwei der Aspekte, die in Hannover auf der Agenda stehen.
Was noch vor wenigen Jahren wie Zukunftsmusik klang, ist in der Off-Highway-Branche längst zu einer Schlüsseltechnologie geworden: die Additive Fertigung. Waren 3D-Druckverfahren lange Zeit zu zeitaufwändig und kostenintensiv, um sie für die Herstellung von Fahrzeugkomponenten zu verwenden, arbeiten mittlerweile alle großen Bau- und Landmaschinenhersteller an der industriellen Serienreife der Technologie, darunter Caterpillar, John Deere und Komatsu. Zum einen nutzen sie das Verfahren nach wie vor zur schnellen Fertigung von Modellen und Werkzeugen. 3D-gedruckte Sandkerne sind weiterhin grundlegend für qualitativ hochwertigen Eisenguss, der in Bauteilen wie Achsgehäusen oder Radnaben mündet. Zum anderen haben die Unternehmen erste direkt gedruckte Bauteile in ihre Lieferkette aufgenommen. So können sie hochkomplexe Komponenten schnell und in kleinsten Stückzahlen produzieren ? und das bei größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.
Beim dreidimensionalen Druck erfolgt der Aufbau Schicht für Schicht auf Basis digitaler Konstruktionsdaten. Der Werkstoff wird nur an den Stellen verbaut, wo er gebraucht wird. So lassen sich von der Natur inspirierte bionische Geometrien realisieren, die mit Gießen oder subtraktiven Methoden wie Fräsen oder Drehen nur schwer oder gar nicht herstellbar sind. Das macht die Fertigungstechnik gerade für jene Bereiche interessant, die auf Leichtbauteile angewiesen sind. Ziel der Konstrukteure ist es folglich, die neuen Design-Freiheiten für die funktionale Optimierung von Bauteilen zu nutzen, die in mobilen Arbeitsmaschinen zum Einsatz kommen.
Ersatzteilversorgung neu gedacht
Zunehmend bedient die Additive Fertigung dabei den Wunsch nach der Just-in-time-Produktion von Ersatzteilen sowie deren Individualisierung ? werkzeuglos, in benötigter Stückzahl und ohne Mindestabnahmemenge. Da die Ersatz- und Nachrüstteile auch nach langer Zeit anhand der gespeicherten CAD-Daten problemlos nachgedruckt und geliefert werden können, ist keine ressourcenintensive Lagerlogistik erforderlich. Wartung und Ersatzteilmanagement können proaktiv und kostensparend erfolgen. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für den After Sales Service, die teilweise heute schon Realität sind. So kann der Maschinenhersteller auf Basis von Sensordaten Aussagen über den Motorzustand treffen und On-Demand, noch bevor ein Ausfall auf dem Feld oder der Baustelle überhaupt eintritt, das benötigte Ersatzteil fertigen ? ganz im Sinne des Predictive Maintenance. So wird die vorausschauende Wartung auch für Sonderteile kostensparend möglich.
... link (0 Kommentare) ... comment
FSK Foam Expo Europe 2021 - Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) zeigte vom 09. bis 11. November 2021 auf der Foam Expo Europe mit eigenem Messestand Flagge und zieht positive Bilanz.
bodohann, 16:10h
FSK Messestand auf der Foam Expo Europe 2021 in Stuttgart
Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) präsentierte sich in diesem Jahr auf der Foam Expo Europe mit einem eigenen Messestand in Stuttgart. Zum zweiten Mal fand die Internationale Fachmesse für die technische Schaumstoffindustrie auf dem Messegelände in Stuttgart statt und war mit rund 200 Ausstellern ein Anziehungspunkt für zahlreiche internationale Besucher. Unter dem Dach der Foam Expo 2021 waren alle Arten von Schaum- und Rohstoffen, die zur Herstellung von Schaumstoffen als auch schaumstoffverwandten Produkten verwendet werden vertreten. Dazu gehören Weichschäume, Hart- und Formschäume mit Werkstoffen aus Elastomeren wie Gummi und PVC bis hin zu Urethanen. Entlang der gesamten Lieferkette der Schaumstoffindustrie wurden neue Anwendungsmöglichkeiten, Herstellungsprozesse, Fertigungsmaschinen als auch innovative Produkte und Trends präsentiert. Neben dem großen Angebot für Experten aus der Industrie selbst, bot die Fachmesse zahlreiche Geschäftskontakte für Anwender der Bau-, Sport-, Luftfahrt- und Automobilindustrie.
Einige FSK-Mitglieder wie beispielsweise Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, BOSIG GmbH, Cardolite Specialty Chemicals Europe NV, Everad Klebstoffe SAS, Jiffy Packaging Sp. z o.o. oder Sekisui Alveo waren ebenfalls vertreten und profitierten vom Expertenaustausch auf der Fachmesse für Schaumstoffe. ?Nach der langen Unterbrechung durch die Pandemie war es für den Fachverband wichtig auf der Foam Expo vor Ort zu sein und neben dem Austausch mit seinen Mitgliedsunternehmen viele neue Kontakte zu knüpfen. Außerdem lag unser Fokus auf der Vorstellung der neuen FSK-Lernplattform mit den europaweit eingesetzten, einheitlichen Schulungsinhalten zum sicheren Umgang mit Diisocyanaten. Bis zur gesetzlichen Schulungsfrist im Jahr 2023 bieten wir über die FSK-Plattform allen betroffenen Verwendern und Inverkehrbringern von Diisocyanaten den sicheren und kostenfreien Zugang zu den Lerninhalten ?, erklärt Klaus Junginger, Geschäftsführer des FSK.
