... newer stories
Freitag, 23. September 2022
Quickparts gibt Partnerschaft mit Nexa3D bekannt
bodohann, 12:39h
Mit dem QLS 820 von Nexa 3D wird Quickparts noch kürzere Produktionszeiten realisieren. Quickparts erweitert sein Portfolio an Druckern für die additive Fertigung mit dem QLS 820 von Nexa3D: einem SLS-3D-Drucker, der für die schnelle Produktion von 3D-Druck-Bauteilen aus Kunststoff mit hohem Durchsatz entwickelt wurde.
Quickparts, der weltweit führende Anbieter von kundenspezifischen Teilen für den 3D-Druck und die konventionelle Fertigung, gibt die Zusammenarbeit mit Nexa3D als ?Foundation Partner? für die Quantum Laser Sintering (QLS)-Plattform von Nexa3D, den QLS 820, bekannt.
Ziad Abou, CEO von Quickparts: ?Wir freuen uns, dass wir der erste On-Demand-Fertigungsdienstleister sind, der die Vorteile der additiven Fertigung von thermoplastischen Kunststoffen mit höherem Durchsatz nutzen kann. Jetzt könne, so Ziad Abou weiter, Quickparts den Kunden eine noch schnellere und wirtschaftlichere Produktion von additiv hergestellten Kunststoffbauteilen in größeren Stückzahlen bieten."
Der QLS 820 nutzt eine Pulverbetttechnologie, die schnelle Druckzeiten mit frei verfügbaren Materialien und einer Cloud-Softwareplattform kombiniert, um größere Produktionsmengen zu ermöglichen. Außerdem bietet der Drucker den Kunden eine größere Materialauswahl und ermöglicht ihnen u.a. die Nutzung von Werkstoffen wie PA 12, PP, PBT, Aluminium, Glas und faserverstärkten Kunststoffen. Die Produktionszeit wird u.a. dadurch beschleunigt, dass die Plattform eine kontinuierliche Fertigung während des Abkühlprozesses erlaubt.
Das QLS 820 System bietet:
Schnellere Durchlaufzeiten für SLS-Projekte
Höheren Durchsatz und großes Bauvolumen
Erweiterte Materialoptionen, einschließlich Hochtemperaturwerkstoffen
Automatisierungsfähige, einfach zu bedienende und technologieunabhängige Softwareplattform
Avi Reichental, Mitbegründer und CEO von Nexa3D: ?Wir haben das Unternehmen mit dem Ziel gegründet, Lieferketten nachhaltig zu digitalisieren, indem wir 3D-Drucker für Kunststoffe für Unternehmen jeder Größe erschwinglich machen. Unser neuer QLS 820 ermöglicht den Anwendern Produktivitätssteigerungen ohne große Kosten und Vorlaufzeiten ? das sind klare Vorteile."
Über Quickparts:
Quickparts bietet komplette On-Demand-Fertigungsdienstleistungen an - sowohl im 3D-Druck als auch bei konventionellen Fertigungsverfahren. Wir verschaffen unseren Kunden die Möglichkeiten, Produktionszeiten zu verkürzen, die Anzahl der Iterationsschritte in der Entwickung zu minimieren und die Produktentwicklungszeit zu verkürzen - mit hochwertigen 3D-gedruckten und konventionell gefertigten Bauteilen aus einem unserer sechs globalen Entwicklungs- und Produktionsstandorte. Die Fertigungsstätten von Quickparts in den Großbritannien, Italien und den USA sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert und ITAR-registriert. Dort arbeiten Expertenteams mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Produktion kundenspezifischer Bauteile.
Quickparts, der weltweit führende Anbieter von kundenspezifischen Teilen für den 3D-Druck und die konventionelle Fertigung, gibt die Zusammenarbeit mit Nexa3D als ?Foundation Partner? für die Quantum Laser Sintering (QLS)-Plattform von Nexa3D, den QLS 820, bekannt.
Ziad Abou, CEO von Quickparts: ?Wir freuen uns, dass wir der erste On-Demand-Fertigungsdienstleister sind, der die Vorteile der additiven Fertigung von thermoplastischen Kunststoffen mit höherem Durchsatz nutzen kann. Jetzt könne, so Ziad Abou weiter, Quickparts den Kunden eine noch schnellere und wirtschaftlichere Produktion von additiv hergestellten Kunststoffbauteilen in größeren Stückzahlen bieten."
Der QLS 820 nutzt eine Pulverbetttechnologie, die schnelle Druckzeiten mit frei verfügbaren Materialien und einer Cloud-Softwareplattform kombiniert, um größere Produktionsmengen zu ermöglichen. Außerdem bietet der Drucker den Kunden eine größere Materialauswahl und ermöglicht ihnen u.a. die Nutzung von Werkstoffen wie PA 12, PP, PBT, Aluminium, Glas und faserverstärkten Kunststoffen. Die Produktionszeit wird u.a. dadurch beschleunigt, dass die Plattform eine kontinuierliche Fertigung während des Abkühlprozesses erlaubt.
Das QLS 820 System bietet:
Schnellere Durchlaufzeiten für SLS-Projekte
Höheren Durchsatz und großes Bauvolumen
Erweiterte Materialoptionen, einschließlich Hochtemperaturwerkstoffen
Automatisierungsfähige, einfach zu bedienende und technologieunabhängige Softwareplattform
Avi Reichental, Mitbegründer und CEO von Nexa3D: ?Wir haben das Unternehmen mit dem Ziel gegründet, Lieferketten nachhaltig zu digitalisieren, indem wir 3D-Drucker für Kunststoffe für Unternehmen jeder Größe erschwinglich machen. Unser neuer QLS 820 ermöglicht den Anwendern Produktivitätssteigerungen ohne große Kosten und Vorlaufzeiten ? das sind klare Vorteile."
Über Quickparts:
Quickparts bietet komplette On-Demand-Fertigungsdienstleistungen an - sowohl im 3D-Druck als auch bei konventionellen Fertigungsverfahren. Wir verschaffen unseren Kunden die Möglichkeiten, Produktionszeiten zu verkürzen, die Anzahl der Iterationsschritte in der Entwickung zu minimieren und die Produktentwicklungszeit zu verkürzen - mit hochwertigen 3D-gedruckten und konventionell gefertigten Bauteilen aus einem unserer sechs globalen Entwicklungs- und Produktionsstandorte. Die Fertigungsstätten von Quickparts in den Großbritannien, Italien und den USA sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert und ITAR-registriert. Dort arbeiten Expertenteams mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Produktion kundenspezifischer Bauteile.
... link (0 Kommentare) ... comment
FPT INDUSTRIAL-STYLE SUSTAINABILITY RETURNS FOR THE GRAPE HARVEST FESTIVAL AT FONTANAFREDDA
bodohann, 12:36h
For the second consecutive year, FPT Industrial took a leading role at the Grape Harvest Festival held on the 10th of September in the evocative setting of the Fontanafredda wine estate in Serralunga d?Alba in Italy?s Piedmont region. The event included guided visits, tastings of dishes cooked by Michelin-starred chefs, concerts, and the traditional crushing of the grapes.
As in 2021, FPT Industrial?s presence at this important event was primarily focused on sustainability. Thanks to the brand?s partnership, indeed, a tour of the estate on electric bicycles was put on, allowing the numerous participants to visit the ancient buildings, the historic winery and above all the vines in a completely sustainable manner.
One of the highlights of the tour was the cru Vigna La Rosa, whose Barolo wine features in Wine Spectator?s Top 100. Here, for the second year, the precious Nebbiolo grapes are grown and harvested with the aid of a New Holland TK Methane Power crawler tractor with biomethane-fueled FPT Industrial F28 Natural Gas engine, and thus with net-zero carbon footprint, since it is powered not by fossil fuel but by methane derived from the anaerobic digestion of agricultural waste.
The participants in the two e-bike tour sessions were able to admire the biomethane-powered crawler tractor with its FPT Industrial engine at first hand, and obtain all information on the harvest directly from Fontanafredda?s agronomist and from an FPT Industrial specialist. The sponsorship of the e-bike tour and the biomethane-powered tractor show how the topic of sustainable mobility, in its various guises, is consistently the primary focus of FPT Industrial?s efforts.
At the brand?s stand set up on the estate for the event, all participants of the e-bike tours were also able to view the biomethane-powered F28 Natural Gas engine and taste the Barolo Cru Vigna La Rosa wine.
Launched in February 2021, the three-year partnership between FPT Industrial, the world?s top producer of low environmental impact engines, and Fontanafredda, the historic winery founded by the first King of Italy in 1858, which currently has 120 hectares of certified organic vineyards, forms part of the Green Renaissance project, launched to promote best-practice grape cultivation with reduced environmental impact. The partnership is supported by the Piedmont Region?s Tobias Project with contributions from New Holland Agriculture, CNH Industrial, and local businesses.
As in 2021, FPT Industrial?s presence at this important event was primarily focused on sustainability. Thanks to the brand?s partnership, indeed, a tour of the estate on electric bicycles was put on, allowing the numerous participants to visit the ancient buildings, the historic winery and above all the vines in a completely sustainable manner.
One of the highlights of the tour was the cru Vigna La Rosa, whose Barolo wine features in Wine Spectator?s Top 100. Here, for the second year, the precious Nebbiolo grapes are grown and harvested with the aid of a New Holland TK Methane Power crawler tractor with biomethane-fueled FPT Industrial F28 Natural Gas engine, and thus with net-zero carbon footprint, since it is powered not by fossil fuel but by methane derived from the anaerobic digestion of agricultural waste.
The participants in the two e-bike tour sessions were able to admire the biomethane-powered crawler tractor with its FPT Industrial engine at first hand, and obtain all information on the harvest directly from Fontanafredda?s agronomist and from an FPT Industrial specialist. The sponsorship of the e-bike tour and the biomethane-powered tractor show how the topic of sustainable mobility, in its various guises, is consistently the primary focus of FPT Industrial?s efforts.
At the brand?s stand set up on the estate for the event, all participants of the e-bike tours were also able to view the biomethane-powered F28 Natural Gas engine and taste the Barolo Cru Vigna La Rosa wine.
Launched in February 2021, the three-year partnership between FPT Industrial, the world?s top producer of low environmental impact engines, and Fontanafredda, the historic winery founded by the first King of Italy in 1858, which currently has 120 hectares of certified organic vineyards, forms part of the Green Renaissance project, launched to promote best-practice grape cultivation with reduced environmental impact. The partnership is supported by the Piedmont Region?s Tobias Project with contributions from New Holland Agriculture, CNH Industrial, and local businesses.
... link (0 Kommentare) ... comment
FPT INDUSTRIAL DEBUTS AT SMM WITH A POWERFUL DISPLAY OF ITS NEW MARINE AND AUXILIARY PROPULSION RANGE
bodohann, 12:34h
FPT Industrial was for the first time an exhibitor at SMM, the leading international trade fair for the maritime industry held at Hamburg Messe und Congress GmbH in Hamburg (Germany) from 6 to 9 September 2022.
For its debut, coinciding with the celebrations to mark SMM?s 30th edition, FPT Industrial showcased an exclusive premiere on its stand, alongside the latest additions to its marine propulsion line-up, interesting new perspectives in the field of auxiliary engines, and a complete presentation of its connected Customer Service approach as well as of its worldwide sales and assistance network.
NEW C16 1000 KEEL COOLING
With the reveal of the new C16 1000 marine engine, presented for the first time in its Keel Cooling configuration, FPT Industrial has completed its full line-up dedicated to push and tug boats, ferries, dredgers and commercial fishing vessels, operating in brown waters, inland waterways and harbors.
Already adopted by the brand on its N40 250 E, N67 450 N and N67 570 EVO marine models unveiled in 2021, as well as on the C16 600 presented at Nor-Shipping 2022, Keel Cooling is a solution for effectively cooling engines operating in sandy, muddy and shallow water.
Thanks to its position along the keel or incorporated into the hull itself, therefore in constant contact with the water, the external cooling system can efficiently transfer heat between the coolant and the water, without the need to circulate salt water in the engine.
The major benefits includes protection of the engine from seawater corrosion, avoidance of continuous seawater filter obstruction, and preventing frequent damage to the seawater impeller.
Already available for order, thanks to its top performance coupled to the compact form and light weight of a 13-liter package, but with the durability of a 16-liter unit, the new C16 1000 Keel Cooling can be used not only for displacement hulls but also for high-performance fishing boats. All FPT Industrial?s common rail Marine engines, including keel-cooled configurations, can be fueled by HVO with no compromise on performance. Reductions in CO2 emissions of up to 90% can be achieved, depending on the feedstock used in the HVO production.
For its debut, coinciding with the celebrations to mark SMM?s 30th edition, FPT Industrial showcased an exclusive premiere on its stand, alongside the latest additions to its marine propulsion line-up, interesting new perspectives in the field of auxiliary engines, and a complete presentation of its connected Customer Service approach as well as of its worldwide sales and assistance network.
NEW C16 1000 KEEL COOLING
With the reveal of the new C16 1000 marine engine, presented for the first time in its Keel Cooling configuration, FPT Industrial has completed its full line-up dedicated to push and tug boats, ferries, dredgers and commercial fishing vessels, operating in brown waters, inland waterways and harbors.
Already adopted by the brand on its N40 250 E, N67 450 N and N67 570 EVO marine models unveiled in 2021, as well as on the C16 600 presented at Nor-Shipping 2022, Keel Cooling is a solution for effectively cooling engines operating in sandy, muddy and shallow water.
Thanks to its position along the keel or incorporated into the hull itself, therefore in constant contact with the water, the external cooling system can efficiently transfer heat between the coolant and the water, without the need to circulate salt water in the engine.
The major benefits includes protection of the engine from seawater corrosion, avoidance of continuous seawater filter obstruction, and preventing frequent damage to the seawater impeller.
Already available for order, thanks to its top performance coupled to the compact form and light weight of a 13-liter package, but with the durability of a 16-liter unit, the new C16 1000 Keel Cooling can be used not only for displacement hulls but also for high-performance fishing boats. All FPT Industrial?s common rail Marine engines, including keel-cooled configurations, can be fueled by HVO with no compromise on performance. Reductions in CO2 emissions of up to 90% can be achieved, depending on the feedstock used in the HVO production.
... link (0 Kommentare) ... comment
Quickparts - 3D-Druck-Architekturmodelle einfach und kostengünstig erstellt - mit Quickparts
bodohann, 12:33h
?Wir verschicken unsere druckfertigen 3D-Dateien und wissen, dass wir hochgenaue und einsatzbereite Teile zurückbekommen."
Geschwindigkeit und Präzision ?on Demand?
Seit mehr als 25 Jahren stellt LGM seinen Kunden Architekturmodelle bereit ? vor allem von gehobenen Wohn- und Ferienanlagen. LGM kombiniert dabei den 3D-Druck mit Kompetenz in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Entwicklung. Ziel ist eine ansprechende Visualisierung und Modellierung, die es den Kunden erlaubt, Gebäude effizient zu entwerfen, zu bauen und zu vermarkten.
Herausforderung
LGM ist sehr erfahren darin, Daten aus CAD-Architekturprogrammen wie z. B. REVIT für den 3D-Druck vorzubereiten. Seit zwanzig Jahren nutzt das Unternehmen eigene 3D-Druck-Kapazitäten. Die größten und anspruchsvollsten Projekte von LGM erfordern eine schnelle Durchlaufzeit von großformatigen Druckprojekten und dabei auch ein sehr hohes Maß an Genauigkeit, Detailtreue und Oberflächengüte, um die von den Kunden erwartete realitätsnahe Anmutung zu erzielen.
Hier bietet der industrielle SLA-3D-Druck die richtige Kombination von Baugröße, Detailgenauigkeit, Kosten und Geschwindigkeit. Da LGM aber nur sporadischen SLA-Druckbedarf hat, braucht das Unternehmen einen Partner, der die entsprechende Kapazität für hochwertige Teile bereitstellen kann.
Lösung
Mit der Online-Plattform von Quickparts, die sofortige Angebote ermöglicht, kann LGM die Optionen für seine architektonischen Modelle prüfen uund anpassen und schnell erste Kostenvoranschläge für das Projekt erhalten. Dabei erstellt LGM einfache Massenmodelle für das Projekt, lädt die 3D-CAD-Datei hoch und erhält ein Angebot. Jason Berghauer, Senior Projektmanager bei LGM: ?Sobald der Kostenvoranschlag genehmigt und die endgültige Datei fertig ist, geben wir das ´Go´ und Quickparts fertigt das Modell.?
Charles Overy, Geschäftsführer von LGM: ?Wir arbeiten seit über 14 Jahren mit Quickparts zusammen. Wir haben die Modelle mit denen von anderen Anbietern verglichen, aber die Qualität war einfach nicht so gut. Für uns ist Quickparts ein wichtiger und verlässlicher Partner, der uns hervorragende SLA-Teile liefert.?
Jason Berghauer ergänzt: ?Wir können einfach unsere druckfertigen 3D-Dateien senden und wissen, dass wir präzise, gebrauchsfertige SLA-Teile erhalten, die sich direkt in unsere Modelle und unseren Prozess einfügen.? Ein weiterer positiver Faktor ist die Zeit- und Kostenersparnis beim 3D-Druckprozess. Sie ermöglicht die Konzentration auf die Kernkompetenzen von LGM: ?Ich muss mir keine Gedanken über die Ausrichtung der Konstruktion und die Stützstruktur machen und muss auch nicht alle Stützen entfernen, um ein Teil zu reinigen und vorzubereiten. Statt dessen kann ich meine Zeit für unsere eigene Produktion nutzen.?
Geschwindigkeit und Präzision ?on Demand?
Seit mehr als 25 Jahren stellt LGM seinen Kunden Architekturmodelle bereit ? vor allem von gehobenen Wohn- und Ferienanlagen. LGM kombiniert dabei den 3D-Druck mit Kompetenz in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Entwicklung. Ziel ist eine ansprechende Visualisierung und Modellierung, die es den Kunden erlaubt, Gebäude effizient zu entwerfen, zu bauen und zu vermarkten.
Herausforderung
LGM ist sehr erfahren darin, Daten aus CAD-Architekturprogrammen wie z. B. REVIT für den 3D-Druck vorzubereiten. Seit zwanzig Jahren nutzt das Unternehmen eigene 3D-Druck-Kapazitäten. Die größten und anspruchsvollsten Projekte von LGM erfordern eine schnelle Durchlaufzeit von großformatigen Druckprojekten und dabei auch ein sehr hohes Maß an Genauigkeit, Detailtreue und Oberflächengüte, um die von den Kunden erwartete realitätsnahe Anmutung zu erzielen.
Hier bietet der industrielle SLA-3D-Druck die richtige Kombination von Baugröße, Detailgenauigkeit, Kosten und Geschwindigkeit. Da LGM aber nur sporadischen SLA-Druckbedarf hat, braucht das Unternehmen einen Partner, der die entsprechende Kapazität für hochwertige Teile bereitstellen kann.
Lösung
Mit der Online-Plattform von Quickparts, die sofortige Angebote ermöglicht, kann LGM die Optionen für seine architektonischen Modelle prüfen uund anpassen und schnell erste Kostenvoranschläge für das Projekt erhalten. Dabei erstellt LGM einfache Massenmodelle für das Projekt, lädt die 3D-CAD-Datei hoch und erhält ein Angebot. Jason Berghauer, Senior Projektmanager bei LGM: ?Sobald der Kostenvoranschlag genehmigt und die endgültige Datei fertig ist, geben wir das ´Go´ und Quickparts fertigt das Modell.?
Charles Overy, Geschäftsführer von LGM: ?Wir arbeiten seit über 14 Jahren mit Quickparts zusammen. Wir haben die Modelle mit denen von anderen Anbietern verglichen, aber die Qualität war einfach nicht so gut. Für uns ist Quickparts ein wichtiger und verlässlicher Partner, der uns hervorragende SLA-Teile liefert.?
Jason Berghauer ergänzt: ?Wir können einfach unsere druckfertigen 3D-Dateien senden und wissen, dass wir präzise, gebrauchsfertige SLA-Teile erhalten, die sich direkt in unsere Modelle und unseren Prozess einfügen.? Ein weiterer positiver Faktor ist die Zeit- und Kostenersparnis beim 3D-Druckprozess. Sie ermöglicht die Konzentration auf die Kernkompetenzen von LGM: ?Ich muss mir keine Gedanken über die Ausrichtung der Konstruktion und die Stützstruktur machen und muss auch nicht alle Stützen entfernen, um ein Teil zu reinigen und vorzubereiten. Statt dessen kann ich meine Zeit für unsere eigene Produktion nutzen.?
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 11. September 2022
DFIs Server-Klasse ATX Motherboard ICX610-C621A
bodohann, 14:11h
Treibt die Integration von hochwertigen Inspektionsgeräten voran und beschleunigt die maschinelle Lernkurve
Von hochwertigen Inspektionsgeräten wie AOI, CT, MRI, usw. wird nicht nur verlangt, dass die Genauigkeit jedes Jahr verbessert wird, gleichzeitig wird erwartet, dass immer mehr Funktionen integriert werden, um die Leistung der Geräte effektiver zu optimieren.
Das ICX610-C621A wurde speziell für die Intel® Ice Lake Plattform entwickelt und ist ein Motherboard der Server-Klasse mit der 3. Generation der Intel® Xeon® skalierbaren Prozessoren. Es kann die Anforderungen an die Datenverarbeitung für mehrere Endgeräte erfüllen. Mit leistungsstarken AI-Berechnungen und Bildanalyse wird nicht nur die Prüfgenauigkeit verbessert, Funktionen wie Fehlererkennung in der Produktion, Bildanalyse, Steuerung von Armen und anderen Geräten können effektiv integriert werden, so dass ein einzelner Computer die Funktionen steuern kann, für die vorher zwei benötigt wurden. Für medizinische Anwendungen bedeutet das, dass AI-Deep Learning für hochpräzise Anwendungen wie MRI, CT, usw. beschleunigt und sogar 3D chirurgisches Training unterstützt werden kann, um den Weg zu ausgereifter intelligenter Chirurgietechnologie zu bereiten.
Das ICX610-C621A Motherboard ist mit der 3. Generation der skalierbaren Intel® Xeon® Prozessoren ausgestattet, die eine Rechenleistung von über 205W bieten und die Intel® Speed Select Technology (Intel® SST) zur effizienten Zuteilung von CPU-Ressourcen unterstützen. Im Vergleich zur vorangegangen Generation bedeutet das eine durchschnittliche Steigerung der Rechenleistung um das 1,46-fache. In Sachen Lesen und Schreiben von Daten werden ECC RDIMM bis zu 512 GB und 3200 MHZ unterstützt. Dadurch wird die hohe Arbeitslast von hochwertigen Inspektionsgeräten beschleunigt und die Prüfeffizienz verbessert.
Die AI-Inferenzleistung wird durch den Deep Learning Boost (DL Boost) und das Vector Neural Network Instruction Set (VNNI) beschleunigt, im Verglich zur vorhergegangenen Generation um das 1,56-fache. Dies ermöglicht präzisere und zuverlässigere automatische Erkennungsresultate für Inspektionsgeräte in der Produktion und in der Medizintechnik. Mit dem aufgerüsteten 10-Gbps Ultrahochgeschwindigkeits-Netzwerk können massive hochauflösende Bilder schnell übertragen und die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Maschinen (M2M) beschleunigt werden.
Das ICX610-C621A unterstützt darüber hinaus für die Fernverwaltung einer großer Anzahl von Geräten ein Intelligent Platform Management Interface (IPMI). Damit können Benutzer den Betriebsstatus von Edge-Geräten wie Stromkapazität, Temperatur, Lüftergeschwindigkeit, usw. überwachen, steuern und automatisch melden. Außerdem können BIOS und Firmware Updates mit einem Klick aus der Ferne installiert werden, um Zeitaufwand und Bereitschaftskosten für das Wartungspersonal erheblich zu reduzieren und Gerätehersteller und Benutzer einen Schritt näher zur Automatisierung der Industrie 4.0 zu bringen.
ICX610-C621 Hauptmerkmale:
Skalierbare Intel® Xeon® Prozessoren der 3. Generation mit Intel® C621A Chipsatz
Bis zu 512GB DDR4 RDIMM
Umfangreiche E/A: 2 x 10GbE, 2 x Intel GbE, 1 x OOB IPMI LAN für Fernverwaltung, 2 x COM, 6 x USB 3.1 Gen1, 5 x USB 2.0, 6 x SATA 3.0
Erweiterungen: 3 x PCIe x16 (Gen 4), 2 x PCIe x8 (Gen 4), 1 x M.2 M-Key
Von hochwertigen Inspektionsgeräten wie AOI, CT, MRI, usw. wird nicht nur verlangt, dass die Genauigkeit jedes Jahr verbessert wird, gleichzeitig wird erwartet, dass immer mehr Funktionen integriert werden, um die Leistung der Geräte effektiver zu optimieren.
Das ICX610-C621A wurde speziell für die Intel® Ice Lake Plattform entwickelt und ist ein Motherboard der Server-Klasse mit der 3. Generation der Intel® Xeon® skalierbaren Prozessoren. Es kann die Anforderungen an die Datenverarbeitung für mehrere Endgeräte erfüllen. Mit leistungsstarken AI-Berechnungen und Bildanalyse wird nicht nur die Prüfgenauigkeit verbessert, Funktionen wie Fehlererkennung in der Produktion, Bildanalyse, Steuerung von Armen und anderen Geräten können effektiv integriert werden, so dass ein einzelner Computer die Funktionen steuern kann, für die vorher zwei benötigt wurden. Für medizinische Anwendungen bedeutet das, dass AI-Deep Learning für hochpräzise Anwendungen wie MRI, CT, usw. beschleunigt und sogar 3D chirurgisches Training unterstützt werden kann, um den Weg zu ausgereifter intelligenter Chirurgietechnologie zu bereiten.
Das ICX610-C621A Motherboard ist mit der 3. Generation der skalierbaren Intel® Xeon® Prozessoren ausgestattet, die eine Rechenleistung von über 205W bieten und die Intel® Speed Select Technology (Intel® SST) zur effizienten Zuteilung von CPU-Ressourcen unterstützen. Im Vergleich zur vorangegangen Generation bedeutet das eine durchschnittliche Steigerung der Rechenleistung um das 1,46-fache. In Sachen Lesen und Schreiben von Daten werden ECC RDIMM bis zu 512 GB und 3200 MHZ unterstützt. Dadurch wird die hohe Arbeitslast von hochwertigen Inspektionsgeräten beschleunigt und die Prüfeffizienz verbessert.
Die AI-Inferenzleistung wird durch den Deep Learning Boost (DL Boost) und das Vector Neural Network Instruction Set (VNNI) beschleunigt, im Verglich zur vorhergegangenen Generation um das 1,56-fache. Dies ermöglicht präzisere und zuverlässigere automatische Erkennungsresultate für Inspektionsgeräte in der Produktion und in der Medizintechnik. Mit dem aufgerüsteten 10-Gbps Ultrahochgeschwindigkeits-Netzwerk können massive hochauflösende Bilder schnell übertragen und die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Maschinen (M2M) beschleunigt werden.
Das ICX610-C621A unterstützt darüber hinaus für die Fernverwaltung einer großer Anzahl von Geräten ein Intelligent Platform Management Interface (IPMI). Damit können Benutzer den Betriebsstatus von Edge-Geräten wie Stromkapazität, Temperatur, Lüftergeschwindigkeit, usw. überwachen, steuern und automatisch melden. Außerdem können BIOS und Firmware Updates mit einem Klick aus der Ferne installiert werden, um Zeitaufwand und Bereitschaftskosten für das Wartungspersonal erheblich zu reduzieren und Gerätehersteller und Benutzer einen Schritt näher zur Automatisierung der Industrie 4.0 zu bringen.
ICX610-C621 Hauptmerkmale:
Skalierbare Intel® Xeon® Prozessoren der 3. Generation mit Intel® C621A Chipsatz
Bis zu 512GB DDR4 RDIMM
Umfangreiche E/A: 2 x 10GbE, 2 x Intel GbE, 1 x OOB IPMI LAN für Fernverwaltung, 2 x COM, 6 x USB 3.1 Gen1, 5 x USB 2.0, 6 x SATA 3.0
Erweiterungen: 3 x PCIe x16 (Gen 4), 2 x PCIe x8 (Gen 4), 1 x M.2 M-Key
... link (0 Kommentare) ... comment
MOXA - Antrieb für die digitale Zukunft der intelligenten Mobilität
bodohann, 14:09h
Moxa auf der InnoTrans 2022: 20. bis 23. September 2022, Messe Berlin, Halle 4.1, Stand 550.
Moxa, ein nach dem Regelwerk IRIS zertifizierter führender Anbieter von IP-basierten Kommunikationslösungen, präsentiert seine neuesten Netzwerk- und Computing-Innovationen auf der InnoTrans 2022 (Halle 4.1, Stand 550) und lädt alle Besucher zu einer Begegnung mit der digitalen Zukunft der intelligenten Mobilität ein.
Moxa ist Wegbereiter für mehr Sicherheit in den Bahnnetzen
Mit Blick auf den Klimawandel arbeitet die Welt auf eine Netto-Null-Zukunft hin. Eine entscheidende Voraussetzung für nachhaltige Mobilität ist die Digitalisierung. Hier übernimmt Moxa eine führende Rolle, um sicherzustellen, dass sich die Eisenbahntechnologien weiterentwickeln, um die sich ständig ändernden Marktanforderungen erfüllen zu können.
Auf der InnoTrans 2022 wird Moxa der Öffentlichkeit folgende Innovationen präsentieren:
? Das TCMS-Netzwerk der nächsten Generation auf TSN-Basis
Moxa wird die Ergebnisse seiner Mitarbeit bei den Forschungsprojekten Safe4RAIL-2 und Safe4RAIL-3 zur Entwicklung eines Zugsteuerungs- und -überwachungssystems (Train Control and Monitoring System, TCMS) der nächsten Generation vorstellen.
? Zug-Strecke-Lösungen mit 5G
Moxa wird seine 5G-Onboard-Router vorstellen, die mit ihrem hohen Durchsatz eine schnellere Kommunikation zwischen Zug und Strecke ermöglichen.
? Netzwerklösungen mit integrierter Cybersicherheit
Die Sicherung von Eisenbahnnetzen erfordert eine robuste Netzwerkkommunikation mit verbesserten Sicherheitsfunktionen, Praxiserfahrung und die Kooperation mit Eisenbahnherstellern weltweit. Die mit EN 50155 konformen sicheren Schienenfahrzeug-Router der Serie TN-4900 von Moxa mit integriertem Firewall-Schutz segmentieren unverzichtbare von verzichtbaren Systemen.
? Lösungen zur AIoT-Zustandsüberwachung für die vorausschauende Instandhaltung
Der KI-Videoanalyse-Algorithmus auf den Edge-Computern der Serie V2406C hilft den Bahngesellschaften, Anomalien an den Schienenbefestigungen zu erkennen und dadurch Ressourcen und Kosten einzusparen.
Das Bahnexpertenteam von Moxa freut sich darauf, Besucher auf der InnoTrans 2022 in Halle 4.1, Stand 550, begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen über die Schienenverkehrslösungen von Moxa finden Sie auf https://www.moxa.com/rail oder www.moxa-europe.com/lp/innotrans2022
Moxa, ein nach dem Regelwerk IRIS zertifizierter führender Anbieter von IP-basierten Kommunikationslösungen, präsentiert seine neuesten Netzwerk- und Computing-Innovationen auf der InnoTrans 2022 (Halle 4.1, Stand 550) und lädt alle Besucher zu einer Begegnung mit der digitalen Zukunft der intelligenten Mobilität ein.
Moxa ist Wegbereiter für mehr Sicherheit in den Bahnnetzen
Mit Blick auf den Klimawandel arbeitet die Welt auf eine Netto-Null-Zukunft hin. Eine entscheidende Voraussetzung für nachhaltige Mobilität ist die Digitalisierung. Hier übernimmt Moxa eine führende Rolle, um sicherzustellen, dass sich die Eisenbahntechnologien weiterentwickeln, um die sich ständig ändernden Marktanforderungen erfüllen zu können.
Auf der InnoTrans 2022 wird Moxa der Öffentlichkeit folgende Innovationen präsentieren:
? Das TCMS-Netzwerk der nächsten Generation auf TSN-Basis
Moxa wird die Ergebnisse seiner Mitarbeit bei den Forschungsprojekten Safe4RAIL-2 und Safe4RAIL-3 zur Entwicklung eines Zugsteuerungs- und -überwachungssystems (Train Control and Monitoring System, TCMS) der nächsten Generation vorstellen.
? Zug-Strecke-Lösungen mit 5G
Moxa wird seine 5G-Onboard-Router vorstellen, die mit ihrem hohen Durchsatz eine schnellere Kommunikation zwischen Zug und Strecke ermöglichen.
? Netzwerklösungen mit integrierter Cybersicherheit
Die Sicherung von Eisenbahnnetzen erfordert eine robuste Netzwerkkommunikation mit verbesserten Sicherheitsfunktionen, Praxiserfahrung und die Kooperation mit Eisenbahnherstellern weltweit. Die mit EN 50155 konformen sicheren Schienenfahrzeug-Router der Serie TN-4900 von Moxa mit integriertem Firewall-Schutz segmentieren unverzichtbare von verzichtbaren Systemen.
? Lösungen zur AIoT-Zustandsüberwachung für die vorausschauende Instandhaltung
Der KI-Videoanalyse-Algorithmus auf den Edge-Computern der Serie V2406C hilft den Bahngesellschaften, Anomalien an den Schienenbefestigungen zu erkennen und dadurch Ressourcen und Kosten einzusparen.
Das Bahnexpertenteam von Moxa freut sich darauf, Besucher auf der InnoTrans 2022 in Halle 4.1, Stand 550, begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen über die Schienenverkehrslösungen von Moxa finden Sie auf https://www.moxa.com/rail oder www.moxa-europe.com/lp/innotrans2022
... link (0 Kommentare) ... comment
FPT INDUSTRIAL RIDES THE NEW WAVE OF HYBRIDIZATION AT CANNES YACHTING FESTIVAL 2022
bodohann, 14:07h
FPT Industrial deployed a full fleet of innovations, champions and award-winning products from its Marine Range at the Cannes Yachting Festival 2022, held in Cannes (France) from 6 to 11 September 2022.
At its booth (Jetée 183, Vieux Port), FPT Industrial indeed revealed the next step in its marine hybridization route, one of the key results of its collaboration with Vulkan Hybrid Architect, and also showed off the Guinness World Speed Record holding diesel powerboat engine, the C16 1000, and the double design award-winning Red Horizon Integrated Marine Control System. The exhibits were rounded off with a wide range of advanced services dedicated to customers, including telematics and remote assistance.
NEW MODULAR AND SCALABLE PARALLEL HYBRID ELECTRIC MARINE PROPULSION SYSTEM ? THE FPT INDUSTRIAL AND VULKAN HYBRID ARCHITECT COLLABORATION SETS SAIL
Despite no changes being expected in sector emission regulations for the next few years, the broad sustainability trend is becoming more and more relevant in the marine sector, too. The accelerating pace of installed marine hybrid applications, and the experience gained over the last decade by systems integrators is shaping different technological solutions, suitable for specific mission profiles.
Taking into account this ever-growing trend, FPT Industrial has decided to create its own parallel hybrid electric marine propulsion system by teaming up with Vulkan Hybrid Architect, a division of the Vulkan Group, a leading high-tech drivetrain and vibration control technology supplier, active in the Marine, Industry & Energy, Refrigeration & A/C sectors. Vulkan Hybrid Architect is a highly skilled systems integrator, capable of developing tailor-made solutions for shipyards and owners: FPT Industrial has chosen Vulkan to carry out the engineering and deliver a turnkey integrated hybrid-drive propulsion system package.
Compact Parallel Hybrid is the most promising architecture option for both commercial and pleasure vessels in the 100 to 1,000 hp market, since it is able to deliver top performance along with high levels of flexibility and efficiency. The Parallel Hybrid systems can, indeed, be offered in a wide variety of different solutions by combining FPT Industrial diesel engines from 125kW to 735kW with proper sizing of e-motors and battery packs to meet any project requirements and customer needs.
Designed to offer reduced maintenance requirements and costs, fuel savings, emissions reductions and exceptional comfort, as well as allowing access to marine protected areas in full electric drive mode, the FPT Industrial ? Vulcan Hybrid Architect solution unveiled in Cannes features a FPT Industrial C9 650 EVO diesel engine, a Hybrid Clutch to engage and disengage the ICE, an E-machine in the form of a synchronous permanent magnet and axial flux motor, a frequency converter, a marine gearbox, a mechanical interface, and a vibro-acoustic isolation system.
There are four main modes available. The E-Sailing Mode allows maneuvering and sailing at low speed with zero emissions, with the Hybrid Clutch disengaging the diesel engine. In Diesel Mode, the diesel engine is synchronized to the e-motor and then connected to the shaft line with the clutch. The power from the diesel unit can be used by the e-machine to feed the hotel load or to recharge batteries. When docked or anchored, Generator Mode enables the diesel engine to be used at idle (with the gearbox in neutral) to generate power through the E-machine. In Boost Mode, the e-machine is powered by batteries and contributes to driving the shaft line for maximum speed. The entire hybrid system can be easily monitored and managed via user-friendly touchscreen panels.
At its booth (Jetée 183, Vieux Port), FPT Industrial indeed revealed the next step in its marine hybridization route, one of the key results of its collaboration with Vulkan Hybrid Architect, and also showed off the Guinness World Speed Record holding diesel powerboat engine, the C16 1000, and the double design award-winning Red Horizon Integrated Marine Control System. The exhibits were rounded off with a wide range of advanced services dedicated to customers, including telematics and remote assistance.
NEW MODULAR AND SCALABLE PARALLEL HYBRID ELECTRIC MARINE PROPULSION SYSTEM ? THE FPT INDUSTRIAL AND VULKAN HYBRID ARCHITECT COLLABORATION SETS SAIL
Despite no changes being expected in sector emission regulations for the next few years, the broad sustainability trend is becoming more and more relevant in the marine sector, too. The accelerating pace of installed marine hybrid applications, and the experience gained over the last decade by systems integrators is shaping different technological solutions, suitable for specific mission profiles.
Taking into account this ever-growing trend, FPT Industrial has decided to create its own parallel hybrid electric marine propulsion system by teaming up with Vulkan Hybrid Architect, a division of the Vulkan Group, a leading high-tech drivetrain and vibration control technology supplier, active in the Marine, Industry & Energy, Refrigeration & A/C sectors. Vulkan Hybrid Architect is a highly skilled systems integrator, capable of developing tailor-made solutions for shipyards and owners: FPT Industrial has chosen Vulkan to carry out the engineering and deliver a turnkey integrated hybrid-drive propulsion system package.
Compact Parallel Hybrid is the most promising architecture option for both commercial and pleasure vessels in the 100 to 1,000 hp market, since it is able to deliver top performance along with high levels of flexibility and efficiency. The Parallel Hybrid systems can, indeed, be offered in a wide variety of different solutions by combining FPT Industrial diesel engines from 125kW to 735kW with proper sizing of e-motors and battery packs to meet any project requirements and customer needs.
Designed to offer reduced maintenance requirements and costs, fuel savings, emissions reductions and exceptional comfort, as well as allowing access to marine protected areas in full electric drive mode, the FPT Industrial ? Vulcan Hybrid Architect solution unveiled in Cannes features a FPT Industrial C9 650 EVO diesel engine, a Hybrid Clutch to engage and disengage the ICE, an E-machine in the form of a synchronous permanent magnet and axial flux motor, a frequency converter, a marine gearbox, a mechanical interface, and a vibro-acoustic isolation system.
There are four main modes available. The E-Sailing Mode allows maneuvering and sailing at low speed with zero emissions, with the Hybrid Clutch disengaging the diesel engine. In Diesel Mode, the diesel engine is synchronized to the e-motor and then connected to the shaft line with the clutch. The power from the diesel unit can be used by the e-machine to feed the hotel load or to recharge batteries. When docked or anchored, Generator Mode enables the diesel engine to be used at idle (with the gearbox in neutral) to generate power through the E-machine. In Boost Mode, the e-machine is powered by batteries and contributes to driving the shaft line for maximum speed. The entire hybrid system can be easily monitored and managed via user-friendly touchscreen panels.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 28. August 2022
Aggreko - Flexibilität entscheidend gegen steigende Energiekosten beim Server-Housing
bodohann, 17:03h
Die sich verschärfende Kostensituation für Colocation-Rechenzentren (Colos) aufgrund von Marktunsicherheiten zwingt die Anlagenbeteiligten, künftig auf flexible Energieversorgungsmodelle zu setzen, erwartet der Klimatisierungs- und Stromversorgungsspezialist Aggreko
Das Unternehmen folgt damit einem neuen Bericht des Beratungsunternehmens FTI Consulting, wonach die Energiekosten für britische Rechenzentren seit Januar 2021 um über 600 Prozent gestiegen sind. Da dieser Kostenanstieg deutlich höher ist als in Deutschland (270 Prozent), Frankreich (400 Prozent) und den Niederlanden (360 Prozent), könnte dies weitreichende Auswirkungen haben auf Rechenzentrumsanbieter, die mit Festpreis-Kundenmodellen arbeiten.
Angesichts solcher Marktturbulenzen rät Aggreko den Colo-Anbietern im Endkundenmarkt, eine aufkommende Krise zu verhindern, die sich entwickelt, wenn die vereinbarten Festpreis-Energieverträge auslaufen. Billy Durie, weltweiter Chef des Bereichs Rechenzentren bei Aggreko, erklärt: ?Obwohl der britische Rechenzentrumsmarkt bisher solche vorher vereinbarten Bedingungen nutzen konnte, um sich weitgehend gegen steigende Energiekosten zu schützen, kann dieser Zustand nicht ewig anhalten. Anbieter im Colo-Markt, die unter Komplettpreis-Vereinbarungen arbeiten, sind besonders anfällig für dieses Problem. Die Energieexperten in der Branche müssen sich deshalb fragen, wie sie sich vor diesen Kosten schützen können. Angesichts dieser Frage erwarten wir eine Entwicklung in Richtung dezentraler Energiemodelle, um die Anfälligkeit der nationalen Netze abzumildern, vor allem, weil die aktuellen Preissteigerungen keine Anzeichen einer Milderung zeigen.?
Die in dem Bericht von FTI Consulting identifizierten energiebezogenen Marktturbulenzen könnten den sowieso schon wettbewerbsintensiven Colo-Markt weiter überladen, der durch eine exponentiell zunehmende Nachfrage nach Rechenzentrumsdienstleistungen gekennzeichnet ist. Laut Aggreko lässt sich die aktuelle Volatilität allerdings nicht in einen Wettlauf um weitere Kostensenkungen und eine daraus folgende Depriorisierung der kommenden Umweltschutzziele übersetzen.
?Es ist nicht zu leugnen, dass der Rechenzentrumsmarkt derzeit in einer heiklen Lage ist, aber diese dringenden Bedenken sollten nicht auf Kosten langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien angegangen werden?, folgert Durie und fährt fort: ?Statt dessen müssen die Beteiligten Pakete und Dienstleistungen entwickeln, die die Energielücke schließen und gleichzeitig die Emissionen senken können. Grüne Technologien wie etwa Stufe-V-Generatoren und hybride Batteriesysteme, die durch innovative Mietstrategien bereitgestellt werden, bieten eine wirksame Möglichkeit, beide Ziele zu erreichen.?
Das Unternehmen folgt damit einem neuen Bericht des Beratungsunternehmens FTI Consulting, wonach die Energiekosten für britische Rechenzentren seit Januar 2021 um über 600 Prozent gestiegen sind. Da dieser Kostenanstieg deutlich höher ist als in Deutschland (270 Prozent), Frankreich (400 Prozent) und den Niederlanden (360 Prozent), könnte dies weitreichende Auswirkungen haben auf Rechenzentrumsanbieter, die mit Festpreis-Kundenmodellen arbeiten.
Angesichts solcher Marktturbulenzen rät Aggreko den Colo-Anbietern im Endkundenmarkt, eine aufkommende Krise zu verhindern, die sich entwickelt, wenn die vereinbarten Festpreis-Energieverträge auslaufen. Billy Durie, weltweiter Chef des Bereichs Rechenzentren bei Aggreko, erklärt: ?Obwohl der britische Rechenzentrumsmarkt bisher solche vorher vereinbarten Bedingungen nutzen konnte, um sich weitgehend gegen steigende Energiekosten zu schützen, kann dieser Zustand nicht ewig anhalten. Anbieter im Colo-Markt, die unter Komplettpreis-Vereinbarungen arbeiten, sind besonders anfällig für dieses Problem. Die Energieexperten in der Branche müssen sich deshalb fragen, wie sie sich vor diesen Kosten schützen können. Angesichts dieser Frage erwarten wir eine Entwicklung in Richtung dezentraler Energiemodelle, um die Anfälligkeit der nationalen Netze abzumildern, vor allem, weil die aktuellen Preissteigerungen keine Anzeichen einer Milderung zeigen.?
Die in dem Bericht von FTI Consulting identifizierten energiebezogenen Marktturbulenzen könnten den sowieso schon wettbewerbsintensiven Colo-Markt weiter überladen, der durch eine exponentiell zunehmende Nachfrage nach Rechenzentrumsdienstleistungen gekennzeichnet ist. Laut Aggreko lässt sich die aktuelle Volatilität allerdings nicht in einen Wettlauf um weitere Kostensenkungen und eine daraus folgende Depriorisierung der kommenden Umweltschutzziele übersetzen.
?Es ist nicht zu leugnen, dass der Rechenzentrumsmarkt derzeit in einer heiklen Lage ist, aber diese dringenden Bedenken sollten nicht auf Kosten langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien angegangen werden?, folgert Durie und fährt fort: ?Statt dessen müssen die Beteiligten Pakete und Dienstleistungen entwickeln, die die Energielücke schließen und gleichzeitig die Emissionen senken können. Grüne Technologien wie etwa Stufe-V-Generatoren und hybride Batteriesysteme, die durch innovative Mietstrategien bereitgestellt werden, bieten eine wirksame Möglichkeit, beide Ziele zu erreichen.?
... link (0 Kommentare) ... comment
VIAVI und Rohde & Schwarz unterstützen das Auray OTIC bei der O-RAN-Konformitätszertifizierung für internationale Märkte
bodohann, 17:01h
Das Auray O-RAN Testing and Integration Centre (OTIC) und Security Lab unterstützt die Lieferkette für offene Funkzugangsnetze mit Test-, Validierungs- und Integrationsdiensten. Bei seiner ersten erfolgreichen Zertifizierung einer O-RAN-Funkeinheit (O-RU) ? gemäß den Vorgaben der O-RAN ALLIANCE im Rahmen des O RAN Certification and Badging Program ? hat sich das Auray OTIC auf die integrierte Lösung für O-RU-Konformitätstests von Rohde & Schwarz und VIAVI verlassen.
Das Auray OTIC and Security Lab nutzte eine kombinierte Testumgebung.
Rohde & Schwarz und VIAVI Solutions, Inc. haben das Auray OTIC und Security Lab in Taiwan bei der Durchführung der O RAN-Zertifizierung für internationale Märkte unterstützt. Die Zertifizierung einer O RU der RPQN-Serie von Foxconn wurde gemäß den von der O-RAN ALLIANCE festgelegten Prozessen und Verfahren durchgeführt.
Das Auray OTIC und Security Lab nutzte eine kombinierte Testumgebung mit dem VIAVI TM500 O-RU Tester und dem R&S SMW200A Vektorsignalgenerator, dem R&S FSW Signal- und Spektrumanalysator sowie der R&S VSE Vector Signal Explorer Software von Rohde & Schwarz. Der O-RU Test Manager von VIAVI als zentraler Steuerpunkt sorgte dabei für ein nahtloses Benutzererlebnis. Rohde & Schwarz und VIAVI, führende Unter-nehmen für Mobilfunktests, die beide aktiv an der Entwicklung von Spezifikationen in der O-RAN ALLIANCE beteiligt sind, haben ihr branchenführendes Know-how zusammen¬geführt, um diese integrierte Lösung für Konformitätstests von O-RUs anbieten zu können.
Alle zugelassenen Open Testing and Integration Center (OTIC) weltweit kooperieren mit der O-RAN ALLIANCE im O-RAN Certification and Badging Program, das einen umfassenden Mechanismus darstellt, um in der Branche Vertrauen in O-RAN-Lösungen zu schaffen. Mit O-RAN werden Funkzugangsnetze offener, disaggregierter und flexibler. Die Öffnung der Netzarchitektur ermöglicht es, Innovationen zu fördern, kundenspezifische Anforderungen zu berücksichtigen und die Netzwerkeffizienz zu steigern. Daher erfährt O-RAN einen rasanten Aufschwung und ein schnelles Wachstum im Technologie-Ökosystem.
Foxconn hat die 5G NR Radio Units (O-RU) der RPQN-Serie entwickelt, die vollständig mit den Standards der O-RAN ALLIANCE konform sind. Die Foxconn 4T/4R Small Cell Radios decken die 5G NR-Bänder n79, n78, n77 und n48 ab. Sie sind kompakt, leicht, einfach zu installieren und bieten eine optimale Abdeckung für Innenraumanwendungen. Das Design hat umfassende 3GPP- und O-RAN-Konformitätstests erfolgreich abgeschlossen und ist in den meisten Regionen auch für CE, FCC und TELEC sowie für NCC in Taiwan zertifiziert.
Die O-RU-Verifizierung folgte der von der WG4 definierten Spezifikation für den O-RAN-Fronthaul-Konformitätstest, einschließlich der Steuer-, Benutzer- und Synchronisations-ebene (CUS-Ebene) sowie der Management-Ebene (M-Ebene). Ziel von WG4 ist es, offene Fronthaul-Schnittstellen zu schaffen, die die Interoperabilität zwischen Distributed Units (DU) und Radio Units (RU) verschiedener Hersteller unterstützen. Um ein unabhängiges Peer-Review-Verfahren einzubinden, hat das Auray OTIC und Security Lab die Zulassung nach TAF ISO/IEC 17025 für O-RAN-Testergebnisse erworben und befolgt den Standard ISO/IEC 17065.
Das Auray OTIC and Security Lab nutzte eine kombinierte Testumgebung.
Rohde & Schwarz und VIAVI Solutions, Inc. haben das Auray OTIC und Security Lab in Taiwan bei der Durchführung der O RAN-Zertifizierung für internationale Märkte unterstützt. Die Zertifizierung einer O RU der RPQN-Serie von Foxconn wurde gemäß den von der O-RAN ALLIANCE festgelegten Prozessen und Verfahren durchgeführt.
Das Auray OTIC und Security Lab nutzte eine kombinierte Testumgebung mit dem VIAVI TM500 O-RU Tester und dem R&S SMW200A Vektorsignalgenerator, dem R&S FSW Signal- und Spektrumanalysator sowie der R&S VSE Vector Signal Explorer Software von Rohde & Schwarz. Der O-RU Test Manager von VIAVI als zentraler Steuerpunkt sorgte dabei für ein nahtloses Benutzererlebnis. Rohde & Schwarz und VIAVI, führende Unter-nehmen für Mobilfunktests, die beide aktiv an der Entwicklung von Spezifikationen in der O-RAN ALLIANCE beteiligt sind, haben ihr branchenführendes Know-how zusammen¬geführt, um diese integrierte Lösung für Konformitätstests von O-RUs anbieten zu können.
Alle zugelassenen Open Testing and Integration Center (OTIC) weltweit kooperieren mit der O-RAN ALLIANCE im O-RAN Certification and Badging Program, das einen umfassenden Mechanismus darstellt, um in der Branche Vertrauen in O-RAN-Lösungen zu schaffen. Mit O-RAN werden Funkzugangsnetze offener, disaggregierter und flexibler. Die Öffnung der Netzarchitektur ermöglicht es, Innovationen zu fördern, kundenspezifische Anforderungen zu berücksichtigen und die Netzwerkeffizienz zu steigern. Daher erfährt O-RAN einen rasanten Aufschwung und ein schnelles Wachstum im Technologie-Ökosystem.
Foxconn hat die 5G NR Radio Units (O-RU) der RPQN-Serie entwickelt, die vollständig mit den Standards der O-RAN ALLIANCE konform sind. Die Foxconn 4T/4R Small Cell Radios decken die 5G NR-Bänder n79, n78, n77 und n48 ab. Sie sind kompakt, leicht, einfach zu installieren und bieten eine optimale Abdeckung für Innenraumanwendungen. Das Design hat umfassende 3GPP- und O-RAN-Konformitätstests erfolgreich abgeschlossen und ist in den meisten Regionen auch für CE, FCC und TELEC sowie für NCC in Taiwan zertifiziert.
Die O-RU-Verifizierung folgte der von der WG4 definierten Spezifikation für den O-RAN-Fronthaul-Konformitätstest, einschließlich der Steuer-, Benutzer- und Synchronisations-ebene (CUS-Ebene) sowie der Management-Ebene (M-Ebene). Ziel von WG4 ist es, offene Fronthaul-Schnittstellen zu schaffen, die die Interoperabilität zwischen Distributed Units (DU) und Radio Units (RU) verschiedener Hersteller unterstützen. Um ein unabhängiges Peer-Review-Verfahren einzubinden, hat das Auray OTIC und Security Lab die Zulassung nach TAF ISO/IEC 17025 für O-RAN-Testergebnisse erworben und befolgt den Standard ISO/IEC 17065.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories