Freitag, 6. Dezember 2019
SOURIAU erweitert sein Sortiment an JMX Push-Pull-Steckverbindern für den Medizinmarkt
Nach der Einführung im ersten Quartal 2017 erhielt die Steckverbinder-Serie JMX Kunststoff, SOURIAU‘s erstes Sortiment an Steckverbindern für elektronische Medizingeräte, auf der Messe Compamed im gleichen Jahr große Aufmerksamkeit.

SOURIAU nutzt die diesjährige Compamed, um größere Versionen von JMX Kunststoff vorzustellen. Die Erweiterung des Sortiments wird den Anforderungen der vielen neuen elektronischen Medizingeräte gerecht, welche eine höhere Kontaktdichte benötigen. Die JMX Steckverbinder sind mit fortschrittlichen technischen Funktionen ausgestattet, erfüllen die Anforderungen der Sicherheitsstandards IEC60601-1 und UL94V-0, und wurden so konzipiert, dass sie allen ästhetischen und funktionellen Anforderungen der Medizingerätehersteller entsprechen. SOURIAU ist führender Anbieter von Kabelverbindungs- und Montagelösungen für eine breite Reihe an hochleistungsfähigen Geräten zur Verwendung in rauen Umgebungen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neue Produktentwicklung bei Steckerendgehäusen
Die von SUNBANK entwickelten Einschenkel-Steckerendgehäuse Single Arm aus Verbundwerkstoffen wurden speziell für den Verteidigungsbereich, die Luft- und Raumfahrt und weitere Anwendungen in rauen Umgebungsbedigungen entwickelt, da hier ein großer Bedarf an robusten, leistungsstarken und zuverlässigen Verbindungslösungen besteht.

Bei der Konstruktion wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, die Kabelverbindungen vor Beschädigungen zu schützen, und eine verbesserte Zugentlastung zu gewährleisten. Die Single-Arm Steckerendgehäuse sind in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich - mit geradem, 45, und 90°-Schenkel. Die neuen Steckerendgehäuse passen zu allen MIL-DTL-38999 Steckverbindern der Serien I, II und III. Über das Single-Arm Steckerendgehäuse wird nicht nur eine besonders zuverlässige Zugentlastung für offene Kabelbündel sichergestellt. Vielmehr ist über die lötbare Erdungslasche auch eine sichere Erdung gewährleistet. Zudem ist das Produkt mit verschiedenen Beschichtungen erhältlich, um optimal an unterschiedliche Anwendungen angepasst zu sein.

Das Single-Arm-Steckerendgehäuse ist einerseits kostengünstig und andererseits zuverlässig, da es aus hochwertigen thermoplastischen Werkstoffen hergestellt wird, die für anspruchsvolle Anwendungen und Umgebungen entwickelt wurden. Beispiele sind mlitärische und kommerzielle Verbindungssysteme, die leicht und korrosionsbeständig sein müssen, und zudem effektiven Schutz vor elektromagnetischen Störungen bieten müssen.

Gegenüber der metallischen Variante aus Druckguss hat das Single-Arm-Steckerendgehäuse viele Vorteile. Es besteht aus hochwertigen Thermoplastwerkstoffen, bietet einen guten Schutz gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen («Stealth-Fähigkeit») und widersteht aufgrund des geringeren Gewichts (Reduzierung um 40% gegenüber der Aluminiumausführung), und den daraus resultierenden geringen Resonanzen auch starken Vibrationen. Zudem sinkt dank der leichten Steckerendgehäuse auch das Gesamtgewicht des elektrischen Systems, was wiederum Kraftstoffeinsparung ermöglicht, und damit auch zur Begrenzung der Umweltbelastung durch den Flugverkehr beiträgt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


SPS Nürnberg: Delta präsentierte DIAStudio „Smart Machine Suite“ und zeigte sein komplettes Lösungs-Portfolio in der Automatisierungstechnik
Delta, der globale Anbieter von intelligenten und energieeffizienten Lösungen für die Industrieautomation, stellte auf der SPS in Nürnberg vom 26. bis 28. November die neue, integrierte Engineering-Software DIA Studio Smart Machine Suite vor. Sie ermöglicht eine effektive und effiziente Entwicklung von Maschinenanlagen.

Die All-in-One-Plattform dient der Produktauswahl unter anderem von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Human-Machine-Interfaces (HMI) und Antrieben sowie der SPS-Programmierung. Darüber hinaus zeigte das Unternehmen am Messestand 218 in Halle 3 ein breites Spektrum an fortschrittlichen Automatisierungslösungen sowie Lösungen für die industrielle Stromversorgung. Ein Highlight ist das neue Machine Vision System der DMV3000G Serie. Es unterstützt bis zu zwei Kameras mit GigE Interfaces für präzise Farb-, Form- und Positionsinspektion sowie Qualitätskontrolle und kommt vor allem in intelligenten Anlagen oder Produktionslinien zum Einsatz.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 3. Dezember 2019
Mit der 2Gen autonom auf die Piste Auch für Kleinspannung: KOLLMORGEN erweitert neue Motorengeneration
Nach dem erfolgreichen Start der zweiten Servomotoren-Generation AKM2G erweitert KOLLMORGEN jetzt die neue Reihe für Anwendungen im Kleinspannungsbereich. Der Spezialist für Servoantriebstechnik und Motion Control reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach AKM2G Motoren für AGV, Robotik sowie die Medizintechnik. Hier sind zunehmend leistungsstarke Kompaktantriebe für Versorgungsspannungen mit 24, 48, 72 und 96 V DC gefragt.

Im ersten Schritt bringt KOLLMORGEN die AKM2G Motoren für Kleinspannungsanwendungen in der Baugröße 3 heraus. Als Rückführsystem setzen die Ratinger im Standard auf optische Encoder, Hiperface DSL, EnDat sowie die robust-bewährten Resolver. In puncto Anschlusstechnik sind aktuell M23 Verbindungen in der Variante SpeedTec sowie dem hybriden Htec verfügbar. Weitere Optionen sollen im Zuge der Markteinführung folgen.

In puncto Antriebsverhalten liefern die AKM2G-Servomotoren für Kleinspannungen ein dauerhaftes Drehmoment zwischen 0,6 und 9 Nm bei Spitzenmomenten bis 27 Nm. Damit erreichen die neuen Antriebe Bestwerte für kompakte mobile Anwendungen aus dem Materialfluss. Der Blick in die Logistik zeigt, wie weit verbreitet autonome Transportsysteme - sogenannte AGV - heute bereits sind. Ein wesentliches Kennzeichen der zweiten Generation der AKM-Motoren von KOLLMORGEN ist die hohe Leistungsdichte sowie der sparsame Umgang mit elektrischer Energie. Diese Eigenschaften wurden 1:1 in die neue Kleinspannungs-Serie übertragen. Damit erschließen sich dem Maschinenbau neue Möglichkeiten in der Konstruktion von Kleinrobotern, autonomen Transportsystemen sowie automatisierter Medizintechnik.

Darüber hinaus setzt KOLLMORGEN weiterhin auf den Erfolgsfaktor «Customizing». Die neue Reihe lässt sich entsprechend leicht für individuelle Aufgaben konfigurieren und bietet zusätzlich Spielraum für ausgefallene kundenspezifische Optionen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Bürklin Elektronik buys Aero-Motive (a Molex division)
In addition to its distribution business, Bürklin Elektronik will also manufacture spring balancers for harsh industrial environments at its headquarters in Oberhaching near Munich.

The new subsidiary Aero-Motive was founded for this purpose. Bürklin Elektronik is consistently focusing on for Aero-Motive and will not only transfer production to Oberhaching, but will also relocate the supply chain as far as possible to the region. For this purpose, the established plant manager from Mexico could be recruited.

For some time now, Bürklin Elektronik has focused its distribution activities on the MRO segment. Therefore it is a logical step for Bürklin Elektronik to further develop the supply chain.

Bürklin Elektronik is a distributor specialized in high quality electronic components.
For our commercial and private customers we have more than 75,000 articles from over 500 manufacturers in stock. We are continuously expanding this range and can currently offer more than 1,800,000 items. In addition, we are happy to procure other products from all renowned manufacturers worldwide. We sell our products via our online shop and in our on-site shop at our company headquarters in Oberhaching near Munich. For 65 years, our family-run company has stood for first-class service and a high level of specialist trade competence.

We are a classic distributor. Bürklin Elektronik focuses on the customer.
Therefore we attach great importance to a professional customer management. Here our customers are advised by telephone and incoming orders are processed quickly. But our customer service team is also responsible for fulfilling customer-specific wishes. Our goal is to always satisfy our customers, who are at home all over the world. To this end, we are also further expanding our customer relationship and key account management services.

Our services at a glance

Online shop
Real-time availability display, import of order lists, ordering usually possible from one piece, optimized filter and comparison function, product search using the most common product references, mobile version, delivery promise: same day shipping for all orders received by 6pm, delivery by courier on request.

Retail shop
On site in Oberhaching near Munich. Products in real time - directly from our warehouse.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neue, hochpräzise Testkammer von Rohde & Schwarz ermöglicht Entwicklung der nächstenGeneration von Automotive-Radarsensoren
Rohde & Schwarz hat mit dem R&S ATS1500C Antennentestsystem eine hochmoderne Messkammer mit herausragender Leistung und Präzision für indirekte Fernfeldmessungen speziell zum Testen von Automotive Radarsensoren entwickelt.

Dank dieser Innovation war Uhnder in der Lage, einen bahnbrechenden digitalen 4D Automotive Radar-on-Chip (RoC) mit 192 virtuellen Kanälen zur Marktreife zu bringen. Automotive-Radarsensoren zählen zu den Schlüsselkomponenten von fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und stellen damit eine der technischen Voraussetzungen für das autonome Fahren dar. Auf der productronica 2019 in München hat Rohde & Schwarz einen ersten Einblick in seine neueste Testlösung zur Prüfung von hochmodernen Automotive Radarsensoren der nächsten Generation gewährt. Das benutzerfreundliche Testsystem besteht aus der neuen, kompakten Messkammer R&S ATS1500C für die Fernfeldmessung und dem R&S AREG100A Automotive Radar Echo Generator, um mögliche Ziele in unterschiedlichen Entfernungen zu simulieren.

Zusammen bilden sie eine einzigartige, innovative Testlösung für die zuverlässige und reproduzierbare Charakterisierung, Funktions- und Leistungsprüfung sowie Kalibrierung von Radarsensoren in der Entwicklungs- und Validierungsphase.Genau diese Lösung hat erstmals die Entwicklung, Kalibrierung und Validierung der neuen, voll integrierten, digital modulierten vierdimensionalen Radar-on-Chips (RoCs) von Uhnder ermöglicht. In Bezug auf ihre kompakte Größe, bietet die R&S ATS1500C mit 30 cm Durchmesser eine große QuietZone im Frequenzbereich 77 – 81 GHz. Damit erlaubt die Antennenmesskammer das Messen unter Fernfeldbedingungen auch von sehr großen Antennenarrays. Dank eines hochpräzisen zweiachsigen Positionierers können die Automotive-Radarsensoren dreidimensional getestet werden. Durch eine optimierte Anordnung der Absorber innerhalb der Kammer werden etwaige Streusignale während der Simulation weitestgehend eliminiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Advantech veröffentlicht das kompakte Embedded System EPC-U2117 (Palm-Size)
Advantech, ein führender Anbieter für Embedded Computing, kündigt sein neuestes lüfterloses Embedded-System EPC-U2117 an. Das Palm-Size-System verwendet die neueste Intel® Atom® E3900-Prozessortechnologie (Apollo Lake) und steigert damit die CPU-Leistung um 30 %, die Grafikleistung um 45 % im Vergleich zum Vorgänger (Bay Trail).

Das EPC-U2117 ist mit Dual-Display-Ausgang, mehreren I/Os und Weitbereichsstromeingängen für 12-24 VDC ausgestattet und damit optimal für den Einsatz in intelligente Verkaufsautomaten, digitale Beschilderung, Smart Kioske und viele andere Anwendungen geeignet. Das EPC-U2117 unterstützt Microsoft Windows 10 IoT Enterprise und Linux Betriebssysteme und darüber hinaus auch ADVANTECHs intelligente WISE-PaaS/DeviceOn Software, welche die Remote-Systemüberwachung und -verwaltung bis hin zum Remote Softwareupdate integriert.

Lüfterloses Design in Palm-Size mit optimierter thermischer Lösung
Mit seinem kompakten Gehäuse (Palm-Size) mit nur 170 x 117 x 52,6 mm ist das EPC-U2117 für die Verwendung in Panel-PC´s oder Computer für die Wand- oder Hutschienenmontage geeignet. Die thermische Lösung in Form eines oben liegenden passiven Kühlkörpers aus stranggepresstem Aluminium ist für den lüfterlosen Betrieb im Temperaturbereich von -20 ~60 °C ausgelegt. Das System besitzt zwei Erweiterungssteckplätze, einen M.2 für ein WLAN- oder GPU-Modul sowie einen Full Size Mini-PCIe für eine 3G/LTE-Verbindung mit entsprechenden Antennenanschlüssen oder eine mSATA-Flash-Speichererweiterung.
Mit seinem optimierten thermischen Design und zwei unabhängigen Zusatzmodulen für maximale Leistung stellt das EPC-U2117 die beste Lösung für Anwendungen im Freien oder in rauhen Umgebungen dar. Aufgrund des geringen Platzbedarfes ist das EPC-U2117 für Anwendungen mit geringem Platzangebot, wie beispielsweise in Automaten für Außenbereich, für Fahrgastinformationssysteme, digitale Beschilderungen, Smart Kioske und andere geeignet.

Weitbereichsnetzteil und spezielles I/O-Design für Kiosk und Automation
Das EPC-U2117 ist mit seinem Eingang für 12 bis 24 VDC die ideale Wahl für Anwendungen, die einen weiten Leistungsbereich benötigen. Kunden können unser System ohne zusätzliche Adapter direkt unter Verwendung verschiedener Netzteile nutzen. Das EPC-U2117 verfügt über mehrere Anschluss- und Erweiterungsoptionen, darunter eine RS-232- und eine ccTalk-Schnittstelle. Darüber hinaus ist es dank des neuesten, leistungsfähigeren Intel Atom Prozessors für intelligente Anwendungen besonders geeignet. Der COM-Port kann für die Gerätesteuerung oder zur Steuerung einer Zahlungseinheit (z.B. MDB und RS-422/485) angepasst werden. Das System besitzt vier USB 3.0-Ports, eine Audio-Buchse, zwei Gigabit-LAN-Ports und einem CANBus für die allgemeine Systemsteuerung.

... link (0 Kommentare)   ... comment


SGD Pharma stellt auf der CPhI WW 2019 die erste App vor, die die Pharmaindustrie bei der Feststellung von Nichtkonformitäten bei Flaschen aus Hüttenglas unterstützt
Das neue digitale Tool ist das Ergebnis der gemeinsamen Entwicklungsarbeit der Qualitäts- und der Marketingabteilung von SGD Pharma. Es ermöglicht die Feststellung von Nichtkonformitäten von Primärverpackungen bei der Abnahmeprüfung oder bei Prüfungen während bzw. am Ende des Produktionsprozesses.

Die App von SGD Pharma ist ein hervorragendes Beispiel für das Engagement, das der Hersteller in die Qualität und in technische Dienstleistungen sowie in deren kontinuierliche Optimierung steckt. Sie spiegelt in besonderem Maß die transparente Zusammenarbeit wider, die SGD Pharma mit seinen Kunden pflegt, und deren gemeinsames Ziel es ist, die Gesundheit der Patienten zu schützen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Erfolgreiche Internationale FSK-Fachtagung Polyurethane 2019
Das Motto der diesjährigen Internationalen Fachtagung Polyurethane des Fachverbands Schaumkunststoffeund Polyurethane e.V. (FSK) war: „Innovationen, Vorträge, Kontakte, Trends rund um Polyurethan“.

Am 13./14. November lud der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) zu seinerdiesjährigen Internationalen Fachtagung Polyurethane ein. Diese fand 2019 in Reutlingen, im Großraum Stuttgart, statt. Optional war die Teilnahme am vorabendlichen Get Together, das den Teilnehmern in ungezwungenem Rahmen die Möglichkeit bot, Kontakte zu knüpfen und sich kennenzulernen. Das GetTogether wurde bereits von zahlreichen Veranstaltungsteilnehmern angenommen und als positiv bewertet.

Im Zentrum der Internationalen FSK-Fachtagung 2019 stand der Bereich Polyurethane. Sie umfasste einzweitägiges Tagungsprogramm. Am Morgen des 13. November, unmittelbar vor Beginn des Branchenevents, fand die jährliche FSK-Mitgliederversammlung statt. Bestandteil der Jahresversammlung waren dieses Jahr, neben dem Berich tüber das laufende Geschäftsjahr 2019, der Abschluss des Geschäftsjahres 2018, die Entlastung des Vorstandes, der Geschäftsführer und der Kassenprüfer sowie die Vorstandswahlen. Zusätzlich wurde Rudolf Rampf, Gründer und Aufsichtsrat der Rampf Gruppe, für sein Lebenswerk vom FSK e.V. geehrt. Für alle Teilnehmer der Veranstaltung startete die Internationale Fachtagung im Anschluss an die FSK-Mitgliederversammlung. Veranstaltungsort war 2019 die Stadthalle in Reutlingen. Der FSK-Vorstandsvorsitzende Albrecht Manderscheid eröffnete die Internationale Fachtagung Polyurethane 2019 und wünschte allen Teilnehmern zahlreiche und vielfältige Informationen für ihre tägliche Arbeit sowie gute Gespräche und neue Kontakte. Zu Beginn der Fachtagung stellte sich das langjährige FSK-Mitglied Rampf vor.

Das Unternehmen aus Grafenberg, nahe Reutlingen, war Kooperationspartner des FSK e.V. für die diesjährige Internationale FSK-Fachtagung. Darauf folgten interessante Fachvorträge zu den Themen „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland“, „Von der Müllverbrennung zur Multi-Output Anlage“, „Chemisches Recycling von Polyurethanen und Polyestern“ sowie „Wie Blähgraphit den Flammschutz inKunststoffen verbessert“ und „Verarbeitung von Blähgraphit als Flammschutzmittel – Maschinen und Prozesstechnik“.

Der erste Veranstaltungstag endete mit der festlichen Verleihung des FSK-Innovationspreises 2019. Dieser wurde 2019 erstmals für Schaumkunststoffe und Polyurethane gemeinsamin den Kategorien „Technologie“ sowie „Design und Gestaltung“ vergeben. Eingereicht wurden insgesamt 16 Bewerbungen, die von einer vom Fachverband ausgewählten Expertenjury nach Kriterien wie Neuartigkei tund Innovationskraft sowie erwarteter Markt- und Wettbewerbsfähigkeit der Produkte und Technologien beurteilt wurden. In der Kategorie „Technologie“ wurden sowohl im Profi- wie auch im Nachwuchsbereich jeweils zwei Gewinner geehrt: im Bereich Unternehmen/Profis waren das die Bomix Chemie und BASFPolyurethanes. Im Bereich Nachwuchs Markus Rottmar, Forscher am EMPA Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology sowie Lukas Knorr, Doktorand an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg/Erlangen. In der Kategorie „Design und Gestaltung“ ging der Nachwuchspreis an Michael Bettati, Product Design Engineer bei der Dolfinos AG aus der Schweiz.Der zweite Tag der Internationalen FSK-Fachtagung Polyurethane 2019 wurde vom Sprecher der FSK-Fachgruppe Polyurethane eröffnet. Es folgten Fachvorträge zur globalen Entwicklung der PU Industrie, Cyberkriminalität und Hackerangriffe sowie zur Datennutzung im gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 30. November 2019
Lennox eCOMFORT-Inverter-Scroll-Kältemaschinen bieten ultrahohe Effizienz für Komfort- und industrielle Prozesskühlungsanwendungen
Lennox hat kürzlich sein eCOMFORT-Portfolio um neue Modelle von 170 bis 400 kW * erweitert, die mit dem Kältemittel R32 ausgestattet sind. Mit dieser erweiterten Produktpalette können Kunden eine höhere Energieeffizienz erzielen und gleichzeitig die Umweltbelastung verringern.

Senkung der Betriebs- und Wartungskosten
Die erstklassigen eCOMFORT-Kältemaschinen sind mit den neuesten Technologien ausgestattet und bieten marktführende Energieeffizienz. Das vollständig modulare Konzept ermöglicht eine perfekte Abstimmung der zirkulierenden Luft (EC-Ventilatoren), des Wasserdurchflusses (Pumpe mit variabler Drehzahl - eDrive) und des zirkulierenden Kältemittels (Verdichter mit variabler Drehzahl).

Die eCOMFORT Baureihe überzeugt durch eine hohe saisonale Effizienz, welche die Anforderungen der ab 2021 geltenden Ökorichtlinien erreichen und auch übertreffen (ɳs,c > 161% und SEER > 4.10 für Komfortkühlung; SEPR > 5.0 für Prozesskühlung). Außerdem verfügt sie über einzigartige Sonderfunktionen, wie eine aktive Regelung des Temperaturgleits und eine Einstellung aller Parameter per Fernüberwachung, wodurch die Energiekosten deutlich sinken. Darüber hinaus können die Lennox eCOMFORT-Kältemaschinen über das Fernüberwachungssystem Lennox Cloud mühelos überwacht, gesteuert und gewartet werden. Über diese Echtzeitverbindung- und Visualisierungsplattform können Lennox Fachkräfte, selbst wenn sie nicht vor Ort sind, auf die Geräte zugreifen, Einstellungen anpassen und etwaige Betriebsfehler lokalisieren und beheben. Durch den Einsatz dieser Fernüberwachungssoftware, regelmäßige Softwareupdates sowie eine vorausschauende Wartungsplanung arbeiten die Geräte besonders zuverlässig und präzise. Dadurch reduziert sich der Bedarf an Wartungseinsätzen.

Nachhaltigkeit im Fokus
Eines der großen Ziele der Klimaanlagenhersteller ist ein verringerter Ausstoß von Treibhausgasen. Die in der EU-F-Gasverordnung geforderte Umstellung vom Kältemittel R410A auf alternative Kältemittel mit einem niedrigeren Treibhauspotential hat bei Lennox bereits begonnen!
Lennox eCOMFORT ist die erste Inverter-Scroll-Kältemaschine, die für den Einsatz mit R32 entwickelt wurde.

R32 ist eine offensichtliche Wahl, um R410A zu ersetzen, da es bereits 50% seiner Zusammensetzung ausmacht. Zudem übertrifft es Alternativen wie R452B, R454B und R466A in Bezug auf die Erschwinglichkeit.Der Wandel hin zu umweltfreundlicheren Lösungen ist nicht nur auf die Vorschriften und die Kältemittelknappheit zurückzuführen, sondern auch auf ein sich änderndes globales Bewusstsein. Verbraucher wie Käufer und Hotelgäste reagieren immer sensibler auf ihren CO2-Fußabdruck und das grüne Image der von ihnen unterstützten Marken.

Geräuscharmer Betrieb für Komfortanwendungen
Bei Komfortanwendungen wie in Einkaufszentren, Hotels und Büros ist eine niedrige Geräuschentwicklung der Kältemaschine besonders wichtig. Durch das intelligente Akustikdämmsystem AAAS (Active Acoustic Attenuation Systems), das schallisolierte Gehäuse und die EC-Ventilatoren, liegt die durchschnittliche Geräuschpegelreduzierung bei 9 dB(A).
Damit ist die eCOMFORT einer der leisesten Kältemaschinen auf dem Markt und ideal für Komfortanwendungen geeignet.

Führende Genauigkeit für anspruchsvolle Anwendungen
Bei den meisten industriellen Anwendungen wird eine präzise Temperaturregelung gefordert, damit effiziente und genaue Fertigungsstandards eingehalten werden. Weicht die Temperatur auch nur den Bruchteil eines Grades nach oben oder unten von diesem Sollwert ab, kann dies sowohl die Produktqualität als auch die Produktionssicherheit in erheblichem Maße beeinträchtigen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neuer Kompressionsverschluss Von Southco hält Hochdruckreinigung in der Lebensmittelbranche und bei medizinischen Geräten stand
Southco hat seine erfolgreiche Produktlinie der E3 VISE ACTION® Kompressionsverschlüsse um eine neue Version erweitert, die intensiven und starken chemischen Reinigungsverfahren standhält. Southco's E3 VISE ACTION® Kompressionsverschluss mit Hochdruckdichtung ist abgedichtet, um Hochdruckreinigungsverfahren bei hohen Temperaturen standzuhalten und so spezifische Hygieneanforderungen zu erfüllen.

Southco´s E3 VISE ACTION® Kompressionsverschluss ist nach IP69K abgedichtet, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern. Außerdem ist er konform mit DIN EN1672-2, was ihn zu einer idealen Lösung für Anwendungen macht, bei denen Hygiene und Sauberkeit von entscheidender Bedeutung sind. Mit seiner robusten Edelstahlkonstruktion widersteht der E3 mit Hochdruckdichtung rauen Umgebungsbedingungen und Chemikalien, die typischerweise in Maschinen zur Lebensmittelverarbeitung und medizinischen Geräten verwendet werden.

Der E3 mit Hochdruckdichtung schließt genauso schnell und sicher wie die Standard-E3-Serie und ermöglicht eine robuste, vibrationsbeständige Befestigung. Außerdem verfügt der E3 mit Hochdruckdichtung über dieselben Montagemaße wie die Standardserie und eignet sich so für die einfache Nachrüstung. Er ist in einer großen Auswahl an Haltebereichslängen erhältlich, um ein optimales Schließen aller Türen zu ermöglichen.

Global Product Manager Loc Tieu ergänzt: «Der E3 VISE ACTION® Kompressionsverschluss ist dafür konzipiert, starken Reinigungsverfahren in Einsatzbereichen standzuhalten, in denen Hygiene und einfache Reinigungsverfahren von entscheidender Bedeutung sind. Der neue E3-Verschluss bietet dieselbe konsistente Leistung wie unsere Standardreihe der E3 Kompressionsverschlüsse und garantiert eine erstklassige Kompressionsverriegelung.»

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neue Sensor-zu-Cloud-Plattform iCOMOX von Shiratech verkürzt die Markteinführung für intelligente Zustandsüberwachung
Geschwindigkeit, Effizienz und Flexibilität auf der SPS Drives 2019 in Nürnberg (Halle 4A, Stand 400)

iCOMOX, die Sensor-zu-Cloud-Plattform für intelligente Zustandsüberwachung von Shiratech, steht im Mittelpunkt auf der SPS Drives 2019 in Nürnberg (Halle 4A, Stand 400). Die durchgehende Lösung ist mit mehr als 4000 verkauften Einheiten ein voller Erfolg. Dabei handelt es sich um eine Lösung für die vorbeugende Wartung, mit der sich die Produktivität steigern und die Sicherheit in der Industrie erhöhen lässt.


iCOMOX lässt sich schnell und einfach installieren. Die mitgelieferte Software ermöglicht time- domain und FFT (Fast Fourier Transformation) basierte Analysen für die zustandsbasierte Wartung (CBM; Condition-Based Maintenance) industrieller Anwedungen, wie z.B. die Überwachung von Motoren in Fertigunslinien oder Produktionsanlagen. iCOMOX ist CE- und FCC-zertifiziert und befindet sich in einem kompakten und robusten IP66-Gehäuse. Eine Auswahl an Adaptern erleichtert das Anbringen an verschiedene Ausrüstungen.

Vom Design Entwickler bis hin zum Systemintegrator profitiert nahezu jeder von der iCOMOX-Lösung. Fünf hochwertige Sensoren stehen für die Überwachung von Vibrationen, Magnetfeldern, Temperatur und Akustik zur Verfügung. Benutzerkonfigurierbare Sensoren ermöglichen eine flexible Aktivierung des Systems sobald bestimmte Ereignisse erkannt und Schwellenwerte erreicht werden.

Zu den integrierten Sensoren zählen der 3-Achsen-Beschleunigungsmesser ADXL356 von Analog Devices, der eine störungsarme Vibrationsmessung bei geringem Stromverbrauch ermöglicht. Ein zweiter stromsparender ADXL362-Beschleunigungsmesser für geringe g-Werte ist ebenfalls integriert. iCOMOX verfügt außerdem über den 16-Bit-Temperatursensor ADT7410 von Analog Devices und den Magnetfeldsensor BMM150 von Bosch. Das MEMS-Mikrofon IM69D130 von Infineon bietet eine hohe Dynamik, geringe Verzerrung und einen flachen Frequenzgang, was ideal für Diagnoseanwendungen ist und die umfangreichen Sensorfunktionen vervollständigt.

Die Grundlage des Systems bildet der Arm®-basierte Anwendungsprozessor ADuCM4050 von Analog Devices. iCOMOX wird mit bis zu zwei CR2477-Knopfzellen für eine längere Lebensdauer betrieben und nutzt die Vorteile des ADuCM4050, einschließlich der stromsparenden SensorStrobe™-Technik.

Der 2,4GHz-/IEEE-802.15.4e-Funk-SoC LTC5800-IPM von Analog Devices bietet flexible Kommunikationsmodi mit SmartMesh™ IP für optimale Reichweite und Zuverlässigkeit in rauen Industrieumgebungen. Ein optionales SmartMesh IP Gateway ist verfügbar, um iCOMOX mit der Cloud zu verbinden und erweiterte Cloud-Anwendungen sowie Analysen bereitzustellen.

Weitere Informationen finden sich auf der Shiratech-Website unter www.shiratech-solutions.com/products/icomox.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL ERWEITERT MARINEMOTORENPROGRAMM UM ZWEI NEUE MOTOREN FÜR GEWERBLICHE SCHIFFFAHRT
Nach der Teilnahme an den diesjährigen Fachmessen in Venedig und Cannes begibt sich FPT Industrial nun nach Amsterdam, um auf der Metstrade (19.-21. November, Stand 01.871) zwei neue Motoren für den marinen Bereich zu präsentieren: den C16 600 und den
N67 450 N.

Der C16 600 zeichnet sich durch höchste Leistungsstärke und niedrige Be-
triebskosten aus. Er wurde für Schwereinsätze in der gewerblichen Schifffahrt konzipiert und dient unter anderem zum Antrieb von Frachtschiffen, Fähren, Schleppern, Trawlern und Arbeitsbooten. Bei einem Hubraum von beinahe 16 Litern ist das
Modell so kompakt und gewichtsarm wie ein 13-Liter-Motor.

Seine Höchstleistung von 600 PS, gepaart mit einem Drehmoment von 2.680 Nm,
erlaubt eine höhere Dauer- und Endgeschwindigkeit
unter verschiedenen Einsatzbedingungen.

Das höhere Drehmoment im unteren Drehzahlbereich
bietet ideale Voraussetzungen für Arbeits- und Manövriertätigkeiten.
Dank neuer und verbesserter Komponenten und Systeme ist der Motor hinsichtlich
Lebensdauer und Zuverlässigkeit Bester seiner Klasse. Er ist hoch beanspruchbar
und hält schwierigsten Bedingungen stand. Gegenüber Wettbewerbsmodellen in der
gleichen Produktkategorie nimmt der Motor auch in punkto Wartung und Kraftstoffverbrauch die Spitzenposition ein, was in entsprechend
niedrigen Betriebs- und Instandhaltungskosten
resultiert. Das Überholungsintervall (TBO) ist
um mehr als 30 % länger als beim Wettbewerb;
die Wartungsarbeiten lassen sich schnell
und einfach durchführen.


Projekt und Technologien für den C16 600 wurden auf maximale Geräusch- und
Schwingungsminderung ausgelegt. Die Umweltbelastung ist gering: der Motor erfüllt
alle einschlägigen internationalen Abgasnormen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


FPT INDUSTRIAL SIGNS MEMORANDUM OF UNDERSTANDING WITH MICROVAST TO DEVELOP AND OFFER BATTERY POWER SYSTEMS
FPT Industrial, brand of CNH Industrial, dedicated to the design, production and sale
of powertrains for on and off-road vehicles, marine and power generation applications,
signed a memorandum of understanding foreseeing an industrial and commercial cooperation with Microvast, which will enable FPT Industrial to design and assemble inhouse high-voltage battery packs, to be offered on CNH Industrial vehicles and to
third-party customers.

“FPT Industrial is a recognized leader in alternative propulsion systems, and this
agreement further prepares us for the challenges facing our industry,”
said
Hubertus
Mühlhäuser, Chief Executive Officer, CNH Industrial
.
“In a fast-evolving sector,
CNH Industrial is committed to entering into targeted partnerships to deliver advanced
alternatives to traditional fuels, this accelerates our journey to a sustainable
tomorrow.”
Additionally, as part of this cooperation, FPT Industrial will start a new e-platform to
develop and industrialize complete electrified powertrain systems, customized and
sized for specific missions, with the aim to guarantee the most efficient performances
both for on-road and off-road applications.
“This collaboration sets a faster pace to our innovation journey”,
states
Annalisa
Stupenengo
,
President Powertrain
.
“We are increasingly involved with the develop-
ment of multiple power technologies and this agreement can strategically provide us
with competitive advantages for our global operations.”
Conclusion of negotiations for the definitive agreements, including cooperation and
license contracts, is expected by Q1 2020.

... link (0 Kommentare)   ... comment