Neben der Ausstellung fand auch die Foam Expo Europe Konferenz statt, die sich auf Branchenthemen wie beispielsweise der Optimierung von Herstellungsprozessen, aktuelle Markttrends, Neuerungen von Bestimmungen sowie der Förderung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit innerhalb der Lieferkette konzentrierte.
Der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) präsentierte sich in diesem Jahr auf der Foam Expo Europe mit einem eigenen Messestand in Stuttgart. Zum zweiten Mal fand die Internationale Fachmesse für die technische Schaumstoffindustrie auf dem Messegelände in Stuttgart statt und war mit rund 200 Ausstellern ein Anziehungspunkt für zahlreiche internationale Besucher. Unter dem Dach der Foam Expo 2021 waren alle Arten von Schaum- und Rohstoffen, die zur Herstellung von Schaumstoffen als auch schaumstoffverwandten Produkten verwendet werden vertreten. Dazu gehören Weichschäume, Hart- und Formschäume mit Werkstoffen aus Elastomeren wie Gummi und PVC bis hin zu Urethanen. Entlang der gesamten Lieferkette der Schaumstoffindustrie wurden neue Anwendungsmöglichkeiten, Herstellungsprozesse, Fertigungsmaschinen als auch innovative Produkte und Trends präsentiert. Neben dem großen Angebot für Experten aus der Industrie selbst, bot die Fachmesse zahlreiche Geschäftskontakte für Anwender der Bau-, Sport-, Luftfahrt- und Automobilindustrie.
Einige FSK-Mitglieder wie beispielsweise Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, BOSIG GmbH, Cardolite Specialty Chemicals Europe NV, Everad Klebstoffe SAS, Jiffy Packaging Sp. z o.o. oder Sekisui Alveo waren ebenfalls vertreten und profitierten vom Expertenaustausch auf der Fachmesse für Schaumstoffe. ?Nach der langen Unterbrechung durch die Pandemie war es für den Fachverband wichtig auf der Foam Expo vor Ort zu sein und neben dem Austausch mit seinen Mitgliedsunternehmen viele neue Kontakte zu knüpfen. Außerdem lag unser Fokus auf der Vorstellung der neuen FSK-Lernplattform mit den europaweit eingesetzten, einheitlichen Schulungsinhalten zum sicheren Umgang mit Diisocyanaten. Bis zur gesetzlichen Schulungsfrist im Jahr 2023 bieten wir über die FSK-Plattform allen betroffenen Verwendern und Inverkehrbringern von Diisocyanaten den sicheren und kostenfreien Zugang zu den Lerninhalten ?, erklärt Klaus Junginger, Geschäftsführer des FSK.
Neben der Ausstellung fand auch die Foam Expo Europe Konferenz statt, die sich auf Branchenthemen wie beispielsweise der Optimierung von Herstellungsprozessen, aktuelle Markttrends, Neuerungen von Bestimmungen sowie der Förderung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit innerhalb der Lieferkette konzentrierte.
... link (0 Kommentare) ... comment
Seeq kündigt erweiterte Unterstützung für Microsoft Azure Machine Learning an
bodohann, 16:08h
Seeq kündigt erweiterte Unterstützung für Microsoft Azure Machine Learning anNeue Add-on-Funktion von Seeq: Schnelle Bereitstellung von Algorithmen für Microsoft Azure Machine Learning iAlgorithmen auf der Shopfloor-Ebene.
Die Seeq Corporation, ein führender Hersteller von Analysesoftware für die Produktion und das ?Industrielle Internet der Dinge? (IIoT), kündigt verbesserte Unterstützung der Integration von fMicrosoft Azure Machine Learning an. Ein neues Seeq Azure Add-on, das auf der Microsoft Ignite 2021 (einer jährlichen Microsoft-Konferenz für Entwickler und IT-Experten) angekündigt wurde, ermöglicht es Unternehmen aus der Prozessindustrie, Machine Learning-Modelle von Azure Machine Learning als Add-ons in der Seeq Workbench einzusetzen. Das Ergebnis: Algorithmen für maschinelles Lernen und andere Innovationen, die von den IT-Abteilungen der Anwender entwickelt wurden, können so genutzt werden, dass Nutzer der OT (Operational Technology) auf der Shopfloor-Ebene ihre Entscheidungsfindung verbessern und, in der Konsequenz, die Produktivität, die Nachhaltigkeit und die Profitabilität der Produktion steigern können.
Die Kunden von Seeq kommen überwiegend aus der Prozesstechnik, konkret aus den Bereichen Öl und Gas, Pharma, Chemie, Energie, Bergbau, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zu den Kapitalgebern des Unternehmens, die bisher mehr 100 Millionen US-Dollar investiert haben, gehören die Beteiligungsgesellschaften Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.
Zur Strategie von Seeq für das maschinelle Lernen gehört es, Endanwendern Zugang zu Algorithmen aus einer Vielzahl von Quellen zu bieten: von Open Source-Quellen, von Drittanbieter und den Data-Science-Teams der Anwender. Mit der Integration von Azure Machine Learning können diese Data-Science-Teams entsprechend Modelle mit Azure Machine Learning Studio entwickeln und sie über die Seeq Azure Add-ons-Funktion veröffentlichen, die ab sofort auf GitHub verfügbar ist. Über die bekannte Seeq Workbench können die Mitarbeiter im Unternehmen einfach auf diese Modelle zugreifen und sie validieren, indem sie Echtzeit-Betriebsdaten mit den Modellergebnissen überlagern und dem Data-Science-Team dazu Feedback geben. Diese iterative Interaktion zwischen IT- und OT-Mitarbeitern verkürzt für beide Parteien den Zeitaufwand für die Optimierung der Prozesse. Zugleich wird so ein kontinuierlicher und ebenfalls iterativer Verbesserungsprozess initiitert.
Megan Buntain, Director Cloud Partnerships bei Seeq: ?Seeq und Azure Machine Learning sind wichtige und komplementäre Lösungen für eine erfolgreiche Anwendung von Machine-Learning-Modellen. Durch die Nutzung der kombinierten Expertise von IT und OT-Anwendern erweitert das Seeq Azure Add-on die Möglichkeiten von Seeq. So schaffen wir ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen, Machine Learning sinnvoll und umfassend zu nutzen."
Die Seeq Corporation, ein führender Hersteller von Analysesoftware für die Produktion und das ?Industrielle Internet der Dinge? (IIoT), kündigt verbesserte Unterstützung der Integration von fMicrosoft Azure Machine Learning an. Ein neues Seeq Azure Add-on, das auf der Microsoft Ignite 2021 (einer jährlichen Microsoft-Konferenz für Entwickler und IT-Experten) angekündigt wurde, ermöglicht es Unternehmen aus der Prozessindustrie, Machine Learning-Modelle von Azure Machine Learning als Add-ons in der Seeq Workbench einzusetzen. Das Ergebnis: Algorithmen für maschinelles Lernen und andere Innovationen, die von den IT-Abteilungen der Anwender entwickelt wurden, können so genutzt werden, dass Nutzer der OT (Operational Technology) auf der Shopfloor-Ebene ihre Entscheidungsfindung verbessern und, in der Konsequenz, die Produktivität, die Nachhaltigkeit und die Profitabilität der Produktion steigern können.
Die Kunden von Seeq kommen überwiegend aus der Prozesstechnik, konkret aus den Bereichen Öl und Gas, Pharma, Chemie, Energie, Bergbau, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zu den Kapitalgebern des Unternehmens, die bisher mehr 100 Millionen US-Dollar investiert haben, gehören die Beteiligungsgesellschaften Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.
Zur Strategie von Seeq für das maschinelle Lernen gehört es, Endanwendern Zugang zu Algorithmen aus einer Vielzahl von Quellen zu bieten: von Open Source-Quellen, von Drittanbieter und den Data-Science-Teams der Anwender. Mit der Integration von Azure Machine Learning können diese Data-Science-Teams entsprechend Modelle mit Azure Machine Learning Studio entwickeln und sie über die Seeq Azure Add-ons-Funktion veröffentlichen, die ab sofort auf GitHub verfügbar ist. Über die bekannte Seeq Workbench können die Mitarbeiter im Unternehmen einfach auf diese Modelle zugreifen und sie validieren, indem sie Echtzeit-Betriebsdaten mit den Modellergebnissen überlagern und dem Data-Science-Team dazu Feedback geben. Diese iterative Interaktion zwischen IT- und OT-Mitarbeitern verkürzt für beide Parteien den Zeitaufwand für die Optimierung der Prozesse. Zugleich wird so ein kontinuierlicher und ebenfalls iterativer Verbesserungsprozess initiitert.
Megan Buntain, Director Cloud Partnerships bei Seeq: ?Seeq und Azure Machine Learning sind wichtige und komplementäre Lösungen für eine erfolgreiche Anwendung von Machine-Learning-Modellen. Durch die Nutzung der kombinierten Expertise von IT und OT-Anwendern erweitert das Seeq Azure Add-on die Möglichkeiten von Seeq. So schaffen wir ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen, Machine Learning sinnvoll und umfassend zu nutzen."
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 19. November 2021
EXXELIA - Die revolutionären Folienkondensatoren MML? von Exxelia mit ultra-hoher Energiedichte sparen Platz und Gewicht und senken zugleich die Zahl der Komponenten
bodohann, 16:33h
Paris ? Exxelia, ein führender Hersteller von robusten passiven Bauelementen und Subsystemen für anspruchsvolle Märkte, hat Miniatur-Mikro-Layer?-Kondensatoren (MML?) vorgestellt. Deren bahnbrechende Technologie mit einer konkurrenzlosen Energiedichte ermöglicht eine enorme Größen- und Gewichtsreduzierung.
Entdecken Sie die neue MML-Technologie von Exxelia
Die revolutionäre neue Technologie MML? bietet die höchste Kapazität pro Volumen in Folienkondensatoren auf dem Markt.
Warum ist diese Technologie bahnbrechend? Weil ihre beispiellose Energiedichte von 400 J/dm3 eine enorme Reduzierung von Größe und Gewicht ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Polypropylen- oder Polyester-Dielektrika; dazu kommen die hohe Betriebstemperatur von bis zu 140 °C und ein Schutz gegen kurzzeitige Spannungsspitzen.
Darüber hinaus ermöglicht die große Konstruktionsflexibilität der MML? Kondensatoren den unkomplizierten Aufbau von kompakten Konfigurationen mit niedrigem Profil.
Mehrere Studien mit realen Fällen mit Steuerungen und Gleichstromzwischenkreis-Funktionen bei Anwendungen in Flugzeugen zeigten eine Verringerung der Baugröße und des Gewichts um etwa 50 Prozent im Vergleich zu anderen Folientechnologien.
Noch vorteilhafter ist der Vergleich mit Keramikvielschicht-Chipkondensatoren (MLCC): Hier ermöglicht die MML-Technologie Gewichtsreduktionen von 70 bis 90 Prozent ohne Herabsetzung der Kapazität bei angelegter Spannung und mit einer geringen Temperaturdrift von weniger als 5 Prozent über den gesamten Temperaturbereich. Anwendungen, die bisher Gruppen von gestapelten MLCCs verwenden, können nun durch eine einzige MML? -Einheit ähnlicher Größe ersetzt werden, mit der ganzen hohen Betriebssicherheit, die das Foliendielektrikum bietet.
Mit diesen herausragenden Eigenschaften eignen sich die neuen MML?-Kondensatoren von Exxelia perfekt für Stromversorgungen, Gleichstromzwischenkreise, AC/DC/AC-Stromwandler, Lade-, Entladungs- oder Stromerzeugungsfunktionen in zivilen und militärischen Flugzeugen, für Trägerraketen, Satellitenplattformen und deren Nutzlasten, Defibrillatoren, Bohrlochwerkzeuge und alle Elektronikanwendungen mit begrenztem Bauraum.
Musteranwendungen sind auf Anfrage erhältlich.
Eigenschaften und Vorteile
● Miniaturisierung: Bis zu 50 Prozent Verkleinerung gegenüber anderen Folientechnologien; passender Footprint mit gestapeltem MLCC.
● Gewichtseinsparung : 50 Prozent leichter im Vergleich zu anderen Folientechnologien; 80 bis 90 Prozent leichter als Keramik
● Keine Herabsetzung der Kapazität bei angelegter Spannung, hohe Temperaturstabilität (<5% Drift über den gesamten Temperaturbereich)
● Kapazität von 1 μF bis 1000 μF
● Betriebsspannungen von 50 V bis 1000 V
● Einsatztemperatur ‒55 °C bis +140 °C
● hochgradig anpassbar
Entdecken Sie die neue MML-Technologie von Exxelia
Die revolutionäre neue Technologie MML? bietet die höchste Kapazität pro Volumen in Folienkondensatoren auf dem Markt.
Warum ist diese Technologie bahnbrechend? Weil ihre beispiellose Energiedichte von 400 J/dm3 eine enorme Reduzierung von Größe und Gewicht ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Polypropylen- oder Polyester-Dielektrika; dazu kommen die hohe Betriebstemperatur von bis zu 140 °C und ein Schutz gegen kurzzeitige Spannungsspitzen.
Darüber hinaus ermöglicht die große Konstruktionsflexibilität der MML? Kondensatoren den unkomplizierten Aufbau von kompakten Konfigurationen mit niedrigem Profil.
Mehrere Studien mit realen Fällen mit Steuerungen und Gleichstromzwischenkreis-Funktionen bei Anwendungen in Flugzeugen zeigten eine Verringerung der Baugröße und des Gewichts um etwa 50 Prozent im Vergleich zu anderen Folientechnologien.
Noch vorteilhafter ist der Vergleich mit Keramikvielschicht-Chipkondensatoren (MLCC): Hier ermöglicht die MML-Technologie Gewichtsreduktionen von 70 bis 90 Prozent ohne Herabsetzung der Kapazität bei angelegter Spannung und mit einer geringen Temperaturdrift von weniger als 5 Prozent über den gesamten Temperaturbereich. Anwendungen, die bisher Gruppen von gestapelten MLCCs verwenden, können nun durch eine einzige MML? -Einheit ähnlicher Größe ersetzt werden, mit der ganzen hohen Betriebssicherheit, die das Foliendielektrikum bietet.
Mit diesen herausragenden Eigenschaften eignen sich die neuen MML?-Kondensatoren von Exxelia perfekt für Stromversorgungen, Gleichstromzwischenkreise, AC/DC/AC-Stromwandler, Lade-, Entladungs- oder Stromerzeugungsfunktionen in zivilen und militärischen Flugzeugen, für Trägerraketen, Satellitenplattformen und deren Nutzlasten, Defibrillatoren, Bohrlochwerkzeuge und alle Elektronikanwendungen mit begrenztem Bauraum.
Musteranwendungen sind auf Anfrage erhältlich.
Eigenschaften und Vorteile
● Miniaturisierung: Bis zu 50 Prozent Verkleinerung gegenüber anderen Folientechnologien; passender Footprint mit gestapeltem MLCC.
● Gewichtseinsparung : 50 Prozent leichter im Vergleich zu anderen Folientechnologien; 80 bis 90 Prozent leichter als Keramik
● Keine Herabsetzung der Kapazität bei angelegter Spannung, hohe Temperaturstabilität (<5% Drift über den gesamten Temperaturbereich)
● Kapazität von 1 μF bis 1000 μF
● Betriebsspannungen von 50 V bis 1000 V
● Einsatztemperatur ‒55 °C bis +140 °C
● hochgradig anpassbar
... link (0 Kommentare) ... comment
Rohde & Schwarz und MediaTek kooperieren bei Wi-Fi 6E-Produktionstests
bodohann, 16:30h
Messtechnikexperte Rohde & Schwarz und MediaTek, führender Anbieter von integrierten Chipsätzen, bündeln ihre Kräfte, um eine der ersten Produktionstestlösungen für Wi-Fi 6E-Geräte zu präsentieren. Durch die Integration der neuen R&S CMP180 Testplattform von Rohde & Schwarz in das ATE-Tool von MediaTek ergeben sich für MediaTek-Kunden wesentliche Vorteile bei der Markteinführung ihrer neuesten Wi-Fi-Technologien.
Rohde & Schwarz hat die R&S CMP180 Testplattform so konzipiert, dass sich mit ihr mehrere Signale parallel prüfen lassen, sowohl für den Test mehrerer Geräte als auch für MIMO-Übertragungsverfahren. Sie bietet bei Frequenzen bis zu 8 GHz maximale Messgeschwindigkeiten. Die komplette Testumgebung mit Analysator/Generator-Funktionalität deckt Wireless-Standards wie Wi-Fi 6E, Wi-Fi 7 und 5G NR bei FR1-Frequenzen sowie eine breite Palette etablierter Technologien ab.
Als Ergebnis der engen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ist der R&S CMP180 nun für Wi-Fi-Produktionstests mit dem automatischen Produktionstest-Tool von MediaTek (META & Multi ATE) qualifiziert. Anwender, die die neuesten mobilen Plattformen von MediaTek mit modernsten Wireless-Technologien in ihre Produkte einbauen, können den R&S CMP180 jetzt problemlos in ihre Produktionslinien integrieren.
Dr. Yenchi Lee, stellvertretender Geschäftsführer des Bereichs Wireless Communications bei MediaTek, erklärt: ?Dank unserer fortlaufenden engen Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz und der Bereitstellung von Prüflingen durch MediaTek können unsere Kunden nun die Entwicklung und Verifizierung ihrer Produkte durch den Einsatz der R&S CMP180 Plattform beschleunigen.?
Wi-Fi 6E-Geräte können nun die Möglichkeiten von Wi-Fi6 voll ausreizen, indem im selten überlasteten 6 GHz band 160-MHz-Kanäle genutzt werden können. Sie ermöglichen Verbindungsgeschwindigkeiten von mehreren Gigabit und bieten eine niedrige Latenz für Anwendungsbereiche wie Arbeit, Schule, Computerspiele, Streaming und mehr.
Im Januar 2021 hat MediaTek bekannt gegeben, dass seine Wi-Fi 6E-Plattformen für Zugangspunkte und clientseitige Geräte für das Wi-Fi 6E-Zertifizierungsprogramm der Wi-Fi Alliance ausgewählt wurden. Als Referenzgeräte bietet das Unternehmen den MT7915-AP-AX (Zugangspunkt) und MT7915-STA-AX (Client-Seite) an. MediaTek arbeitet weiterhin eng mit der Wi-Fi Alliance zusammen, um sicherzustellen, dass das Konnektivitätsportfolio von MediaTek die neuesten Funktionen der Standards unterstützt.
Alexander Pabst, Vice President Market Segment Wireless Communications bei Rohde & Schwarz, kommentiert: ?Wir freuen uns, gemeinsam mit MediaTek ? einem führenden Anbieter hochintegrierter Chipsatzlösungen für Wi-Fi ? an einer dedizierten Produktionstestlösung arbeiten zu können. Dank der hervorragenden HF-Parameter und hohen Ausgangsleistung können Testingenieure den R&S CMP180 während der gesamten Entwicklungsphase einsetzen, von der technischen Validierung bis hin zur Produktion."
Rohde & Schwarz hat die R&S CMP180 Testplattform so konzipiert, dass sich mit ihr mehrere Signale parallel prüfen lassen, sowohl für den Test mehrerer Geräte als auch für MIMO-Übertragungsverfahren. Sie bietet bei Frequenzen bis zu 8 GHz maximale Messgeschwindigkeiten. Die komplette Testumgebung mit Analysator/Generator-Funktionalität deckt Wireless-Standards wie Wi-Fi 6E, Wi-Fi 7 und 5G NR bei FR1-Frequenzen sowie eine breite Palette etablierter Technologien ab.
Als Ergebnis der engen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ist der R&S CMP180 nun für Wi-Fi-Produktionstests mit dem automatischen Produktionstest-Tool von MediaTek (META & Multi ATE) qualifiziert. Anwender, die die neuesten mobilen Plattformen von MediaTek mit modernsten Wireless-Technologien in ihre Produkte einbauen, können den R&S CMP180 jetzt problemlos in ihre Produktionslinien integrieren.
Dr. Yenchi Lee, stellvertretender Geschäftsführer des Bereichs Wireless Communications bei MediaTek, erklärt: ?Dank unserer fortlaufenden engen Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz und der Bereitstellung von Prüflingen durch MediaTek können unsere Kunden nun die Entwicklung und Verifizierung ihrer Produkte durch den Einsatz der R&S CMP180 Plattform beschleunigen.?
Wi-Fi 6E-Geräte können nun die Möglichkeiten von Wi-Fi6 voll ausreizen, indem im selten überlasteten 6 GHz band 160-MHz-Kanäle genutzt werden können. Sie ermöglichen Verbindungsgeschwindigkeiten von mehreren Gigabit und bieten eine niedrige Latenz für Anwendungsbereiche wie Arbeit, Schule, Computerspiele, Streaming und mehr.
Im Januar 2021 hat MediaTek bekannt gegeben, dass seine Wi-Fi 6E-Plattformen für Zugangspunkte und clientseitige Geräte für das Wi-Fi 6E-Zertifizierungsprogramm der Wi-Fi Alliance ausgewählt wurden. Als Referenzgeräte bietet das Unternehmen den MT7915-AP-AX (Zugangspunkt) und MT7915-STA-AX (Client-Seite) an. MediaTek arbeitet weiterhin eng mit der Wi-Fi Alliance zusammen, um sicherzustellen, dass das Konnektivitätsportfolio von MediaTek die neuesten Funktionen der Standards unterstützt.
Alexander Pabst, Vice President Market Segment Wireless Communications bei Rohde & Schwarz, kommentiert: ?Wir freuen uns, gemeinsam mit MediaTek ? einem führenden Anbieter hochintegrierter Chipsatzlösungen für Wi-Fi ? an einer dedizierten Produktionstestlösung arbeiten zu können. Dank der hervorragenden HF-Parameter und hohen Ausgangsleistung können Testingenieure den R&S CMP180 während der gesamten Entwicklungsphase einsetzen, von der technischen Validierung bis hin zur Produktion."
... link (0 Kommentare) ... comment
GdW zu den Mietbegrenzungsplänen der verhandelnden Ampel-Koalitionäre
bodohann, 15:21h
Die mögliche künftige Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP will einem Medienbericht zufolge Mieterhöhungen künftig stärker deckeln. Demnach soll es Vermietern nur noch möglich sein, die Miete in Kappungsgrenzgebieten um maximal acht statt 15 Prozent und überall sonst um 12 statt 20 Prozent innerhalb von drei Jahren zu erhöhen.
Dazu Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW:
?Es war mit einer Anpassung der bisherigen Regelungen zu rechnen. Und, dass nach Lösungen gesucht wird, um einen zu starken Mietanstieg zu verhindern, verstehen wir auch. Allerdings muss gleichfalls darauf geachtet werden, dass nicht ausgerechnet diejenigen, die schon immer sozial verantwortlich vermietet haben, am Ende in Schwierigkeiten kommen.
Im Einzelnen gilt Folgendes:
1. Eine solche Regelung trifft dummerweise diejenigen viel härter, die bewusst mit niedrigen Mieten gearbeitet haben. Denn ?ihre' maximale Erhöhung von acht Prozent auf die Grundmiete in drei Jahren bedeuten z.B. bei einer Durchschnittsmiete von 5,50 Euro pro Quadratmeter mit 0,44 Euro eben nur die Hälfte gegenüber den teureren Mieten von 11 Euro (0,88 Euro) aufwärts.
2. Das ist bedeutsam, wenn es um die Kostensteigerungen geht, die die Wohnungsunternehmen im Personalbereich, vor allem aber bei der Instandhaltung (Inflationsrate und Baukostenentwicklung) haben. Mit 88 Cent pro Quadratmeter kann man dies eher abpuffern als mit 44 Cent pro Quadratmeter. Dies schwächt ausgerechnet die Investitionskraft der sozial verantwortlichen Vermieter mit ihren klar unterdurchschnittlichen Mieten; und dies in Zeiten, in denen gerade durch den Klimaschutz zusätzlich gewaltige Zukunftsinvestitionen gefordert sind.
Daher sollte unter anderem auch stärker über indexierte Mietmodelle nachgedacht werden. Hier könnten sowohl die Inflationsrate, die Baukostenentwicklung aber genauso die Einkommensentwicklung der unteren 50 Prozent der Erwerbstätigen eine Rolle spielen.
3. Es fehlt eine korrespondierende Regelung zur Mietpreisbremse, mit der das Grundproblem ? der fehlende Wohnraum ? adressiert wird.
Hier wäre eine klare Koppelung der Kappungsgrenzgebiete sowohl mit einer Verpflichtung der Länder für eine höhere Wohnungsbauförderung als auch einer Verpflichtung der Kommunen, mehr bezahlbares Bauland zu schaffen, notwendig. So wird lediglich versucht, den Mangel besser zu verwalten.
Stellvertretend für viele ähnliche Rückmeldungen hier die Stellungnahme einer Wohnungsgenossenschaft: "Unsere sehr moderate Mietpreisgestaltung bringt uns angesichts starker Kostensteigerungen und der Vorgaben zur Energieeinsparung in die ohnehin schon schwierige Situation, dass wir Investitionen aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit durch Gegenfinanzierung mit anderen ertragsstärkeren Gebäuden ermöglichen müssen. Durch die diskutierten weiteren Begrenzungen wird dieser Handlungsspielraum deutlich eingeschränkt. Deshalb ist diese Reduzierung schwer mitzutragen."
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen vertritt als größter deutscher Branchendachverband bundesweit und auf europäischer Ebene rund 3.000 kommunale, genossenschaftliche, kirchliche, privatwirtschaftliche, landes- und bundeseigene Wohnungsunternehmen. Sie bewirtschaften rd. 6 Mio. Wohnungen, in denen über 13 Mio. Menschen wohnen. Der GdW repräsentiert damit Wohnungsunternehmen, die fast 30 Prozent aller Mietwohnungen in Deutschland bewirtschaften.
Quelle: GdW
Dazu Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW:
?Es war mit einer Anpassung der bisherigen Regelungen zu rechnen. Und, dass nach Lösungen gesucht wird, um einen zu starken Mietanstieg zu verhindern, verstehen wir auch. Allerdings muss gleichfalls darauf geachtet werden, dass nicht ausgerechnet diejenigen, die schon immer sozial verantwortlich vermietet haben, am Ende in Schwierigkeiten kommen.
Im Einzelnen gilt Folgendes:
1. Eine solche Regelung trifft dummerweise diejenigen viel härter, die bewusst mit niedrigen Mieten gearbeitet haben. Denn ?ihre' maximale Erhöhung von acht Prozent auf die Grundmiete in drei Jahren bedeuten z.B. bei einer Durchschnittsmiete von 5,50 Euro pro Quadratmeter mit 0,44 Euro eben nur die Hälfte gegenüber den teureren Mieten von 11 Euro (0,88 Euro) aufwärts.
2. Das ist bedeutsam, wenn es um die Kostensteigerungen geht, die die Wohnungsunternehmen im Personalbereich, vor allem aber bei der Instandhaltung (Inflationsrate und Baukostenentwicklung) haben. Mit 88 Cent pro Quadratmeter kann man dies eher abpuffern als mit 44 Cent pro Quadratmeter. Dies schwächt ausgerechnet die Investitionskraft der sozial verantwortlichen Vermieter mit ihren klar unterdurchschnittlichen Mieten; und dies in Zeiten, in denen gerade durch den Klimaschutz zusätzlich gewaltige Zukunftsinvestitionen gefordert sind.
Daher sollte unter anderem auch stärker über indexierte Mietmodelle nachgedacht werden. Hier könnten sowohl die Inflationsrate, die Baukostenentwicklung aber genauso die Einkommensentwicklung der unteren 50 Prozent der Erwerbstätigen eine Rolle spielen.
3. Es fehlt eine korrespondierende Regelung zur Mietpreisbremse, mit der das Grundproblem ? der fehlende Wohnraum ? adressiert wird.
Hier wäre eine klare Koppelung der Kappungsgrenzgebiete sowohl mit einer Verpflichtung der Länder für eine höhere Wohnungsbauförderung als auch einer Verpflichtung der Kommunen, mehr bezahlbares Bauland zu schaffen, notwendig. So wird lediglich versucht, den Mangel besser zu verwalten.
Stellvertretend für viele ähnliche Rückmeldungen hier die Stellungnahme einer Wohnungsgenossenschaft: "Unsere sehr moderate Mietpreisgestaltung bringt uns angesichts starker Kostensteigerungen und der Vorgaben zur Energieeinsparung in die ohnehin schon schwierige Situation, dass wir Investitionen aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit durch Gegenfinanzierung mit anderen ertragsstärkeren Gebäuden ermöglichen müssen. Durch die diskutierten weiteren Begrenzungen wird dieser Handlungsspielraum deutlich eingeschränkt. Deshalb ist diese Reduzierung schwer mitzutragen."
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen vertritt als größter deutscher Branchendachverband bundesweit und auf europäischer Ebene rund 3.000 kommunale, genossenschaftliche, kirchliche, privatwirtschaftliche, landes- und bundeseigene Wohnungsunternehmen. Sie bewirtschaften rd. 6 Mio. Wohnungen, in denen über 13 Mio. Menschen wohnen. Der GdW repräsentiert damit Wohnungsunternehmen, die fast 30 Prozent aller Mietwohnungen in Deutschland bewirtschaften.
Quelle: GdW
... link (0 Kommentare) ... comment
Rohde & Schwarz präsentiert kompakten CATR-basierten Multi-reflektoraufbau für RRM-Tests von 5G NR-Millimeterwellengeräten
bodohann, 15:13h
Mit der R&S ATS1800M stellt Rohde & Schwarz eine Erweiterung der bewährten, auf dem CATR-Antennenkompaktmessverfahren basierenden 5G NR-Millimeterwellen-Messkammer R&S ATS1800C für Over-the-Air-(OTA)-Tests vor. Zwei zusätzliche Seitenkammern machen aus der bestehenden Messkammer die einzige Einzelsystemlösung, die eine vollständige Konformitätsprüfung eines 5G NR-Millimeterwellengeräts gemäß 3GPP-Spezifikation einschließlich mehrerer Einstrahlwinkel (Angle of Arrival, AoA) für das Radio Resource Management (RRM) ermöglicht.
Mit der R&S ATS1800C hat Rohde & Schwarz eine innovative Technologie für OTA-Tests auf den Weg gebracht. Die Messkammer verfügt über einen vergoldeten CATR-Reflektor, der für eine große Quiet Zone (QZ) als nutzbaren Messbereich in einer unvergleichlich kompakten Form sorgt. Die R&S ATS1800C ist eine hochflexible Lösung, die zudem verschiedene Methoden wie thermische und Out-of-Band-(OOB)-Tests unterstützt. Mit der neuen Seitenkammeroption ermöglicht die R&S ATS1800C nun auch RRM-Tests für zwei AoA.
Aus der Einzel-CATR-Lösung wird die R&S ATS1800M mit vier CATR-Reflektoren, die jeweils eine konkurrenzlose Quiet Zone von 30 cm bieten. Da sich alle vier QZs überlappen und an ihrer Schnittstelle eine kombinierte Quiet Zone von 30 cm bilden, ist der Prüfling in jeder Richtung von einer großen QZ umgeben. Der Aufbau ermöglicht es, den Prüfling zu untersuchen, wenn er Signalen ausgesetzt ist, die gleichzeitig aus verschiedenen Winkeln eintreffen, wie es in einem realen Netz der Fall ist. Die große QZ führt im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen zu einer deutlich geringeren Messunsicherheit. Sie ermöglicht es auch, den Prüfling ohne Kenntnis der Positionierung der internen Antennen zu testen (?Black-Box-Test?), sodass sich die Lösung auch ideal für Diensteanbieter eignet.
RRM-Tests zielen darauf ab, die begrenzten HF-Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen und Störungen zu vermeiden. Die 3GPP-Spezifikation für RRM-Tests gibt fünf verschiedene Winkelpaare mit relativen Winkeldifferenzen von 30°, 60°, 90°, 120° und 150° zwischen den Basisstationssignalen vor. Die R&S ATS1800M kann diese Anforderung mit nur drei zusätzlichen Reflektoren erfüllen. Die Seitenkammererweiterung ist bei bestehenden R&S ATS1800C Einheiten sowohl nachrüstbar als auch rückbaubar.
Die CATR-basierte R&S ATS1800C 5G NR-Millimeterwellen-Messkammer und die R&S ATS1800M Multireflektor-Erweiterung sind bei Rohde & Schwarz erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter: www.rohde-schwarz.com/product/ats1800c
Mit der R&S ATS1800C hat Rohde & Schwarz eine innovative Technologie für OTA-Tests auf den Weg gebracht. Die Messkammer verfügt über einen vergoldeten CATR-Reflektor, der für eine große Quiet Zone (QZ) als nutzbaren Messbereich in einer unvergleichlich kompakten Form sorgt. Die R&S ATS1800C ist eine hochflexible Lösung, die zudem verschiedene Methoden wie thermische und Out-of-Band-(OOB)-Tests unterstützt. Mit der neuen Seitenkammeroption ermöglicht die R&S ATS1800C nun auch RRM-Tests für zwei AoA.
Aus der Einzel-CATR-Lösung wird die R&S ATS1800M mit vier CATR-Reflektoren, die jeweils eine konkurrenzlose Quiet Zone von 30 cm bieten. Da sich alle vier QZs überlappen und an ihrer Schnittstelle eine kombinierte Quiet Zone von 30 cm bilden, ist der Prüfling in jeder Richtung von einer großen QZ umgeben. Der Aufbau ermöglicht es, den Prüfling zu untersuchen, wenn er Signalen ausgesetzt ist, die gleichzeitig aus verschiedenen Winkeln eintreffen, wie es in einem realen Netz der Fall ist. Die große QZ führt im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen zu einer deutlich geringeren Messunsicherheit. Sie ermöglicht es auch, den Prüfling ohne Kenntnis der Positionierung der internen Antennen zu testen (?Black-Box-Test?), sodass sich die Lösung auch ideal für Diensteanbieter eignet.
RRM-Tests zielen darauf ab, die begrenzten HF-Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen und Störungen zu vermeiden. Die 3GPP-Spezifikation für RRM-Tests gibt fünf verschiedene Winkelpaare mit relativen Winkeldifferenzen von 30°, 60°, 90°, 120° und 150° zwischen den Basisstationssignalen vor. Die R&S ATS1800M kann diese Anforderung mit nur drei zusätzlichen Reflektoren erfüllen. Die Seitenkammererweiterung ist bei bestehenden R&S ATS1800C Einheiten sowohl nachrüstbar als auch rückbaubar.
Die CATR-basierte R&S ATS1800C 5G NR-Millimeterwellen-Messkammer und die R&S ATS1800M Multireflektor-Erweiterung sind bei Rohde & Schwarz erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter: www.rohde-schwarz.com/product/ats1800c
... link (0 Kommentare) ... comment
Dormer Pramet - Die Großartigen Vier
bodohann, 15:12h
Unser allg. metrischer Katalog wurde mit 20.000 neuen Schneidwerkzeugen überarbeitet, indem er in 4 Veröffentlichungen der einzelnen Hauptanwendungen aufgeteilt wurde. Bohren, Fräsen, Drehen und Gewinden.
Die vier Kataloge wurden erstellt, damit Kunden die für Ihre Bearbeitungsvorgänge relevanten Werkzeuge leicht finden können. Außerdem ist es das erste Mal, dass indexierbare und runde Werkzeuge in einem Katalog zusammengefasst werden.
Neben Informationen zu unserem Sortiment bieten unsere Kataloge detaillierte und hilfreiche Bearbeitungsinformationen wie Geschwindigkeiten, Vorschübe, geeignet Werkstoffmaterialgruppen und ISO-Klassifizierungen. Eine einfache Struktur und ein einfaches Navigationslayout werden in allen vier Katalogen verwendet, um sicherzustellen, dass die Leser leicht an die für sie wichtigen Informationen kommen.
Klickbare PDF-Versionen der vier Kataloge können jetzt heruntergeladen werden. Eine einfach zu lesende Flipbook-Version ist ebenfalls verfügbar.
Mehr Informationen über www.dormerpramet.com.
Die vier Kataloge wurden erstellt, damit Kunden die für Ihre Bearbeitungsvorgänge relevanten Werkzeuge leicht finden können. Außerdem ist es das erste Mal, dass indexierbare und runde Werkzeuge in einem Katalog zusammengefasst werden.
Neben Informationen zu unserem Sortiment bieten unsere Kataloge detaillierte und hilfreiche Bearbeitungsinformationen wie Geschwindigkeiten, Vorschübe, geeignet Werkstoffmaterialgruppen und ISO-Klassifizierungen. Eine einfache Struktur und ein einfaches Navigationslayout werden in allen vier Katalogen verwendet, um sicherzustellen, dass die Leser leicht an die für sie wichtigen Informationen kommen.
Klickbare PDF-Versionen der vier Kataloge können jetzt heruntergeladen werden. Eine einfach zu lesende Flipbook-Version ist ebenfalls verfügbar.
Mehr Informationen über www.dormerpramet.com.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories